DE202004006896U1 - Behandlungs- und Transportbehälter - Google Patents

Behandlungs- und Transportbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE202004006896U1
DE202004006896U1 DE202004006896U DE202004006896U DE202004006896U1 DE 202004006896 U1 DE202004006896 U1 DE 202004006896U1 DE 202004006896 U DE202004006896 U DE 202004006896U DE 202004006896 U DE202004006896 U DE 202004006896U DE 202004006896 U1 DE202004006896 U1 DE 202004006896U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
opening
filling
emptying
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004006896U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atec Pharmatechnik GmbH
Original Assignee
Atec Pharmatechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atec Pharmatechnik GmbH filed Critical Atec Pharmatechnik GmbH
Priority to DE202004006896U priority Critical patent/DE202004006896U1/de
Publication of DE202004006896U1 publication Critical patent/DE202004006896U1/de
Priority to EP04019869A priority patent/EP1510227B1/de
Priority to AT04019869T priority patent/ATE526996T1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • A61L2/07Steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/18Aseptic storing means
    • A61L2202/182Rigid packaging means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/21Pharmaceuticals, e.g. medicaments, artificial body parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/23Containers, e.g. vials, bottles, syringes, mail
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/001Apparatus specially adapted for cleaning or sterilising syringes or needles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Behandlungs- und Transportbehälter zur Behandlung und zum Transport von kleineren Gegenständen, wie Teilen von Spritzen, Verschlusstopfen von Infusionsflaschen oder Vials für pharmazeutische Zwecke oder dergleichen, insbesondere zur Reinigung und Sterilisation der Gegenstände, mit einem Unterteil, der einen in Richtung einer Behälterlängsachse im Wesentlichen gleichbleibenden Innenquerschnitt aufweist, einem an einem Stirnende des Unterteils angebrachten Bodenteil, der eine mit einem Absperrorgan versehene verschließbare Öffnung für ein Behandlungsmedium aufweist, sowie einem am entgegengesetzten Stirnende des Unterteils angebrachten verjüngten Oberteil, der eine mit einem Absperrorgan versehene verschließbare Befüll- und Entleeröffnung aufweist, die in einer Befüllstellung des Behälters nach oben und in einer Entleerstellung des Behälters nach unten weist, wobei einander gegenüberliegende Wandabschnitte des Oberteils unter einem Öffnungswinkel (α) von weniger als 90 Grad von der Befüll- und Entleeröffnung weg divergieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Befüll- und Entleeröffnung (12) in einem seitlichen Abstand von der Behälterlängsachse (38) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behandlungs- und Transportbehälter zur Behandlung und zum Transport von kleineren Gegenständen, wie Teilen von Spritzen, Verschlusstopfen von Infusionsflaschen, Vials für pharmazeutische Zwecke oder dergleichen, insbesondere zur Reinigung und Sterilisation der Gegenstände, mit einem Unterteil, der einen in Richtung einer Behälterlängsachse im Wesentlichen gleichbleibenden Innenquerschnitt aufweist, einem an einem Stirnende des Unterteils angebrachten Bodenteil, der eine mit einem Absperrorgan versehene verschließbare Öffnung für ein Behandlungsmedium aufweist, sowie einem am entgegengesetzten Stirnende des Unterteils angebrachten verjüngten Oberteil, der eine mit einem Absperrorgan versehene verschließbare Befüll- und Entleeröffnung aufweist, die in einer Befüllstellung des Behälters nach oben und in einer Entleerstellung des Behälters nach unten weist, wobei einander gegenüberliegende Wandabschnitte des Oberteils unter einem Öffnungswinkel (α) von weniger als 90 Grad von der Befüll- und Entleeröffnung weg divergieren.
  • Behälter dieser Art sind zum Beispiel aus der DE 199 16 720 A1 oder aus der DE 44 09 659 A1 bekannt. Ein weiterer derartiger Behälter ist in der noch unveröffentlichten Deutschen Patentanmeldung 103 07 444.9 der Anmelderin beschrieben. Diese Behälter werden insbesondere in einer Reinraumumgebung eingesetzt, um ein aus Spritzenteilen, Verschlussstopfen aus Gummi oder Kunststoff für Infusionsflaschen oder Vials und dergleichen bestehendes Gut nach dem Einfüllen in den Behälter im Behälterinneren zu reinigen, zu sterilisieren und ggf. zu silikonisieren. Der befüllte Behälter kann dazu an einer schwenkbaren Halterung einer Reinigungsvorrichtung aufgehängt werden, die mit Anschlüssen zum Andocken der Befüll- und Entleeröffnung sowie der Öffnung im Boden des Behälters versehen ist, so dass nach dem Andocken und dem Öffnen der Absperrorgane ein oder mehrere flüssige oder dampfförmige Behandlungs- oder Prozessmedien, wie beispielsweise heißes Wasser oder Heißdampf, unter gleichzeitigem Verschwenken des Behälters durch diesen hindurchgeleitet werden können, um das darin enthaltene Gut der gewünschten Behandlung zu unterziehen und zugleich in Bewegung zu versetzen. Nach der Behandlung wird der Behälter abgenommen und zum Beispiel zu einer Übergabestation transportiert, wo er in seiner Entleerstellung, d.h. in umgedrehtem Zustand, angedockt wird, so dass das behandelte Gut nach dem Öffnen des Absperrorgans von selbst durch die nach unten weisende Befüll- und Entleeröffnung herausfällt.
  • Die bekannten Behälter weisen einen zylindrischen Unterteil, einen den Unterteil in der Befüllstellung nach unten verschließenden Bodenteil und einen kegelstumpfförmigen Oberteil mit einer kreisförmigen Befüll- und Entleeröffnung auf, deren Mittelpunkt auf der Behälterlängsachse liegt. Um in der Entleerstellung eine schnelle Entleerung zu gewährleisten, sollte der in einer Längsschnittebene des Behälters von gegenüberliegenden divergierenden Mantellinien des Oberteils eingeschlossene Öffnungswinkel höchstens 90 Grad betragen. Vorzugsweise werden Öffnungswinkel von 60 Grad verwendet, was jedoch bei der Behandlung von Verschlussstopfen aus Gummi nicht ausreichend ist, um sicher zu verhindern, dass in der Entleerstellung einige Verschlusstopfen unmittelbar oberhalb des Übergangs zwischen dem nach oben weisenden zylindrischen Unterteil und dem nach unten weisenden trichterförmigen Oberteil an der Behälterwand hängen bleiben. Eine weitere Verkleinerung des Öffnungswinkels führt jedoch bei gleichbleibendem Durchmesser des Unterteils zu einer noch weiteren Vergrößerung der Höhe des Behälters, die bereits bei Öffnungswinkeln von 60 Grad in beengten Räumen Probleme bereiten kann.
  • Weitere Probleme bereitet die Tatsache, dass die Außenseite der Befüll- und Entleeröffnung bzw. des daran angebrachten Absperrorgans nach einem Transport des Behälters mit dem sterilisierten Gut durch eine kontaminierte Umgebung erneut sterilisiert werden muss, bevor der Behälter zur Entleerung an einer Übergabestation angedockt werden kann.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass die Höhe des Behälters bei gleichbleibendem Behälterquerschnitt und Prozessvolumen verringert werden kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass beim Entleeren Gut im Oberteil oder am Übergang zwischen Ober- und Unterteil hängen bleibt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, nach einem Transport des Behälters durch eine unsterile Umgebung vor einer Entleerung des Behälters eine erneute Sterilisierung der Außenseite seiner Befüll- und Entleeröffnung zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Befüll- und Entleeröffnung in einem seitlichen Abstand von der Behälterlängsachse, das heißt der Längsachse des Behälterunterteils angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass sich bei gleichbleibendem Querschnitt des Unterteils und damit gleichbleibendem Prozessvolumen sowie bei gleichbleibendem Öffnungswinkel des Oberteils die Bauhöhe des Behälters umso mehr verringert, je weiter man die Befüll- und Entleeröffnung von der Behälterlängsachse weg verlagert.
  • Bei einer solchen Verlagerung verändert sich gleichzeitig in einer zur Richtung der Verlagerung parallelen Schnittebene des Behälters der Übergangswinkel zwischen aneinandergrenzenden Wandabschnitten des Unterteils und des Oberteils, wobei er auf der einen Seite kleiner und gleichzeitig auf der anderen, diametral entgegengesetzten Seite größer wird. Diese Tatsache kann ausgenutzt werden, um das Hängenbleiben von Gut an der Behälterwand zu verhindern, indem man dafür sorgt, dass das Gut beim Entleeren des Behälters über die Seite mit dem größeren Übergangswinkel zur Befüll- und Entleeröffnung rutscht.
  • Auf dieser Seite wird darüber hinaus auch der Abstand zwischen dem oberen Rand des Unterteils und der Öffnung und damit auch der Bewegungsweg des Gutes beim Entleeren verkürzt, wodurch wiederum die Entleerung beschleunigt wird. Durch die geringere Gutbewegung beim Entleeren wird zudem die gegenseitige Reibung vermindert, so dass weniger Abrieb entstehen kann. Ein Gutaustrag über die Seite mit dem größeren Übergangswinkel wird erreicht, indem der Behälter gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung über diese Seite aus der Befüllstellung in die Entleerstellung geschwenkt wird, wobei darüber hinaus der Schwenkwinkel auf weniger als 180 Grad verkleinert und damit die zum Verschwenken benötigte Zeit verkürzt werden kann.
  • Eine andere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zumindest auf der Innenseite des Oberteils jeder Punkt auf einem umlaufenden Rand der Befüll- und Entleeröffnung durch eine gerade Mantellinie mit einem benachbarten Punkt auf einem oberen Rand des Unterteils verbunden ist, wobei die Steigung dieser Mantellinien in Bezug zu einer vom oberen Rand des Unterteils aufgespannten Ebene infolge des seitlichen Versatzes der Befüll- und Entleeröffnung um den Umfang des Oberteils herum zwischen einem Maximum und einem diametral entgegengesetzten Minimum variiert.
  • Wie bereits angegeben, wird die Bauhöhe des Behälters umso kleiner, je weiter die Befüll- und Entleeröffnung aus der Behälterlängsachse heraus verlagert wird. Eine minimale Bauhöhe wird erreicht, wenn der umlaufende Rand der Befüll- und Entleeröffnung an mindestens einer Stelle mit einem benachbarten Wandabschnitt des Unterteils fluchtet, der Übergangswinkel also 180 Grad beträgt. Dadurch wird auch die Gefahr eines Hängenbleibens von Gut minimiert, da die aneinandergrenzenden Wandabschnitte des Unterteils und des Oberteils sowie der Rand der Befüll- und Entleeröffnung an dieser Stelle des Behälterumfangs auf einer zur Behälterlängsachse parallelen Geraden liegen und somit keine das Hängenbleiben begünstigenden Ecken oder Winkel vorhanden sind. Bei dieser Anordnung der Befüll- und Entleeröffnung schneidet die Behälterlängsachse eine von einem Rand der Befüll- und Entleeröffnung aufgespannte Ebene unter einem Schnittwinkel, der vorzugsweise gleich dem Öffnungswinkel ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung weist der Unterteil einen kreisförmigen Querschnitt auf, während der Oberteil in etwa die Form eines Kegelstumpfs mit schräger Grundfläche besitzt. Alternativ könnte jedoch der Unterteil einen polygonalen bzw. elliptischen Querschnitt und der Oberteil die Form einer entsprechenden mehrseitigen Pyramide bzw. eines schrägen Kegelstumpfs besitzen.
  • Durch die Verlagerung der Befüll- und Entleeröffnung aus der Behälterlängsachse heraus wird darüber hinaus in Verlängerung der Behälterlängsachse ein geschlossener, schwach geneigter Wandabschnitt auf dem Oberteil gebildet, der genutzt werden kann, um dort eine zusätzliche Öffnung zur Zufuhr bzw. Abfuhr von Behandlungsmedium vorzusehen, so dass die Befüll- und Entleeröffnung während der Behandlung verschlossen bleiben kann. Dies wiederum erlaubt es, die Befüll- und Entleeröffnung mit einem integrierten Deckel für einen sogenannten Rapid-Transfer-Port zu versehen, der die Möglichkeit einer Übergabe des sterilisierten Guts aus dem Behälter an die Übergabestation ohne eine vorangehende Sterilisation der Andockstelle bietet.
  • Rapid-Transfer-Ports sind Doppelklappensysteme, die bereits seit langem zum Beispiel von der Fa. SNE La Calhene, Frankreich, unter der Bezeichnung DPTE-System vertrieben werden. Diese Rapid-Transfer-Ports umfassen einen an der Übergabestation angeordneten sogenannten Alpha-Teil, bestehend aus einer Klappe zum Andocken der Behälteröffnung, einem die Klappe umgebenden Flansch und einer zwischen Flansch und Klappe angeordneten Mehrfach-Ringdichtung, sowie einen am Behälter angeordneten Beta-Teil, bestehend aus einer die Behälteröffnung verschließenden Klappe, einem die Klappe umgebenden Flansch und einer weiteren Mehrfach-Ringdichtung. Beim Andocken des Beta-Teils des Behälters an den Alpha-Teil der Übergabestation werden die einander zugewandten Außenseiten der Klappen radial nach außen zu durch die Ringdichtung des Alpha-Teils abgedichtet, die sich dichtend gegen der Rand der Klappe des Behälters anlegt. Diese kann dann zusammen mit der Klappe der Übergabestation nach einer Seite aufgeschwenkt werden, um die sterile Umgebung im Behälter und in der Übergabestation zu verbinden, ohne dass die Gefahr einer Kontamination besteht.
  • Ein derartiger Rapid-Transfer-Port ist in der WO 00/74735 A1 auch bereits in Verbindung mit einem Behälter der eingangs genannten Art zur Sterilisierung von pharmazeutischem Gut beschrieben worden, wobei der Deckel für den Rapid-Transfer-Port dort jedoch auf einem zusätzlichen, als separates Bauteil ausgebildeten Y-förmigen Verbinder angeordnet ist, der die Bauhöhe des Behälters weiter vergrößert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung und für sich patentbegründenden Erfindungsvariante weist der Behälter daher im Bereich der Befüll- und Entleeröffnung einen außerhalb des Absperrventils angeordneten Beta-Teil eines Rapid-Transfer-Ports auf, der beim Ankoppeln des Behälters an die Übergabestation mit dem dort angebrachten Alpha-Teil koppelbar ist, so dass die einander zugewandten Außenseiten der beiden Deckel gas- und flüssigkeitsdicht zwischen den Deckeln eingeschlossen werden. Das Absperrventil verhindert bei der Behandlung eine Belastung des Beta-Teils infolge des Drucks im Behälter sowie in der Entleerstellung durch das Gewicht der Gegenstände und ist vorzugsweise als Dosierventil ausgebildet, das in der Entleerstellung eine dosierte Abgabe der Gegenstände durch den zuvor geöffneten Rapid-Transfer-Port hindurch gestattet.
  • Die zusätzliche Öffnung zur Zufuhr bzw. Abfuhr von Behandlungsmedium ist vorzugsweise als Anschlussstutzen ausgebildet, der auf die Mantelfläche des verjüngten Oberteils aufgesetzt ist. Der Anschlussstutzen ist mit einem Absperrorgan versehen, so dass er vor dem Abkoppeln des Behälters von der Reinigungsvorrichtung verschlossen werden kann, um während des Transports zur Übergabestation und bei der Entleerung in dieselbe die Sterilität im Behälter aufrechtzuerhalten. Der Anschlussstutzen ist in Bezug zur Behälterlängsachse, d.h. der Längsachse des Behälterunterteils, bevorzugt an einer zur Befüll- und Entleeröffnung im Wesentlichen diametral entgegengesetzten Stelle angeordnet, so dass er einen möglichst großen Abstand und Höhenunterschied von dieser aufweist. Dadurch kann verhindert werden, dass behandelte Gegenstände in den Anschlussstutzen fallen und darin zurückgehalten werden, wenn der Behälter zwecks Entleerung so in die Entleerstellung gedreht wird, dass sich die Befüll- und Entleeröffnung voran und der Anschlussstutzen hinterher bewegt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a: eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Behandlungs- und Transportbehälters;
  • 1b: eine Querschnittsansicht eines entsprechenden Behandlungs- und Transportbehälter gemäß dem Stand der Technik zu Vergleichszwecken;
  • 2 und 3: Querschnittsansichten des Behandlungs- und Transportbehälters aus 1a in der Befüll- bzw. Entleerstellung;
  • 4: eine Abwicklung einer Innen- bzw. Außenwand des verjüngten Oberteils des Behälters aus 1a;
  • 5: eine Querschnittsansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Behandlungs- und Transportbehälters.
  • Der in der Zeichnung dargestellte erfindungsgemäße Behandlungs- und Transportbehälter 2 dient zur Reinigung, Sterilisation und ggf. zur Silikonisierung von Verschlussstopfen für pharmazeutische Verpackungsbehälter, sowie zum Transport der Verschlusstopfen vor und nach ihrer Reinigung und Sterilisation. Wegen der hohen Anforderungen an die Reinheit erfolgt die Behandlung der Stopfen ebenso wie das Befüllen und das Entleeren des Behälters 2 vorzugsweise innerhalb eines Reinraums. Während das Befüllen des Behälter 2 mit den unbehandelten Stopfen an einer Befüllstation erfolgt, wird die Reinigung und Sterilisation der Stopfen mittels einer Reinigungs- und Sterilisationsvorrichtung vorgenommen. Das Entleeren des Behälters erfolgt an einer Übergabestation, zum Beispiel einer Übergabestation einer Verpackungsmaschine, in der die Stopfen in sterilem Zustand einzeln auf zuvor gefüllten pharmazeutischen Verpackungsbehältern angebracht werden. Eine zur Reinigung, Sterilisation und Silikonisierung von Stopfen im Behälter 2 geeignete Reinigungs- und Sterilisationsvorrichtung ist in der eingangs genannten Deutschen Patentanmeldung 103 07 444.9 2 ausführlich beschrieben, deren Offenbarung zur Vermeidung einer Wiederholung hier aufgenommen werden soll.
  • Wie am besten in 1a dargestellt, besteht der druckfeste doppelwandige Behandlungs- und Transportbehälter 2 ebenso wie ein zu Vergleichszwecken in 1b dargestellter konventioneller Behandlungs- und Transportbehälter 2' im Wesentlichen aus einem zylindrischen Unterteil 4 bzw. 4', einem konvex nach unten gewölbten Bodenteil 6 bzw. 6' sowie einem nach oben zu verjüngten Oberteil 8 bzw. 8', die miteinander verschweißt sind und einen Behälterinnenraum 10 bzw. 10' flüssigkeitsdicht umschließen. Am oberen Ende des Oberteils 8 bzw. 8' befindet sich eine Befüll- und Entleeröffnung 12 bzw. 12' mit kreisförmigem Öffnungsquerschnitt, die durch ein Absperrventil 14 bzw. 14' mit Motorantrieb 16 bzw. 16' verschließbar ist. Durch die Öffnung 12 bzw. 12' wird der Behälter 2 bzw. 2' in seiner in 1a bzw. 1b dargestellten aufrechten Befüllstellung mit den zu reinigenden und zu sterilisierenden Verschlüssen befüllt, während das Entleeren des Behälters 2 in der in 3 dargestellten Entleerstellung erfolgt, in der die Öffnung 12 nach unten weist. Bei der Entleerung fallen die gereinigten und sterilisierten Verschlüsse durch ihre Schwerkraft aus dem Behälter 2 bzw. 2' in die Übergabestation, die einen zum einem Öffnungsflansch 18 bzw. 18' des Behälters 2 bzw. 2' passenden Andockmechanismus aufweist.
  • Am tiefsten Punkt des Bodenteils 6 bzw. 6' befindet sich eine weitere durch ein Absperrventil 20 bzw. 20' mit Motorantrieb 22 bzw. 22' verschließbare Öffnung 24 bzw. 24', durch die nach dem Ankoppeln des Behälters 2 bzw. 2' an die Reinigungs- und Sterilisationsvorrichtung ebenso wie durch die Befüll- und Entleeröffnung 12 bzw. 12' Heißwasser, Kaltwasser, ein Wasser-Luft-Gemisch, Trocknungsluft, Dampf oder andere flüssige oder gasförmige Behandlungsmedien in den Behälter 2 bzw. 2' zugeführt oder aus diesem abgeführt werden können. Im Inneren ist der Behälter 2 bzw. 2' in einem geringen Abstand über dem Bodenteil 6 bzw. 6' mit einem siebförmigen Zwischenboden 26 bzw. 26' versehen, der bei der Behandlung einen Hindurchtritt des Behandlungsmediums gestattet und bei aufrecht stehendem Behälter 2 bzw. 2' ein Abtropfen der Stopfen erlaubt.
  • Der Behälter 2 bzw. 2' weist weiter zwei diametral entgegengesetzte seitliche Ausleger 28 bzw. 28' mit zylindrischen Aufnahmebuchsen 30 bzw. 30' auf, die bei aufrechtem Behälter 2 bzw. 2' parallel und horizontal ausgerichtet sind. Diese Aufnahmebuchsen 30 bzw. 30' dienen zur lösbaren Befestigung des Behälters 2 bzw. 2' an einem Tragelement der Reinigungs- und Sterilisationsvorrichtung, das mit zwei überstehenden, in die Aufnahmebuchsen 30 bzw. 30' einführbaren parallelen Tragdornen versehen und mittels eines Schwenkantriebs um eine horizontale Schwenkachse SA schwenkbar ist.
  • Während bei dem in 1b dargestellten konventionellen Behälter 2 die Innenwand 32' des Oberteils 16' die Form eines geraden Kegelstumpfs aufweist, dessen Kegelachse 34' durch die gedachte Spitze S' des Kegelstumpfs, den Mittelpunkt der kreisförmigen Befüll- und Entleeröffnung 12' und den Mittelpunkt einer vom oberen Rand 36' des Unterteils 4' begrenzten Kreisfläche am Übergang zum Oberteil 8' verläuft und mit einer Längsachse 38' des Behälters 2' bzw. des Unterteils 8' fluchtet, weist bei dem erfindungsgemäßen Behälter 2 in 1a die Innenwand 32 (und auch die Außenwand 40) des Oberteils 8 im Wesentlichen ebenfalls die Form eines Kegelstumpfs auf, dessen Kegelachse 34 durch die gedachte Spitze S des Kegelstumpfs und die Mitte der kreisförmigen Befüll- und Entleeröffnung 12 verläuft, jedoch die vom oberen Rand 36 des Unterteils 4 begrenzte Kreisfläche außerhalb ihrer Mitte unter einem Schnittwinkel ε von 60 Grad schneidet. Umgekehrt schneidet die Behälterlängsachse 38 eine vom kreisförmigen Rand der Befüll- und Entleeröffnung 12 aufgespannte Ebene E unter einem Schnittwinkel ε von 60 Grad.
  • Die Innen- und die Außenwand 32 und 40 bzw. 32' und 40' bestehen jeweils aus Edelstahl und umschließen ein Isoliermaterial.
  • Wie man aus der in 4 dargestellten Draufsicht auf einen Zuschnitt 42 der Innen- oder Außenwand 32 oder 40 des Oberteils 8 des erfindungsgemäßen Behälters 2 sehen kann, wird der zu einer Mittelachse MA spiegelsymmetrische Zuschnitt 42 an einer Seite durch eine randoffene Aussparung 44 in Form eines Kreissektors und zwei durch den Mittelpunkt M des Kreissektors verlaufende Radienverlängerungen 46 begrenzt, die sich im Mittelpunkt M des Kreisausschnitts unter einem Sektorwinkel ϕ von 200 Grad schneiden. An die beiden Radienverlängerungen 46 schließen sich außen zwei zu den Radienverlängerungen 46 senkrechte, im Wesentlichen geradlinige Randabschnitte 48 an, die eine geringfügig kürzere Länge als die Radienabschnitte 46 aufweisen. Die Endpunkte 50 dieser beiden Abschnitte 48 sind durch einen konvexen Bogen 52 verbunden, dessen Mittelteil 54 zwischen den Punkten 56 im Wesentlichen kreisbogenförmig ist, während der Krümmungsradius seiner beiden Endteile 58 vom Mittelteil 54 aus bis zu den Endpunkten 50 der geradlinigen Randabschnitte 48 allmählich abnimmt.
  • Wenn bei einem beliebigen Zuschnitt, der wie der Zuschnitt 42 einseitig durch einen Kreissektor und zwei Radienverlängerungen des Kreissektors begrenzt wird, die beiden Radienverlängerungen zusammengeführt und übereinanderliegend zur Deckung gebracht werden, entsteht bekanntlich ein Kegelstumpf mit einer vom Rand des Kreisausschnitts begrenzten kreisförmigen Öffnung am verjüngten oberen Ende und einer durch die Spitze des gedachten Kegelstumpfs und durch die Mitte der Öffnung verlaufenden Kegelachse. Wenn dieser Kegelstumpf im Abstand von seinem oberen Ende entlang einer zur Kegelachse 34' senkrechten Ebene geschnitten wird, wie zum Beispiel die Wand 32' des Oberteils 8' des in 1b dargestellten konventionellen Behälters 2', weist seine Grundfläche eine kreisförmige Gestalt auf, deren Radius durch geeignete Wahl der Länge der Radienverlängerungen und des von diesen eingeschlossenen Winkels mit dem Radius des oberen Randes 36' der Innenwand 60' des Unterteils 4' zur Übereinstimmung gebracht werden kann, um den Ober- und den Unterteil 8' und 4' entlang dieses Randes 36' miteinander zu verbinden. Wenn jedoch der Kegelstumpf, wie zum Beispiel die Innenwand 32 des Oberteils 8 des erfindungsgemäßen Behälters 2 in 1b, entlang einer zur Kegelachse 34 geneigten Ebene geschnitten wird, weist seine Grundfläche eine elliptische Gestalt auf, die sich nicht mit dem kreisförmigen, zur Behälterachse 38 konzentrischen oberen Rand 36 des Unterteils 4 zur Übereinstimmung bringen und mit diesem verbinden lässt.
  • Wenn man jedoch, wie bei dem erfindungsgemäßen Behälter, den unteren Rand der Innenwand 32 bzw. der Außenwand 40 des Oberteils 8 bei der Fertigung in Richtung der Hauptachse der elliptischen Grundfläche zusammendrückt, nimmt die Ellipse allmählich eine kreisförmige Gestalt an, jedoch liegt dann der untere Rand der Wände 32 bzw. 40 nicht mehr in einer Ebene, so dass er sich ebenfalls nicht ohne weiteres mit dem ebenen oberen Rand 36 des Unterteils 4' verbinden lässt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Behälter ist daher der Zuschnitt 42 entlang der Randabschnitte 48, 58, 54, 58, 48 so angepasst worden, dass der beim Zusammenführen der Radienverlängerungen 46 gebildete Kegelstumpf mit einer zur Kegelachse 34 geneigten elliptischen Grundfläche nach einem Zusammendrücken der Grundfläche in Richtung der Hauptachse der Ellipse eine kreisförmige und in einer Ebene liegende Grundfläche aufweist, die sich anschließend problemlos mit dem ebenen kreisförmigen oberen Rand 36 des Unterteils 4 verbinden lässt.
  • Die genaue Form des Zuschnitts 42 erhält man dadurch, dass man die räumliche Lage des kreisförmigen Randes der Befüll- und Entleeröffnung 12 und des kreisförmigen oberen Randes 36 des Unterteils 4 vorgibt und diese beiden Ränder dann durch aneinandergrenzende finite Elemente in Form von schmalen Streifen verbindet, die anschließend unter Bildung des Zuschnitts 42 in einer Ebene aneinandergefügt werden.
  • Wie am besten in 1a bzw. 1b dargestellt, weist die Innenwand 32 sowohl bei dem Oberteil 8' des herkömmlichen Behälters 2' als auch bei dem Oberteil 8 des erfindungsgemäßen Behälters 2 einen Öffnungswinkel α von weniger als 90 Grad auf, wobei der Öffnungswinkel α bei den dargestellten Behältern 2, 2' 60 Grad beträgt. Als Öffnungswinkel α wird der Winkel zwischen zwei gegenüberliegenden Mantellinien der Innenwand 32 bzw. 32' in den Schnittebenen des Behälters 2, 2' bezeichnet, durch welche die Kegelachse 34 bzw. 34' verläuft.
  • Wie man in 1a und 1b sieht, ist die Höhe des erfindungsgemäßen Behälters 2 bei gleichem Volumen des Unterteils 4 bzw. 4' nicht unerheblich geringer als diejenige des herkömmlichen Behälters 2'.
  • Im Unterschied zum herkömmlichen Behälter, wo ein Übergangswinkel γ zwischen der Innenwand 60' des Unterteils 4' und der Innenwand 40' des Oberteils 8' am Übergang 36' um den gesamten Behälterumfang herum gleich bleibt und 150 Grad beträgt, verändert sich bei dem erfindungsgemäßen Behälter der Übergangswinkel γ am Übergang 36 um den Behälterumfang herum, wobei er an einer Stelle, in 1a bei 62, ein Maximum von 180 Grad besitzt, so dass die dort aneinandergrenzenden Wandabschnitte des Unterteils 4 und des Oberteils 8 miteinander fluchten, während er an einer diametral gegenüberliegenden Stelle, in 1a bei 64, ein Minimum von 120 Grad besitzt,
  • Die Befüll- und Entleeröffnung 12 des Behälters 2 ist in Bezug zu den Aufnahmebuchsen 28 so angeordnet, dass die fluchtenden Wandabschnitte des Unterteils 4 und des Oberteils 8 in der Nähe von einer der beiden Aufnahmebuchsen 28 liegen. Die Schwenkachse SA des Behälters 2 ist parallel zu den Längsachsen der zylindrischen Aufnahmebuchsen 28 und liegt in der Mitte zwischen diesen. Bei dem in 2 und 3 dargestellten Behälter ist die vom Rand der Befüll- und Entleeröffnung 12 aufgespannte Ebene E in der Entleerstellung horizontal ausgerichtet. Wenn der Behälter 2 zum Entleeren in Richtung des Pfeils A in 3 aus der Befüllstellung in die Entleerstellung geschwenkt wird, rutschen die im Behälterinneren 10 befindlichen Stopfen bei 62 in Bereich der fluchtenden Wandabschnitte des Unter- und Oberteils 4, 8 über den Übergang 36, wobei im Unterschied zu dem Behälter 2' dort keine Stopfen mehr hängen bleiben. Der Schwenkwinkel β zum Verschwenken des Behälters 2 aus der Befüllstellung in die Entleerstellung in Richtung des Pfeils A beträgt 150 Grad.
  • Grundsätzlich könnte die zuletzt beschriebene Wirkung auch schon erzielt werden, wenn die bei 62 aneinandergrenzenden Wandabschnitte des Unter- und des Oberteils 4, 8 an dieser Stelle einen stumpfen Winkel einschließen, der jedoch vorzugsweise 160 Grad und am besten 170 Grad nicht unterschreiten sollte.
  • Eine ähnliche Wirkung wie bei dem zuvor beschriebenen Behälter 2 mit zylindrischem Unterteil 4 lässt sich erzielen, wenn der Unterteil des Behälters einen polygonalen, zum Beispiel quadratischen Querschnitt aufweist, und der Oberteil in Form eines polygonalen, zum Beispiel quadratischen Pyramidenstumpfs ausgebildet wird, dessen gedachte Pyramidenspitze im seitlichen Abstand von der Behälterlängsachse angeordnet ist. In diesem Fall besitzt natürlich auch die Befüll- und Entleeröffnung einen entsprechenden polygonalen, vorzugsweise quadratischen Öffnungsquerschnitt. Auch in diesem Fall sollte eine der an die Befüll- und Entleeröffnung angrenzenden Mantelflächen des pyramidenstumpfförmigen Oberteils mit einem angrenzenden Wandabschnitt des polygonalen Unterteils einen Übergangswinkel von mindestens 160 Grad, besser 170 Grad und vorzugsweise 180 Grad einschließen, so dass das im Behälter behandelte Gut auch hier beim Entleeren des Behälters nicht am Übergang zwischen dem Unterteil und dem Oberteil hängen bleibt. Bei Verwendung polygonaler Behälterquerschnitte lässt sich der Oberteil leichter an den Unterteil anpassen, jedoch ist die Länge der zur Herstellung erforderlichen Schweißnähte länger, weshalb bei den aus Edelstahl bestehenden Behältern ein runder Querschnitt bevorzugt wird.
  • Alternativ kann darüber hinaus auch ein Behälter gefertigt werden, der ein Unterteil mit einem elliptischen Querschnitt aufweist, so dass sein oberer Rand gut mit der elliptischen Grundfläche eines kegelstumpfförmigen Oberteils mit einer zu einer Seite versetzten Befüll- und Entleeröffnung, wie oben beschrieben, zusammenpasst.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behandlungs- und Transportbehälters 2, dessen Form im Wesentlichen derjenigen des zuvor beschriebenen Behälters 2 entspricht, bei dem jedoch eine zusätzliche Öffnung 66 vorgesehen ist, die gemeinsam mit der Öffnung 24 im Bodenteil 6 des Behälters 2 zur Zufuhr bzw. Abfuhr von Behandlungsmedien dient, so dass anders als bei dem zuvor beschriebenen Behälter 2 die Befüll- und Entleeröffnung 12 nicht zu diesem Zweck verwendet werden braucht.
  • Wie die Öffnung 24 ist auch die Öffnung 66 durch ein Absperrventil mit Motorantrieb (nicht dargestellt) verschließbar, so dass sie vor dem Abkoppeln des Behälters 2 von der Reinigungs- und Sterilisationsvorrichtung verschlossen werden kann, um bei einem anschließenden Transport des Behälters 2 die Sterilität im Inneren desselben zu bewahren. Wie im Bereich der Öffnung 24 ist auch im Bereich der Öffnung 66 ein Anschlussstutzen 72 zum Ankoppeln an eine zur Zufuhr bzw. Abfuhr von Behandlungsmedium dienende Anschlussleitung der Reinigungs- und Sterilisationsvorrichtung vorgesehen. Die Öffnung 66 und der Anschlussstutzen 72 sind an einer Stelle in bzw. auf der Außenwand 40 des Behälteroberteils 8 angeordnet, die in Bezug zur Längsachse 38 des Behälterunterteils 4 im Wesentlichen diametral entgegengesetzt zur Befüll- und Entleeröffnung 12 in der Nähe des oberen Randes 36 des Behälterunterteils 4 angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, dass die Öffnung 66 einerseits einen möglichst großen Abstand von der Befüll- und Entleeröffnung 12 aufweist und andererseits möglichst hoch über dieser bleibt, wenn der Behälter 2 vor dem Andocken an eine Übergabestation in Richtung des Pfeils A um seine Schwenkachse SA in die Entleerstellung gedreht wird.
  • Die Befüll- und Entleeröffnung 12 ist wie zuvor durch ein Absperrventil 14 mit Motorantrieb 16 verschließbar, ist jedoch zusätzlich außerhalb des Absperrventils 14 mit einem Beta-Teil 76 eines von der Fa. SNE La Calhene, Frankreich, unter der Bezeichnung DPTE-System vertriebenen Rapid-Transfer-Ports versehen, der mit dem Rand der Befüll- und Entleeröffnung 12 verschraubt ist.
  • Dieser Beta-Teil 76 des Rapid-Transfer-Ports besteht aus einer die Behälteröffnung 12 verschließenden Klappe 78, einem die Klappe 78 umgebenden Flansch 80 und einer zwischen der Klappe 78 und dem Flansch 80 angeordneten, nach außen weisenden Ringdichtung 82.
  • Über dem Beta-Teil 76 des Rapid-Transfer-Ports ist eine abnehmbare Druckkappe 84 vorgesehen, die verhindert, dass sich der Beta-Teil während der Behandlung vom Behälter löst und die ein leichtes Anheben des Beta-Teils nach außen zu gestattet, um die Außenseite der Klappe durch Zufuhr von Prozessdampf bei der Behandlung zu sterilisieren.
  • Vor dem Entleeren des Behälters 2 an der Übergabestation wird die Druckkappe 84 abgenommen und der Beta-Teil 76 des Rapid-Transfer-Ports an einem an der Übergabestation vorgesehenen Alpha-Teil des Rapid-Transfer-Ports (nicht dargestellt) angedockt, wobei das geschlossene Absperrventil 14 in der Entleerstellung verhindert, dass der von innen her nicht belastbare Beta-Teil 76 durch das Gewicht der Stopfen belastet wird. Der Alpha-Teil des Rapid-Transfer-Ports weist ähnlich wie der Beta-Teil eine verschwenkbare Klappe, einen die Klappe umgebenden Flansch und eine zwischen Flansch und Klappe angeordnete Ringdichtung auf, wobei die Klappe jedoch motorisch oder von Hand verschwenkbar ist. Beim Andocken des in den Behälter 2 integrierten Beta-Teils 76 am Alpha-Teil der Übergabestation werden die einander zugewandten Außenseiten der Klappe 78 und der Klappe des Alpha-Teils radial nach außen zu durch dessen Ringdichtung abgedichtet, die sich dichtend gegen der Rand der Klappe 78 des Beta-Teils 76 anlegt. Die Klappe 78 kann dann zusammen mit der Klappe des Alpha-Teils zur Übergabestation hin aufgeschwenkt werden, so dass die Stopfen ohne die Gefahr einer Kontamination aus der Befüll- und Entleeröffnung 12 durch den Port hindurch fallen können, sobald das Absperrventil 14 geöffnet wird.
  • Das Absperrventil 14 ist ein Klappenventil mit schwenkbarer Klappe, dessen Schwenkwinkel einstellbar ist, so dass die Stopfen durch teilweises Öffnen der Befüll- und Entleeröffnung 12 in die in die Übergabestation dosiert werden können.
  • Im Unterschied zu dem in den 1 bis 3 dargestellten Behälter 2 ist die Ebene E der Befüll- und Entleeröffnung 12 bei dem in 5 dargestellten Behälter 2 parallel zu der vom oberen Rand 36 des Behälterunterteils 4 aufgespannten Ebene und damit bei aufrechtem Behälter horizontal ausgerichtet, so dass die Mittelachse des Öffnungsflanschs 18 der Befüll- und Entleeröffnung 12 zur Längsachse 38 des Behälterunterteils 4 parallel ist, jedoch versetzt zu dieser angeordnet ist. Beim Verschwenken in die Entleerstellung wird der in 5 dargestellte Behälter 2 um 140 Grad gedreht, so dass die Ebene E der Befüll- und Entleeröffnung 12 unter einem Winkel von 40 Grad zur Horizontalen ausgerichtet ist.

Claims (18)

  1. Behandlungs- und Transportbehälter zur Behandlung und zum Transport von kleineren Gegenständen, wie Teilen von Spritzen, Verschlusstopfen von Infusionsflaschen oder Vials für pharmazeutische Zwecke oder dergleichen, insbesondere zur Reinigung und Sterilisation der Gegenstände, mit einem Unterteil, der einen in Richtung einer Behälterlängsachse im Wesentlichen gleichbleibenden Innenquerschnitt aufweist, einem an einem Stirnende des Unterteils angebrachten Bodenteil, der eine mit einem Absperrorgan versehene verschließbare Öffnung für ein Behandlungsmedium aufweist, sowie einem am entgegengesetzten Stirnende des Unterteils angebrachten verjüngten Oberteil, der eine mit einem Absperrorgan versehene verschließbare Befüll- und Entleeröffnung aufweist, die in einer Befüllstellung des Behälters nach oben und in einer Entleerstellung des Behälters nach unten weist, wobei einander gegenüberliegende Wandabschnitte des Oberteils unter einem Öffnungswinkel (α) von weniger als 90 Grad von der Befüll- und Entleeröffnung weg divergieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Befüll- und Entleeröffnung (12) in einem seitlichen Abstand von der Behälterlängsachse (38) angeordnet ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aneinandergrenzende Wandabschnitte des Oberteils (8) und des Unterteils (4) entlang eines Teils des Behälterumfangs einen Übergangswinkel (γ) einschließen, der größer ist als die Differenz zwischen 180 Grad und dem halben Öffnungswinkel α/2)
  3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangswinkel (γ) zwischen den aneinandergrenzenden Wandabschnitten des Oberteils (8) und des Unterteils (4) an mindestens einem Punkt entlang des Behälterumfangs mehr als 160 Grad beträgt.
  4. Behälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangswinkel (γ) zwischen den aneinandergrenzenden Wandabschnitten des Oberteils (8) und des Unterteils (4) an mindestens einem Punkt entlang des Behälterumfangs 180 Grad beträgt.
  5. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Punkt auf einem umlaufenden Rand der Befüll- und Entleeröffnung (12) durch eine gerade Mantellinie des Oberteils (8) mit einem benachbarten Punkt auf einem oberen Rand (36) des Unterteils (4) verbunden ist, und dass die Steigung der Mantellinien um den Umfang des Oberteils (8) herum zwischen einem Maximum und einem diametral entgegengesetzten Minimum variiert.
  6. Behälter nach einem der vorrangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seine Längsachse (38) eine von einem Rand der Befüll- und Entleeröffnung aufgespannte Ebene (E) unter einem Schnittwinkel (ε) schneidet, der kleiner als 90 Grad und vorzugsweise gleich dem Öffnungswinkel (α) ist.
  7. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwenkwinkel (β) des Behälters (2) beim Verschwenken aus der Befüllstellung in die Entleerstellung weniger als 180 Grad beträgt.
  8. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterteil einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und dass der Oberteil im Wesentlichen die Form eines Kegelstumpfs aufweist.
  9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterteil einen polygonalen Querschnitt aufweist und dass der Oberteil die Form einer schiefen Pyramide aufweist.
  10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterteil einen elliptischen Querschnitt aufweist und dass der Oberteil die Form eines Kegelstumpfs aufweist.
  11. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine von einem Rand der Befüll- und Entleeröffnung aufgespannte Ebene (E) im Wesentlichen senkrecht zu einer Achse (34) des Oberteils oder des Unterteils (4) ist.
  12. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) an diametral gegenüberliegenden Seiten mit Einrichtungen (28) zum Aufhängen des Behälters (2) versehen ist, und dass die Befüll- und Entleeröffnung (12) in Richtung der einen Einrichtung (28) versetzt ist.
  13. Behandlungs- und Transportbehälter zur Behandlung und zum Transport von kleineren Gegenständen, wie Teilen von Spritzen, Verschlusstopfen von Infusionsflaschen oder Vials für pharmazeutische Zwecke oder dergleichen, insbesondere zur Reinigung und Sterilisation der Gegenstände, mit einem Unterteil, der einen in Richtung einer Behälterlängsachse im Wesentlichen gleichbleibenden Innenquerschnitt aufweist, einem an einem Stirnende des Unterteils angebrachten Bodenteil, der eine mit einem Absperrorgan versehene verschließbare Öffnung für ein Behandlungsmedium aufweist, sowie einem am entgegengesetzten Stirnende des Unterteils angebrachten verjüngten Oberteil, der eine mit einem Absperrorgan versehene verschließbare Befüll- und Entleeröffnung aufweist, die in einer Befüllstellung des Behälters nach oben und in einer Entleerstellung des Behälters nach unten weist, wobei einander gegenüberliegende Wandabschnitte des Oberteils unter einem Öffnungswinkel (α) von weniger als 90 Grad von der Befüll- und Entleeröffnung weg divergieren, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen außerhalb des Absperrorgans (14) der Befüll- und Entleeröffnung (12) angeordneten Beta-Teil (76) eines Rapid-Transfer-Ports, der bei einem Andocken der Befüll- und Entleeröffnung (12) an einen korrespondierenden Alpha-Teil des Rapid-Transfer-Ports einen gas- und flüssigkeitsdichten Einschluss der einander zugewandten Außenseiten des Beta- und des Alpha-Teils ermöglicht.
  14. Behälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Beta-Port (76) mit einem umlaufenden Rand der Befüll- und Entleeröffnung (12) verschraubt ist.
  15. Behälter nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (14) ein Dosierventil ist.
  16. Behälter nach einem der Ansprüche 13 bis 15, gekennzeichnet durch eine weitere verschließbare Öffnung (66) für ein Behandlungsmedium.
  17. Behälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (66) an einer Stelle des Behälteroberteils (8) angeordnet ist, die in Bezug zu einer Längsachse (38) des Behälterunterteils (4) im Wesentlichen diametral entgegengesetzt zur Befüll- und Entleeröffnung (12) angeordnet ist.
  18. Behälter nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (66) in der Nähe eines oberen Randes (36) des Behälterunterteils (4) angeordnet ist.
DE202004006896U 2003-09-01 2004-04-29 Behandlungs- und Transportbehälter Expired - Lifetime DE202004006896U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004006896U DE202004006896U1 (de) 2003-09-01 2004-04-29 Behandlungs- und Transportbehälter
EP04019869A EP1510227B1 (de) 2003-09-01 2004-08-21 Behandlungs- und Transportbehälter
AT04019869T ATE526996T1 (de) 2003-09-01 2004-08-21 Behandlungs- und transportbehälter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10340169.5 2003-09-01
DE10340169A DE10340169A1 (de) 2003-09-01 2003-09-01 Behandlungs- und Transportbehälter
DE202004006896U DE202004006896U1 (de) 2003-09-01 2004-04-29 Behandlungs- und Transportbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004006896U1 true DE202004006896U1 (de) 2004-07-22

Family

ID=32748347

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10340169A Withdrawn DE10340169A1 (de) 2003-09-01 2003-09-01 Behandlungs- und Transportbehälter
DE202004006896U Expired - Lifetime DE202004006896U1 (de) 2003-09-01 2004-04-29 Behandlungs- und Transportbehälter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10340169A Withdrawn DE10340169A1 (de) 2003-09-01 2003-09-01 Behandlungs- und Transportbehälter

Country Status (2)

Country Link
AT (1) ATE526996T1 (de)
DE (2) DE10340169A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017129362A3 (en) * 2016-01-29 2018-02-15 Atec Pharmatechnik Gmbh Process for the transport of a sterile particulate bulk material and its transfer into an isolator, as well as a container, an isolator and a combination of an isolator and a container

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700048057A1 (it) * 2017-05-04 2018-11-04 Last Tech S R L Dosatore e procedimento per utilizzarlo.
CN110788047B (zh) * 2018-08-03 2021-04-20 楚天科技股份有限公司 一种用于胶塞清洗机的无菌转运系统及转运方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969308C (de) * 1951-11-14 1958-05-22 Amalgamated Limestone Corp Ltd Behaelter fuer pulverfoermige Stoffe
GB1210225A (en) * 1967-08-31 1970-10-28 Murfitt Ltd R Improvements in and relating to pressure discharge containers
US4027787A (en) * 1976-02-05 1977-06-07 Marcel Bibeau Shipping container
DE7604524U1 (de) * 1976-02-16 1976-11-11 Henkel & Cie Gmbh Fass
DE4409659C2 (de) * 1994-03-21 1997-05-07 Apparate Und Behaeltertechnik Reinigungs- und Sterilisieranlage
DE19916720B4 (de) * 1999-04-13 2005-05-04 Smeja Gmbh & Co Kg Reinigungs- und Sterilisiermaschine
SE521881C2 (sv) * 1999-06-09 2003-12-16 Getinge Sterilization Aktiebol Kopplingsenhet, steriliseringssystem och förfarande för överföring av steriliserat gods
EP1060995A3 (de) * 1999-06-15 2002-06-12 Dr. Ing. W. Frohn GmbH & Co. KG Stapelbehälter aus Kunststoff mit Restentleerung bei senkrechter Stellung auf dem Kopf
DE20100229U1 (de) * 2001-01-08 2001-04-05 Eaux De Volvic Volvic Soc D Aus einer Abgabevorrichtung und einer Verschlusskappe zur Ausstattung eines Flaschenhalses bestehende Einheit, und mit einer solchen Einheit ausgestattete Flasche
DE20303329U1 (de) * 2003-03-01 2003-04-30 Meyer Georg Dose für Flüssigkeiten, Gewürze, Pulver u.ä.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017129362A3 (en) * 2016-01-29 2018-02-15 Atec Pharmatechnik Gmbh Process for the transport of a sterile particulate bulk material and its transfer into an isolator, as well as a container, an isolator and a combination of an isolator and a container

Also Published As

Publication number Publication date
DE10340169A1 (de) 2005-04-21
ATE526996T1 (de) 2011-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3613442B1 (de) Behälter zum transport und zur übergabe von sterilem schüttfähigem gut in einen isolator
EP1510227B1 (de) Behandlungs- und Transportbehälter
EP2823828B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von kleineren Gegenständen
DE102011119657B4 (de) Verpackungsmaschine für keimfreies Abpacken
EP2502636B1 (de) Geteilter Behälter und Verfahren zum Behandeln von kleineren Gegenständen
DE6607910U (de) Verbundbehaelter zur speicherung und zum transport von fliessfaehigen stoffen.
EP1724207A2 (de) Transportbehaelter fuer Lebensmittelprodukte und Verfahren zum Transportieren von Lebensmittelprodukten
EP1851147A2 (de) Transportsystem für behälter-behandlungsmaschinen
EP2465558A1 (de) Vorrichtung für die Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Behälter
DE102016001027A1 (de) Verfahren zum Transport und zur Übergabe von sterilem schüttfähigem Gut in einen Isolator, sowie Behälter und Isolator
EP2881124B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von kleineren Gegenständen
EP2847123B1 (de) Füllmaschine
EP1449543B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von kleineren Gegenständen
DE4415488C2 (de) System zum Andocken eines Behälters an eine Übergabeöffnung in einem Gerät, Behälter und Gerät
EP3127859B1 (de) Verfahren zum aseptischen füllen eines behältnisses, eine sterilfüllvorrichtung dazu, eine aseptikmaschine
DE202004006896U1 (de) Behandlungs- und Transportbehälter
EP2158960B1 (de) Verfahren zum Mischen eines in einem Mischbehälter befindlichen Mischgutes sowie Mischvorrichtung
DE202008011606U1 (de) Mischvorrichtung sowie Mischvorrichtungsanordnung
EP1574774B1 (de) Dichtungsanordnung
EP3117840B1 (de) Behandlungs- und transportbehälter mit einem klappenventil sowie verfahren zum entleeren eines solchen
EP2644520B1 (de) Vorrichtung zum kontaminationsfreien Entleeren von nachgiebigen Gebinden
WO2023083996A1 (de) Anordnung zur aseptischen zuführung von komponenten in einen pharmazeutischen isolator
WO2024115559A1 (de) Funktionselement, beta-behältersystem, transfersystem und barrieresystem
EP4140907A1 (de) Vorrichtung zur umhuellung und enthuellung eines grundkoerpers oder eines verschlusses einer mehrwegverpackung
DE1586562C (de) Verbundbehalter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040826

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070507

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100329

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20121101