DE202004007724U1 - Vorrichtung zum Dosieren des Konzentrats von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln - Google Patents

Vorrichtung zum Dosieren des Konzentrats von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE202004007724U1
DE202004007724U1 DE200420007724 DE202004007724U DE202004007724U1 DE 202004007724 U1 DE202004007724 U1 DE 202004007724U1 DE 200420007724 DE200420007724 DE 200420007724 DE 202004007724 U DE202004007724 U DE 202004007724U DE 202004007724 U1 DE202004007724 U1 DE 202004007724U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
agents
proportional
dosing
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420007724
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERVE DEUTSCHLAND GMBH, DE
Original Assignee
BIOCHEMIE ERVE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIOCHEMIE ERVE GmbH filed Critical BIOCHEMIE ERVE GmbH
Priority to DE200420007724 priority Critical patent/DE202004007724U1/de
Publication of DE202004007724U1 publication Critical patent/DE202004007724U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/008Control of flow ratio involving a fluid operating a pump motor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Dosieren des Konzentrats von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln mit mindestens einem Wasserzulauf sowie mindestens einem Behälter für die Aufnahme von Reinigungs- oder Desinfektionskonzentrat, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierung mittels eines Proportionaldosierers (4) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Dosieren des Konzentrats von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln mit mindestens einem Wasserzulauf sowie mindestens einem Behälter für die Aufnahme von Reinigungs- oder Desinfektionskonzentrat.
  • Vorrichtungen der eingangs genannten Art finden unter anderem Anwendung in Großküchen. Zur Reinigung und Desinfektion der Küchen werden unterschiedliche Reinigungs- und Desinfektionsmittel benötigt. Diese werden in der Regel in Form hochwertiger Superkonzentrate zur Verfügung gestellt. Die Verwendung der Superkonzentrate erfolgt dann unter Beimengung von warmen oder kaltem Wasser. Die Dosiermengen des Konzentrates in dem Wasser sind in der Regel genau vorgegeben. Zur sachgerechten Verwendung ist es daher erforderlich, die vorgegebenen Dosiermengen genau einzuhalten. Darüber hinaus besteht auf Seiten der Anwender der Wunsch einer genauen Dosierung, da die Konzentrate teuer sind und die Anwender folglich einen „verschwenderischen" Einsatz der Konzentrate vermeiden möchten.
  • Die Dosierung der Reinigungs- und Desinfektionsmittel erfolgt im Stand der Technik mit Vorrichtungen, die nach dem so genannten „Venturi-Prinzip" arbeiten. Es handelt sich hierbei um ein Unterdrucksystem, das proportional zur Durchflussmenge arbeitet. Durch den hinter der Venturi-Düse entstehenden Unterdruck, der theoretisch allein von der Durchflussmenge des Wassers abhängt, werden die jeweiligen Mengen an Reinigungs- oder Desinfektionsmittel dem Wasser beigemischt. Die Menge an angesaugtem Reinigungs- oder Desinfektionsmittel ist jedoch auch von anderen Faktoren abhängig, als allein der durchfließenden Wassermenge. So ist die Menge unter anderem von dem jeweiligen Wasserdruck abhängig. Schwankende Wasserdrücke im Leitungssystem führen daher zu einer ungenauen Dosierung. Darüber hinaus haben auch Wassertemperatur und Wasserhärte Einfluss auf die Dosiermenge. Durch diese vom jeweiligen Anwender nicht beeinflussbare Faktoren erfolgt die Dosierung bei den Vorrichtungen nach dem Stand der Technik ungenau. Hinzu kommt, dass insbesondere bei der Beimengung von Konzentrat in warmem Wasser sich Mehrschwebeteilchen im Wasser befinden, als dies bei kaltem Wasser der Fall ist. Hierbei sind insbesondere Schwebeteilchen in Form von Kalkteilchen zu nennen. Diese haben jedoch die Eigenschaft, mit dem jeweils beigemischten Reinigungs- bzw. Desinfektionsmitteln zusammenzuklumpen. Hierdurch kann es zu Ablagerung in der Düse kommen, die wiederum Einfluss auf den erzeugten Unterdruck haben, der wiederum Einfluss auf die angesaugte Menge an Reinigungs- oder Desinfektionsmittel hat. Im äußersten Fall wird die Düse durch die Ablagerungen verstopft, sodass eine vollständige Funktionsführung des Dosiersystems auftritt.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Dosieren von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln zu schaffen, bei der eine kontinuierliche genaue Dosierung ermöglicht ist. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Dosierung mittels eines Proportionaldosierers erfolgt.
  • Mit der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Dosieren von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln geschaffen, die eine kontinuierliche und genaue Dosierung ermöglicht. Zudem ist die Vorrichtung unabhängig von Wasserdruckschwankungen, der Wassertemperatur oder der Wasserhärte gleich bleibend genau einsetzbar. Auch ist die Gefahr einer Verstopfung der Vorrichtung deutlich reduziert.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Proportionaldosierer mit einer Einstellmöglichkeit für den prozentualen Gehalt an Konzentrat versehen. Hierdurch ist eine auf den jeweiligen Anwendungsfall bezogene Dosierung der Reinigungs- und Desinfektionsmittel möglich.
  • Vorteilhaft ist die Vorrichtung in einem Schrank angeordnet. Hierdurch ist Vorrichtung gegen äußere Einflüsse, wie beispielsweise Verschmutzung oder Beschädigung geschützt.
  • Bevorzugt ist der Schrank abschließbar. Hierdurch ist die Vorrichtung gegen Missbrauch geschützt. Dies ist insbesondere deshalb wichtig, da die Reinigungs- und Desinfektionsmittel in hochkonzentrierter Form vorliegen und im Falle eines Missbrauchs eine Gesundheitsgefährdung nicht auszuschließen ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung besteht der Schrank aus Edelstahl. Die Verwendung von Edelstahl reduziert die Gefahr einer Beschädigung des Schrankes durch die insbesondere in Großküchen häufig vorherrschende hohe Luftfeuchtigkeit. Außerdem ist dadurch die Möglichkeit des äußeren wie auch inneren Reinigens des Schrankes verbessert.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt den schematischen Aufbau einer Vorrichtung zum Dosieren von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln.
  • Die als Ausführungsbeispiel gewählte Vorrichtung zum Dosieren von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln besteht aus einem Warmwasser-Leitungssystem 1 und einem Kaltwasser-Leitungssystem 2. Das Warmwasser-Leitungssystem 1 und das Kaltwasser-Leitungssystem 2 weisen jeweils vier Abzweigungen auf, die jeweils in Mischventile 3 münden, in denen warmes und kaltes Wasser miteinender mischbar sind. Die Mischventile 3 stehen jeweils mit einem Proportionaldosierer 4 in Verbindung, an dem jeweils ein Behälter 5 für die Aufnahme von Reinigungs- oder Desinfektionskonzentrat angeschlossen ist. Aus jedem Proportionaldosierer 4 führt eine Abgabeleitung 6 heraus, die an ihrem freien Ende mit einem Ventil 7 versehen ist. Die gesamte Vorrichtung ist im Ausführungsbeispiel in einem Schrank 8 angeordnet, der aus Edelstahl besteht und abschließbar ist.
  • Das Warmwasser-Leitungssystem 1 tritt durch eine Öffnung 81 in den Schrank 8 ein; das Kaltwasser-Leitungssystem 2 tritt durch eine Öffnung 82 in den Schrank 8 ein. Benachbart zu den Öffnungen 81 und 82 sind in den Leitungssystemen 1 und 2 jeweils Systemtrenner 11, 21 angeordnet. Die Systemtrenner 11, 21 sind bei Vorrichtungen der vorliegenden Art vorgeschrieben, um einen Rückfluss von Reinigungs- oder Desinfektionsmittel in die Wasserleitungen, aus denen das warme bzw. kalte Wasser entnommen wird, zu verhindern. Die Leitungssysteme 1, 2 weisen des Weiteren Druckminderer 12, 22 auf, die einen gleichmäßigen Druck in der Vorrichtung gewährleisten und somit einen Schutz gegen Druckschwankungen insbesondere für den Proportionaldosierer 4 bilden. Die Druckminderer 12, 22 sind im Ausführungsbeispiel mit einem Filtersieb auf der Wasserzulaufseite ausgerüstet. Sie können zudem mit einem Manometer versehen sein.
  • Die Mischventile 3 sind im Ausführungsbeispiel als Kugelhähne ausgebildet. Sie weisen jeweils zwei Zuläufe auf, von denen der eine für warmes, der andere für kaltes Wasser vorgesehen ist. Die Mischventile 3 weisen weiterhin jeweils einen Ablauf auf, aus dem das aus kaltem und warmen Wasser entstandene Gemisch das jeweilige Mischventil 3 verlässt. Die Einstellung des Mischverhältnisses erfolgt jeweils über einen Betätigungshebel 31 .
  • Der Proportionaldosierer 4 weist einen Zulauf für das Mischwasser aus warmem sowie kaltem Wasser und einen Zulauf für das Reinigungs- und Desinfektionskonzentrat auf. Weiterhin ist der Proportionaldosierer 4 mit einem Auslauf versehen, an dem die Abgabeleitung 6 angeschlossen ist. Der Proportionaldosierer 4 ist mit einer Einstellmöglichkeit versehen, mit der die Konzentration der dosierten Lösung voreinstellbar ist. Die Konzentration kann 0,5%, 1 %, 1,5% usw. betragen, wobei sie im Wesentlichen stufenlos einstellbar ist. Der Proportionaldosierer 4 arbeitet prinzipiell wie eine Pumpe. Er beinhaltet im Ausführungsbeispiel einen Kolben, der stromlos betätigbar ist. Der Wasserdruck des den Proportionaldosierer 4 durchströmenden Mischwassers wirkt als Antrieb für den Kolben und saugt das Konzentrat aus den Behältern 5. Vor dem Auslauf aus dem Proportionaldosierer 4 erfolgt die Mischung des Wassers mit dem Konzentrat in einer integrierten Mischkammer, in der die dosierte Lösung homogenisiert wird. Die Förderleistung der Pumpe ist abhängig vom Volumenstrom des Wassers, das durch den Dosieren fließt. Die Dosierung des Reinigungs- oder Desinfektionsmittelkonzentrats muss nach einmaliger Einstellung nicht mehr kontrolliert und nachgestellt werden. Die Dosiermenge bleibt auch eventuellen Druck- oder Durchsatzschwankungen konstant und streng proportional zur Wassermenge.
  • Bei den Behältern 5 handelt es sich in der Regel um handelsübliche Kanister, in denen die Reinigungs- und Desinfektionskonzentrate von den Herstellern angeboten werden. Die Gebindegrößen können beliebig sein, wobei Größen bis zu 10 kg überwiegend Anwendung finden. Die Behälter 5 weisen jeweils eine Öffnung 51 auf. Über eine Leitung 52 stehen die Behälter 5 mit dem Proportionaldosierer 4 in Verbindung. Es ist dabei nicht erforderlich, die Leitungen 52 an den Behältern 5 zu befestigen; vielmehr ist es ausreichend, die Leitungen 52 durch die Öffnungen 51 der Behälter 5 in diese einzuhängen. Aufgrund der gesicherten Unterbringung der Behälter 5 in dem Schrank 8 besteht nicht die Gefahr, dass die Leitungen versehentlich aus den Behältern 5 entfernt werden.
  • Die Abgabeleitung 6 führt von dem Proportionaldosierer 4 zu dem Boden des Schrankes 8, in dem Öffnungen 83 für den Austritt der Leitungen 6 vorgesehen sind. Im Bereich der Öffnungen 83 sind die Ventile 7 angeordnet, über die die Entnahme der dosierten Lösung absperrbar ist. Die Ventile 7 sind mit Anschlüssen 71 für Reinigungsschläuche versehen. Hierdurch ist einerseits die Möglichkeit geschaffen, die dosierte Lösung direkt in eine Heißwasserpistole zu führen und so direkt aus der Vorrichtung die dosierte Lösung auf die zu reinigenden Flächen aufzubringen. Andererseits kann über die Ventile 7 die dosierte Lösung auch in einen Eimer oder eine Gießkanne angefüllt werden.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Dosieren des Konzentrats von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln mit mindestens einem Wasserzulauf sowie mindestens einem Behälter für die Aufnahme von Reinigungs- oder Desinfektionskonzentrat, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierung mittels eines Proportionaldosierers (4) erfolgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Proportionaldosierer (4) mit einer Einstellmöglichkeit für den prozentualen Gehalt an Konzentrat versehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Proportionaldosierer (4) stromlos betätigbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Proportionaldosierer (4) mit einem Kolben versehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Druckminderer (12, 22) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Systemtrenner (11, 21) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in einem Schrank angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrank (8) abschließbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrank (8) aus Edelstahl besteht.
DE200420007724 2004-05-11 2004-05-11 Vorrichtung zum Dosieren des Konzentrats von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln Expired - Lifetime DE202004007724U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420007724 DE202004007724U1 (de) 2004-05-11 2004-05-11 Vorrichtung zum Dosieren des Konzentrats von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420007724 DE202004007724U1 (de) 2004-05-11 2004-05-11 Vorrichtung zum Dosieren des Konzentrats von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004007724U1 true DE202004007724U1 (de) 2005-02-03

Family

ID=34178127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420007724 Expired - Lifetime DE202004007724U1 (de) 2004-05-11 2004-05-11 Vorrichtung zum Dosieren des Konzentrats von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004007724U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2892032A1 (fr) * 2005-10-17 2007-04-20 Dosatron International Equipement pour doser et injecter au moins deux produits dans un courant de liquide.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2892032A1 (fr) * 2005-10-17 2007-04-20 Dosatron International Equipement pour doser et injecter au moins deux produits dans un courant de liquide.
WO2007045733A2 (fr) * 2005-10-17 2007-04-26 Dosatron International Equipement pour doser et injecter au moins deux produits dans un courant de liquide
WO2007045733A3 (fr) * 2005-10-17 2007-06-07 Dosatron International Equipement pour doser et injecter au moins deux produits dans un courant de liquide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224408T2 (de) Fluidinjektor mit lüftungs-/proportionieröffnungen
EP1360924B1 (de) Rucksack-Auftragegerät
DE102005029609A1 (de) Spülwasserführung für ein Toilettenbecken
WO2019001939A1 (de) Abgabeeinheit zur abgabe einer endflüssigkeit mit einem definierten endmischverhältnis
EP1892032A1 (de) Mischvorrichtung für Flüssigkeiten
DE102006045109A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung von Calciumhypochlorit in ein wässriges System
DE202006014698U1 (de) Vorrichtung zur Dosierung von Calciumhypochlorit in ein wässriges System
DE3902116C1 (en) Device for adding a fluid additive, such as liquid soap or deodorant, to shower water
DE19702315C2 (de) Vorrichtung zum Beimischen von flüssigen Zusatzstoffen in einen Flüssigkeitsstrom
DE202004007724U1 (de) Vorrichtung zum Dosieren des Konzentrats von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln
DE202008006194U1 (de) Wasser-Dosierer für Blumenbewässerung
EP1517213B1 (de) Dosiergerät zur Herstellung einer Desinfektionsmittelbrauchslösung aus Konzentraten
EP3464164A2 (de) Vorrichtung zur befüllung von tanks mit zwischenbehälter
EP2436654A2 (de) Vorrichtung für eine Trinkwasseraufbereitungsanlage umfassend einen Filterkopf
DE1473046A1 (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Mischen von zwei Fluessigkeiten entsprechend einem vorgewaehlten proportionalen Verhaeltnis
DE2918575C2 (de) Gerät zum Dosieren und Zumischen von Desinfektionsmittel in eine Wasserzapfstelle
DE202004009297U1 (de) Dosiervorrichtung für Ansaugapparate, insbesondere für Schaummittelzumischer für Feuerlöschzwecke
EP2832222B1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
EP0544072A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen und Dosieren von Reinigungsmitteln
DE102017111332B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren von Desinfektions- und/oder Reinigungsmitteln
DE102006062910B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung von Calciumhypochlorit in ein wäßriges System
AT500281B1 (de) Vorrichtung mit einer behälteraufnahme
DE1211603B (de) Vorrichtung zur Beimischung von Chemikalien zu fliessendem Wasser
DE1201311C2 (de) Dosiergeraet zum Zumischen fluessiger Spuel- oder Waschmittel in das Zuflusswasser von Spuel- oder Waschanlagen
AT3702U1 (de) Bewässerungsanlage, insbesondere für balkonpflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050310

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ERVE DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BIOCHEMIE ERVE GMBH, 58513 LUEDENSCHEID, DE

Effective date: 20050413

R021 Search request validly filed

Effective date: 20060529

R163 Identified publications notified

Effective date: 20070119

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20071201