DE202004012627U1 - Lichtpaneel - Google Patents

Lichtpaneel Download PDF

Info

Publication number
DE202004012627U1
DE202004012627U1 DE200420012627 DE202004012627U DE202004012627U1 DE 202004012627 U1 DE202004012627 U1 DE 202004012627U1 DE 200420012627 DE200420012627 DE 200420012627 DE 202004012627 U DE202004012627 U DE 202004012627U DE 202004012627 U1 DE202004012627 U1 DE 202004012627U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
sources
power supply
light sources
supply units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420012627
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEP-TEC GMBH, DE
Original Assignee
FEMMER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEMMER GmbH filed Critical FEMMER GmbH
Priority to DE200420012627 priority Critical patent/DE202004012627U1/de
Publication of DE202004012627U1 publication Critical patent/DE202004012627U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0068Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0083Details of electrical connections of light sources to drivers, circuit boards, or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Lichtpaneel mit einem Flächenlichtleiter (10) und am Rand des Flächenlichtleiters angeordneten röhrenförmigen Lichtquellen (16, 18) und zugehörigen Stromversorgungseinheiten (28, 30), dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (16, 18) längs mindestens eines Randes des Flächenlichtleiters (10) in mindestens zwei parallelen Reihen derart auf Stoß angeordnet sind, daß die Stoßstellen (22, 24) in den Reihen gegeneinander versetzt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lichtpaneel mit einem Flächenlichtleiter und am Rand des Flächenlichtleiters angeordneten röhrenförmigen Lichtquellen und zugehörigen Stromversorgungseinheiten.
  • Solche Lichtpaneele dienen beispielsweise zum Hinterleuchten von Schildern, Werbeplakaten und dergleichen. Der Flächenlichtleiter wird durch eine Scheibe aus transparentem, optisch dichtem Material gebildet, und das Licht der Lichtquellen wird in den Rand dieser Scheibe eingekoppelt, so daß es sich durch Totalreflexion im Inneren der Scheibe ausbreitet. Mindestens eine Oberfläche des Flächenlichtleiters weist eingravierte Streustrukturen auf, an denen das Licht ausgekoppelt wird, so daß man, bei gleichmäßiger Verteilung der Streustrukturen, eine flächige Lichtquelle mit gleichmäßiger Flächenhelligkeit erhält. Die Lichtquellen können an einem Rand, vorzugsweise am Längsrand, des Flächenlichtleiters oder wahlweise auch an zwei gegenüberliegenden Rändern angeordnet sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Lichtpaneel zu schaffen, bei dem mit einfachen Mitteln eine gleichmäßige Flächenausleuchtung erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lichtquellen längs mindestens eines Randes des Flächenlichtleiters in mindestens zwei parallelen Reihen derart auf Stoß angeordnet sind, daß die Stoßstellen in den Reihen gegeneinander versetzt sind.
  • Diese Bauweise ermöglicht es, ein kostengünstiges Sortiment von Lichtquellen in nur wenigen unterschiedlichen Längen zu verwenden, die dadurch, daß sie auf Stoß aneinandergesetzt sind, zu einem längeren Lichtband kombiniert werden, das der gewünschten Größe des Paneels entspricht. An den Stoßstellen weist das Lichtband unvermeidlich gewisse Unterbrechungen auf, insbesondere dann, wenn die röhrenförmigen Lichtquellen nichtleuchtende Endabschnitte für Fassungen, Elektrodenhalter und dergleichen aufweisen. Da jedoch die Stoßstellen in den verschiedenen Reihen gegeneinander versetzt sind, wird die nichtleuchtende Zone in der einen Reihe durch eine leuchtende Zone in der anderen Reihe überbrückt, so daß dennoch eine gleichmäßige Flächenausleuchtung erreicht wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bevorzugt handelt es sich bei den Lichtquellen um Kaltkathodenlampen. Hierdurch wird ein geringer Stromverbrauch und eine geringe Wärmeentwicklung erreicht.
  • Es können auch Lichtquellen unterschiedlicher Längen miteinander kombiniert werden. In diesem Fall ist bevorzugt für jede Lichtquelle oder zumindest für jedes Längenmaß der Lichtquellen eine gesonderte Stromversorgungseinheit vorgesehen, die in ihrer Leistung an die jeweilige Lichtquelle angepaßt ist, so daß jede Lichtquelle im wesentlichen die gleiche Leuchtdichte aufweist.
  • In folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung der näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Frontansicht eines Lichtpaneels; und
  • 2 einen Schnitt längs der Linie II – II in 1.
  • Das in 1 gezeigte Lichtpaneel weist einen Flächenlichtleiter 10 in der Form einer rechteckigen transparenten Scheibe auf, der in einem Rahmen 12 gefaßt ist. Die Kanten an den kürzeren Seiten des Flächenlichtleiters 10 sind verspiegelt, während an den längeren Seiten Halteprofile 14 angeordnet sind, die jeweils zwei parallele Reihen von röhrenförmigen Lichtquellen 16, 18 aufnehmen. Bei den Lichtquellen handelt es sich im gezeigten Beispiel um Kaltkathodenlampen in der Form verhältnismä-ßig dünner gerader Röhren, die an beiden Enden nichtleuchtende, in der Zeichnung schraffiert dargestellte Endabschnitte 20 aufweisen, in denen sich Fassungen und Elektroden der Kaltkathodenlampen befinden. In 1 sind auf jeder Seite des Fächenlichtleiters nur eine längere Lichtquelle 16 und eine kürzere Lichtquelle 18 zu erkennen, die auf Stoß in einer der beiden Reihen liegen und sich zusammen über die gesamte Länge des betreffenden Randes des Flächenlichtleiters erstrecken. In der zweiten, in 1 nicht direkt sichtbaren Reihe sind eine längere und eine kürzere Lichtquelle so angeordnet, daß ihre Stoßstelle 22 (erkennbar an den gestrichelt eingezeichneten Endabschnitten der Lampen) gegenüber der Stoßstelle 24 in der ersten Reihe versetzt ist. Auf diese Weise wird eine gleichmaßige Ausleuchtung des Flächenlichtleiters 10 erreicht. Das über die Kanten in den Flächenlichtleitern eingekoppelte Licht wird durch eine in seine Oberfläche eingravierte matrixförmige Streustruktur 26 ausgekoppelt.
  • Im Rahmen 12 sind elektronische Vorschaltgeräte 28 eines ersten Typs als Stromversorgungseinheiten für die längeren Lichtquellen 16 und elektronische Vorschaltgeräte 30 eines zweiten Typs als Stromversorgungseinheiten für die kürzeren Lichtquellen 18 untergebracht. Im gezeigten Beispiel hat jede einzelne Lichtquelle 16, 18 ihr eigenes Vorschaltgerät, so daß sich durch Anpassung der Vorschaltgeräte eine gleichmäßige Leuchtdichte in sämtliche Lichtquellen erreichen läßt. Die Vorschaltgerät liefern z. B. eine Gleichspannung von 1000 bis 1600 V. In der Zeichnung sind elektrische Zuleitungen 32, 34 dargestellt, die von den Vorschaltgeräten 28, 30 zu den Fassungen im Endabschnitt 20 der jeweils zugehörigen Lichtquelle führen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurden die an die jeweilige andere Fassung angeschlossenen Erdungsleitungen nicht dargestellt.
  • In 2 ist die Querschnittsform der Halteprofile 14 zu erkennen. Jedes Halteprofil umgreift die Kante des Flächenlichtleiters 10 und bildet zwei parallele Kammern, von denen jede eine Reihe der Lichtquellen 16, 18 aufnimmt.
  • Wenn, wie im gezeigten Beispiel, Lichtquellen an beiden Längsrändern des Flächenlichtleiters angeordnet sind, so ist es zweckmäßig, die Anordnung so zu wählen, daß einer längeren Lichtquelle 16 auf einer Seite des Flächenlichtleiters eine kürzere Lichtquelle 18 in der entsprechenden Reihe auf der anderen Seite gegenüberliegt.

Claims (6)

  1. Lichtpaneel mit einem Flächenlichtleiter (10) und am Rand des Flächenlichtleiters angeordneten röhrenförmigen Lichtquellen (16, 18) und zugehörigen Stromversorgungseinheiten (28, 30), dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (16, 18) längs mindestens eines Randes des Flächenlichtleiters (10) in mindestens zwei parallelen Reihen derart auf Stoß angeordnet sind, daß die Stoßstellen (22, 24) in den Reihen gegeneinander versetzt sind.
  2. Lichtpaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (16, 18) Kaltkathodenlampen sind.
  3. Lichtpaneel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (16, 18) in einem Halteprofil (14) angeordnet sind, das den Rand des Flächenlichtleiters (10) umgreift und für jede Reihe der Lichtquellen eine gesonderte Kammer bildet.
  4. Lichtpaneel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für Lichtquellen (16, 18), die sich in ihrer Länge unterscheiden, getrennte Stromversorgungseinheiten (28, 30) vorgesehen sind.
  5. Lichtpaneel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lichtquelle (16, 18) eine gesonderte Stromversorgungseinheit (28, 30) zugeordnet ist.
  6. Lichtpaneel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem von zwei einander gegenüberliegenden Rändern des Lichtquellenleiters (10) mindestens zwei parallele Reihen von Lichtquellen (16, 18) derart angeordnet sind, daß auch die Stoßstellen (22, 24) in den einander entsprechenden Reihen auf den beiden gegenüberliegenden Seiten des Flächenlichtleiters gegeneinander versetzt sind.
DE200420012627 2004-08-12 2004-08-12 Lichtpaneel Expired - Lifetime DE202004012627U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420012627 DE202004012627U1 (de) 2004-08-12 2004-08-12 Lichtpaneel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420012627 DE202004012627U1 (de) 2004-08-12 2004-08-12 Lichtpaneel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004012627U1 true DE202004012627U1 (de) 2004-10-07

Family

ID=33154916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420012627 Expired - Lifetime DE202004012627U1 (de) 2004-08-12 2004-08-12 Lichtpaneel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004012627U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018424A1 (de) * 2010-04-27 2011-10-27 Klaus Pfister Paneel mit einer Beleuchtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018424A1 (de) * 2010-04-27 2011-10-27 Klaus Pfister Paneel mit einer Beleuchtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1620753B1 (de) Verfahren zur herstellung einer beleuchtungsvorrichtung und beleuchtungsvorrichtung
DE102006027684B4 (de) Basisrahmen für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, Hintergrundbeleuchtungsanordnung und diese verwendende Flüssigkristallanzeigevorrichtung
EP1709359B1 (de) Verformbares beleuchtungsmodul
AT408738B (de) Kraftfahrzeugkennzeichentafel
DE10228099B4 (de) Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige
EP0403764A1 (de) Beleuchtete Anzeigeeinheit, insbesondere Hausnummer, Verkehrsschild, Werbeträger
DE4422233A1 (de) Kennzeichenschildanordnung mit Leuchtzeichen
EP2907367A1 (de) Leiterplatte zum bestücken mit leuchtkörpern mit variablem arbeitsfenster
DE202005005862U1 (de) Leuchtdioden-Anzeigetafel
DE19960728B4 (de) Vorrichtung zur schattenfreien Hinterleuchtung von großflächigen Displays
EP0721086B1 (de) Scheibenleuchte
DE4215415A1 (de) Kaltkathoden-flachleuchtstofflampe
DE3326972C2 (de)
DE202008015553U1 (de) Leuchtreklameanordnung
DE202004012627U1 (de) Lichtpaneel
DE102010048544A1 (de) Anzeigenhintergrundbeleuchtung
WO2008058575A1 (de) Modulares flächen- leuchtsystem
DE202011050974U1 (de) LED-Leuchtröhre
DE202011051645U1 (de) Möbelboden mit Leuchteneinheit
DE102019217344A1 (de) Beleuchtungsmodule mit einem schaltungsträger und lichtquellen
DE102012109180A1 (de) Verbundscheibe mit integrierten Beleuchtungselementen
DE102005018282A1 (de) Leiterplattenbeleuchtung
AT502736B1 (de) Beleuchtete hinweistafel
DE202004008454U1 (de) Hintergrundlichtmodul und dessen Komponenten
DE202010002503U1 (de) Lineare LED-Leuchte mit seitlicher Stromeinspeisung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041111

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEP-TEC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEMMER GMBH, 33330 GUETERSLOH, DE

Effective date: 20070803

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070927

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110301