DE202004008506U1 - Vorrichtung zur Verstärkung eines Antennensignals - Google Patents

Vorrichtung zur Verstärkung eines Antennensignals Download PDF

Info

Publication number
DE202004008506U1
DE202004008506U1 DE200420008506 DE202004008506U DE202004008506U1 DE 202004008506 U1 DE202004008506 U1 DE 202004008506U1 DE 200420008506 DE200420008506 DE 200420008506 DE 202004008506 U DE202004008506 U DE 202004008506U DE 202004008506 U1 DE202004008506 U1 DE 202004008506U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branch
amplifier
signal
switch
passive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420008506
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Sihn jr GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilhelm Sihn jr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Sihn jr GmbH and Co KG filed Critical Wilhelm Sihn jr GmbH and Co KG
Priority to DE200420008506 priority Critical patent/DE202004008506U1/de
Publication of DE202004008506U1 publication Critical patent/DE202004008506U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3877Arrangements for enabling portable transceivers to be used in a fixed position, e.g. cradles or boosters

Abstract

Vorrichtung zur Verstärkung eines Antennensignals, die einen Verstärkerzweig (10) mit einer Verstärkereinrichtung (11) aufweist, dessen Eingang (10a) das Antennensignal (AS) zuführbar ist, und an dessen Ausgang (10b) ein Empfangssignal (ES) für ein der Vorrichtung nachgeschaltetes Endgerät (G) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verstärkerzweig (10) ein Passivzweig (20) parallel geschaltet ist, dass dem Verstärkerzweig (10) und dem Passivzweig (20) ein erster Umschalter (2) oder ein Verzweiger (102) vorgeschaltet und ein zweiter Umschalter (3) nachgeschaltet sind, durch die das Antennensignal (AS) wahlweise über den Verstärkerzweig (10) oder den Passivzweig (20) zum Ausgang (1") der Vorrichtung leitbar ist, und dass mindestens ein Umschalter (2, 3) von einem Komparator (5) angesteuert wird, dem das Antennensignal (AS) des Passivzweigs (20) oder das Empfangssignal (ES) des Verstärkerzweigs (10) zugeführt wird und der ein das Umschalten zwischen Verstärkerzweig (10) und Passivzweig (20) bewirkendes Steuersignal (S) erzeugt, wenn der Pegel des ihm zugeführten Signals (ES, AS) über bzw....

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verstärkung eines Antennensignals, die einen Verstärkerzweig mit einer Verstärkereinrichtung aufweist, dessen Eingang das Antennensignal zuführbar ist, und an dessen Ausgang ein Empfangssignal für ein der Vorrichtung nachgeschaltetes Endgerät anliegt.
  • Insbesondere im Automobilsektor werden heutzutage nicht traditionelle Viertel-Wellen-Monopol-Antennen, sondern fast ausschließlich verkürzte Antennen eingesetzt. Es ist daher in der Regel erforderlich, zur Verbesserung der Empfangseigenschaften derartiger elektrisch kurzer Antennen, wie z. B. Kurzstab- oder Scheibenantennen, integrierte Antennenverstärker einzusetzen. Derartige Antennenverstärker sind in der Regel Breitband-Verstärker, bei denen keine Selektion der Signale hinsichtlich der im Endgerät ausgewerteten Frequenz durchgeführt wird, so dass Signale mit einer hohen Feldstärke im gleichen Frequenzband liegen wie schwach empfangene Signale. Dies besitzt den Nachteil, dass, insbesondere durch nichtlineare Eigenschaften der Verstärkerstufen, bei hohen Empfangspegeln Störprodukte entstehen, wobei Spektralanteile dieser Störprodukte im Verstärkungsband des Breitband-Verstärkers liegen und derart die Nutzkanäle überlagern können, mit der Folge, dass z. B. der Radio-Empfang gestört ist.
  • Um derartige Großsignal-Störungen zu vermeiden, werden oft AGC (Automatic Gain Control)-Schaltungen eingesetzt, die prinzipiell aus einem variablen Dämpfglied am Eingang der Verstärkereinrichtung bestehen. Dieses Dämpfglied wird durch ein Steuersignal, das sich aus der Größe des Ausgangssignals der Verstärkereinrichtung ableitet, angesteuert: Ein hoher Signalpegel des Ausgangssignals vergrößert die Bedämpfung des Eingangssignals, so dass hierdurch eine Übersteuerung der Verstärkereinrichtung vermieden wird.
  • Eine derartige Vorgehensweise besitzt nun den Nachteil, dass, wenn z. B. im Radiogerät ein signalschwacher Kanal in der Umgebung eines starken Nachbarkanals eingestellt wird, der schwache Kanal aufgrund der Breitband-Eigenschaft der Verstärkereinrichtung ebenfalls bedämpft wird, was zu einem verrauschten Empfang dieses Kanals bzw. sogar zu einem Ausfall desselben führen kann.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass das Auftreten von Großsignal-Störungen eliminiert oder zumindest reduziert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass dem Verstärkerzweig ein Passivzweig parallel geschaltet ist, dass dem Verstärkerzweig und dem Passivzweig ein erster Umschalter oder ein Verzweiger vorgeschaltet und ein zweiter Umschalter nachgeschaltet sind, durch die das Antennensignal wahlweise über den Verstärkerzweig oder den Passivzweig zum Ausgang der Vorrichtung leitbar ist, dass mindestens ein Umschalter der von einem Komparator angesteuert wird, dem das Antennensignal und/oder das Ausgangssignal des Verstärkerzweigs zugeführt wird und der ein das Umschalten bzw. Verzweigen zwischen Verstärkerzweig und Passivzweig bewirkendes Steuersignal erzeugt, wenn der Pegel des oder der ihm zugeführten Signale über bzw. unter einem gewissen Grenzwert liegt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich also dadurch aus, dass ein "Bypass" des Verstärkerzweiges für den Fall vorgesehen wird, dass ein hoher Empfangspegel des Antennensignals vorliegt, der ansonsten zu Großsignal-Störungen führen würde. Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt daher einen einfachen konstruktiven Aufbau, da in der Regel keine AGC-Schaltung zur Unterdrückung von Großsignal-Störungen verwendet werden muß. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass diese sowohl bei Breitband- als auch bei Schmalband-Verstärkern angewendet werden kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind den Ausführungsbeispielen zu entnehmen, die im folgenden anhand der Figuren beschrieben werden. Es zeigen:
  • 1: ein schematisches Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Verstärkung eines Antennensignals.
  • 2: ein schematisches Schaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Verstärkung eines Antennensignals.
  • Die in 1 ihrem schematischen Aufbau nach dargestellte, allgemein mit 1 bezeichnete Vorrichtung weist einen Eingang 1', dem ein Antennensignal AS einer Antenne A zugeführt wird, und einen Ausgang 1", der mit einem Endgerät G verbunden ist, auf. Sie gliedert sich prinzipiell in einen Verstärkerzweig 10 und in einen Passivzweig 20. Ein Eingang 10a des Verstärkerzweigs 10 und ein Eingang 20a des Passivzweigs 20 sind an Ausgänge 2a bzw. 2b eines ersten Umschalters 2 angeschlossen, an dessen Eingang 2' das von der Antenne A empfangene Antennensignal AS anliegt. Das Antennensignal AS wird über den Eingang 10a des Verstärkerzweiges 10 zu einer an für sich bekannten und daher nicht mehr näher beschriebenen Verstärkereinrichtung 11 geleitet, die vorzugsweise als ein Low-Noise-Verstärker (LNA) ausgebildet ist. In vorteilhafter Art und Weise kann die Verstärkereinrichtung 11 sowohl als Breitband-Verstärker oder auch als Schmalband-Verstärker ausgebildet sein.
  • Ein am Ausgang 12 der Verstärkereinrichtung 11 auftretendes Empfangssignal ES, also das verstärkte Antennensignal AS, wird zu einem ersten Eingang 3a des zweiten Umschalters 3 geleitet.
  • Der Passivzweig 20 der Vorrichtung 1 besteht im wesentlichen aus einer elektrisch leitenden Verbindung 21 zwischen dem zweiten Ausgang 2b des ersten Umschalters 2 und dem zweiten Eingang 3b des zweiten Umschalters 3, so dass durch den Passivzweig 20 eine Umgehung des Verstärkerzweigs 10 geschaffen wird und an einem Ausgang 20b des Passivzweigs 20 das Antennensignal AS anliegt. Der Passivzweig 20 kann optional aber noch eine passive Signalverarbeitungseinheit 23, z. B. eine Einheit zur Transformation von Impedanzen, also eine Anpaß-Einheit, oder eine Einheit zur Selektion von Signalen, also als ein Filter, vorhanden sein. Wesentlich ist hierbei nur, dass im Passivzweig 20 keine Verstärkung des Antennensignals AS stattfindet.
  • An je einem Steuereingang 5a und 5b der beiden Umschalter 2 und 3 liegt ein Steuersignal S an, welches von einem Komparator 5 erzeugt wird. An einem Eingang 5' des Komparators 5 liegt das Empfangssignal ES bzw. das Antennensignal AS an, welches wie nachstehend beschrieben aus dem durch den Verstärkerzweig 10 und dem Passivzweig 20 ausgebildeten Signalweg ausgekoppelt wird: Einem Ausgang 3' des zweiten Umschalters 3 ist ein Koppler 31 einer Kopplereinrichtung 30 nachgeschaltet, der zu der vorstehend angesprochenen Auskopplung des Empfangssignals ES dient. Dieses ausgekoppelte Empfangssignal ES bzw. das Antennensignal AS wird dann in einem Vorverstärker 32 vorverstärkt und in einem Detektor 33 gleichgerichtet. Ein Ausgangssignal DS des Detektors 33 wird dann zum Eingang 5' des Komparators 5 geführt.
  • Stellt nun der Komparator 5 fest, dass der Signalpegel des Empfangssignals ES über einen vorbestimmten Wert liegt, dass hier also ein Empfangssignal ES mit einem hinreichend großen Empfangspegel vorliegt, so erzeugt er das Steuersignal S, welches bewirkt, dass die Umschalter 2 und 3 vom Verstärkerzweig 10 auf den Passivzweig 20 umschalten, so dass das Antennensignal AS nicht über die Verstärkereinrichtung 11 des Verstärkerzweigs 10, sondern über den Passivzweig 20 geleitet wird, dass also eine Umgehung des Verstärkerzweigs 10 stattfindet. Diese "Bypass"-Lösung besitzt den Vorteil, dass die Verstärkereinrichtung 11 bei hohen Pegeln nicht übersteuert, so dass bei Breitband-Empfängern schwache Signale benachbarter Frequenzen nicht bedämpft werden, d. h., dass die Gefahr des Auftretens von Großsignal-Störungen eliminiert oder zumindest weitgehend reduziert wird.
  • Es ist aber auch möglich, die Umschaltung zwischen Verstärkerzweig 10 und Passivzweig 20 über das Antennensignal AS durchzuführen: Ist das Antennensignal AS hinreichend groß, so wird es über den Passivzweig 20 geleitet. Ist dies nicht der Fall, erfolgt eine Umschaltung auf den Verstärkerzweig 10.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, dass die Auskopplung des den Komparator 5 ansteuernden Empfangssignals ES nach der Verstärkung des Antennensignals AS im Verstärkerzweig 10 stattfindet. Es ist aber durchaus möglich, dass die Auskopplung des den Komparator 5 ansteuernden Signals vor dem Verstärkerzweig 10 durchgeführt wird. Auch eine (ggf. gewichtete) Mittelung über die beiden Signale ist möglich, wird aber nicht bevorzugt wird.
  • In 2 ist dann ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1 zur Verstärkung eines Antennensignals AS dargestellt, das seinem prinzipiellen Aufbau nach im wesentlichen demjenigen des ersten Ausführungsbeispiels entspricht, so dass einander entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen und nicht mehr näher beschrieben werden. Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Ausführungsbeispielen ist, dass anstelle des ersten Umschalters 2 hier ein Verzweiger 102 verwendet wird. Eine derartige Maßnahme besitzt den Vorteil, dass die Detektion des Pegels des Empfangssignals ES immer im Verstärkerzweig 10 stattfindet, so dass bei einer Umschaltung zwischen dem Verstärkerzweig 10 und dem Passivzweig 20 in vorteilhafter Art und Weise keine Pegelsprünge des zu detektierenden Signals auftreten.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Verstärkung eines Antennensignals, die einen Verstärkerzweig (10) mit einer Verstärkereinrichtung (11) aufweist, dessen Eingang (10a) das Antennensignal (AS) zuführbar ist, und an dessen Ausgang (10b) ein Empfangssignal (ES) für ein der Vorrichtung nachgeschaltetes Endgerät (G) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verstärkerzweig (10) ein Passivzweig (20) parallel geschaltet ist, dass dem Verstärkerzweig (10) und dem Passivzweig (20) ein erster Umschalter (2) oder ein Verzweiger (102) vorgeschaltet und ein zweiter Umschalter (3) nachgeschaltet sind, durch die das Antennensignal (AS) wahlweise über den Verstärkerzweig (10) oder den Passivzweig (20) zum Ausgang (1") der Vorrichtung leitbar ist, und dass mindestens ein Umschalter (2, 3) von einem Komparator (5) angesteuert wird, dem das Antennensignal (AS) des Passivzweigs (20) oder das Empfangssignal (ES) des Verstärkerzweigs (10) zugeführt wird und der ein das Umschalten zwischen Verstärkerzweig (10) und Passivzweig (20) bewirkendes Steuersignal (S) erzeugt, wenn der Pegel des ihm zugeführten Signals (ES, AS) über bzw. unter einem gewissen Grenzwert liegt.
  2. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Ausgang (2a) des ersten Umschalters (2) mit dem Eingang (10a) des Verstärkerzweigs (10) und ein erster Eingang (3a) des zweiten Umschalters (3) mit einem Ausgang (10b) des Verstärkerzweigs (10) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Verbindung (21) des Passivzweiges (20) einen zweiten Ausgang (2b) des ersten Umschalters (2) mit einem zweiten Eingang (3b) des zweiten Umschalters (3) verbindet.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Umschalter (2, 3) einen Steuereingang (5a, 5b) aufweist, an dem ein Steuersignal (S) des Komparators (5) anliegt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einem Eingang (5') des Komparators (5) ein aus dem durch den Verstärkerzweig (10) und dem Passivzweig (20) ausgebildeten Signalweg ausgekoppeltes Signal (ES bzw. AS) zugeführt wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass einem Ausgang (3') des zweiten Umschalters (3) ein Koppler (31) nachgeschaltet ist, durch den das Empfangssignal (ES) und/oder das Antennensignal (AS) auskoppelbar ist, das ein Vorverstärker (32) vorgesehen ist, dem das ausgekoppelte Signal (ES bzw. AS) zugeführt ist.
DE200420008506 2004-05-28 2004-05-28 Vorrichtung zur Verstärkung eines Antennensignals Expired - Lifetime DE202004008506U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420008506 DE202004008506U1 (de) 2004-05-28 2004-05-28 Vorrichtung zur Verstärkung eines Antennensignals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420008506 DE202004008506U1 (de) 2004-05-28 2004-05-28 Vorrichtung zur Verstärkung eines Antennensignals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004008506U1 true DE202004008506U1 (de) 2004-10-07

Family

ID=33154739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420008506 Expired - Lifetime DE202004008506U1 (de) 2004-05-28 2004-05-28 Vorrichtung zur Verstärkung eines Antennensignals

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004008506U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015115332B4 (de) System und Verfahren für ein Richtkopplermodul
DE102008048986B4 (de) Antennenverstärker und Empfangssystem
DE102019114546A1 (de) Signalverstärkervorrichtung, ein Transportmittel, das eine Signalverstärkervorrichtung umfasst, und ein Verfahren zum Betreiben einer Signalverstärkervorrichtung
DE102007016590A1 (de) Empfänger mit abstimmbarem Verstärker mit integriertem Nachlauffilter
DE102008015160A1 (de) Detektoreinrichtung
EP2304877B1 (de) Funksendesignal-detektionsschaltung
DE102005026928B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analog-Digital-Wandlung eines Eingangssignals mit hoher Dynamik
EP3642964A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur verstärkung von funksignalen zwischen einem endgerät und einer antenne
DE102004026195A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verstärkung eines Antennensignals
DE202004008506U1 (de) Vorrichtung zur Verstärkung eines Antennensignals
DE2914092C2 (de) Anordnung zum Überwachen der Übersteuerung eines Hochfrequenz-Empfängers
DE69832635T2 (de) Antennenschaltung
DE102010012395B4 (de) Übertragungsverfahren für Magnetresonanzsignale mit zweifacher Frequenzumsetzung
DE102005044620B4 (de) Front-End-Modul für drahtlose Kommunikationsmittel
DE102017209209A1 (de) Signalkopplungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Signalkopplungsvorrichtung
DE102013000270B4 (de) Kompensationsverstärkungsschaltung zum Einbau in eine Übertragungsleitung zwischen einem in einem Kraftfahrzeug befindlichen Mobilfunkgerät bzw. einer kraftfahrzeugseitigen Aufnahme für das Mobilfunkgerät einerseits und einer Antenne des Kraftfahrzeugs andererseits und Verfahren zum Betrieb einer entsprechenden bidirektionalen Kompensationsverstärkungsschaltung
DE102010045244A1 (de) Kompensation der Dämpfung in einer Hochfrequenzleitung zwischen einer Mobilfunkstation und einer Antenne
DE102018107822B3 (de) Mobilfunkkompensator zum Einsatz in Kraftfahrzeugen und ein solches Kraftfahrzeug
EP1908174B1 (de) Mehrkanaliger hochfrequenz-empfänger
DE102018121772B4 (de) Schaltungsanordnung zur Verstärkung eines Funksignals und Verfahren zur Ermittlung von Intermodulationsprodukten
DE102004018137A1 (de) Schutzschaltung
AT519684B1 (de) Antennenverstärkeranordnung
DE60312956T2 (de) Antennenverstärker und geteilt aufgebauter Antennenverstärker
DE3938510A1 (de) Antennen-zusatzverstaerkerschaltung
DE102021206217A1 (de) Verfahren zum Detektieren mindestens eines Hardware-Fehlers in mindestens einem GNSS-Signal-Übertragungsweg eines Lokalisierungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041111

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070531

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100510

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120507

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right