DE202004012001U1 - Fahrrad mit Fuß- und Handantrieb - Google Patents

Fahrrad mit Fuß- und Handantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE202004012001U1
DE202004012001U1 DE200420012001 DE202004012001U DE202004012001U1 DE 202004012001 U1 DE202004012001 U1 DE 202004012001U1 DE 200420012001 DE200420012001 DE 200420012001 DE 202004012001 U DE202004012001 U DE 202004012001U DE 202004012001 U1 DE202004012001 U1 DE 202004012001U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
hand
bicycle
transportation
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420012001
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEISEN PETER
Leisen Peter Dipl-Ing
Original Assignee
LEISEN PETER
Leisen Peter Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEISEN PETER, Leisen Peter Dipl-Ing filed Critical LEISEN PETER
Priority to DE200420012001 priority Critical patent/DE202004012001U1/de
Publication of DE202004012001U1 publication Critical patent/DE202004012001U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/12Rider propulsion of wheeled vehicles operated by both hand and foot power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Fahrradähnliches Fortbewegungsmittel mit kombiniertem Fuß- und Handantrieb, gekennzeichnet dadurch, dass ergänzend zum (Fuß-) Pedalantrieb ein Hebelmechanismus die Armbewegung auf die Pedalarme überträgt (1 u.2).

Description

  • Zum Trainieren der Bein- und Oberkörpermuskulatur werden ortsfeste Trimmgeräte (sog. Crosstrainer) benutzt, die mittels Kurbel und Hebeln Fuß- und Armkraft auf ein widerstandsgesteuertes Rad übertragen. Dadurch, dass die Fußkraft auf eine an beiden Enden gelagerte Trittplatte wirkt, wird diese Kraft aufgeteilt in einen Anteil, der antreibt und einen Anteil, der im Hebelgelenk in nutzlose Reibungswärme umgesetzt wird. Ziel der Erfindung ist es, die Grundfunktion eines Trimmgerätes beizubehalten und ein straßentaugliches Fahrrad zu entwickeln.
  • Die Problematik, diese Antriebstechnik auf ein mobiles Gerät zu übertragen, besteht darin, dass eine Lenkmöglichkeit geschaffen werden muß und dass die Einleitung der Fußkraft mit einem besseren Wirkungsgrad ermöglicht wird. Weiterhin sollte das Gerät in Form, Gewicht und Handhabung möglichst fahrradähnlich bleiben.
  • Die Erfindung löst die Probleme in der beschriebenen Art:
  • In den Handgriffen (1) wird ein Drehmechanismus integriert, der die Handbewegung nach links oder rechts mittels Mechanik (Bowdenzug o.ä.), hydraulisch oder elektrisch auf die Lenkgeometrie (2) überträgt. Bremse und Gangschaltung werden mit fahrradüblichen Komponenten an den Handhebeln betätigt.
  • Ergänzend zum herkömmlichen Pedalantrieb wird über ergonomisch passend angeordnete Hebel (3) die Armkraft mittels Hebelmechanismus auf die Pedallager (4) übertragen. Wahlweise kann die Einleitung der Fußkraft zu 100 % über die Pedale (hoher Wirkungsgrad) oder über die flächig verbreiterten horizontalen Hebel (5) (reduzierter Wirkungsgrad) erfolgen.
  • Die Zusammenführung der Hand- und Fußkraft kann auch folgendermaßen gelöst werden (3):
  • Zwei hintereinander angeordnete axial gelagerte Hebelarme (6) sind durch jeweils ein rechts und links in den Armen gelagertes Trittbrett (7) verbunden und treiben über Kette oder direkt das Hinterrad an. Auf der vorderen Achse der beiden Hebelarme (6) sind Zahnräder (8) platziert mit Freilauf, die über ein am unteren Ende der Handhebel angeordnetes passendes Zahnrad (-segment) (9) angetrieben werden. Das Rückwärtsziehen der Handhebel (zum Körper hin) bewirkt ein Vorwärtsdrehen der Antriebsachse. Diese Achse wird nicht über die Trittbretter angetrieben, sondern überträgt mittels Kette den Armantrieb auf die hintere Achse- mit Freilauf zwecks Entkopplung der beiden Antriebsquellen. Die Koordination der Handhebelbewegung mit dem Fußantrieb ist dem Fahrer überlassen, d.h. er kann beide Antriebe separat oder parallel einsetzen oder auch linke und rechte Extremitäten gemeinsam oder im Wechsel zum Einsatz bringen.
  • Rahmengeometrie und verwendete Werkstoffe können aus der breiten Palette der in der Fahrradindustrie eingesetzten Lösungen ausgewählt werden und sind evtl. bedarfsgerecht zu modifizieren.
  • Die Fertigung kann daher kostengünstig und mit wenig Entwicklungsaufwand durchgeführt werden. Dies und ein im Gegensatz zum dargestellten Funktionsmodell „Lifestyle"- gemäßes Design fördern den Einsatz als Freizeit- und Sportmobil für breite Bevölkerungsschichten.
  • Vordergründig ist der Sinn des beschriebenen Gerätes die Funktionserweiterung eines ortsfesten Trimmgerätes durch die Möglichkeit des Fahrens. Das Potenzial für weitere Anwendungsbereiche wird im folgenden beispielhaft angedeutet: Zur Reduzierung von Witterungseinflüssen kann ein Wetterschutz montiert werden, der bei geeigneter Ausführung auch eine Schutzfunktion bei Unfällen übernimmt. Dieses Dach kann mit Solarzellen belegt werden und durch die Installation eines Elektromoduls als Zusatzantrieb Körperkraft ergänzen oder ersetzen.
  • Die unterschiedlichen Antriebsvarianten lassen sich mit diversen Fahrzeugausführungen kombinieren:
    • – Wasserfahrzeug durch seitliche Anordnung von Schwimmern und Befestigung von Paddeln an den horizontalen Hebeln,
    • – Montage von Ballonreifen oder Ketten für weiches Gelände oder Schnee.
    • – Anordnung von 2 Rädern nebeneinander -alternativ 2 seitliche Stützräder- macht das Fahrzeug standsicher, d.h. ein Anhalten ohne Absteigen ist möglich. Einsatz: Für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen oder im Stadtbereich zum entspannten Spazierenfahren.
  • Weitere Möglichkeiten, z.B. Anhängerbetrieb sind denkbar, weil die komplette Körperkraft in Vortriebsleistung umgesetzt werden kann und damit zumindest für eine begrenzte Zeit größere Lasten als mit einem herkömmlichen Fahrrad bewegt werden können.

Claims (4)

  1. Fahrradähnliches Fortbewegungsmittel mit kombiniertem Fuß- und Handantrieb, gekennzeichnet dadurch, dass ergänzend zum (Fuß-) Pedalantrieb ein Hebelmechanismus die Armbewegung auf die Pedalarme überträgt (1 u.2).
  2. Anspruch nach l.,gekennzeichnet dadurch, dass alternativ ein Kurbeltrieb (3) vorgesehen wird, bei dem die Handkraft mittels Hebeln und Zahnrädern auf eine mit dem Fußantrieb gekoppelte Achse übertragen wird, wobei Hand- und Fußkraft gemeinsam oder jeweils einzeln eingesetzt werden können und das nicht benutzte System nicht zwangsbewegt wird.
  3. Anspruch nach 1. und 2., gekennzeichnet dadurch, dass die Brems- und Schaltfunktion mit herkömmlichen Fahrradkomponenten, die vorzugsweise an den Handhebeln angebracht sind, ausgeführt werden.
  4. Anspruch nach 1, 2, und 3, gekennzeichnet dadurch, dass die Lenkbewegung mittels Drehmechanismus an den Handhebeln mechanisch, hydraulisch oder elektrisch auf das Vorderrad übertragen wird.
DE200420012001 2004-07-30 2004-07-30 Fahrrad mit Fuß- und Handantrieb Expired - Lifetime DE202004012001U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420012001 DE202004012001U1 (de) 2004-07-30 2004-07-30 Fahrrad mit Fuß- und Handantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420012001 DE202004012001U1 (de) 2004-07-30 2004-07-30 Fahrrad mit Fuß- und Handantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004012001U1 true DE202004012001U1 (de) 2004-12-02

Family

ID=33495380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420012001 Expired - Lifetime DE202004012001U1 (de) 2004-07-30 2004-07-30 Fahrrad mit Fuß- und Handantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004012001U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020001717A1 (de) 2020-03-16 2021-09-16 Maria Gauselmann Pedalbetriebenes Fahrrad in Kombination mit justierbarem Handantrieb
DE102022000127A1 (de) 2022-01-14 2023-07-20 Hermann Schlemm Effektives handbetriebenes zusätzliches Antriebssystem für muskelbetriebene Fahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020001717A1 (de) 2020-03-16 2021-09-16 Maria Gauselmann Pedalbetriebenes Fahrrad in Kombination mit justierbarem Handantrieb
DE102022000127A1 (de) 2022-01-14 2023-07-20 Hermann Schlemm Effektives handbetriebenes zusätzliches Antriebssystem für muskelbetriebene Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2755886B1 (de) Transportfahrzeug mit dreirad-fahrwerk
DE102019130692A1 (de) Variabler vorbau für ein muskelkraftbetriebenes fahrzeug
EP1736402A2 (de) Fahrrad mit Arm- und Beinantrieb
DE19632519B4 (de) Fahrrad mit Hand- und Fußkurbelantrieb und Bruststütze
DE102012109833B4 (de) Zugmittel mit einem Motor und einer Steuerung für einen Rollstuhl
DE102007045382A1 (de) Fahrrad mit Armkurbelantrieb und Beinantrieb
EP2895129B1 (de) Rollstuhl
DE112020006104T5 (de) Fahrradkomponente und Fahrrad
DE202004012001U1 (de) Fahrrad mit Fuß- und Handantrieb
EP1818248A3 (de) Tretrollräder
DE102020120818A1 (de) Fahrradartiges Fahrzeug
DE102007009483A1 (de) Muskelgetriebenes Fahrzeug für zumindest zwei Benutzer
DE102019107107A1 (de) Steuervorrichtung und komponentensystem
DE10050175A1 (de) Roller mit Druckluftantrieb
CN209813647U (zh) 水陆两栖混合操控艇
DE3109555A1 (de) Dreiraederiges kabinenfahrrad
DE102019126097A1 (de) Fahrzeug
DE102019126096A1 (de) Fahrzeug
DE3149184A1 (de) Fahrzeug mit fussantrieb
CN2422224Y (zh) 健身代步车
DE10331352A1 (de) Mobiles Übungs- und Fortbewegungsgerät
DE202006014217U1 (de) Schubeinrichtung für Rollstühle
KR200202695Y1 (ko) 래칫 휠식 인력차
CN2453975Y (zh) 合力健身车
EP3514044B1 (de) Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050105

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080201