DE202004006136U1 - Lagerdichtung und Lager - Google Patents

Lagerdichtung und Lager Download PDF

Info

Publication number
DE202004006136U1
DE202004006136U1 DE202004006136U DE202004006136U DE202004006136U1 DE 202004006136 U1 DE202004006136 U1 DE 202004006136U1 DE 202004006136 U DE202004006136 U DE 202004006136U DE 202004006136 U DE202004006136 U DE 202004006136U DE 202004006136 U1 DE202004006136 U1 DE 202004006136U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
intermediate ring
speed
axis
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004006136U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Components Biberach GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Biberach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Biberach GmbH filed Critical Liebherr Werk Biberach GmbH
Priority to DE202004006136U priority Critical patent/DE202004006136U1/de
Priority to EP04027777A priority patent/EP1544485A1/de
Publication of DE202004006136U1 publication Critical patent/DE202004006136U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/38Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member sealed by a packing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Lagerdichtung, insbesondere Wellendichtung oder Achsdichtung, zum dichtenden Verschließen eines Zwischenraumes zweier sich um eine Rotationsachse (A) mit einer ersten bzw. einer zweiten Drehzahl drehender Elemente (201, 203), wobei zumindest eine der Drehzahlen ungleich 0 ist, mit
– einem rotationssymmetrischen Zwischenring (215), der mit einem Bewegungselement (202) zur Bewegung mit einer dritten Drehzahl um die Rotationsachse (A) in Wirkverbindung bringbar ist, wobei die dritte Drehzahl zwischen der ersten und der zweiten Drehzahl liegt, und
– zwei um die Rotationsachse (A) angeordneten, um die Rotationsachse rotationssymmetrischen Dichtungen (211, 213), von denen eine sich mit dem einen Element um die Rotationsachse (A) bewegt und die andere sich mit dem anderen Element oder mit dem Zwischendichtring (215) um die Rotationsachse (A) bewegt, wobei
der Zwischenring (215) derart ausgestaltet ist, daß er mit den Dichtungen (211, 213) in Kontakt ist und diese voneinander trennt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lagerdichtung, insbesondere eine Wellendichtung oder Achsdichtung, zum dichtenden Verschließen eines Zwischenraumes zweier sich um eine Rotationsachse mit einer ersten bzw. zweiten Drehzahl drehender Elemente, von denen zumindest eine Drehzahl ungleich null ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Lager mit zumindest einer solchen Lagerdichtung.
  • Lagerdichtungen können z. B. Wellendichtungen oder Achsdichtungen sein. Sie finden z. B. bei Fahrantrieben für Bagger, Planierraupen oder Achsen für Radlager Verwendung, die im Betrieb einer starken äußeren Belastung durch Schmutz unterliegen. Außerdem werden derartige Lagerdichtungen zur Verhinderung des Austrittes von Schmierstoffen verwendet. Dabei muß der Spalt zwischen einem in der Regel stehenden Gehäuseteil und einem sich drehenden Element abgedichtet werden. Auf die Dichtung werden also bei der Relativdrehung der beiden Teile große mechanische Kräfte in Umfangsrichtung ausgeübt.
  • Es gibt zwei Hauptbauarten von Lagerdichtungen, die in den verschiedensten Ausführungen überwiegend Verwendung finden, die am Beispiel eines Antriebes mit einem stehenden und einem sich relativ dazu drehenden Teil beschrieben werden.
  • Zum einen werden Dichtungen aus Elastomerstoffen verwendet, die auf der einen Seite fest mit dem feststehenden Gehäuse verbunden sind und auf der anderen Seite ein oder mehrere elastisch nachgeführte Dichtkanten besitzen. In dieser Bauart sind am häufigsten sogenannte Wellendichtringe in Verwendung.
  • Zum anderen werden Gleitringdichtungen eingesetzt, bei denen die Dichtheit dadurch erreicht wird, daß zwei Gleitringe aus festen Werkstoffen aneinander gedrückt werden und der äußerst geringe Spalt zwischen dem stehenden und dem drehenden Gleitring den Schmierstoffaustritt und den Schmutzeintritt verhindert. Stand der Technik ist, daß die Gleitringdichtung aus zwei Stahlringen besteht, die wiederum durch zwei O-Ringe geführt und aufeinander gedrückt werden. Die Stahlringe sind in ihrer Form, dem Werkstoff und der Wärmebehandlung so beschaffen, daß sich an den Gleitflächen eine dauerhafte Dichtheit ergibt. Verschleiß der Dichtung durch aggressive Medien und Korrosion wird durch fortlaufende Erneuerung der Gleitflächen in Form von Abtrag ausgeglichen.
  • Die Lagerdichtungen sind in der Regel zwischen dem stehenden Teil und dem drehenden Teil bzw. zwischen den sich mit unterschiedlichen Drehzahlen drehenden Teilen angeordnet. Die an den Dichtkanten auftretende Gleitgeschwindigkeit ergibt sich damit unmittelbar aus der Differenz der Drehzahl der zwei Antriebsteile.
  • Mit zunehmender Drehzahl und zunehmender Größe der Antriebe erreichen die bekannten Lagerdichtungen die technisch machbare Grenze.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Lagerdichtung, insbesondere eine Wellendichtung oder Achsdichtung, und ein Lager anzugeben, die einen größeren Drehzahlunterschied ermöglichen bzw. in größeren Antrieben einsetzbar sind.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Lagerdichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 oder einem Lager mit den Merkmalen des Anspruches 6 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Lagerdichtung weist zwei um die Rotationsachse, um die sich die drehenden Elemente drehen, angeordnete rotationssymmetrische Dichtringe auf. Der Begriff „Rotationsachse" wird hier auch für die entsprechende Rotationssymmetrieachse verwendet. Eines dieser Elemente bewegt sich mit einer ersten Drehzahl und das andere mit einer zweiten, von der ersten unterschiedlichen Drehzahl um die Rotationsachse. Selbstverständlich ist auch eine Ausführungsform umfaßt, bei der eine der Drehzahlen null ist und das entsprechende Element dementsprechend feststeht, wobei sich das andere Element relativ zu dem feststehenden Element dreht. Sowohl bei Drehung beider Elemente mit unterschiedlicher Drehzahl, als auch bei Drehung nur eines Elementes entsteht eine Relativdrehung der beiden Elemente zueinander.
  • Erfindungsgemäß ist ein rotationssymmetrischer Zwischenring vorgesehen, der mit einem Bewegungselement in Wirkverbindung steht, das eine Drehung des Zwischenringes mit einer dritten Drehzahl um die Rotationsachse bewirkt, die zwischen der ersten und der zweiten Drehzahl liegt. Weiterhin sind zwei um die Rotationsachse angeordnete, um die Rotationsachse rotationssymmetrische Dichtungen, vorzugsweise aus Elastomerstoff vorgesehen, von denen eine sich mit dem einen Element um die Rotationsachse bewegt und die andere sich mit dem anderen Element oder mit dem Zwischenring um die Rotationsachse bewegt. Der Zwischenring ist dabei derart ausgestaltet, daß er jeweils mit den Dichtringen in Kontakt steht und diese voneinander trennt.
  • Der Zwischenring läuft also mit einer Drehzahl um die Rotationsachse, die zwischen den Drehzahlen der beiden sich relativ zueinander drehenden Elemente liegt. Bei einer Alternative läuft eine Dichtung mit der Geschwindigkeit des einen der zwei sich relativ zueinander bewegenden Elemente und die andere Dichtung mit der Geschwindigkeit des anderen Elementes. An den jeweiligen Kontaktflächen der Dichtungen mit dem Zwischenring gleiten die Dichtringe und der Zwischenring mit einer Relativgeschwindigkeit, die sich aus dem Betrag der Differenz der dritten Drehzahl und der ersten bzw. zweiten Drehzahl ergibt. Bei einer anderen Alternative bewegt sich eine der Dichtungen ebenfalls mit der Geschwindigkeit des ersten der zwei sich relativ zueinander bewegenden Elemente. Die Relativgeschwindigkeit zwischen dieser Dichtung und dem Zwischenring ergibt sich aus dem Betrag der Differenz zwischen der dritten Drehzahl, mit der sich der Zwischenring dreht, und der ersten Drehzahl, mit der sich das erste Element dreht. Die andere Dichtung bewegt sich bei dieser Alternative zusammen mit dem Zwischenring. Die Relativgeschwindigkeit zwischen dieser Dichtung und dem zweiten Element, das sich mit der zweiten Drehzahl dreht, ergibt sich aus dem Betrag der Differenz der zweiten Drehzahl und der dritten Drehzahl, mit der sich der Zwischenring bewegt.
  • Die Relativgeschwindigkeiten der einzelnen Elemente zueinander und somit die Geschwindigkeiten, mit denen einzelne Flächen aneinander gleiten, werden dadurch deutlich reduziert. Dadurch wird der Abrieb und die Wärmeentwicklung verringert.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform steht der Zwischenring mit einem Bewegungselement in Wirkverbindung, das sich mit einer Drehzahl bewegt, die dem Mittelwert zwischen der ersten und zweiten Drehzahl entspricht. Auf diese Weise wird die Relativgeschwindigkeit zwischen den einzelnen sich gegeneinander drehenden Flächen für jede Grenzfläche gleichviel erniedrigt und ist somit optimiert.
  • Zum Beispiel kann bei einer Ausführungsform, bei der ein Element feststeht und ein zweites Element sich relativ dazu bewegt, der Zwischenring mit einem Bewegungselement verbunden sein, das sich mit der halben Drehzahl des sich bewegenden Elementes bewegt.
  • Der Zwischenring kann auf verschiedene Weise mit einer Drehzahl angetrieben werden, die zwischen der ersten und zweiten Drehzahl liegt. Eine konstruktiv besonders einfache und günstige Anordnung sieht vor, daß der Zwischenring mit einem Wälzlager in Wirkverbindung steht, das die zwei sich relativ zueinander drehenden Elemente gegeneinander lagert. Bei diesem Wälzlager kann es sich um ein an sich bekanntes Wälzlager, z. B. ein Kugellager, ein Zylinderrollenlager, ein Kegelrollenlager o.ä. handeln. Die einzelnen Elemente eines solchen Wälzlagers bewegen sich mit einer Drehzahl um die Rotationsachse, die dem Mittelwert der Drehzahlen der zwei sich um die Rotationsachse relativ zueinander drehenden Elemente entspricht. Insbesondere hat ein Wälzlager, das ein sich drehendes Element gegen ein feststehendes Element lagert, die Eigenschaft, daß es sich mit der halben Drehzahl des sich drehenden Elementes um die Rotationsachse bewegt. Eine Wirkverbindung der Zwischenringdichtung mit dem Wälzlager bietet also auf einfache Weise die Möglichkeit der Bewegung der Zwischenringdichtung mit der mittleren Drehzahl. Ein solches Wälzlager ist in den meisten Fällen in der unmittelbaren Nachbarschaft des abzudichtenden Zwischenraumes zwischen den zwei sich relativ zueinander drehenden Elementen vorhanden und kann für die erfindungsgemäße Lagerdichtung ohne großen konstruktiven Aufwand eingesetzt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Zwischenring mit dem Wälzkörperkäfig des Wälzlagers in Verbindung steht. Der Zwischenring kann direkt mit dem Wälzkörperkäfig verbunden sein, z. B. verschraubt oder vernietet. Besonders vorteilhaft und schonend im Betrieb ist es, wenn der Zwischenring mit dem Wälzlagerkäfig über einen Mitnehmer angetrieben wird. Die Verbindung zwischen Zwischenring und Wälzkörperkäfig ist auf einfache Weise z. B. durch einen Mitnehmer möglich.
  • Ein erfindungsgemäßes Lager weist zwei sich um eine Rotationsachse mit einer ersten bzw. zweiten Drehzahl drehende Elemente auf, wobei zumindest eine Drehzahl ungleich null ist. Weiterhin ist ein Bewegungselement vorgesehen, das sich mit einer Drehzahl um die Rotationsachse bewegt, die zwischen der ersten und der zweiten Drehzahl liegt. Das erfindungsgemäße Lager weist eine erfindungsgemäße Lagerdichtung zum Verschluß des Zwischenraumes der zwei sich relativ zueinander drehenden Elemente auf. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Lagers ergeben sich in analoger Weise wie oben bereits für die erfindungsgemäße Lagerdichtung beschrieben.
  • Eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lagers weist ein Wälzlager als Bewegungselement auf. Bei einer Weiterbildung steht der Zwischenring der erfindungsgemäßen Lagerdichtung mit dem Wälzkörperkäfig des Wälzlagers in Wirkverbindung.
  • Die Erfindung wird anhand der anliegenden Figuren im Detail erläutert, die Ausführungsformen der Erfindung zeigen. Dabei zeigt:
  • 1: einen Teillängsschnitt durch eine erfindungsgemäße Lagerdichtung, und
  • 2: in schematischer Darstellung einen Teillängsschnitt durch einen Antrieb zur Erläuterung der Einbausituation von Lagerdichtungen.
  • Zunächst wird anhand der 2 die Einbausituation einer Lagerdichtung mit einem Zwischendichtring allgemein erläutert.
  • Auf dem feststehenden Teil 3 des Antriebes, den 2 nur als Ausschnitt zeigt, befinden sich zwei Wälzlager 2, 102. Diese bestehen jeweils aus einem Innenring 7, 107, dem drehenden Außenring 5, 105, den Wälzkörpern 23, 123 und dem Wälzkörperkäfig 27,127. In dem mit den Außenringen 5, 105 umlaufenden Antriebsteil 1 befinden sich die über die jeweiligen O-Ringe 19, 119 gehaltenen umlaufenden Gleitringe 13, 113. In den mit dem feststehenden Teil 3 des Antriebes verbundenen Verschlußringen 9, 109 befinden sich die zweiten über die jeweiligen O-Ringen 21, 121 gehaltenen Gleitringe 11, 111. Zwischen den Gleitringen 11 und 13 einerseits und den Gleitringen 111 und 113 andererseits befinden sich jeweils Zwischengleitringe 15 bzw. 115, die über jeweilige Mitnehmer 25, 125 mit den jeweiligen Wälzkörperkäfigen in Wirkverbindung stehen. Dazu sind zum Eingriff der Mitnehmer 25, 125 in den Zwischengleitringen 15, 115 z. B. Bohrungen 16, 116 vorgesehen. Die Antriebsteile 1, 3, die Außenringe 5, 105, die Innenringe 7, 107, die Verschlußstücke 9, 109, die Gleitringe 11, 13, 111, 113, die Zwischengleitringe 15, 115, die O-Ringe 19, 21, 119, 121 sind um die Rotationsachse A rotationssym metrisch. Die O-Ringe 19, 21, 119, 121 sind herkömmliche O-Ringe, z. B. aus Elastomerstoffen. Die Gleitringe 11, 13, 111, 113 sind z. B. aus Stahl gefertigt.
  • Bei dem gezeigten Lager bewegt sich z. B. das Element 1 um die Rotationsachse A. Sein Antrieb kann z. B. in an sich bekannter Weise von einer nicht gezeigten Welle in der Rotationsachse A über ein ebenfalls nicht dargestelltes Planetengetriebe erfolgen. Mit dem sich drehenden Element 1 ist z. B. die Kette eines Kettenfahrzeuges oder ein Rad o.ä. verbunden.
  • Im Betrieb dreht sich das drehende Element 1 um die Rotationsachse A. Dabei wälzt es sich über die Wälzkörper 23, 123 der Wälzlager 2, 102 in an sich bekannter Weise gegen das feststehende Teil 3 ab. Die Wälzkörperkäfige 27, 127 bewegen sich dabei mit der halben Drehzahl des Elementes 1. Mit den Wälzkörperkäfigen 27, 127 sind Mitnehmer 25, 125 verbunden. Diese greifen an die Zwischengleitringe 15, 115 an und bewegen diese ebenfalls mit der halben Drehzahl um die Rotationsachse A. Die Relativgeschwindigkeit des Zwischengleitrings 15, 115 gegenüber dem Gleitring 13, 113 entspricht also der halben Drehzahl des Elementes 1. Ebenso entspricht die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Zwischengleitring 15, 115 und dem Gleitring 11, 111 der halben Drehzahl des Elementes 1. Die Relativgeschwindigkeit der einzelnen aneinander gleitenden Flächen ist also halbiert und der Abrieb und die Wärmeentwicklung verringert.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform, wobei hier nur ein Ausschnitt gezeigt ist, der etwa dem im rechten oberen Teil der 1 gezeigten Ausschnitt entspricht. Die Rotationssymmetrieachse z. B. für die Elemente 201, 203, 211, 213 entspricht der Rotationsachse A.
  • Der sich um eine Rotationsachse A drehende Teil 201 bewegt sich um das feststehende Teil 203. Dabei wälzt er sich über die Wälzkörper 223 des Wälzlagers 202 ab. 205 bezeichnet den Außenring und 207 den Innenring des Wälzlagers 202. 227 bezeichnet das Wälzkörperlager des Wälzkörpers 202. Mit dem Wälzkörperkäfig 227 ist ein Zwischenring 215 verbunden.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform ist der Zwischenring 215 mit einer ersten Elastomerdichtung 211 verbunden. Ein zweiter Elastomerring 213 ist fest mit dem drehenden Teil 201 verbunden. Bei der gezeigten Ausführungsform bewegt sich der radiusmäßig innere Teil der Elastomerdichtung 211 gegenüber dem stehenden Teil 203 mit der Geschwindigkeit des Zwischenringes 215. Andererseits bewegt sich der radiusmäßig innere Teil der Elastomerdichtung 213 mit der Relativgeschwindigkeit zwischen dem rotierenden Teil 201 und dem mit der halben Drehzahl rotierenden Zwischenring 215. Die jeweils radiusmäßig inneren Teile der Elastomerringe 211, 213 können Halteringe zur Aufrechterhaltung ihrer Form aufweisen, die in 1 ebenfalls im Schnitt erkennbar sind.
  • Beim Betrieb der Ausführungsform der 1 bewegt sich das drehende Teil 201 um eine Rotationsachse A. Der Wälzkörperkäfig bewegt sich mit der halben Drehzahl des Elementes 201 ebenfalls um diese Rotationsachse A. Auf diese Weise bewegen sich auch der Zwischenring 215 und die Elastomerdichtung 211 mit der halben Drehzahl. Die Relativgeschwindigkeit zwischen der Elastomerdichtung 211 und dem stehenden Teil 203 beträgt also die Hälfte der Relativgeschwindigkeit zwischen dem stehenden Teil 203 und dem rotierenden Teil 201. Die Relativgeschwindigkeit zwischen der Elastomerdichtung 213 und dem Zwischenring 215 beträgt ebenfalls die Hälfte der Relativgeschwindigkeit zwischen dem rotierenden Teil 201 und dem stehenden Teil 203.
  • Bei einer anderen Ausführungsform sind die Elastomerdichtungen jeweils mit dem rotierenden Teil 201 bzw. mit dem stehenden Teil 203 verbunden. Bei einer solchen Ausführungsform bewegt sich der Zwischenring 215 ebenfalls mit der halben Drehzahl. Die Elastomerdichtungen, die bei dieser Ausführungsform fest mit den sich gegeneinander drehenden Elementen verbunden sind, bewegen sich mit diesen Elementen. Die Relativgeschwindigkeit zwischen den Elastomerdichtungen und dem Zwischenring beträgt also jeweils die Hälfte der Relativgeschwindigkeit zwischen den sich gegeneinander bewegenden Elementen.
  • Aufgrund der halbierten Relativgeschwindigkeiten der einzelnen Elemente zueinander ist bei den Ausführungsformen der Abrieb und die Wärmeentwicklung verringert.
  • Die erfindungsgemäße Lagerdichtung ist nicht auf die Anwendung in Antrieben beschränkt. Sie kann eingesetzt werden, wo zwei Elemente sich relativ zueinander drehen und der Zwischenraum zwischen ihnen trotzdem dichtend verschlossen sein soll. Insbesondere ist die erfindungsgemäße Lagerdichtung nicht auf Ausführungen beschränkt, bei denen sich ein äußeres Element 201 um ein inneres Element 203 bewegt, wie es bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen der Fall ist. Möglich ist es auch, daß sich das innere Element in dem äußeren Element dreht oder daß beide Elemente sich in gleicher Drehrichtung mit unterschiedlicher Geschwindigkeit oder gegeneinander drehen. Bei einer Ausführung, bei der sich die Elemente gegeneinander drehen, wird entweder die erste oder die zweite Drehzahl mit negativem Vorzeichen angenommen.
  • Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Lagerdichtung einsetzbar, wenn sich in unmittelbarer Nachbarschaft ein Wälzlager befindet, von dessen Wälzkörperlager die mittlere Drehzahl abgegriffen werden kann.

Claims (8)

  1. Lagerdichtung, insbesondere Wellendichtung oder Achsdichtung, zum dichtenden Verschließen eines Zwischenraumes zweier sich um eine Rotationsachse (A) mit einer ersten bzw. einer zweiten Drehzahl drehender Elemente (201, 203), wobei zumindest eine der Drehzahlen ungleich 0 ist, mit – einem rotationssymmetrischen Zwischenring (215), der mit einem Bewegungselement (202) zur Bewegung mit einer dritten Drehzahl um die Rotationsachse (A) in Wirkverbindung bringbar ist, wobei die dritte Drehzahl zwischen der ersten und der zweiten Drehzahl liegt, und – zwei um die Rotationsachse (A) angeordneten, um die Rotationsachse rotationssymmetrischen Dichtungen (211, 213), von denen eine sich mit dem einen Element um die Rotationsachse (A) bewegt und die andere sich mit dem anderen Element oder mit dem Zwischendichtring (215) um die Rotationsachse (A) bewegt, wobei der Zwischenring (215) derart ausgestaltet ist, daß er mit den Dichtungen (211, 213) in Kontakt ist und diese voneinander trennt.
  2. Lagerdichtung nach Anspruch 1, bei der die Dichtungen (211, 213) aus Elastomerstoff sind.
  3. Lagerdichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der der Zwischenring (215) mit einem Bewegungselement (202) in Wirkverbindung steht, das sich mit einer dritten Drehzahl um die Rotationsachse bewegt, die dem Mittelwert aus der ersten und zweiten Drehzahl entspricht.
  4. Lagerdichtung nach Anspruch 3, bei der der Zwischenring (215) mit einem Wälzlager (202) als Bewegungselement in Wirkverbindung steht, das die zwei drehenden Elemente (201, 203) gegeneinander drehbar lagert, vorzugsweise mit dem Wälzkörperkäfig (227) des Wälzlagers (202).
  5. Lagerdichtung nach Anspruch 4, bei der der Zwischenring über einen Mitnehmer von dem Wälzlagerkäfig angetrieben wird.
  6. Lager mit – zwei sich um eine Rotationsachse (A) mit einer ersten bzw. einer zweiten Drehzahl drehenden Elementen (201, 203), wobei zumindest eine der Drehzahlen ungleich null ist, – zumindest einer Lagerdichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, und – einem Bewegungselement (202), das sich mit einer dritten Drehzahl um die Rotationsachse (A) bewegt, die zwischen der ersten und der zweiten Drehzahl liegt, wobei der Zwischenring (215) der zumindest einen Lagerdichtung mit dem Bewegungselement (202) in Wirkverbindung steht.
  7. Lager nach Anspruch 6, bei dem das Bewegungselement ein Wälzlager (202) umfaßt.
  8. Lager nach Anspruch 7, bei dem der Zwischenring (115) mit dem Wälzkörperkäfig (227) des Wälzlagers (202) in Wirkverbindung steht.
DE202004006136U 2003-12-18 2004-04-19 Lagerdichtung und Lager Expired - Lifetime DE202004006136U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004006136U DE202004006136U1 (de) 2003-12-18 2004-04-19 Lagerdichtung und Lager
EP04027777A EP1544485A1 (de) 2003-12-18 2004-11-23 Lagerdichtung und Lager

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20319659.7 2003-12-18
DE20319659 2003-12-18
DE202004006136U DE202004006136U1 (de) 2003-12-18 2004-04-19 Lagerdichtung und Lager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004006136U1 true DE202004006136U1 (de) 2005-05-04

Family

ID=34559824

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004006134U Expired - Lifetime DE202004006134U1 (de) 2003-12-18 2004-04-19 Lagerdichtung und Lager
DE202004006136U Expired - Lifetime DE202004006136U1 (de) 2003-12-18 2004-04-19 Lagerdichtung und Lager

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004006134U Expired - Lifetime DE202004006134U1 (de) 2003-12-18 2004-04-19 Lagerdichtung und Lager

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202004006134U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052433A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 Schottel Gmbh Schiffsantrieb

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3499653A (en) * 1968-06-05 1970-03-10 Crane Packing Co Rotary mechanical seal of the gap type
US4266786A (en) * 1979-08-13 1981-05-12 Borg-Warner Corporation Mechanical seal assembly
DE3152867A1 (de) * 1981-06-05 1983-06-30 Caterpillar Tractor Co Stirnflaechenabdichtung mit drehbarem dichtungsring
DE19523435C2 (de) * 1995-06-28 1997-07-17 Ae Goetze Gmbh Vorrichtung zur Abdichtung eines Gaskanals

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004006134U1 (de) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3902172C2 (de) Kegelrollenlager
DE102017113043B4 (de) Triebrad mit Drehschwingungsdämpfungseinrichtung
DE2037387A1 (de) Lageranordnung mit flexiblen Laby nnthdichtungen
DE2435562C2 (de) Labyrinthdichtung
WO2008014768A2 (de) Abgedichtetes wälzlager
DE4104137A1 (de) Mittenfreies grosswaelzlager
DE112005002897T5 (de) Dichtungsanordnung für ein Wälzlager
DD255189A5 (de) Dichtungsanordnung
DE102011108413A1 (de) Freilauf
DE2916982A1 (de) Stuetzlageranordnung fuer rotierende ausgangswellen von fahrzeuggetrieben o.dgl.
DE2556769B1 (de) Dichtung zur abdichtung eines kreuzgelenkes
EP1544485A1 (de) Lagerdichtung und Lager
DE102009055647B4 (de) Installationsverfahren einer Kassettendichtung in ein Radiallager
DE202004006136U1 (de) Lagerdichtung und Lager
WO2007137928A1 (de) Wälzlager
DE102015114012A1 (de) Ausrichtungslager, insbesondere für ein Fahrzeug
EP1544486A1 (de) Lagerdichtung und Lager
DE10022408A1 (de) Festplattenlaufwerk mit Spindellagersystem
DE102008052726A1 (de) Wälzlager mit Dichtelementen
DE2306646A1 (de) Auf einer welle verschiebliche kugelbuechse
DE102019125055A1 (de) Radlager
DE102018129656A1 (de) Radlagereinheit
WO2012080028A2 (de) Dichteinrichtung mit funktionsbeschichtung
DE10000659B4 (de) Dichtung für das Lager einer Breitstreckwalze und deren Montageverfahren
DE102016211031A1 (de) Axiallager für einen Achsschenkel sowie eine Achsschenkelanordnung für ein Fahrzeug mit dem Axiallager

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050609

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070621

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100512

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LIEBHERR-COMPONENTS BIBERACH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LIEBHERR-WERK BIBERACH GMBH, 88400 BIBERACH, DE

Effective date: 20120126

R082 Change of representative

Representative=s name: RECHTS- UND PATENTANWAELTE LORENZ SEIDLER GOSS, DE

Effective date: 20120126

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

Effective date: 20120126

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120523

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right