DE202004008792U1 - Zentrales Lüftungssystem zur Lüftung eines Wohngebäudes - Google Patents

Zentrales Lüftungssystem zur Lüftung eines Wohngebäudes Download PDF

Info

Publication number
DE202004008792U1
DE202004008792U1 DE202004008792U DE202004008792U DE202004008792U1 DE 202004008792 U1 DE202004008792 U1 DE 202004008792U1 DE 202004008792 U DE202004008792 U DE 202004008792U DE 202004008792 U DE202004008792 U DE 202004008792U DE 202004008792 U1 DE202004008792 U1 DE 202004008792U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust air
ventilation system
exhaust
ventilation
chimney
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004008792U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K C R 28 KUECHEN und MEHR GmbH
Kcr 28 Kuechen und Mehr GmbH
Original Assignee
K C R 28 KUECHEN und MEHR GmbH
Kcr 28 Kuechen und Mehr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K C R 28 KUECHEN und MEHR GmbH, Kcr 28 Kuechen und Mehr GmbH filed Critical K C R 28 KUECHEN und MEHR GmbH
Priority to DE202004008792U priority Critical patent/DE202004008792U1/de
Publication of DE202004008792U1 publication Critical patent/DE202004008792U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/08Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit with separate ducts for supplied and exhausted air with provisions for reversal of the input and output systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/04Air-ducts or air channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/02Roof ventilation
    • F24F7/025Roof ventilation with forced air circulation by means of a built-in ventilator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/77Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity by controlling the speed of ventilators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • F24F2110/12Temperature of the outside air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Abstract

Zentrales Lüftungssystem zur Lüftung eines Wohngebebäudes, das zur Förderung von Abluft einen motorisch betriebenen Ventilator und eine Sammelabluftleitung mit mindestens einem Abluftelement aufweist, mit dem die Abluft aus mindestens einem Raum des Wohngebäudes erfasst und aus dem Wohngebäude abgeführt wird, wobei ein stillgelegter Schornstein oder ein Installationsschacht zumindest einen Teil der Sammelabluftleitung bildet und das Lüftungssystem durch in Gebäudeöffnungen angeordnete Zuluftelemente ergänzt ist, über welche Zuluft in den Raum nachströmt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abluftelement (17) eines unbewohnten Nebenraumes (16) des Wohngebäudes (2) derart angeordnet ist, dass der Schornstein (3) oder der Installationsschacht direkt und vollständig mit der Abluft des Nebenraumes (16) durchströmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein zentrales Lüftungssystem zur Lüftung eines Wohngebäudes, das zur Förderung von Abluft einen motorisch betriebenen Ventilator und eine Sammelabluftleitung mit mindestens einem Abluftelement aufweist, mit dem die Abluft aus mindestens einem Raum des Wohngebäudes erfasst und aus dem Wohngebäude abgeführt wird, wobei ein stillgelegter Schornstein oder ein Installationsschacht zumindest einen Teil der Sammelabluftleitung bildet und das Lüftungssystem durch in Gebäudeöffnungen angeordnete Zuluftelemente ergänzt ist, über welche Zuluft in den Raum nachströmt.
  • Es sind Lüftungssysteme, die eine Klimatisierung von Räumlichkeiten eines Gebäudes unter Einbeziehung der baulichen Gegebenheiten realisieren, in vielfältiger Weise bekannt. Sie bildeten sich mit dem Ziel heraus, die bauphysikalisch und physiologisch vorgegebenen Raumklimaanforderungen hinsichtlich der Raumtemperatur, Raumfeuchte und dem Frischluftanteil bei möglichst effektiver Energieausnutzung und mit möglichst geringem anlagentechnischem Aufwand zu erfüllen.
  • Vielfach werden aber auch, insbesondere bei der Sanierung von Wohngebäuden, die bauphysikalischen Aspekte einer ausreichenden Entfeuchtung des Wohngebäudes und derer Räumlichkeiten außer Acht gelassen. Mit der Sanierung ofenbeheizter Altbauwohnungen entfällt durch den Einsatz zentraler Heizsysteme und dichterer Fenster die vormals vorhandene natürliche Luftzirkulation, so dass gleichzeitig mit der Sanierung häufig Feuchtigkeitsprobleme auftreten. Um diesen Problemen entgegenzuwirken, werden gleichzeitig mit der Sanierung oder auch nachträglich Lüftungssysteme der genannten Art eingebracht, wobei eine Ausnutzung der vorhandenen baulichen Gegebenheiten den Eingriff in das Gebäude und damit den Aufwand der Anlagenintegration in das Gebäude vermindert.
  • Aus der DE 197 27 318 A1 ist eine Lüftungseinrichtung zur Schwitzwasservermeidung in bewohnbaren Gebäuden bekannt. Bei der Gebäudesanierung und -modernisierung wird aus wärmeschutztechnischen Aspekten vielfach eine zu hohe Dichtigkeit des Gebäudes ausgeführt, mit der Folge, dass insbesondere in den Wohnräumen durch auftretende Feuchtelasten wie durch Kochen, Waschen oder allein durch die Anwesendheit der Personen eine hohe Luftfeuchtigkeit entsteht, die nicht ausreichend abgeführt werden kann. Bei niedrigen Außentemperaturen kondensiert die Raumluftfeuchte an kalten Oberflächen der Fenster und weniger isolierten Außenwandabschnitten aus, was zu Bauwerksschäden und Schimmelbildung führen kann. Nun steht bei der gleichzeitigen Installation moderner Heizungstechnik ein stillgelegter Schornstein zur Verfügung, der gemäß der Beschreibung der DE 197 27 318 A1 unter Nutzung der entstehenden Druckunterschiede und Konvektionswirkung in einem senkrechten Schacht für die Lüftung der Räume mit hoher Feuchtelast ohne Fremdenergie verwendet wird. Wandöffnungen in diesem Schornstein zu den anliegenden Räumen kombiniert mit Nachströmöffnungen in den Verbindungstüren zwischen den Räumen einer Wohnung und bewusst hergestellten Undichtigkeiten in den Fenstern führen hier zur einer natürlichen Belüftung der Räume dieser Wohnung und nachfolgend zur gewünschten Entfeuchtung der Räume. Damit wird auf natürliche Weise die bewährte Strömungsrichtung der Raumluft zur Entfeuchtung der Räume wieder aufgenommen, die während des Schornsteinbetriebes mit einer Feuerungsanlage vorherrschte.
  • Eine weitere Nutzung baulicher Anlagen für Lüftungssysteme von Räumen ist in der DE 44 37 845 A1 beschrieben. Hier wird ein als Ablufteinrichtung bezeichneter stillgelegter Schornstein oder Installationsschacht für sowohl eine natürliche wie auch mechanische Abluftförderung genutzt. Dazu ist an der oberen Öffnung des Schornsteines oder Installationsschachtes eine steuerbare Abluftklappe angeordnet, die bei Nutzung der natürlichen Auftriebskräfte geöffnet ist, jedoch bei Betrieb des Abluftventilators, der Abluft aus dem Schornstein oder Installationsschacht absaugt, geschlossen ist. Die Wohnräume sind entweder direkt mit einer regelbaren Abluftklappe oder indirekt durch Nachströmöffnungen an der Ablufteinrichtung angeschlossen. Über regelbare Frischluftöffnungen wird den Räumen Außenluft zugeführt. Bei zu geringen thermischen Auftrieb oder bei zeitweise hoher Geruchs- und Feuchtelast bestimmter Räume, wie Küche oder Bad, kann zur Vermeidung eines zu geringen Luftwechsels mit dem Abluftventilator ein größerer Unterdruck im Schornstein oder Schacht realisiert und somit eine Zwangslüftung der Räume erzielt werden. Bei der zwangsweisen Abluftförderung kann die warme Raumabluft alternativ über die Ablufteinrichtung zu einer Wärmepumpe geführt werden und dadurch Energie aus der Abluft zurück gewonnen werden.
  • Darüber hinaus sind Lüftungsanlagen mit mechanischer Abluftförderung bekannt, bei denen in einen stillgelegten Schornstein oder Schacht ein geschlossenes Abluftrohr eingeführt ist, welches seitlichen Stutzen zur Anbindung von Räume über regelbare Abluftventile aufweist. Insbesondere ist diese Art der Lüftungsanlagen für die WC- oder Küchenabluftförderung in mehrgeschossigen Wohngebäuden vorgesehen.
  • Nachteilig an den bekannten Lüftungsanlagen unter Nutzung baulicher Anlagen ist, dass keine ausreichende Belüftung des Schachtes oder Schornsteines selbst erfolgt. Bei der direkten Anbindung der Räume an den Schornstein oder Schacht, wie in der DE 197 27 318 A1 und DE 44 37 845 A1 beschrieben, erfolgt durch die Abluft der zum Teil erheblichen Feuchtelast der Wohnräume ein zusätzlicher Feuchteeintrag in den Schornstein oder Schacht. Aufgrund der fehlenden thermischen Wirkung heißer, trockener Rauchgase beim Betrieb des Schornsteines oder aufgrund zu großer Querschnitte bestehender Installationsschächte wird zum Teil eine sehr geringe Strömungsgeschwindigkeit der Abluft im Querschnitt eines unbetriebenen Schornsteines oder im Querschnitt eines vorhandenen Schachtes erzeugt, so dass die Feuchtigkeit der Raumabluft sich dauerhaft an den Innenwänden des Schornsteines oder Schachtes ablagern kann. Verstärkt wird diese Situation noch dadurch, wenn nicht alle Abschnitte des Schornsteines oder Schachtes, wie in der DE 197 27 318 A1 und DE 44 37 845 A1 beschrieben, in die Abluftführung eingebunden sind und sogenannter „toter" Raum entsteht. Die Folge ist, dass eine Durchfeuchtung der lüftungstechnisch genutzten baulichen Anlagen gefördert wird, durch die eine Versottung des unbetriebenen Schornsteines begünstigt wird oder eine bereits vorhandene Versottung fortschreitet bzw. der Schacht Feuchtigkeitsschäden ausbildet. Nicht selten ist neben einer optischen Beeinträchtigung auch eine Geruchsbelastung in den angrenzenden Räumen festzustellen.
  • Bei bekannten Lüftungsanlagen, welche in den Schornstein oder Schacht eingezogene Abluftrohre aufweisen, ist diese nachteilige Wirkung nicht so ausgeprägt, tritt aber dennoch auf, da der übrige Schornstein- oder Schachtquerschnitt zugleich verschlossen oder mit zum Beispiel Isolationsmaterial verfüllt wird. Hier kann keine Luftzirkulation im Schornstein oder Schacht mehr stattfinden, so dass Feuchtigkeit, die diese Teile der baulichen Anlagen als Wasserdampf aus den umgebenden bewohnten Räumen zwar aufnehmen, nicht wieder im erforderlichen Maße abgeführt werden kann und somit dauerhaft Restfeuchte im Baukörper verbleibt. Ebenso ist es üblich, völlig ungenutzt bleibende Schornsteine und Installationsschächte komplett zu verschließen, wobei ebenfalls keine interne Luftzirkulation mit den genannten Folgen stattfindet. Auch hier ist zu beobachten, dass nach einiger Zeit an den Schornsteinwänden Versottungsflecken nach außen austreten und Schächte meist wandinnenseitig Feuchteschäden zeigen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Lüftungsanlage der eingangs genannten Art unter Nutzung von vorhandenen baulichen Anlagen zu gestalten, bei der eine dauerhafte Feuchtebelastung der lüftungstechnisch genutzten baulichen Anlagen vermieden wird und eine komplexe Verbesserung des Raum- und Gebäudeklimas erzielt wird.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass mindestens ein Abluftelement eines unbewohnten Nebenraumes des Gebäudes derart angeordnet ist, dass der Schornstein oder der Installationsschacht direkt und vollständig mit der Abluft des Nebenraumes durchströmt wird. In einem unbewohnten Nebenraum des Gebäudes, in dem ein dauerhafter Aufenthalt von Personen und eine Nutzung des Raumes mit Feuchtigkeitsquellen nicht zu erwarten ist, treten die bei Wohnräumen anzutreffenden Feuchtelasten nicht oder nur im erheblich geringeren Maße auf. Integriert in die zentrale Sammelabluftleitung, beispielsweise indem ein Lüftungsrohr des Lüftungssystems am oder im Schachtquerschnitt angeschlossen ist, wird im Schornstein oder Installationsschacht permanent ein Unterdruck erzeugt und deren Innenraum mit der Abluft des unbewohnten Nebenraumes direkt durchströmt, wobei in den Nebenraum wiederum über Nachströmelemente oder Zuluftelemente Zuluft nachströmt. Dabei ist das Abluftelement zur Erfassung der Abluft des Nebenraumes strömungstechnisch am zum Ventilator entferntesten Punkt der Sammelabluftleitung angeordnet, so dass die Abluft des Nebenraumes den gesamten Innenraum des Schornsteines oder Installationsschacht durchströmt. In Ergebnis wird eine Durchfeuchtung des Schornsteines oder des Installationsschachtes und auch das Weiterwandern einer bereits bestehenden Versottung des Schornsteines nach außen zumindest vermindert. Die in der Bausubstanz vorhandene Feuchtigkeit wie auch eine durch gleichzeitig angeschlossene Abluftelemente von bewohnten Räumen eingetragene Feuchtigkeit wird dem Schornstein oder dem Installationsschacht gezielt wieder entzogen.
  • In einer günstigen Ausgestaltung mündet das Abluftelement des unbewohnten Nebenraumes mit einem Kellerraumabluftelement in einem Kellerraum und/oder mit einem Dachraumabluftelement in einem Dachraum. Diese Räumlichkeiten sind in den meisten Fällen unbewohnt und liegen bautechnisch dem Fuße oder dem oberen Abschluss des Schornsteines oder des senkrechten Installationsschacht am nächsten an, so dass ein Abluftelement mit den erfinderischen Merkmalen mit besonders geringem Aufwand am Schornstein oder Installationsschacht angeordnet ist. Nicht zuletzt führt ein auf diese Weise an das Lüftungssystem angeschlossener Nebenraum im Keller zu einer zusätzlichen Entfeuchtung dieses Kellerraumes sowie der benachbarten, über Nachströmöffnungen oder Bauwerksundichtigkeiten angebundenen Kellerräume.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Sammelabluftleitung ein im Schornstein oder Installationsschacht integriertes Lüftungsrohr aufweist und das Abluftelement eines bewohnten Raumes über ein Anschlussstutzen mit dem Lüftungsrohr verbunden ist. Somit kommt die feuchtebelastete Abluft bewohnter Räume, insbesondere von Küchen, Bäder oder Schlafräume nicht in direkten Kontakt zur baulichen Substanz des Schornsteines oder Installationsschachtes, wobei die direkte Durchströmung des Schornsteines oder Installationsschachtes mit der Abluft des unbewohnten Nebenraumes im Zwischenraum zwischen Lüftungsrohr und dem Querschnitt des Schornsteines oder Installationsschachtes erhalten bleibt. Diese Maßnahme senkt die Feuchtebelastung der baulichen Substanz von Schornstein und Installationsschacht um ein weiteres, erhebliches Maß.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn das Lüftungsrohr isoliert ist. Die Abluft des meist ungeheizten Nebenraumes, welche am Lüftungsrohr vorbeiströmt kann insbesondere im Winter gegenüber der Abluft aus den bewohnten Räumen einen großen Temperaturunterschied aufweisen, so dass es innenseitig des Lüftungsrohres zu unerwünschten Kondensationserscheinungen kommen kann. Dies kann zu dauerhafter Wasseransammlungen in Endstücken oder Senken des Lüftungsrohres führen, die die Korrosion und bakterielle Verunreinigung im Lüftungssystem fördern. Mit Hilfe geeigneter Rohrisolation werden solche Erscheinungen vermieden.
  • Darüber hinaus ist es dienlich, wenn die Abluftelemente jeweils in einem dem Schornstein oder Installationsschacht angrenzenden Raum münden. Wird die Abluft direkt aus den angrenzenden Räumen erfasst, ist die bewährte, die Raumfeuchte regulierende Raumströmung innerhalb einer Wohnung vom Fenster oder Zuluftelement zum Schornstein analog der Raumströmung bei einem Betrieb einer am Schornstein angeschlossenen Feuerungsanlage wieder hergestellt. Dies erzeugt eine bauphysikalisch wirksame Entfeuchtung der Wohnräume, insbesondere in Altbauten. Ergänzt durch die wirksame Entfeuchtung des Schornsteines und des Installationsschachtes wird eine umfassende Verbesserung des Raum- und Gebäudeklimas erreicht.
  • Ergänzend ist es vorteilhaft, dass das Abluftelement des bewohnten Raumes regelbar ist. Damit kann der Abluftvolumenstrom jedes Abluftelementes der bewohnten Räume individuell eingestellt werden. Der Lüftungsbedarf der bewohnten Räume kann, abhängig von deren Nutzung, sehr unterschiedlich sein. So zum Beispiel ist die Raumluftbelastung beim Kochen kurzzeitig besonders hoch. Mit dem regelbaren Abluftelement kann der Abluftvolumenstrom der momentan erhöhten Raumluftbelastung angepasst werden.
  • Eine permanente Grundlüftung der Räume und des Schornsteines oder Installationsschachtes durch das Lüftungssystem wird gewährleistet, wenn die Abluftelemente nicht verschließbar sind. Dabei können die Mindestöffnungsquerschnitte der Abluftelemente gerade so ausgebildet sein, dass die Mindestluftmenge zur wirksamen Entfeuchtung der Räume und baulichen Anlagen gerade genügt und gleichzeitig den Wärmeverlust des Gebäudes auf ein Minimum reduzieren. Auch bei einem möglichen Stillstand des Ventilators im Sommerbetrieb wird eine permanente konvektive Strömung im Gebäude gewährleistet.
  • Die individuelle Anpassungsfähigkeit des Lüftungssystems wird dadurch erreicht, dass in einer abgeschlossenen Nutzungseinheit von bewohnten Räumen eine Schaltstelle zur Ansteuerung des Ventilatormotors angeordnet ist. Damit kann der Abluftventilator auch abhängig vom individuell empfundenen Lüftungsbedarf von den Nutzungseinheiten aus betrieben werden. erhöht den Komfort der Raumlüftung und beeinflusst das physiologische Wohlbefinden und verbessert das Raumklima. Eine Schaltmöglichkeit des Abluftventilators in jeder Nutzungseinheit in optisch ansprechender und bedienfreundlicher Ausführung erhöht die Akzeptanz der Raumnutzer an ein wirtschaftliches, bedarfsgerechtes Raumlüftungssystem.
  • Die Regelbarkeit des Lüftungssystems wird erheblich erhöht, wenn der Ventilatormotor eine Steuereinheit zur Stufenschaltung und die Schaltstelle einen Stufenschalter und/oder eine Anzeige der geschalteten Leistungsstufen aufweist. Wird der Abluftventilator in mehreren Leistungsstufen betrieben, die von einer oder mehreren Nutzungseinheiten aus an der Steuereinheit angesteuert werden können, ist eine noch bessere Anpassungsmöglichkeit an den jeweiligen Lüftungsbedarf der Räume gegeben, insbesondere wenn mehrere Räume mit zeitweise hohem Lüftungsbedarf am Lüftungssystem angeschlossen sind. Diese Lüftungsbedarfsregulierung erfolgt übergeordnet zu der Bedarfsregulierung an den Abluftelementen, wobei beide kombiniert zueinander betrieben werden können. Gleichzeitig mit dem Betrieb des Ventilators in einer höheren Leistungsstufe wird auch die Lüftung im Schornstein oder Installationsschacht stoßweise erhöht und somit eine höhere Sicherheit zur Trockenhaltung der baulichen Anlagen geschaffen. Die Anzeige der geschalteten Ventilatorstufen gibt dem Nutzer eine Orientierung über die momentane Lüftungsintensität und erhöht die Transparenz der Betriebsweise des Lüftungssystems.
  • Zur Gewährleitung einer permanenten Mindestlüftung ist es nützlich, wenn der Ventilatormotor eine Steuereinheit aufweist, die den Betrieb des Ventilatormotors außentemperaturabhängig verriegelt. Treten Außentemperaturen unter einem festgelegten Wert ein, ist durch die interne Regelung der Steuereinheit der einstufig betriebene Abluftventilator oder die Grundstufe des mehrstufig betriebenen Abluftventilators nicht abschaltbar, um den Mindestvolumenstrom zur Entfeuchtung des Gebäudes realisiert. Diese Betriebsweise eignet sich besonders für den zwangsweisen Winterbetrieb des Lüftungssystems. Da die Gebäudenutzer bei geringen Außentemperaturen, zum Beispiel unter 0°C, meist aus energetischer Sicht geneigt sind, die Lüftung des Gebäudes stark einzudämmen, muss gerade in dieser Witterungssituation eine Lüftungssicherung auf das mindestens zur Entfeuchtung erforderliche Maß erfolgen. Der Abluftvolumenstrom des Lüftungssystems in der Grundstufe des Ventilators ist hierbei so bemessen, dass bei einer Mindestöffnungsstellung aller Abluftelemente die wirksame Entfeuchtung der Räume und baulichen Anlagen gerade noch erreicht wird, was den Wärmeverlust des Gebäudes durch erforderliche Lüftungsmaßnahmen auf ein Minimum reduziert. Dieser optimale Wert des Mindestvolumenstromes ist für jedes zu lüftende Gebäude rechnerisch ermittelbar.
  • Ein weiterer Beitrag zur Energieeinsparung beim Betrieb des Lüftungssystems ergibt sich, wenn das Lüftungssystem eine Steuereinheit aufweist, mit welchem der Betrieb des Ventilatormotors in einer Leistungsstufe zeitabhängig ansteuerbar ist. Die von den Nutzungseinheiten wahlweise angesteuerten Leistungsstufen des Ventilators, welche mit einem stufenweise höheren Abluftvolumenstrom als dem Mindestvolumenstrom einen kurzeitig erhöhten Lüftungsbedarf in den bewohnten Räumen decken, werden nach einer vorgegebenen Betriebszeit mittels der internen Regelungstechnik der Steuereinheit automatisch wieder abgeschaltet, wobei der Ventilatormotor je nach der Witterungsvorgabe entweder in die Grundstufe zurückfällt oder gänzlich abschaltet wird. Die vorgegebene Betriebszeit der Leistungsstufe ist an einen empirisch oder rechnerisch ermittelten Zeitraum des zu erwartenden erhöhten Lüftungsbedarfes angepasst, so dass der Ventilatorbetrieb in einer höheren Leistungsstufe auf das zwingend notwendige Maß begrenzt ist. Diese Steuereinheit ermöglicht somit eine Reduzierung der Betriebskosten des Lüftungssystems und eine Verminderung des Wärmeverlustes infolge der Lüftungsmaßnahmen auf ein Minimum.
  • Zur weiteren Verbesserung der raumklimatischen Bedingungen durch das Lüftungssystem ist es ergänzend vorteilhaft, dass in der Gebäudeaußenwand oder in einem Fenster die Raumfeuchte regulierende Zuluftelemente angeordnet sind. In Abhängigkeit der relativen Raumfeuchte sind die Lüftungsquerschnitte der raumzugehörigen Zuluftelemente veränderlich. Bei einem erhöhten Wert der relativen Raumluftfeuchte wird der Querschnitt des Zuluftelementes automatisch erweitert. Die Anordnung der Zuluftelemente erfolgt derart, dass die Durchströmung der zugeordneten Räume mit Frischluft gewährleistet ist. Damit wird eine zusätzliche, bedarfsgerechte Luftmengenregulierung innerhalb des Lüftungssystems vorgenommen, die den Abbau der Feuchtelast des Gebäudes und der baulichen Anlagen positiv beeinflusst. Ergänzend können die Zuluftelemente mit Pollenfilter ausgestattet werden, die den Betrieb des Lüftungssystems auch für Allergiker zumutbar ermöglichen.
  • Darüber hinaus ist es dienlich, wenn an der Sammelabluftleitung mindestens ein regelbares Abluftelemente mit einem unregelbaren Abluftelement des unbewohnten Nebenraumes kombiniert angeordnet ist. Mit dieser Anordnung bleibt der Druck im Lüftungssystem saugseitig annähernd gleich. Selbst wenn alle geregelten Abluftelemente auf den kleinsten Durchlassquerschnitt minimiert werden, erfolgt kein wesentlicher Anstieg des statischen Druckes in der Sammelabluftleitung sondern lediglich ausgleichend eine Erhöhung des dynamischen Druckes am ungeregelten Abluftelement, dessen Querschnitt nicht verringert werden kann, so dass es bei gleich bleibendem Gesamtvolumenstrom partiell zu einer höheren Strömungsgeschwindigkeit und damit zu einem höheren Abluftvolumenstrom am ungeregelten Abluftelement des unbewohnten Nebenraumes kommt. Eine zeitweise Luftmengenerhöhung an dieser Stelle ist jedoch energetisch unbedenklich und fördert zudem die Durchströmung des Schornsteines oder Abluftschachtes. Mit dem annähernd gleichbleibenden saugseitigen Druck in der Sammelabluftleitung werden darüber hinaus in jeder Regelvariation der Abluftelemente unerwünschte Strömungsgeräusche an den geregelten Abluftelementen vermieden. Da der Fördervolumenstrom des Ventilators annähernd gleich bleibt, werden außerdem Belastungsschwankungen des Ventilatormotors vermieden.
  • Eine praktische Ausführungsform sieht vor, dass zwischen Sammelabluftleitung und jedem Abluftelement eines bewohnten Raumes eine Rückschlagklappe angeordnet ist. Ist der Unterdruck im Lüftungssystem gering, so wie zum Beispiel während eines Ventilatorstillstandes im Sommerbetrieb, bei dem lediglich konvektive Druckunterschiede im Lüftungssystem vorhanden sind, können Rück- oder Querströmungen zwischen den Öffnungen der Abluftelemente entstehen. Um die Verbreitung von Gerüchen und Feuchtelasten und auch die Schallausbreitung von einem bewohnten Raum in einen anderen zu vermeiden, werden selbsttätige Rückschlagklappen an den Abluftelementen angeordnet. Diese öffnen sich erst, wenn ein Unterdruck zur gezielten Abluftabsaugung aufgebaut ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Abluftelemente der Sammelabluftleitung untereinander durch Brandschutzklappen abgetrennt sind. Damit können die brandschutztechnischen Vorschriften in Gebäuden, die eine Trennungsmaßnahme zum Schutz von Brandübertragung zwischen Wohnungen und zwischen Wohnungen und dem Kellergeschoss sowie dem Dachgeschoss fordern, auch in dem erfinderischen Lüftungssystem eingehalten werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel soll die Erfindung näher erläutert werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in
  • 1 das erfindungsgemäße Lüftungssystem in einem skizzierten Höhenschnitt durch ein mehrgeschossiges Wohngebäude und in
  • 2 das erfindungsgemäße Lüftungssystem in einem skizzierten Querschnitt durch das mehrgeschossige Wohngebäude in einer Wohngeschossebene.
  • Das erfindungsgemäße, zentrale Lüftungssystem 1 ist beispielsweise im Zuge einer Sanierung des Wohngebäudes 2, nachdem der vorhandene Schornstein 3 des Wohngebäudes 2 stillgelegt wurde, installierbar oder auch nachträglich nachrüstbar. Dieses Lüftungssystem 1, so wie in 1 dargestellt, besteht beispielhaft aus einem Abluftventilator 4 mit einem Ventilatormotor 5 und einer Steuereinheit 6 für eine vierstufige Ansteuerung des Ventilatormotors 5, an dem druckseitig eine Fortluftleitung 7 mit einem Fortluftauslass 8 über Dach ausgebildet und saugseitig ein Schalldämpfer 9 und eine Sammelabluftleitung 10 angeschlossen ist. Der Fortluftauslass 8 kann beispielsweise aus einer handelsüblichen Dachhaube mit Rückschlagklappe ausgebildet sein. Die Sammelabluftleitung 10 besteht im Wesentlichen aus einem Lüftungsrohr 11 aus Wickelfalzblech oder Edelstahl, welches senkrecht in dem vorhandenen, gemauerten Schornstein 3 eingelassen ist, in Verbindung mit dem Schornstein 3 selbst. Der Verbund des Lüftungsrohres 11 mit dem Schornstein 3 zu einer Sammelabluftleitung 10 entsteht beispielsweise dadurch, dass das Lüftungsrohr an dessen unteren Boden 12 zum Schornstein 3 hin offen ist. An dem Lüftungsrohr 11 sind horizontal abzweigende Anschlussstutzen 13 mit Abluftelementen 14 ausgebildet, die jeweils in den Küchenraum einer Wohnung im Erdgeschoß (EG) und einer Wohnung im ersten und zweiten Obergeschoß (1.OG, 2.OG) münden. Jede abgeschlossene Wohnung stellt hierbei eine Nutzungseinheit 15 dar. Der Schornstein 3 ist, bis auf die Abluftelemente 17, welche in unbewohnte Nebenräume 16 des Wohngebäudes 2 münden, speziell die Dachraumabluftelemente 17a im Dachgeschoss(DG) und ein Kellerraumabluftelement 17b, luftdicht verschlossen. Die Dachraumabluftelemente 17a bestehen aus Bohrungen oder Schlitzen einer bestimmten Anzahl und Größe in einer oberen Abdeckung 18 des Schornsteines 3. Das Kellerraumabluftelement 17b ist ein unbewegliches Lamellengitter, das in den vorhandenen Öffnungsquerschnitt der ehemaligen Kontrolltür am Fuße 19 des Schornsteins 3 eingebracht ist. Die Abluftelemente 14 an den Anschlussstutzen 13 des Lüftungsrohres 11 sind von Hand regelbar. Es kommen hier zum Beispiel handelsübliche Tellerventile, die nicht gänzlich verschließbar sind, zum Einsatz. Zusätzlich sind in jedem Anschlussstutzen 13 eine Rückschlagklappe 20 und eine Brandschutzklappe 21 vorgesehen. In jeder Nutzungseinheit 15, vorzugsweise in der Nähe des Abluftelementes 14, befindet sich eine Schaltstelle 22 mit einem Stufenschalter zur Betätigung der Leistungsstufen an der Steuereinheit 6 des Ventilatormotors 5 sowie eine LED-Anzeige der momentanen Betriebsstellung des Ventilatormotors 5. In 2 ist eine abgeschlossene Wohnung als komplette Nutzungseinheit 15, bestehend aus einem Flur, vier nicht näher bezeichneten Wohnräumen, einer Küche und einen Bad, abgebildet. In dem der Küche anliegenden Schornstein 3, sind das Lüftungsrohr 11 im Schnitt sowie das angeschlossene Abluftelement 14 zu sehen. Die Fenster 23 der Wohnung sind mit Raumfeuchte regulierenden Zuluftelementen 24 ausgestattet, durch die Zuluft von außen der Wohnung zugeführt wird. Jedes der Zuluftelemente 24 öffnet bzw. schließt in Abhängigkeit der im Wohnraum befindlichen Raumluftfeuchte. Die Anordnung der Zuluftelemente 24 erfolgt so, dass die Durchströmung aller Räume der Wohnung mit der Zuluft gewährleistet ist. Mittels geeigneter Pollenfilter in den Zuluftelementen, können Allergien auslösende Stoffe aus der Zuluft abgeschieden werden, so dass auch Allergiker die Zuluftzuführung von außen nicht unzulässig drosseln müssen. Die Raumluft aus den Wohnräumen wird durch den ständigen Betrieb des Abluftventilators, der in der gesamten Sammelabluftleitung, sowohl im Lüftungsrohr wie auch im Schornstein selbst, einen Unterdruck erzeugt, zwangsweise von den Fenstern über Fugen in den Innentüren 25 dem Abluftelement am Schornstein in der Küche zugeleitet. Von dieser Strömungsrichtung der Raumluft ist das Bad mit geeigneten Mitteln ausgeschlossen, um eine eventuelle Geruchsbelastung in der Wohnung zu vermeiden. Zum Beispiel kann hier eine fugendichte Innentür 26 oder ein gesondertes Abluftsystem vorgesehen sein. Der Abluftventilator 4 des erfindungsgemäßen Lüftungssystems 1 fördert sodann die Abluft der Wohnungen im Lüftungsrohr 11 und gleichzeitig, direkt über den Schornstein 3, die Abluft der Nebenräume 16, erfasst von den Dachraumabluftelementen 17a und den Kellerraumabluftelement 17b, und führt die gesammelte Abluft anschließend über Dach ab. Dabei durchströmt die Abluft, die von den Dachraumabluftelementen 17a erfasst wird, gezielt im Zwischenraum 27 zwischen dem Lüftungsrohr 11 und dem Schornstein 3, die Innenwände 28 des Schornsteines 3 vollständig überstreichend, nach unten zum offenen Boden 12 des Lüftungsrohres 11 und sorgt so für eine permanente Durchlüftung und Entfeuchtung des Schornsteines 3. Zur Vermeidung von Kondensation im Lüftungsrohr 11, die besonders im Winter durch den direkten Kontakt der kühleren Abluft des Dach- oder Kellerraumes 16 mit dem wärmeren Lüftungsrohr 11 entstehen kann, ist das Lüftungsrohr 11 isoliert ausgeführt, wobei der Zwischenraum 27 zwischen dem Lüftungsrohr 11 und dem Schornstein 3 zur direkten Schornsteinlüftung gewährleistet bleibt. Mit der parallelen Absaugung der Kellerraumabluft über das Lamellengitter 17b in den offenen Boden 12 des Lüftungsrohres 11 wird gleichzeitig eine dauerhafte Lüftung und Entfeuchtung der Kellerräume 16, in die wiederum Zuluft durch Kellerfenster oder Bauwerksundichtigkeiten (nicht dargestellt) nachströmt, erzielt.
  • Durch die zentrale Anordnung des Abluftelementes 14 in jeder der Wohnungen 15 wird die jeweilige Wohnung gesamtheitlich von der verbrauchten und mit Feuchtigkeit beladenen Raumluft entsorgt. Dabei ist der Mindestabluftvolumenstrom pro Wohnung 15 so dimensioniert, dass der hygienische, und zur Entfeuchtung erforderliche Luftwechsel, dass heißt der Austausch des gesamten Raumluftvolumens der Wohnung 15 in einer bestimmten Zeiteinheit, erreicht wird. Die Summe des Mindestabluftvolumenstromes aller Wohnungen 15 ergibt den gesamten Abluftvolumenstrom in der permanent betriebenen Grundstufe des Abluftventilators 4. Darüber hinaus kann bei einem individuell höheren Lüftungsbedarf, wie zum Beispiel beim Kochen oder Waschen, der Abluftvolumenstrom kurzzeitig über den Mindestabluftvolumenstrom hinaus erhöht werden. Diese individuelle Regelungsmöglichkeit bietet zum Einen der Stufenschalter an der Schaltstelle 22, mit dem ein höherer Abluftvolumenstrom des Abluftventilators 4 entsprechend der Leistungsstufen des Ventilatormotors 5 von jeder Wohnung 15 aus stufenweise gewählt werden kann und zum Anderen das regelbare Tellerventil 14, mit dem der Strömungsquerschnitt des Abluftelementes 14 beliebig erweitert werden, um zusätzlich dezentral eine Erhöhung des Abluftvolumenstromes in der betreffenden Wohnung 15 zu erzielen. Die zentrale Erhöhung des Abluftvolumenstromes am Abluftventilator 4 erfolgt jedoch nur zeitlich begrenzt. Mit einem Regelregime in der Steuereinheit 6 des Ventilatormotors 5 wird nach einer vorgegebenen Zeit die Leistungsstufe automatisch abgeschalten und der Abluftventilator 4 fällt in die Grundstufe zurück. Der Ventilatorbetrieb wird außerdem der Jahreszeit angepasst. Im Sommerbetrieb wird die Grundstufe des Abluftventilators 4 außer Betrieb genommen, lediglich die angeforderte Bedarfslüftung in den Leistungsstufen steht dann wie oben beschrieben zur Verfügung. Sind während des Sommerbetriebes die Leistungsstufen des Abluftventilators 4 nicht angefordert, sorgt die natürliche Zirkulation durch die Auftriebswirkung im Schornstein 3 und im Lüftungsrohr 3 in Verbindung mit den nicht verschließbaren Abluftelementen 14, 17, 17a, 17b für eine ausreichende und ständige Lüftung der angeschlossenen Wohnungen 15, der Nebenräume 16 und des Schornsteines 3 selbst.
  • Mittels dieses erfindungsgemäßen Lüftungssystems 1 wird ein komplexer Trocknungseffekt im gesamten Wohngebäude 2, sowohl in den Wohnungen 15, in den Kellerbereichen 16 und im Schornstein 3 selbst erzielt, der eine dauerhafte Überbelastung von Mauerwerk und Tragkonstruktion des Wohngebäudes 2 durch Feuchtigkeit verhindert. Dabei wird mit dem Lüftungssystem 1 die vorhandenen Bausubstanz so genutzt, dass die bewährten Transportwege der Luft entsprechend einem ofenbeheizten Altbau, wieder aufgenommen werden.
  • 1
    zentrales Lüftungssystem
    2
    Wohngebäude
    3
    Schornstein
    4
    Abluftventilator
    5
    Ventilatormotor
    6
    Steuereinheit
    7
    Fortluftleitung
    8
    Fortluftauslass, Dachhaube mit Rückschlagklappe
    9
    Schalldämpfer
    10
    Sammelabluftleitung
    11
    Lüftungsrohr
    12
    unterer Boden des Lüftungsrohres
    13
    Anschlussstutzen
    14
    Abluftelement eines bewohnten Raumes, Tellerventil
    15
    Nutzungseinheit, Wohnung
    16
    unbewohnter Nebenraum, Dachraum, Kellerraum
    17
    Abluftelement eines unbewohnten Nebenraumes
    17a
    Dachraumabluftelement, Bohrung, Schlitz
    17b
    Kellerraumabluftelement, Lamellengitter
    18
    obere Abdeckung des Schornsteines
    19
    Schornsteinfuß
    20
    Rückschlagklappe
    21
    Brandschutzklappe
    22
    Schaltstelle
    23
    Fenster
    24
    Zuluftelement
    25
    Innentür
    26
    fugendichte Innentür
    27
    Zwischenraum
    28
    Innenwand des Schornsteines

Claims (15)

  1. Zentrales Lüftungssystem zur Lüftung eines Wohngebebäudes, das zur Förderung von Abluft einen motorisch betriebenen Ventilator und eine Sammelabluftleitung mit mindestens einem Abluftelement aufweist, mit dem die Abluft aus mindestens einem Raum des Wohngebäudes erfasst und aus dem Wohngebäude abgeführt wird, wobei ein stillgelegter Schornstein oder ein Installationsschacht zumindest einen Teil der Sammelabluftleitung bildet und das Lüftungssystem durch in Gebäudeöffnungen angeordnete Zuluftelemente ergänzt ist, über welche Zuluft in den Raum nachströmt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abluftelement (17) eines unbewohnten Nebenraumes (16) des Wohngebäudes (2) derart angeordnet ist, dass der Schornstein (3) oder der Installationsschacht direkt und vollständig mit der Abluft des Nebenraumes (16) durchströmt wird.
  2. Lüftungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abluftelement (17) des unbewohnten Nebenraumes (16) mit einem Kellerraumabluftelement (17b) in einem Kellerraum und/oder mit einem Dachraumabluftelement (17a) in einem Dachraum mündet.
  3. Lüftungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelabluftleitung (10) ein im Schornstein (3) oder Installationsschacht integriertes Lüftungsrohr (11) aufweist und das Abluftelement (14) eines bewohnten Raumes über ein Anschlussstutzen (13) mit dem Lüftungsrohr (11) verbunden ist.
  4. Lüftungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftungsrohr (11) isoliert ist.
  5. Lüftungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abluftelemente (14, 17, 17a, 17b) jeweils in einem dem Schornstein (3) oder Installationsschacht angrenzenden Raum münden.
  6. Lüftungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abluftelement (14) des bewohnten Raumes regelbar ist.
  7. Lüftungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abluftelemente (14, 17, 17a, 17b) nicht verschließbar sind.
  8. Lüftungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einer abgeschlossenen Nutzungseinheit (15) von bewohnten Räumen eine Schaltstelle (22) zur Ansteuerung des Ventilatormotors (5) angeordnet ist.
  9. Lüftungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilatormotor (5) eine Steuereinheit (6) zur Stufenschaltung und die Schaltstelle (22) einen Stufenschalter und/ oder eine Anzeige der geschalteten Leistungsstufen aufweist.
  10. Lüftungssystem nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilatormotor (5) eine Steuereinheit (6) aufweist, die den Betrieb des Ventilatormotors (5) außentemperaturabhängig verriegelt.
  11. Lüftungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abluftventilator (4) eine Steuereinheit (6) aufweist, mit der der Betrieb des Ventilatormotors (5) in einer Leistungsstufe zeitabhängig ansteuerbar ist.
  12. Lüftungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gebäudeaußenwand oder in einem Fenster (23) die Raumfeuchte regulierende Zuluftelemente (24) angeordnet sind.
  13. Lüftungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Sammelabluftleitung (10) mindestens ein regelbares Abluftelement (14) mit einem unregelbaren Abluftelement (17) des unbewohnten Nebenraumes (16) kombiniert angeordnet ist.
  14. Lüftungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Sammelabluftleitung (10) und jedem Abluftelement (14) eines bewohnten Raumes eine Rückschlagklappe (20) angeordnet ist.
  15. Lüftungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abluftelemente (14, 17, 17a, 17b) an der Sammelabluftleitung (10) untereinander durch Brandschutzklappen (21) abgetrennt sind.
DE202004008792U 2004-06-02 2004-06-02 Zentrales Lüftungssystem zur Lüftung eines Wohngebäudes Expired - Lifetime DE202004008792U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004008792U DE202004008792U1 (de) 2004-06-02 2004-06-02 Zentrales Lüftungssystem zur Lüftung eines Wohngebäudes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004008792U DE202004008792U1 (de) 2004-06-02 2004-06-02 Zentrales Lüftungssystem zur Lüftung eines Wohngebäudes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004008792U1 true DE202004008792U1 (de) 2004-08-26

Family

ID=32921412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004008792U Expired - Lifetime DE202004008792U1 (de) 2004-06-02 2004-06-02 Zentrales Lüftungssystem zur Lüftung eines Wohngebäudes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004008792U1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1847783A2 (de) * 2006-04-21 2007-10-24 STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Wärmepumpenvorrichtung
WO2007147952A1 (fr) * 2006-06-13 2007-12-27 Guillaume Pignol Aeration pour habitation (maison, appartement et building)
FR2926626A1 (fr) * 2008-01-22 2009-07-24 Aldes Aeraulique Sa Installation de production d'eau chaude sanitaire pour une habitation collective
WO2010115341A1 (zh) * 2009-04-07 2010-10-14 Shen Fuchang 负压引烟防火灾楼宇结构
DE102010017554A1 (de) 2010-06-24 2011-12-29 Herwig Utermöhlen Frischluftanlage eines Gebäudes und ein Verfahren zur Belüftung des Gebäudes mit Frischluft
CN102352647A (zh) * 2011-07-25 2012-02-15 江苏第一金合金有限公司 一种多层建筑卫生间通风防漏的方法
EP2444747A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-25 Atlantic Climatisation et Ventilation Anlage zur Erzeugung von sanitärem Warmwasser für Mehrfamilienhaus, und Verfahren zur Steuerung einer solchen Anlage
FR2966563A1 (fr) * 2010-10-25 2012-04-27 Atlantic Climatisation Et Ventilation Installation de production d'eau chaude sanitaire pour habitation collective
DE102011001260B3 (de) * 2011-03-14 2012-08-30 Jürgen Eidmann Rauchschutzanlage
CN103267336A (zh) * 2013-05-29 2013-08-28 赖正伦 一种房屋温度循环控制系统
NL2008997C2 (nl) * 2012-06-13 2013-12-16 Vero Duco Nv Woonhuis met luchtverversingsinstallatie alsmede werkwijze voor het bedrijven daarvan.
CN106193539A (zh) * 2016-08-29 2016-12-07 北京顺天佑金茂建筑材料有限公司 一种防火导流式烟道及排气系统
CN106193538A (zh) * 2016-08-29 2016-12-07 北京顺天佑金茂建筑材料有限公司 一种防火导流式烟道及双功能排气系统
CN106287885A (zh) * 2016-08-26 2017-01-04 丁荣 动力装置集中式中央油烟气净化系统
RU2647825C1 (ru) * 2017-03-28 2018-03-19 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Юго-Западный государственный университет "(ЮЗГУ) Энергосберегающая система вентиляции здания
CN115013908A (zh) * 2022-05-23 2022-09-06 成都市人防建筑设计研究院有限公司 基于活塞效应的自然通风结构
EP4107440A1 (de) * 2020-02-19 2022-12-28 ENTOS Energiatekniikan Optimisäätö Oy Einbaurahmen eines abgasgebläses eines gebäudes und abluftsteuerungssystem

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1847783A3 (de) * 2006-04-21 2013-09-04 STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Wärmepumpenvorrichtung
EP1847783A2 (de) * 2006-04-21 2007-10-24 STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Wärmepumpenvorrichtung
WO2007147952A1 (fr) * 2006-06-13 2007-12-27 Guillaume Pignol Aeration pour habitation (maison, appartement et building)
FR2926626A1 (fr) * 2008-01-22 2009-07-24 Aldes Aeraulique Sa Installation de production d'eau chaude sanitaire pour une habitation collective
WO2009092976A3 (fr) * 2008-01-22 2009-09-17 Aldes Aeraulique Installation de production d'eau chaude sanitaire pour une habitation collective
US8986088B2 (en) 2009-04-07 2015-03-24 Fuchang Shen Negative-pressure smoke-guiding fireproof building structure
WO2010115341A1 (zh) * 2009-04-07 2010-10-14 Shen Fuchang 负压引烟防火灾楼宇结构
DE102010017554A1 (de) 2010-06-24 2011-12-29 Herwig Utermöhlen Frischluftanlage eines Gebäudes und ein Verfahren zur Belüftung des Gebäudes mit Frischluft
FR2966563A1 (fr) * 2010-10-25 2012-04-27 Atlantic Climatisation Et Ventilation Installation de production d'eau chaude sanitaire pour habitation collective
FR2966565A1 (fr) * 2010-10-25 2012-04-27 Atlantic Climatisation Et Ventilation Installation de production d’eau chaude sanitaire pour habitation collective et procede de mise en oeuvre d’une telle installation
EP2444747A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-25 Atlantic Climatisation et Ventilation Anlage zur Erzeugung von sanitärem Warmwasser für Mehrfamilienhaus, und Verfahren zur Steuerung einer solchen Anlage
DE102011001260B3 (de) * 2011-03-14 2012-08-30 Jürgen Eidmann Rauchschutzanlage
EP2500663A1 (de) 2011-03-14 2012-09-19 Jürgen Eidmann Rauchschutzanlage
CN102352647A (zh) * 2011-07-25 2012-02-15 江苏第一金合金有限公司 一种多层建筑卫生间通风防漏的方法
NL2008997C2 (nl) * 2012-06-13 2013-12-16 Vero Duco Nv Woonhuis met luchtverversingsinstallatie alsmede werkwijze voor het bedrijven daarvan.
CN103267336A (zh) * 2013-05-29 2013-08-28 赖正伦 一种房屋温度循环控制系统
CN106287885A (zh) * 2016-08-26 2017-01-04 丁荣 动力装置集中式中央油烟气净化系统
CN106287885B (zh) * 2016-08-26 2018-07-20 丁荣 动力装置集中式中央油烟气净化系统
CN106193539A (zh) * 2016-08-29 2016-12-07 北京顺天佑金茂建筑材料有限公司 一种防火导流式烟道及排气系统
CN106193538A (zh) * 2016-08-29 2016-12-07 北京顺天佑金茂建筑材料有限公司 一种防火导流式烟道及双功能排气系统
CN106193538B (zh) * 2016-08-29 2019-06-18 北京顺天佑金茂建筑材料有限公司 一种防火导流式烟道及双功能排气系统
RU2647825C1 (ru) * 2017-03-28 2018-03-19 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Юго-Западный государственный университет "(ЮЗГУ) Энергосберегающая система вентиляции здания
EP4107440A1 (de) * 2020-02-19 2022-12-28 ENTOS Energiatekniikan Optimisäätö Oy Einbaurahmen eines abgasgebläses eines gebäudes und abluftsteuerungssystem
CN115013908A (zh) * 2022-05-23 2022-09-06 成都市人防建筑设计研究院有限公司 基于活塞效应的自然通风结构
CN115013908B (zh) * 2022-05-23 2024-03-12 成都市人防建筑设计研究院有限公司 基于活塞效应的自然通风结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004008792U1 (de) Zentrales Lüftungssystem zur Lüftung eines Wohngebäudes
EP2450520B1 (de) Kontrolliertes Lüftungssytem für ein Gebäude mittels eines Türelements
DE102010042948B4 (de) Dezentrale Raumlüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung
DE102010042950B4 (de) Dezentrale Raumlüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung
EP0533629B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Zufuhr von erwärmter Frischluft
EP1557618A2 (de) Raumklimaeinrichtung
AT500559B1 (de) Raumlufttechnische einrichtung
DE4134305A1 (de) Frischluftanlage
EP3643975A1 (de) Lüftungseinrichtung für innenräume von wohn- und geschäftsräumen
DE102006039161B3 (de) Saunakabine mit einem Abluftelement
DE10253264C5 (de) Dezentrale lufttechnische Einrichtung sowie Verfahren zum dezentralen Heizen oder Kühlen eines Raumes
EP3916314B1 (de) Lüftungssystem
DE19639128A1 (de) Lüftungswärmetauscher
AT505746A1 (de) Brandschutzanlage für gebäude
EP0536372A1 (de) Flächenheizungs-/klimatisierungsanlage
DE102013107755A1 (de) Konzentrisches Schornsteinbauteil mit Zu- und Abluftkanal
EP0877209B1 (de) Belüftungsvorrichtung für ein Gebäude
EP1130332A1 (de) Einrichtung zur Wärmerückgewinnung
DE102019101101B4 (de) Wohnungszentrales Lüftungsgerät mit Nebenraumabluftförderung und Lüftungsverfahren hierfür
CH693107A5 (de) Lüftungsbeistoss für Türzargen.
DE102015008337A1 (de) Kondensationsvorrichtng zur Entfeuchtung der Raumluft und Reduzierung der Schimmelbildung in Aufenthaltsräumen und sonstigen Räumen.
CH693997A5 (de) Lueftungssystem.
DE4418636A1 (de) Zuluftanlage für Gebäude
DE10114428A1 (de) Sanitäreinrichtung mit einem Spülkasten
DE4202838A1 (de) Verfahren und einrichtung zum schutz von bauwerken gegen eindringen gefaehrlicher gase, insbesondere von radon aus dem baugrund

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040930

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080101