DE202004006203U1 - Elektrische Leuchte - Google Patents

Elektrische Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE202004006203U1
DE202004006203U1 DE200420006203 DE202004006203U DE202004006203U1 DE 202004006203 U1 DE202004006203 U1 DE 202004006203U1 DE 200420006203 DE200420006203 DE 200420006203 DE 202004006203 U DE202004006203 U DE 202004006203U DE 202004006203 U1 DE202004006203 U1 DE 202004006203U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molded part
reflector
electric light
lamp
molded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420006203
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Vollmann GmbH and Co
Original Assignee
Otto Vollmann GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Vollmann GmbH and Co filed Critical Otto Vollmann GmbH and Co
Priority to DE200420006203 priority Critical patent/DE202004006203U1/de
Publication of DE202004006203U1 publication Critical patent/DE202004006203U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0005Fastening of light sources or lamp holders of sources having contact pins, wires or blades, e.g. pinch sealed lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/16Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using sheets without apertures, e.g. fixed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/06Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the lampholder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Elektrische Leuchte, insbesondere Hochvolthalogenleuchte, bestehend aus einem Leuchtengehäuseteil (1), einer Lampenfassung (2), einem Reflektor (3) sowie Befestigungsmitteln zur Befestigung der Lampenfassung (2) am Reflektor (3) und zur Befestigung des Reflektors (3) an dem Leuchtengehäuseteil (1), wobei der Reflektor (3) eine Lochung (6) aufweist, die von der Lampenfassung (2) und/oder einem mit der Lampenfassung (2) verbundenen, insbesondere steckverbundenen, Leuchtmittel (5), insbesondere einer Halogenlampe mit G 9-Sockel, durchgriffen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel durch ein einteiliges oder mehrteiliges Formteil (7) gebildet sind, welches umfangsseitig die Lampenfassung (2) umgebend auf diese aufgebracht ist, mit ersten Vorsprüngen (8) in Ausnehmungen (9) im Mantel der Lampenfassung (2) eingreift und mit zweiten Vorsprüngen (11) den die Lochung (6) des Reflektors (3) umgebenden Rand vorderseitig übergreift, und dass das Leuchtengehäuseteil (1) ein Buchsenteil aufweist, welches auf das rückwärtige, vom Reflektor (3) abragende Ende der Lampenfassung (2) einschließlich des in diesem Bereich befindlichen Teils des Formteils...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Leuchte, insbesondere Hochvolthalogenleuchte, bestehend aus einem Leuchtengehäuseteil, einer Lampenfassung, einem Reflektor sowie Befestigungsmitteln zur Befestigung der Lampenfassung am Reflektor und zur Befestigung des Reflektors an dem Leuchtengehäuseteil, wobei der Reflektor eine Lochung aufweist, die von der Lampenfassung und/oder einem mit der Lampenfassung verbundenen, insbesondere steckverbundenen, Leuchtmittel, insbesondere einer Halogenlampe mit G 9-Sockel, durchgriffen ist.
  • Im Stand der Technik ist eine solche elektrische Leuchte bekannt. Der Reflektor ist beispielsweise ein Tiefziehteil aus Metall, welches auf der reflektierenden Seite zusätzlich mit lichtreflektierendem Material beschichtet ist.
  • Im Stand der Technik ist an diesem Reflektor eine Lampenfassung befestigt. Die Befestigung erfolgt durch am Reflektor angeformte Befestigungsstreifen oder Stifte, die entsprechende Lochungen der Fassung durchgreifen, und in geeigneter Weise verdreht sind, so dass eine Lagesicherung erreicht ist.
  • An der Fassung ist eine entsprechende Halogenlampe, beispielsweise eine Halogenlampe mit Stiftsockel, befestigt, wobei die Stifte mit metallischen Anschlussteilen der Fassung verbunden und verlötet sind. Vorderseitig des Reflektors ist im Reflektor eine Brücke mit einer Kappe vorgesehen, die die Stirnseite des Leuchtmittels überdeckt. Dieses gesamte Teil bildet eine Einheit, so dass bei einem Defekt des Leuchtmittels die komplette Einheit getauscht werden muss. Des Weiteren ist es erforderlich, dass der Reflektor beziehungsweise die Fassung mit einem Leuchtengehäuseteil lösbar verbunden ist. Hierzu sind separate Befestigungsmittel vorgesehen, die eine lösbare Befestigung des Reflektors an dem Leuchtengehäuseteil ermöglichen. Des Weiteren sind an der Lampenfassung Anschlussklemmen vorgesehen, an denen Anschlussschlitzen zur Stromversorgung angeschlossen werden können.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Leuchte gattungsgemäßer Art zu schaffen, bei der ein einfaches Wechseln des Leuchtmittels ermöglicht ist, und zwar des Leuchtmittels separat ohne weitere Teile. Darüber hinaus soll die Befestigung der Einzelteile aneinander erleichtert und vereinfacht werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass die Befestigungsmittel durch ein einteiliges oder mehrteiliges Formteil gebildet sind, welches umfangsseitig die Lampenfassung umgebend auf diese aufgebracht ist, mit ersten Vorsprüngen in Ausnehmungen im Mantel der Lampenfassung eingreift und mit zweiten Vorsprüngen den die Lochung des Reflektors umgebenden Rand vorderseitig übergreift, und dass das Leuchtengehäuseteil ein Buchsenteil aufweist, welches auf das rückwärtige, vom Reflektor abragende Ende der Lampenfassung einschließlich des in diesem Bereich befindlichen Teils des Formteils aufgesteckt ist und welches an seinem Innenmantel mindestens eine Rastausnehmung aufweist, in die in Montagesolllage mindestens ein Rastvorsprung des Formteils eingreift.
  • Durch die erfindungsgemäße Gestaltung wird eine Möglichkeit geschaffen, Befestigungen und Verbindungen aller Teile miteinander in einfacher Weise zu realisieren. Hierzu ist lediglich das einzige Befestigungsmittel in Form eines einteiligen oder mehrteiligen Formteiles erforderlich. Dieses Formteil ist so gestaltet, dass es einerseits in einfacher Weise ohne Schraubverbindungen mit der Lampenfassung verbunden werden kann. Darüber hinaus ist die dermaßen mit dem Formteil vereinheitlichte Lampenfassung in den Reflektor einzubringen und in einfacher Weise an dem Reflektor zu befestigen, ohne dass es weiterer Befestigungsmittel oder Schraubverbindungen bedarf. Schließlich ist auch das Leuchtengehäuseteil in einfacher Weise zu befestigen, wobei wiederum das einzige Befestigungsmittel, nämlich das einteilige oder mehrteilige Formteil auch zur Fixierung des Leuchtengehäuseteils ausreicht. Auch hierbei sind keine Schraubverbindungen oder sonstige Befestigungsmittel erforderlich. Die Montage der Einzelteile kann sehr einfach erfolgen, wobei das Zusammenfügen der Einzelteile lediglich durch Steckverbindung realisierbar ist.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass das Formteil aus dünnwandigem Blech besteht.
  • Durch die dünnwandige Ausbildung des Formteiles ist es möglich, die Lochung des Reflektors ziemlich eng an dem Umfang der Lampenfassung anzupassen, wobei lediglich ausreichend Platz für das dünnwandige Blechteil (Wandstärke des Blechteiles) erforderlich ist.
  • Die elektrische Verbindung der Fassung mit Anschlussschlitzen erfolgt in der Weise, dass die Fassung in an sich bekannter Weise entsprechende Federkontakte oder dergleichen aufweist, in die die abisolierten Enden von Anschlusslitzen eingesteckt werden können.
  • Auch das Leuchtengehäuseteil, insbesondere das Buchsenteil, weist eine entsprechende Lochung auf, so dass die Anschlusslitzen durchgeführt und abgeführt werden können.
  • Bevorzugt ist zudem vorgesehen, dass die Lampenfassung und das Formteil im Querschnitt kreisrund ausgebildet ist.
  • Um die Herstellung zu vereinfachen, ist vorgesehen, dass das Formteil aus zwei Halbschalen besteht.
  • Um die Befestigung der Lampenfassung in unterschiedlicher axialer Lage relativ zu dem Formteil zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass die Lampenfassung umlaufend Rippen oder Gewindegänge aufweist, wobei in Montagesolllage dritte Vorsprünge des Formteils in die Rippen oder Gewindegänge eingreifen.
  • Je nach Anordnung der Teile zueinander können die dritten Vorsprünge in die mehr mündungsseitig der Lampenfassung oder in die mehr dem hinteren Ende der Lampenfassung zugewandten Vertiefungen eingesetzt werden, die durch die Rippen oder Gewindegänge gebildet sind.
  • Bevorzugt ist zudem vorgesehen, dass die dritten Vorsprünge am vorderen Ende des Formteils angeformt sind.
  • Hierdurch ist eine weitgehend verdeckte Anordnung des Formteiles ermöglicht, weil von der Vorderseite des Reflektors her lediglich die am vorderen Ende des Formteils vorgesehenen Vorsprünge ersichtlich sind, die weiteren Teile des Formteils aber hinter der Sichtfläche des Reflektors zurückliegen.
  • Weiterhin ist vorzugsweise vorgesehen, dass die ersten Vorsprünge des Formteils nach radial innen vorragende, angeformte Lappen sind.
  • Zudem ist bevorzugt vorgesehen, dass die zweiten Vorsprünge des Formteils an seinem Vorderende angeformte, nach radial außen abragende Lappen sind.
  • Auch diese zweiten Vorsprünge sind am Vorderende des Formteiles angeformt, so dass die Fixierung des Formteiles im Reflektor weitgehend unsichtbar erfolgt.
  • Vorzugsweise ist des Weiteren vorgesehen, dass die Rastvorsprünge durch am Mantel des Formteils angeformte, federnde Wandausschnitte gebildet sind.
  • Diese federnden Wandausschnitte können beim Aufstecken des Buchsenteiles, welches Bestandteil des Leuchtengehäuseteils ist, zurückfedern und in der Montagesolllage auffedern, wenn nämlich die Rastvorsprünge in dem Bereich der im Innenmantel des Buchsenteiles vorgesehenen Rastausnehmungen gelangen.
  • Hierbei kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass die Wandausschnitte am vorderen Ende eine Rastkante bilden und am hinteren Ende die ersten Vorsprünge aufweisen.
  • Eine besonders vorteilhafte und bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, dass am Formteil vorderseitig ein in den Reflektor hineinragendes Schirmelement angeformt oder angebracht ist.
  • Das Schirmelement dient einerseits als Gestaltungselement, um ein ansprechendes Design der elektrischen Leuchte zu realisieren, wobei andererseits das Schirmelement auch zur Abblendung der Lichtstrahlen dienen kann, die von dem Leuchtmittel ausgehen, so dass die Lichtstrahlen im Wesentlichen vom Reflektor reflektiert und von der Leuchte abgegeben werden, während die Abstrahlung unmittelbar von dem Leuchtmittel durch das Schirmelement abgeblendet ist.
  • Hierzu ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass das Schirmelement eine mittige Einsatzöffnung zum Durchstecken des Leuchtmittels aufweist.
  • Trotz der Anordnung des Schirmelementes ist es damit möglich, dass Leuchtmittel separat von der elektrischen Leuchte zu entfernen oder in diese einzusetzen.
  • Besonders hilfreich ist dabei, wenn das Schirmelement seitliche Ausnehmungen aufweist, durch die das Leuchtmittel zugreiflich ist.
  • Eine bevorzugte Ausbildung hierzu wird darin gesehen, dass das Schirmelement aus einem die Einsatzöffnung aufweisenden Ringteil besteht, welches über schmale Stege mit dem vorderen Ende des Formteils verbunden ist, wobei die seitlichen Ausnehmungen durch den vorderen Rand des Formteils, den hinteren Rand des Ringteiles und die schmalen Stege begrenzt sind.
  • Zudem ist dabei bevorzugt vorgesehen, dass an jede Halbschale des Formteils ein schmaler Steg und ein Halbringteil angeformt ist, wobei die Halbringteile in Montagesolllage an ihren Stoßkanten miteinander durch Rast-Steck-Mittel verbunden sind.
  • Unter Umständen kann auch vorgesehen sein, dass die Rastausnehmung am Innenmantel des Buchsenteils durch eine umlaufende Ringnut gebildet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine erfindungsgemäße elektrische Leuchte von schräg vorn gesehen in explosionsartiger Darstellung;
  • 2 desgleichen von schräg hinten gesehen;
  • 3 eine nahezu fertig montierte elektrische Leuchte von schräg vorn gesehen, teilweise geschnitten;
  • 4 eine komplette montierte elektrische Leuchte von schräg hinten gesehen.
  • Bei der in der Zeichnung dargestellten elektrischen Leuchte handelt es sich um eine Hochvolthalogenleuchte, die also üblicherweise mit 230 Volt Wechselstrom betrieben wird. Sie besteht aus einem Leuchtengehäuseteil 1, einer Lampenfassung 2, einem Reflektor 3 sowie Befestigungsmitteln, mittels derer die Lampenfassung 2 am Reflektor 3 befestigt werden kann und mittels derer der Reflektor 3 an dem Leuchtengehäuseteil 1 befestigt werden kann. Sämtliche Teile bestehen vorzugsweise aus Metall, mit Ausnahme der Lampenfassung, die vorzugsweise aus keramischem Material besteht. Bei der Lampenfassung 2 handelt es sich um eine an sich bekannte Lampenfassung, die vorderseitig eine Stecköffnung 4 zum Einstecken der Kontaktelemente des Leuchtmittels 5 aufweist und die rückseitig Stecköffnungen für Anschlusslitzen aufweist, um die elektrische Zuleitung zu ermöglichen.
  • Der Reflektor 3 weist eine Lochung 6 auf, die von der Lampenfassung 2 oder dem mit der Lampenfassung 2 verbundenen Leuchtmittel 5 durchgriffen ist. Das Leuchtmittel 5 ist im Ausführungsbeispiel einer Halogenleuchte mit G 9-Sockel. Die Befestigungsmittel sind gemäß der Erfindung durch ein einteiliges oder gemäß Ausführungsbeispiel durch ein mehrteiliges Formteil 7 gebildet, wobei die beiden Formteilhälften 7 identische Form aufweisen, um die Fertigung zu erleichtern. Das Formteil 7 ist in der Montagesolllage umfangsseitig die Lampenfassung 2 umgebend auf diese aufgebracht und greift mit ersten Vorsprüngen 8 in Ausnehmungen 9 im Mantel der Lampenfassung 2 ein. Die Ausnehmungen 9 sind durch zum hinteren Ende der Lampenfassung 2 offen ausmündende Rinnen oder Rillen gebildet. Die Vorderkante 10 dieser Ausnehmungen bildet einen Begrenzungsanschlag für die Einstecktiefe.
  • Das Formteil übergreift mit zweiten Vorsprüngen 11 den die Lochung 6 des Reflektors 3 umgebenden Rand vorderseitig, wodurch eine Positionierung des Formteiles 7 relativ zu dem Reflektor 3 erreicht wird. Das Leuchtengehäuseteil 1 ist im Ausführungsbeispiel im Wesentlichen durch ein Buchsenteil gebildet, welches auf das rückwärtige, vom Reflektor 3 abragende Ende der Lampenfassung 2 einschließlich des in diesem Bereich befindlichen Teils des Formteiles 7 aufsteckbar ist. An seinem Innenmantel weist das Teil 1 mehrere Rastausnehmungen 12 auf, in die in der Montagesolllage jeweils ein Rastvorsprung 13 des Formteils 7 eingreift. Sofern die Teile analog miteinander steckverbunden werden, ergibt sich zunächst eine Vormontageposition gemäß 3, bei der das Leuchtengehäuseteil 1 in Form einer Buchse noch nicht aufgesteckt ist und schließlich die Ausbildung wie sie in 4 gezeigt ist, bei der sämtliche Teile miteinander endgültig verbunden sind.
  • Wie insbesondere auch aus der Darstellung des Ausführungsbeispieles ersichtlich, besteht das Formteil 7 aus dünnwandigem Blech. Sowohl die Lampenfassung 2 als auch das Formteil 7 sind im Querschnitt kreisrund ausgebildet, wobei das Formteil 7 aus zwei entsprechenden Halbschalen besteht.
  • Die Lampenfassung 2 kann umlaufend Außenrippen oder Gewindegänge aufweisen, wobei in der Montagesolllage dritte Vorsprünge 14 in die entsprechenden Rippen oder Gewindegänge der Fassung 2 eingreifen. Diese dritten Vorsprünge 14 sind am vorderen Ende des Formteiles 7 angeformt.
  • Die ersten Vorsprünge 8 des Formteiles 7 sind als nach radial innen vorragende, abgebogene Lappen ausgebildet. Die zweiten Vorsprünge 11 des Formteiles 7 sind an seinem Vorderende angeformt und als nach radial außen abragende Lappen ausgebildet. Die Rastvorsprünge 13 sind durch aus dem Mantel des Formteils 7 ausgeschnittene federnde Wandausschnitte gebildet, wobei diese Wandausschnitte am vorderen Ende eine Rastkante bilden und am hinteren Ende die ersten Vorsprünge 8 aufweisen.
  • Am Formteil 7 ist vorderseitig ein in den Reflektor 3 hineinragendes Schirmelement 15 angeformt. Dieses Schirmelement 15 bildet in der Montagesolllage eine mittige Einsatzöffnung zum Durchstecken des Leuchtmittels 5. Zusätzlich weist das Schirmelement 15 seitliche Ausnehmungen auf, durch die das Leuchtmittel 5 manuell zugreiflich ist, um dieses beispielsweise in die Fassung 2 einzustecken oder aus dieser zu entnehmen.
  • Insbesondere besteht das Schirmelement 15 aus einem die Einsatzöffnung aufweisenden Ringteil, welches über schmale Stege 16 mit dem vorderen Ende des Formteiles 7 verbunden ist. Die seitlichen Ausnehmungen sind durch den vorderen Rand des Formteiles 7, den hinteren Ringteiles 15 und die schmalen Stege 16 begrenzt. Insbesondere ist an jeder Halbschale des Formteiles 7 ein schmaler Steg 16 und ein Halbringteil (15) angeformt, wobei die Halbringteile in der Montagesolllage an ihren Stoßkanten miteinander durch Rast-Steck-Mittel 17,18 miteinander verbunden sind.
  • Die Rastausnehmung 12 am Innenmantel des Buchsenteils 1 kann anders als in der Darstellung gemäß 1 ersichtlich, auch durch eine umlaufende Ringnut gebildet sein, die vorzugsweise sehr mündungsnah, also an dem der Reflektor 3 benachbarten Randkante angeordnet ist.
  • Die Erfindung stellt eine äußerst einfach aufgebaute elektrische Leuchte zur Verfügung, die kostengünstig aus wenigen Einzelteilen gefertigt und zusammengebaut werden kann und bei der eine besonders ästhetische Wirkung durch das zusätzliche Schirmteil 15 erreicht werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
  • Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (16)

  1. Elektrische Leuchte, insbesondere Hochvolthalogenleuchte, bestehend aus einem Leuchtengehäuseteil (1), einer Lampenfassung (2), einem Reflektor (3) sowie Befestigungsmitteln zur Befestigung der Lampenfassung (2) am Reflektor (3) und zur Befestigung des Reflektors (3) an dem Leuchtengehäuseteil (1), wobei der Reflektor (3) eine Lochung (6) aufweist, die von der Lampenfassung (2) und/oder einem mit der Lampenfassung (2) verbundenen, insbesondere steckverbundenen, Leuchtmittel (5), insbesondere einer Halogenlampe mit G 9-Sockel, durchgriffen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel durch ein einteiliges oder mehrteiliges Formteil (7) gebildet sind, welches umfangsseitig die Lampenfassung (2) umgebend auf diese aufgebracht ist, mit ersten Vorsprüngen (8) in Ausnehmungen (9) im Mantel der Lampenfassung (2) eingreift und mit zweiten Vorsprüngen (11) den die Lochung (6) des Reflektors (3) umgebenden Rand vorderseitig übergreift, und dass das Leuchtengehäuseteil (1) ein Buchsenteil aufweist, welches auf das rückwärtige, vom Reflektor (3) abragende Ende der Lampenfassung (2) einschließlich des in diesem Bereich befindlichen Teils des Formteils (7) aufgesteckt ist und welches an seinem Innenmantel mindestens eine Rastausnehmung (12) aufweist, in die in Montagesolllage mindestens ein Rastvorsprung (13) des Formteils (7) eingreift.
  2. Elektrische Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (7) aus dünnwandigem Blech besteht.
  3. Elektrische Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampenfassung (2) und das Formteil (7) im Querschnitt kreisrund ausgebildet ist.
  4. Elektrische Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (7) aus zwei Halbschalen besteht.
  5. Elektrische Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampenfassung (2) umlaufend Rippen oder Gewindegänge aufweist, wobei in Montagesolllage dritte Vorsprünge (14) des Formteils (7) in die Rippen oder Gewindegänge eingreifen.
  6. Elektrische Leuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Vorsprünge (14) am vorderen Ende des Formteils (7) angeformt sind.
  7. Elektrische Leuchte nach einem der Formteile 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Vorsprünge (8) des Formteils (7) nach radial innen vorragende, angeformte Lappen sind.
  8. Elektrische Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Vorsprünge (11) des Formteils (7) an seinem Vorderende angeformte, nach radial außen abragende Lappen sind.
  9. Elektrische Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorsprünge (13) durch am Mantel des Formteils (7) angeformte, federnde Wandausschnitte gebildet sind.
  10. Elektrische Leuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandausschnitte am vorderen Ende eine Rastkante (13) bilden und am hinteren Ende die ersten Vorsprünge (8) aufweisen.
  11. Elektrische Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Formteil (7) vorderseitig ein in den Reflektor (3) hineinragendes Schirmelement (15) angeformt oder angebracht ist.
  12. Elektrische Leuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmelement (15) eine mittige Einsatzöffnung zum Durchstecken des Leuchtmittels (5) aufweist.
  13. Elektrische Leuchte nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmelement (15) seitliche Ausnehmungen aufweist, durch die das Leuchtmittel (5) zugreiflich ist.
  14. Elektrische Leuchte nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmelement (15) aus einem die Einsatzöffnung aufweisenden Ringteil besteht, welches über schmale Stege (16) mit dem vorderen Ende des Formteils (7) verbunden ist, wobei die seitlichen Ausnehmungen durch den vorderen Rand des Formteils (7), den hinteren Rand des Ringteiles (15) und die schmalen Stege (16) begrenzt sind.
  15. Elektrische Leuchten nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an jede Halbschale des Formteils (7) ein schmaler Steg (16) und ein Halbringteil (15) angeformt ist, wobei die Halbringteile (15) in Montagesolllage an ihren Stoßkanten miteinander durch Rast-Steck-Mittel (17, 18) verbunden sind.
  16. Elektrische Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastausnehmung (12) am Innenmantel des Buchsenteils (1) durch eine umlaufende Ringnut gebildet ist.
DE200420006203 2004-04-16 2004-04-16 Elektrische Leuchte Expired - Lifetime DE202004006203U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420006203 DE202004006203U1 (de) 2004-04-16 2004-04-16 Elektrische Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420006203 DE202004006203U1 (de) 2004-04-16 2004-04-16 Elektrische Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004006203U1 true DE202004006203U1 (de) 2004-08-12

Family

ID=32864682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420006203 Expired - Lifetime DE202004006203U1 (de) 2004-04-16 2004-04-16 Elektrische Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004006203U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114893734A (zh) * 2021-01-26 2022-08-12 Bjb两合公司 烹饪设备

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114893734A (zh) * 2021-01-26 2022-08-12 Bjb两合公司 烹饪设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19625673A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE2259963A1 (de) Beleuchtungskoerper fuer ringfoermige leuchtstofflampen
EP1264138B1 (de) Einbauleuchte mit einem haltering für zusatzbauteile
EP2059718B1 (de) Anschlussvorrichtung für leuchten
DE202008011524U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE4335042A1 (de) Elektrische Lampenfassung aus Kunststoff
DE102006022133A1 (de) Reflektorlampe
DE202004006203U1 (de) Elektrische Leuchte
DE10116957A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP1724523A1 (de) Leuchte, insbesondere Einbauleuchte für einen Schrank, ein Regal oder dergleichen
DE10013086A1 (de) Einbauleuchte mit einem domförmigen Reflektor
EP0664584B1 (de) Glühlampenfassung
DE10009589B4 (de) Befestigungssystem für eine Lichtquelle an einem Reflektor eines Scheinwerfers
EP1043546A2 (de) Lampenfassung für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102004011581B4 (de) Einbauleuchte
DE102008036936B4 (de) Verfahren zur Montage einer Langfeldleuchte
DE202004003710U1 (de) Einbauleuchte
EP0521266A2 (de) Halogenleuchte mit auswechselbarer Fassung
DE19723742A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102017122674B4 (de) Leuchtmittelhalterung und Objekt mit einer Leuchtmittelhalterung
DE202009001667U1 (de) Elektrische Leuchte
DE202011005398U1 (de) Aquariumleuchte, Einsatzteil für diese und Aquariumleuchte mit Befestigungseinrichtung
DE102010016370B4 (de) Lampenfassung mit Mitteln zur Befestigung eines Reflektors
EP2458270A2 (de) Elektrische Leuchte
DE102007056876A1 (de) Universell einsetz- und komplettierbarer Leuchtenkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040916

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070621

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20101103