DE202004012686U1 - Vorrichtung zum Entkeimen einer Flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum Entkeimen einer Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE202004012686U1
DE202004012686U1 DE202004012686U DE202004012686U DE202004012686U1 DE 202004012686 U1 DE202004012686 U1 DE 202004012686U1 DE 202004012686 U DE202004012686 U DE 202004012686U DE 202004012686 U DE202004012686 U DE 202004012686U DE 202004012686 U1 DE202004012686 U1 DE 202004012686U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
filter
water
liquid
assembled unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004012686U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAALMANN GmbH
Original Assignee
SAALMANN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAALMANN GmbH filed Critical SAALMANN GmbH
Priority to DE202004012686U priority Critical patent/DE202004012686U1/de
Publication of DE202004012686U1 publication Critical patent/DE202004012686U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • C02F1/325Irradiation devices or lamp constructions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/322Lamp arrangement
    • C02F2201/3223Single elongated lamp located on the central axis of a turbular reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/324Lamp cleaning installations, e.g. brushes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/326Lamp control systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/40Liquid flow rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Entkeimen einer Flüssigkeit, insbesondere von Wasser, mit einem UV-Strahler (2), der in ein die Flüssigkeit aufnehmendes Behältnis (1) eingesetzt ist, dass einen Flüssigkeitsein- (5) und einen -auslass (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der UV-Strahler (2) in einem Filter (3) angeordnet ist, durch den die Flüssigkeit führbar ist, und dass das Behältnis (1), der Filter (3) und der UV-Strahler (2) zu einer Baueinheit vormontiert sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entkeimen einer Flüssigkeit, insbesondere von Wasser, mit einem UV-Strahler, der in ein die Flüssigkeit aufnehmendes Behältnis eingesetzt ist, das einen Flüssigkeitsein- und einen – auslass aufweist.
  • Derartige Vorrichtungen sind hinlänglich bekannt. Dabei dienen sie vor allem dazu größere Mengen an Wasser zu entkeimen, beispielsweise in Schwimmbädern oder dergleichen.
  • Zu diesem Zweck sind der UV-Strahler und ein Filter, üblicherweise ein Schmutzfilter, als räumlich getrennte Bauteile installiert, das heißt, der Filter befindet sich vor oder hinter dem UV-Strahler. In jedem Fall sind die bekannten Vorrichtungen nur an Ort und Stelle zu komplettieren, so dass sich eine Verwendung sozusagen im kleineren Maßstab, also zum Zwecke der Entkeimung geringerer Wassermengen, praktisch ausschließt.
  • Gerade in Gegenden, in denen die Bevölkerung mit hinsichtlich einer Verkeimung stark belastetem Wasser zu kämpfen hat und in denen überwiegend eine dezentrale Wasserversorgung vorhanden ist, erfolgt eine Entkeimung des Trinkwassers vornehmlich chemisch, also beispielsweise durch Chlorzugabe.
  • Vielfach ist aber die chemische Behandlung des Trinkwassers für den Verbraucher problematisch, nicht zuletzt aufgrund allergischer Reaktionen.
  • Wenngleich die Entkeimung mittels UV-Strahlen hier Abhilfe schaffen könnte, sind die bekannten Vorrichtungen für den genannten Einsatz nicht geeignet, da sie, wie erwähnt, sinnvoller Weise nur eine großvolumige Sterilisierung und Reinigung des Wassers zulassen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art so weiter zu entwickeln, dass ihre Handhabung und Verwendungsfähigkeit verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Durch diese konstruktive Ausbildung sind eine ganze Reihe von Vorteilen erzielbar, wobei insbesondere hervorzuheben ist, dass die Vorrichtung konfektioniert zum Einsatz kommen kann. Dies bedeutet, dass zum einen eine sehr einfache und kostengünstige, vor allem weil rationelle Fertigung möglich ist, die es erlaubt, diese Vorrichtung an vielen Orten einzusetzen.
  • Daneben ist auch die gegenüber dem Stand der Technik sozusagen miniaturisierte Bauform bemerkenswert, durch die ein Einsatz der Vorrichtung auch dort ermöglicht wird, wo lediglich kleine Flüssigkeits-Volumina gereinigt und entkeimt werden sollen.
  • Hier ist insbesondere das in der Beschreibungseinleitung bereits angesprochene Einsatzgebiet mit dezentralen Wasserstellen zu nennen, dessen zum Teil erheblich belastetes Wasser nunmehr auf eine sehr einfache und für den Verwender belastungsfreie Art und Weise aufbereitet werden kann, gegenüber der bislang üblichen chemischen Entkeimung.
  • Aber auch die Integration der neuen Vorrichtung in eine Hauswasserleitung in hiesigen Breiten ist denkbar, so dass beispielsweise die Abtötung von Krankheitserregern wie Legionellen oder dergleichen möglich ist, die vorzugsweise im Warmwasser ihre Verbreitung finden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, den UV-Strahler in einem strahlungsdurchlässigen Kolben, vorzugsweise einem Glaskolben zu platzieren, der den UV-Strahler derart umschließt, dass er nicht unmittelbar mit der Flüssigkeit in Berührung kommt. Hierdurch wird eine Verschmutzung des UV-Strahlers durch in der Flüssigkeit befindliche und noch nicht ausgefilterte Partikel wirksam verhindert.
  • Weiter kann eine Messeinrichtung, beispielsweise in Form eines Mess-Sensors vorgesehen sein, mit dem der Verschmutzungsgrad des Kolbens ermittelbar ist.
  • Mit Hilfe dieses Mess-Sensors wird die Emission der UV-Strahlung gemessen. Die ermittelten Messdaten werden an eine Steuereinheit übermittelt, in der Soll-Werte abgelegt sind, die mit den gemessenen Ist-Werten verglichen werden. Bei einer festgelegten Abweichung vom Soll-Wert wird über die Steuereinheit vorzugsweise ein Signal abgegeben, durch das auf die Notwendigkeit einer Reinigung des Kolbens hingewiesen wird.
  • Da der UV-Strahler zusammen mit dem ihn umgebenden Kolben als Baueinheit in den Filter eingesetzt ist, ist eine einfache Entnahme dieser Baueinheit durch Herausziehen aus dem Filter möglich, so dass der Kolben problemlos gereinigt werden kann.
  • Wie sich anhand dieser sehr leichten Handhabung zeigt, ist auch der Betrieb der neuen Vorrichtung, zu dem die Wartung zählt, kostengünstig möglich, so dass sich die Vorrichtung insbesondere für Kleinanwender in hohem Maße eignet.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben.
  • Die einzige Figur zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einem Längsschnitt.
  • In der Figur ist eine Vorrichtung zum Entkeimen einer Flüssigkeit, insbesondere zum Entkeimen von Wasser dargestellt, die in ihrem Grundaufbau aus einem die Flüssigkeit aufnehmenden Behältnis 1, einem darin angeordneten Filter 3 sowie einem erfindungsgemäß in dem Filter 3 platzierten UV-Strahler 2 besteht.
  • Das Behältnis 1 weist einen Flüssigkeitseinlass 5 sowie einen Flüssigkeitsauslass 6 auf, wobei der Flüssigkeitseinlass 5 in den Innenraum des Behältnisses 1 mündet, während der Flüssigkeitsauslass 6 aus dem Filter 3 herausführt. Das heißt, es wird nur die Flüssigkeit aus der Vorrichtung herausgeführt, die filtriert und mittels des UV-Strahlers 2 entkeimt ist. Dabei dient der Filter 3 der Reinigung der zugeführten Flüssigkeit von Schmutzpartikeln.
  • Zum Schutz des stabförmigen UV-Strahlers 2 ist dieser umgeben von einem strahlendurchlässigen Kolben 4, vorzugsweise einem Glaskolben, so dass der UV-Strahler 2 nicht unmittelbar mit der Flüssigkeit in Kontakt kommt.
  • Der UV-Strahler 2 und der Kolben 4 sind als Baueinheit zusammengefasst und direkt in den Filter 3 eingesetzt.
  • Über eine Steuereinheit 8, die mit dem UV-Strahler 2 verbunden ist, ist ein automatischer Betrieb möglich, wobei die Steuereinheit 8 mit einer nicht dargestellten Pumpe in Wirkverbindung stehen kann, durch die die Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, in das Behältnis 1 und durch den Filter 3 geführt wird und bei deren Betrieb der UV-Strahler 2 in Funktion tritt.
  • Anstelle des Anschlusses an eine Pumpe kann die Steuereinheit auch mit einem nicht dargestellten Strömungssensor verbunden sein, durch den das Vorhandensein einer Strömung im Innern des Behältnisses ermittelbar ist, wobei dann der UV-Strahler 2 eingeschaltet wird.
  • An die Steuereinheit 8 ist weiter ein Mess-Sensor 7 angeschlossen, dessen Sensorkopf in der Nähe des Kolbens 4 positioniert ist und durch den die Intensität der austretenden UV-Strahlung ermittelbar ist. Bei Unterschreiten eines in der Steuereinheit gespeicherten Soll-Wertes kann ein Signal oder eine Anzeige ausgelöst werden, durch das oder die erkennbar ist, dass der Kolben 4 verschmutzt ist und gereinigt werden muss.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Entkeimen einer Flüssigkeit, insbesondere von Wasser, mit einem UV-Strahler (2), der in ein die Flüssigkeit aufnehmendes Behältnis (1) eingesetzt ist, dass einen Flüssigkeitsein- (5) und einen -auslass (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der UV-Strahler (2) in einem Filter (3) angeordnet ist, durch den die Flüssigkeit führbar ist, und dass das Behältnis (1), der Filter (3) und der UV-Strahler (2) zu einer Baueinheit vormontiert sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsauslass (6) vom Filter (3) ausgeht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der UV-Strahler (2) von einem durchlässigen Kolben (4), vorzugsweise einem Glaskolben umhüllt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der UV-Strahler (2) und der Glaskolben (4) als Baueinheit in den Filter (3) eingesetzt sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der UV-Strahler (2) an eine Steuereinheit (8) angeschlossen ist, über die bedarfsabhängig der UV-Strahler (2) ein- und ausschaltbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern des Behältnisses (1) bzw. des Filters (3) ein Mess-Sensor (7) angeordnet ist, mit dem die aus dem Kolben (4) austretende Emission von des UV-Strahlen ermittelbar ist, wobei der Mess-Sensor (7) mit der Steuereinheit (8) verbunden ist, mit der ein ermittelter Ist- mit einem vorgegebenen Soll-Wert vergleichbar ist.
DE202004012686U 2004-08-13 2004-08-13 Vorrichtung zum Entkeimen einer Flüssigkeit Expired - Lifetime DE202004012686U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004012686U DE202004012686U1 (de) 2004-08-13 2004-08-13 Vorrichtung zum Entkeimen einer Flüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004012686U DE202004012686U1 (de) 2004-08-13 2004-08-13 Vorrichtung zum Entkeimen einer Flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004012686U1 true DE202004012686U1 (de) 2004-10-14

Family

ID=33305530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004012686U Expired - Lifetime DE202004012686U1 (de) 2004-08-13 2004-08-13 Vorrichtung zum Entkeimen einer Flüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004012686U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011102687A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 XYLEM IP Holding LLC Steuerung für eine UV-Desinfektionsanlage mit Breitband-UV-Strahlern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011102687A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 XYLEM IP Holding LLC Steuerung für eine UV-Desinfektionsanlage mit Breitband-UV-Strahlern
WO2012159719A1 (de) 2011-05-20 2012-11-29 Xylem Ip Holdings Llc Steuerung für eine uv-desinfektionsanlage mit breitband-uv- strahlern
US9856152B2 (en) 2011-05-20 2018-01-02 Xylem Ip Holdings Llc Control device for a UV-disinfecting system with broadband UV emitters
US10351443B2 (en) 2011-05-20 2019-07-16 Xylem Ip Holdings Llc Monitoring and controlling a water-disinfecting system with a broadband UV emitter and separated UV sensors arranged in a water channel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834105T2 (de) Tragbares ultraviolett-wasserreinigungssystem
EP2323952B1 (de) Desinfektionsvorrichtung mit stromversorgungsmittel und flüssigkeitsauslauf
EP0270879B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung von wässrigen Medien, insbesondere Trinkwasser
EP3458650B1 (de) Wasserdesinfektionsverfahren und wasserzapfstellenanordnung dafür
DE102014113161B4 (de) Getränkeautomat zur Zubereitung von Aufgussgetränken und Verfahren zur Erzeugung eines Pflegegemisches zur Pflege des Strömungsleitungssystems eines derartigen Getränkeautomaten
DE3011817A1 (de) Vorrichtung zum sterilisieren von fluessigkeiten, insbesondere wasser
DE10212442A1 (de) Süßwasseraufbereitungsanlage und Verfahren zur Trinkwassergewinnung
DE202004012686U1 (de) Vorrichtung zum Entkeimen einer Flüssigkeit
DE19736636C2 (de) Einrichtung zum Entkeimen von Wasser, welches eine Sanitäreinrichtung durchströmt
WO2016034279A1 (de) Wasseraufbereitungsvorrichtung für eine dentale behandlungseinheit
DE202015104112U1 (de) Wasserhahn mit einer verdeckten Ozonvorrichtung
DE10324646A1 (de) Reinigungs- und/oder Desinfektionseinrichtung für ein Kryostat
EP1517213B1 (de) Dosiergerät zur Herstellung einer Desinfektionsmittelbrauchslösung aus Konzentraten
DE19639802B4 (de) Sanitäre Auslaufeinrichtung
DE4220230A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtötung von pathogenen Keimen in sanitären Einrichtungen
EP2557069B1 (de) Vorrichtung für eine Trinkwasseraufbereitungsanlage mit einem Filterkopf
DE102005044372A1 (de) Vorrichtung zum Ausspülen von Reaktionsprodukten, abgestorbenen Mikroorganismen und Biofilmfragmenten, nach chemischer Behandlung und während betriebsarmer Zeiträume, aus Trinkwarmwasserleitungssystemen, die Wasser an die Öffenlichkeit abgeben
DE19803073C2 (de) Einrichtung zum Entkeimen von Wasser, welches eine Sanitäreinrichtung durchströmt
DE3032996A1 (de) Vorrichtung zur biologischen wasseraufbereitung
AT402290B (de) Verfahren und vorrichtung zur trinkbarmachung von regenwasser
EP1338573B1 (de) Fahrzeug und Verfahren zur Trinkwasserentkeimung
WO1997030938A1 (de) Modulares wasseraufbereitungsgerät
DE202016107029U1 (de) Anzeige-Vorrichtung zum sicheren Gebrauch von Desinfektionsmittel
AT203637B (de) Vorrichtung zum Abzapfen sterilisierter Flüssigkeit aus einem Gefäß
DE708277C (de) Vorrichtung zum elektrooligodynamischen Aktivieren beliebiger Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041118

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070920

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110301