DE202004006031U1 - Schal o.dgl. aus textilem Material, dessen Enden miteinander durch einen Reißverschluss lösbar verbindbar sind - Google Patents

Schal o.dgl. aus textilem Material, dessen Enden miteinander durch einen Reißverschluss lösbar verbindbar sind Download PDF

Info

Publication number
DE202004006031U1
DE202004006031U1 DE200420006031 DE202004006031U DE202004006031U1 DE 202004006031 U1 DE202004006031 U1 DE 202004006031U1 DE 200420006031 DE200420006031 DE 200420006031 DE 202004006031 U DE202004006031 U DE 202004006031U DE 202004006031 U1 DE202004006031 U1 DE 202004006031U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wool
synthetic
shawl
protecting
fastened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420006031
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOMMERS CLAUDIA
Original Assignee
HOMMERS CLAUDIA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOMMERS CLAUDIA filed Critical HOMMERS CLAUDIA
Priority to DE200420006031 priority Critical patent/DE202004006031U1/de
Publication of DE202004006031U1 publication Critical patent/DE202004006031U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D23/00Scarves; Head-scarves; Neckerchiefs

Abstract

Schal aus textilem Material, zum Beispiel Wolle, Synthetik oder Woll- Synthetikgemisch, an dessen Enden sich jeweils die komplementären Hälften eines Reißverschlusses befinden, dadurch gekennzeichnet, dass sich seine Enden mittels des Reißverschlusses zu einem Gurt lösbar verschließen lassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elastischen Schal oder dergleichen aus textilem Material, dessen Enden miteinander durch einen Reißverschluss lösbar verbindbar sind.
  • Schals als Schmucktuch oder Wärmeschutz sind in unzähliger Variation bekannt (vgl. G 88 00 896.7 U1).
  • Das Gleiche gilt für verschließbare Gürtel, zum Beispiel als Schutz vor Unterkühlung der Nieren. Diese bestehen regelmäßig aus einem Grundkörper aus Kunststoff, Gummi oder Leder, der auf der dem Verwender zugekehrten Seite regelmäßig mit wärmeisolierendem Werkstoff versehen ist. Diese Gurte sind vorwiegend als Nierenschutz ausgebildet ( DE 90 00 973 U1 ). Andererseits sind Nierengurte bekannt, die über den Schutz der sie bezeichnenden Organe zugleich physischen Vorkehrungen gegen Verletzungen des menschlichen Stützapparates gewährleisten sollen ( DE 43441 876 A1 ).
  • Der Nachteil aller bisher bekannter Nierengurte liegt darin, dass sie vornehmlich dem Schutz der Nieren und Wirbelsäule dienen und ausgestaltet sind als wärmeisolierende aber wenig komfortable breitgürtelartige Kunststoff oder Lederriemen, die aufgrund der verwendeten Materialien wenig elastisch und unmittelbar auf der Haut wenig angenehm zu tragen sind.
  • Schals bestehen in der Regel aus natürlichen oder synthetischen Stoffen oder Stoffgemischen, die unter der Überschrift Textilien zusammen gefasst werden können. Sie sind hautfreundlich. Ihre Enden lassen sich miteinander verknoten oder mittels Stecknadeln fixieren.
  • Es ist immer mehr zu beobachten, dass sich vornehmlich junge Frauen und Mädchen mit bauch- und nierenfreien Oberteilen kleiden, oft sich nur durch leichte Tops und T- Shirts schützen. In geschlossenen, wenig zugigen Räumen und bei angenehmen Temperaturen mag dieses keinen gesundheitlichen Bedenken begegnen. Will man aber seine Nieren vor widrigen Einflüssen schützen, sei es, weil sich die Luft nach einem Regenschauer abgekühlt hat, sei es, weil es in den Abendstunden kälter geworden ist, wird man nicht umhinkommen, entweder durch Pullover oder Jacken, die dann aber den gesamten Oberkörper bedecken, weil auf der Schulter aufliegend, für hinreichend Schutz zu sorgen.
  • Ausgehend vom obigen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kleidungsstück so weiterzubilden, dass es als Nierengurt unmittelbar auf der Haut angenehm getragen werden kann.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs gelöst.
  • Hierbei handelt es sich um einen gewebten oder gestrickten Schal unterschiedlicher Breite und Länge, in bevorzugter Ausgestaltung aus Wolle oder einem Woll- Synthetikgemisch, deren Enden miteinander verbindbar sind, in bevorzugter Ausgestaltung mittels eines Reißverschlusses.
  • Durch das verwendete Material für den Schal, welches aus der Bekleidungsindustrie und seiner täglichen Verwendung hinlänglich erprobt und von den meisten Menschen problemlos unmittelbar auf der Haut getragen werden kann, ist sicher gestellt, dass es den täglichen Anforderungen genügt und bequem anliegt.
  • Die beschriebene Erfindung kann sowohl als Nierengurt, Rock, trägerloser Top oder Schulterwärmer und Schal verwendet werden und wird durch die Mehrfachfunktion insbes. für jugendliche und junge Frauen attraktiv.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden erläutert:
  • 1 Schal (1) mit Reißverschluss (2)
  • In der Fig. ist ein Schal (1) mit Endverschluss (2) dargestellt. Der Schal besteht aus einem gestrickten oder gewebten textilem Material, vorzugsweise aus Wolle oder einem Woll- Synthetikgemisch. Die Enden (2) des Schals (1) lassen sich mittels eines Reißverschlusses zu einem Gürtel schließen. Dieser ist wegen der verwendeten Materialien elastisch und angenehm auf der Haut zu tragen.

Claims (1)

  1. Schal aus textilem Material, zum Beispiel Wolle, Synthetik oder Woll- Synthetikgemisch, an dessen Enden sich jeweils die komplementären Hälften eines Reißverschlusses befinden, dadurch gekennzeichnet, dass sich seine Enden mittels des Reißverschlusses zu einem Gurt lösbar verschließen lassen.
DE200420006031 2004-04-14 2004-04-14 Schal o.dgl. aus textilem Material, dessen Enden miteinander durch einen Reißverschluss lösbar verbindbar sind Expired - Lifetime DE202004006031U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420006031 DE202004006031U1 (de) 2004-04-14 2004-04-14 Schal o.dgl. aus textilem Material, dessen Enden miteinander durch einen Reißverschluss lösbar verbindbar sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420006031 DE202004006031U1 (de) 2004-04-14 2004-04-14 Schal o.dgl. aus textilem Material, dessen Enden miteinander durch einen Reißverschluss lösbar verbindbar sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004006031U1 true DE202004006031U1 (de) 2004-07-08

Family

ID=32695450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420006031 Expired - Lifetime DE202004006031U1 (de) 2004-04-14 2004-04-14 Schal o.dgl. aus textilem Material, dessen Enden miteinander durch einen Reißverschluss lösbar verbindbar sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004006031U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010016784U1 (de) 2010-12-20 2011-05-05 Traumhaft Gmbh Befestigungsmittel zum Fixieren eines Tuchs
DE102010055207A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Traumhaft Gmbh Befestigungsmittel zum Fixieren eines Tuchs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010016784U1 (de) 2010-12-20 2011-05-05 Traumhaft Gmbh Befestigungsmittel zum Fixieren eines Tuchs
DE102010055207A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Traumhaft Gmbh Befestigungsmittel zum Fixieren eines Tuchs
DE102010055207B4 (de) * 2010-12-20 2013-09-19 CVASSO GmbH Befestigungsmittel zum Fixieren eines Tuchs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004006031U1 (de) Schal o.dgl. aus textilem Material, dessen Enden miteinander durch einen Reißverschluss lösbar verbindbar sind
DE803023C (de) Kinderschuh-Schuetzer
DE202019001323U1 (de) Tragbares Objekt mit einem Schulterriemen
WO1991014382A1 (de) Bekleidung, insbesondere für köche
DE19823331C1 (de) Hautschutzanzug
DE202008016694U1 (de) Kleidungsstück für sportliche Aktivitäten
DE102015011448A1 (de) Saunaponcho-Badeponcho
AT523869B1 (de) Taschen-System für Jacken
DE202004016612U1 (de) Halsbekleidung
DE20218185U1 (de) Kragen-Kapuzensystem
AT520933B1 (de) Gehstützenzubehörset
DE907882C (de) Aus Ober- und Unterteil bestehendes, laengenverstellbares Kleidungsstueck
DE817432C (de) Oberbekleidungsstueck fuer Frauen
DE834534C (de) Schulterpolsterhalter
DE202005010420U1 (de) Sanuscutis Bio-Handschuh
DE202011109282U1 (de) Ärmelschoner als Träger entfaltbarer Fahnen und Embleme
DE102004057583B4 (de) Kleidungsstück mit therapeutisch wirkendem Einsatz
DE202020004445U1 (de) Multifunktionales Bekleidungsstück
DE202008009667U1 (de) Bekleidungsteil
DE102022000404A1 (de) Textile Oberbekleidung zur Körperkühlung
CH489226A (de) Unmittelbar am Arm zu tragende Tasche
DE8022280U1 (de) Bekleidungsstueck, naemlich kopfbedeckung bzw. sport- und freizeithemd bzw. pulswaermer, mit einrichtung zur anordnung einer auswechselbaren einlage
DE470310C (de) Leibchen
DE102019110316A1 (de) Multifunktions-Kleidungsstück
CA3028762A1 (en) Mitten(mitt) structure

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040812

R021 Search request validly filed

Effective date: 20040518

R163 Identified publications notified

Effective date: 20050308

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070126

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20101103