DE202004005748U1 - Storage element for an operating device for electrical components or units, comprises a holder that is mounted using mounting elements and in which the operating device is stored when not in use - Google Patents

Storage element for an operating device for electrical components or units, comprises a holder that is mounted using mounting elements and in which the operating device is stored when not in use Download PDF

Info

Publication number
DE202004005748U1
DE202004005748U1 DE200420005748 DE202004005748U DE202004005748U1 DE 202004005748 U1 DE202004005748 U1 DE 202004005748U1 DE 200420005748 DE200420005748 DE 200420005748 DE 202004005748 U DE202004005748 U DE 202004005748U DE 202004005748 U1 DE202004005748 U1 DE 202004005748U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
operating device
control unit
storage position
suspension means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420005748
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE200420005748 priority Critical patent/DE202004005748U1/en
Publication of DE202004005748U1 publication Critical patent/DE202004005748U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0017Casings, cabinets or drawers for electric apparatus with operator interface units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Operating device for an electrical component comprises a holding device (3) in which an operating unit (2) is stored when not being use. The holding device can be positioned in a number or orientations so that the operating unit can be stored in corresponding positions.

Description

Auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik, insbesondere wenn fluidtechnische Komponenten eingesetzt werden, kommen elektronische Steuergeräte oder auch andere über elektrische Komponenten verfügende Geräte zum Einsatz, die von Zeit zu Zeit mit Steuerbefehlen versorgt werden müssen, um einen bestimmten Betriebsablauf hervorzurufen. Hierfür können als Handgeräte ausgebildete elektrische Bediengeräte eingesetzt werden, die an ihrer Vorderseite über manuell betätigbare Eingabemittel verfügen, beispielsweise eine alphanumerische Tastatur. Es kann sich bei den Bediengeräten um Spezialanfertigungen handeln oder auch um universell verwendbare Geräte, insbesondere sogenannte PDAs.In the field of automation technology, especially if fluid technology components are used, come electronic control units or others about electrical components equipment which are supplied with control commands from time to time need to to induce a certain operational sequence. For this, as handsets trained electrical operating devices are used to the their front over manually operated Have input means, for example an alphanumeric keyboard. It can be with the HMIs deal with custom-made products or also universally applicable Equipment, especially so-called PDAs.

Die vorliegende Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, eine flexible Möglichkeit zu schaffen, um ein derartiges Bediengerät, insbesondere während des Nichtgebrauches, griffgünstig aufbewahren zu können.The present invention has been accomplished set the goal of creating a flexible way to such a Operating unit, especially during of non-use, within easy reach to be able to keep.

Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Bedienvorrichtung für ein elektrische Komponenten aufweisendes Gerät, insbesondere für ein elektronisches Steuergerät, mit einem als Handgerät ausgebildeten elektrischen Bediengerät, das an seiner Vorderseite manuell betätigbare Eingabemittel aufweist, und mit einem Halter für das Bediengerät, der an seiner Oberseite das Aufhängen an einem Vorsprung ermöglichende Aufhängemittel aufweist und der zusätzlich über ein ortsfestes Befestigen an einer Tragstruktur ermöglichende, alternativ zu den Aufhängemitteln nutzbare Befestigungsmittel verfügt, wobei das Bediengerät abnehmbar in unterschiedlichen Aufbewahrungspositionen an der Vorderseite des Halters fixierbar ist, unter denen sich eine erste Aufbewahrungsposition befindet, in der der Halter eine erste Grundposition mit nach oben weisenden Aufhängemitteln einnimmt und die Aufhängemittel über die Oberseite des Bediengerätes vorstehen, und unter denen sich eine zweite Aufbewahrungsposition befindet, in der der Halter eine kopfüber angeordnete zweite Grundposition mit nach unten weisenden Aufhängemitteln einnimmt und das Bediengerät über die nach oben weisende Unterseite des Halters nach oben vorsteht.This task is solved by an operating device for a device having electrical components, in particular for an electronic one Controller, with one as a handheld device trained electrical control device that is on its front manually operated Has input means, and with a holder for the control device, the hanging on its top enabling at a head start suspension has and additionally via a fixed attachment to a supporting structure, alternative to the suspension means has usable fasteners, wherein the control unit removable in different storage positions on the front of the Holder can be fixed, under which there is a first storage position is in which the holder a first basic position with up pointing suspension devices takes and the suspension means over the Top of the control unit protrude, and under which there is a second storage position is in which the holder has a second basic position arranged upside down with hangers pointing downwards takes and the control unit over the upward-facing underside of the holder protrudes upward.

Unter Verwendung des Halters lässt sich das Bediengerät zu Zeiten des Nichtgebrauches sicher an griffgünstiger Stelle aufbewahren. Dabei hat der Anwender verschiedene Möglichkeiten, die er entsprechend den örtlichen Gegebenheiten nutzen kann. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, den Halter nicht fest an einer Tragstruktur zu fixieren, sondern so am Bediengerät zu belassen, dass an dem Halter vorgesehene Aufhängemittel über die Oberseite des Bediengerätes vorstehen und die Möglichkeit gegeben ist, die beiden aneinander fixierten Komponenten gemeinsam, unter Verwendung der Aufhängemittel, an einem beliebigen Vorsprung, beispielsweise an einem Haken oder an einer vorstehenden Schraube, aufzuhängen. Darüber hinaus besteht aber auch die Möglichkeit, den Halter unter Verwendung der Befestigungsmittel ortsfest an einer Tragstruktur zu befestigen, sodass das Bediengerät wahlweise an dem Halter abgesetzt oder von dem Halter abgenommen werden kann. Falls die Platzverhältnisse eine bestimmte Örtlichkeit zum Befestigen des Halters erfordern, gleichzeitig aber das Bediengerät eine höhere Position bezüglich des Halters einnehmen sollte, besteht die weitere Möglichkeit, den Halter mit um 180° nach unten gedrehter Oberseite, also kopfüber, zu montieren, sodass dann das in einer zweiten Aufbewahrungsposition abgesetzte Bediengerät über die nunmehr nach oben weisende Unterseite des Halters vorsteht.Using the holder can be the control unit Store safely in a handy place when not in use. The user has various options, which he accordingly the local Can use circumstances. For example, there is the possibility not to fix the holder firmly to a supporting structure, but so on the control unit to allow the suspension means provided on the holder to protrude above the top of the control unit and the possibility is given, the two components fixed together, using the suspension means, on any projection, for example on a hook or on a protruding screw. But there is also more the possibility, the holder using the fastening means stationary on a support structure to be fastened so that the control unit is optionally placed on the holder or can be removed from the holder. If the space available a certain location to attach the holder, but at the same time the control unit must be in a higher position in terms of of the holder, there is another possibility the holder with by 180 ° top turned down, i.e. upside down, so that then the operating device set in a second storage position via the now protrudes upward-facing underside of the holder.

Zur Bildung der Aufhängemittel kann der Halter im Bereich seiner Oberseite über eine bevorzugt in der Rückwand ausgenommene Durchbrechung verfügen, die von einem Aufhängesteg übergriffen wird. Die Handhabung erweist sich als besonders einfach, wenn die Durchbrechung eine relativ große Breite aufweist und sich zweckmäßigerweise zumindest annähernd über die gesamte Breite des Halters erstreckt.To form the suspension means the holder can be recessed in the area of its upper side, preferably in the rear wall Breakthrough, which is overlapped by a suspension bridge. Handling proves to be particularly easy if the breakthrough has a relatively large width and expediently at least approximately about that entire width of the holder extends.

Die Befestigungsmittel bestehen insbesondere aus einem oder mehreren den Halter durchsetzenden Befestigungslöchern, sodass vor allem eine Schraubbefestigung möglich ist.The fasteners consist in particular from one or more mounting holes passing through the holder, so that above all a screw attachment is possible.

In bevorzugter Ausgestaltung besitzt der Halter ein U-förmiges Querschnittsprofil mit einer die Aufhängemittel und die Befestigungsmittel enthaltenden Rückwand sowie mit zwei seitlichen Halteschenkeln, die das eingesetzte Bediengerät seitlich zumindest ein Stück weit umgreifen und dadurch fixieren. Der Umgriff ist insbesondere so realisiert, dass sich ein Formschluss einstellt, der ein unbeabsichtigtes frontales Herausfallen des Bediengerätes aus dem Halter bei vertikaler Installation verhindert.In a preferred embodiment the holder has a U-shaped cross-sectional profile with one the hanging means and the rear wall containing the fastening means and with two side walls Holding legs that the control unit used laterally at least a bit reach around and thereby fix. The wrap is particularly like this realizes that a form fit occurs, which is an unintended frontal The control unit falls out prevented from the holder for vertical installation.

Zweckmäßig ist es, die Halteschenkel elastisch federnd auszubilden, sodass sich das Bediengerät bei Bedarf mit geringem Kraftaufwand frontal einsetzen und auch entnehmen lässt.It is advisable to use the holding legs to be designed to be resilient, so that the operating device can be used if Frontal use with little effort and can also be removed.

Ist an das Bediengerät ein Kabel angeschlossen, erweist es sich als vorteilhaft, wenn die beiden Halteschenkel an ihrer Oberseite je eine bevorzugt konkav konturierte Vertiefung aufweisen, sodass sich das Kabel während der Aufbewahrungszeit des Bediengerätes darüberhängen lässt.Is a cable to the control unit connected, it proves advantageous if the two Holding legs each have a preferably concave contour on their top Have recess, so that the cable during the storage period of the operating device hangs over it.

Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Bedienvorrichtung verfügt das Bediengerät über eine dritte Aufbewahrungsposition, in der der Halter die erste Grundposition mit nach oben weisender Oberseite einnimmt und das Bediengerät ein Stück weit über die Oberseite des Halters vorsteht. Verglichen mit der zweiten Aufbewahrungsposition kann hier ein größerer oder kleinerer vertikaler Überstand vorgesehen werden, um eine weitere Wahlmöglichkeit hinsichtlich der Aufbewahrungshöhe des Bediengerätes zur Verfügung zu haben.In a preferred embodiment the operating device the control unit via a third Storage position in which the holder is the first basic position with the top facing upwards and the control unit a little way above the Protrudes from the top of the holder. Compared to the second storage position can be a bigger one here smaller vertical overhang be provided to give another choice regarding the Storage height of the control unit disposal to have.

Die einzelnen Aufbewahrungspositionen werden zweckmäßigerweise dadurch definiert, dass am Halter Abstützflächen vorgesehen sind, auf denen sich am Bediengerät vorgesehene Haltevorsprünge von oben her abstützen können. Die Haltevorsprünge befinden sich zweckmäßigerweise an der Rückseite des Bediengerätes.The individual storage positions are expediently defined in that support surfaces are provided on the holder, on which holding projections provided on the operating device can be supported from above. The holding projections are expediently located on the rear of the operating device.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:The invention is explained below the attached drawing closer explained. In this show:

1 in einer Vorderansicht eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung, 1 a front view of a preferred embodiment of the operating device according to the invention,

2 eine Einzeldarstellung des bei der Bedienvorrichtung aus 1 vorhandenen Halters in einer perspektivischen Rückansicht, 2 an individual representation of the at the operating device 1 existing holder in a perspective rear view,

3 den Halter aus 2 in einer perspektivischen Vorderansicht, 3 the holder 2 in a perspective front view,

4 die Bedienvorrichtung aus 1 bei Einnahme einer ersten Aufbewahrungsposition des Bediengerätes in einer Rückansicht der Bedienvorrichtung, 4 the operating device 1 when taking a first storage position of the operating device in a rear view of the operating device,

5 die Bedienvorrichtung in einer Rückansicht bei in einer zweiten Aufbewahrungsposition fixiertem Bediengerät, 5 the operating device in a rear view with the operating device fixed in a second storage position,

6 erneut eine Rückansicht der Bedienvorrichtung, nun allerdings bei Einnahme einer dritten Aufbewahrungsposition des Bediengerätes, und 6 again a rear view of the operating device, but now when taking a third storage position of the operating device, and

7 eine Draufsicht auf die Bedienvorrichtung aus 6 mit Blickrichtung gemäß Pfeil VII. 7 a plan view of the operating device 6 looking towards arrow VII.

Die in der vorliegenden Beschreibung gewählten Orientierungsangaben wie "oben", "unten" usw. beziehen sich auf den bevorzugten Einsatzzustand der Bedienvorrichtung mit vertikaler Ausrichtung. Die Erläuterungen gelten jedoch entsprechend für andere Ausrichtungen, beispielsweise wenn die Bedienvorrichtung in einer Schräglage genutzt wird.The in the present description selected Orientation information such as "above", "below" etc. refer to the preferred operating state of the control device with vertical Orientation. The explanations apply accordingly to other orientations, for example when the operating device in an inclined position is being used.

Die in der Zeichnung insgesamt mit Bezugsziffer 1 identifizierte Bedienvorrichtung verfügt über zwei gesonderte Haupt komponenten in Gestalt eines als Handgerät ausgebildeten elektrischen Bediengerätes 2 und eines zur zeitweiligen Aufbewahrung des Bediengerätes 2 geeigneten Halters 3, wobei das Bediengerät 2 durch manuelle Handhabung lösbar mit dem Halter 3 koppelbar ist.The overall reference number in the drawing 1 identified control device has two separate main components in the form of an electrical control device designed as a handheld device 2 and one for temporary storage of the control unit 2 suitable holder 3 , the control unit 2 removable by manual handling with the holder 3 can be coupled.

Unter dem Begriff "elektrisch" sind auch elektronische Bauformen zu verstehen.The term "electrical" also includes electronic ones Understand designs.

Das Bediengerät 2 hat die Form eines Kästchens mit, von vorne betrachtet, im Wesentlichen rechteckigem Umriss. An der aus 1 ersichtlichen Vorderseite 4 ist das Bediengerät 2 mit manuell betätigbaren Eingabemitteln 5 versehen, insbesondere in Gestalt mehrerer Tasten. Die Eingabemittel 5 ermöglichen die Eingabe von Bedienbefehlen für ein mit dem Bediengerät 2 kommunizierendes, elektrische Komponenten aufweisendes Gerät 6, bei dem es sich beispielsweise um ein elektronisches Steuergerät für eine fluidtechnische Anordnung handelt, Letztere zum Beispiel in Gestalt einer Ventilanordnung oder einer zur Druckluftaufbereitung dienenden Wartungseinheit. Zweckmäßigerweise kann durch Betätigung der Eingabemittel 5 auch eine Statusabfrage des Gerätes 6 erfolgen. Die Eingaben und Abfragen werden an einem an der Vorderseite 4 des Bediengerätes 2 angeordneten Display 7 visualisiert.The control unit 2 has the shape of a box with an essentially rectangular outline when viewed from the front. At the out 1 visible front 4 is the control unit 2 with manually operable input devices 5 provided, in particular in the form of several buttons. The input means 5 enable the input of operating commands for a with the operating device 2 communicating device having electrical components 6 , which is, for example, an electronic control unit for a fluid power arrangement, the latter for example in the form of a valve arrangement or a maintenance unit which serves to process compressed air. Expediently, by actuating the input means 5 also a status query of the device 6 respectively. The entries and queries are on one at the front 4 of the control unit 2 arranged display 7 visualized.

Die Kommunikation zwischen Bediengerät 2 und anzusteuerndem Gerät 6 kann entsprechend der elektronischen Ausstattung so wohl drahtlos erfolgen als auch, wie dies beim Ausführungsbeispiel der Fall ist, mittels eines Verbindungskabels 8, das zweckmäßigerweise an der Unterseite des Bediengerätes 2 abgeht. An der entsprechenden Stelle kann das Bediengerät 2 über eine elektromechanische Steckvorrichtung 12 für den Kabelanschluss verfügen.Communication between the operator panel 2 and device to be controlled 6 can be done wireless as well as, as is the case with the exemplary embodiment, by means of a connecting cable in accordance with the electronic equipment 8th , which is conveniently located on the underside of the control unit 2 going on. The HMI device can be located at the appropriate point 2 via an electromechanical connector 12 for the cable connection.

Der in 2 und 3 einzeln abgebildete Halter 3 ist im Querschnitt bevorzugt U-förmig profiliert. Er besitzt eine Rückwand 13, an der seitlich zwei nach vorne ragende Halteschenkel 14 angeformt sind. Bevorzugt handelt es sich bei dem Halter 3 um ein einstückiges Kunststoffteil.The in 2 and 3 individually shown holder 3 is preferably U-shaped in cross section. It has a back wall 13 , on the side of two protruding legs 14 are molded. It is preferably the holder 3 around a one-piece plastic part.

Das Bediengerät 2 lässt sich unter Einnahme unterschiedlicher Aufbewahrungspositionen an der Vorderseite 4 des Halters fixieren. Die Vorderseite ist diejenige Seite, zu der die Halteschenkel 14 ausgehend von der Rückwand 13 ragen. Genauer gesagt taucht das Bediengerät 2 in den Aufbewahrungspositionen in den von der Rückwand 13 und den beiden Halteschenkeln 14 definierten Aufbewahrungsraum 15 des Halters 3 ein, wobei die Rückseite 16 des Bediengerätes 2 der Vorderseite 17 der Rückwand 13 zugewandt ist und wobei das Bediengerät 2 im Bereich seiner in Längsrichtung verlaufenden Seitenflächen 18 wenigstens über einen Teilabschnitt seiner Tiefe von den Halteschenkeln 14 umgriffen wird. Dies ist vor allem aus 7 gut ersichtlich.The control unit 2 can be stored in different storage positions on the front 4 fix the holder. The front is the side to which the holding legs are 14 starting from the back wall 13 protrude. To be more precise, the control unit dives 2 in the storage positions in the from the back wall 13 and the two holding legs 14 defined storage space 15 of the holder 3 one, the back 16 of the control unit 2 the front 17 the back wall 13 is facing and being the control unit 2 in the area of its longitudinal side surfaces 18 at least over a portion of its depth from the support legs 14 is embraced. This is mostly from 7 well visible.

Durch den Umgriff des Bediengerätes 2 seitens der Halteschenkel 14 ergibt sich beim Ausführungsbeispiel eine formschlüssige Fixierung des Bediengerätes 2, sodass ein frontales Entnehmen des Bediengerätes 2, also ein Entnehmen in einer der Rückwand 13 entgegengesetzten Richtung, nur unter einem gewissen Kraftaufwand möglich ist. Um dies zu realisieren, ist der Umgriff der Halteschenkel 14 so ausgebildet, dass diese das Bediengerät 2 wenigstens im Bereich ihrer freien Endabschnitte 22 quer hintergreifen. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass die freien Endabschnitte 22 der Halteschenkel 14 vor die Vorderseite 17 des Bediengerätes 2 ragen. Beim Ausführungsbeispiel ist allerdings vorgesehen, dass das Bediengerät 2 längsseitig über eine Ausbauchung 23 verfügt, um die die einen entsprechend gewölbten Verlauf besitzenden Halteschenkel 14 herumgreifen.By grasping the control unit 2 on the part of the holding leg 14 in the exemplary embodiment there is a positive fixation of the operating device 2 so that the operator panel can be removed from the front 2 , a removal in one of the rear walls 13 opposite direction, is only possible with a certain amount of force. To achieve this, the wrap around the holding leg 14 trained so that the operator panel 2 at least in the area of their free end sections 22 reach across. This can be realized, for example, in that the free end sections 22 the holding leg 14 in front of the front 17 of the control unit 2 protrude. In the exemplary embodiment, however, it is provided that the operating device 2 along a bulge 23 has around which the holding legs have a correspondingly curved course 14 around access.

Indem die Halteschenkel 14 elastisch federnd ausgebildet sind, kann das Bediengerät 2 dadurch aus dem Halter 3 entnommen werden, dass es ergriffen und nach vorne herausgezogen wird, wobei die Halteschenkel 14 kurzzeitig auseinandergespreizt werden. Durch eine umgekehrte Bewegung besteht ferner die Möglichkeit, das Bediengerät 2 unter Aufspreizung der Halteschenkel 14 bei Aufbringung einer gewissen Druckkraft von vorne her in den Aufbewahrungsraum 15 einzusetzen. Eine abgerundete Formgebung an den Seitenflächen 18 und/oder im Übergangsbereich zwischen diesen Seitenflächen 18 und der Rückseite 16 des Bediengerätes 2 erleichtert den Einsetzvorgang.By the holding legs 14 are designed to be resilient, the control unit 2 thereby from the holder 3 can be taken that it is gripped and pulled out to the front, the holding leg 14 be spread apart for a short time. Through a reverse movement there is also the possibility of the control unit 2 spreading the holding legs 14 when applying a certain amount of pressure from the front into the storage room 15 use. A rounded shape on the side surfaces 18 and / or in the transition area between these side surfaces 18 and the back 16 of the control unit 2 facilitates the insertion process.

Im Bereich seiner Oberseite verfügt der Halter 3 über sein Aufhängen an einem in 4 schematisch angedeuteten Vorsprung 24 ermöglichende Aufhängemittel 25. Bei dem Vorsprung 24 kann es sich um ein beliebiges Bauteil handeln, das sich am Einsatzort der Bedienvorrichtung befindet, beispielsweise eine vorstehende Schraube oder ein eigens angebrachter Haken.The holder is located in the area of its upper side 3 about hanging on one in 4 schematically indicated projection 24 enabling suspension means 25 , With the lead 24 it can be any component that is located at the place of use of the operating device, for example a protruding screw or a specially attached hook.

Zur Realisierung der Aufhängemittel 25 ist die Rückwand 13 im Bereich der Oberseite 26 des Halters mit einer Durchbrechung 27 versehen, sodass über ihr ein Aufhängesteg 28 verbleibt. Indem sich die Durchbrechung 27 über zumindest annähernd die gesamte Breite der Rückwand 13 erstreckt, fällt das Einfädeln eines Vorsprunges 24 relativ leicht. Im aufgehängten Zustand ruht der Halter 3 mit seinem Aufhängesteg 28 auf dem durch die Durchbrechung 27 hindurchgreifenden Vorsprung 24.To implement the suspension means 25 is the back wall 13 in the area of the top 26 of the holder with an opening 27 provided, so that a suspension bridge 28 remains. By making the breakthrough 27 over at least approximately the entire width of the rear wall 13 extends, the threading of a projection falls 24 relatively easy. The holder rests in the suspended state 3 with its hanging bridge 28 on the through the breakthrough 27 penetrating lead 24 ,

Zusätzlich zu den Aufhängemitteln 25 ist der Halter 3 mit Befestigungsmitteln 32 ausgestattet, die alternativ zu einem Aufhängen mittels der Aufhängemittel 25 ein ortsfestes Befestigen an einer geeigneten Tragstruktur 33 ermöglichen, wie sie exemplarisch in 7 angedeutet ist. Die Tragstruktur 33 kann ein beliebiges Bauteil am Einsatzort der Bedienvorrichtung 1 sein, beispielsweise ein Pfosten, ein Rahmenteil oder eine Schrankwand.In addition to the suspension means 25 is the keeper 3 with fasteners 32 equipped as an alternative to hanging using the hanging means 25 a fixed attachment to a suitable support structure 33 enable, as exemplified in 7 is indicated. The supporting structure 33 can be any component at the location of the operating device 1 be, for example, a post, a frame part or a wall unit.

Als Befestigungsmittel 32 kommen beispielsweise Klebeverbindungsmittel in Frage, zum Beispiel in Gestalt eines oder mehrerer, an der Rückseite 34 der Rückwand 13 angeordneter Selbstklebe-Pads. Beim Ausführungsbeispiel sind als Befestigungsmittel 32 mehrere, die Rückwand 13 durchsetzende Befestigungslöcher 32a vorgesehen, die von der Vorderseite her das Einführen einer Befestigungsschraube 35 ermöglichen, mit der sich der Halter 3 in der in 7 angedeuteten Weise mit der Tragstruktur 33 verschrauben lässt.As a fastener 32 For example, adhesive connection means, for example in the form of one or more, on the back 34 the back wall 13 arranged self-adhesive pads. In the embodiment are as fasteners 32 several, the back wall 13 penetrating mounting holes 32a provided the insertion of a mounting screw from the front 35 allow with which the holder 3 in the in 7 indicated way with the support structure 33 screwed.

Zweckmäßigerweise verfügt der Halter 3 über zwei auf seiner Längsachse liegende, mit Abstand zueinander angeordnete Befestigungslöcher 32a, sodass der Halter 3 an zwei Punkten fixierbar ist und sich nicht versehentlich verdrehen kann. Zur versenkten Aufnahme des Kopfes der Befestigungsschrauben 35 sind die Befestigungslöcher 32a an der Vorderseite 17 der Rückwand 13 zweckmäßigerweise angesenkt.The holder expediently has 3 via two fastening holes located on its longitudinal axis and spaced apart from one another 32a so that the holder 3 can be fixed at two points and cannot accidentally twist. For recessed mounting of the head of the fastening screws 35 are the mounting holes 32a on the front side 17 the back wall 13 expediently lowered.

Mit Hilfe der Befestigungsmittel 32 lässt sich der Halter 3 in wahlweise zwei Grundpositionen an einer Tragstruktur 33 fixieren. In der aus 4 und 6 hervorgehenden ersten Grundposition weist die Oberseite 26 des Halters 3 nach oben, sodass mithin auch die Aufhängemittel 25 oben angeordnet sind. In einer zweiten Grundposition, die aus 5 ersichtlich ist, ist der Halter 3 um 180° verdreht, sodass er eine Kopfüber-Position einnimmt, in der seine Oberseite 26 nach unten und seine Unterseite 37 nach oben weist. Die Aufhängemittel 25 liegen in diesem Falle ebenfalls unten.With the help of the fasteners 32 the holder 3 in two basic positions on a supporting structure 33 fix. In the out 4 and 6 emerging first basic position faces the top 26 of the holder 3 upwards, so that the suspension means 25 are arranged above. In a second basic position, the out 5 can be seen is the holder 3 rotated by 180 ° so that it assumes an upside-down position with its top side 26 down and its bottom 37 points upwards. The suspension means 25 in this case are also below.

Damit sich das Bediengerät 2 in unterschiedlichen Aufbewahrungspositionen am Halter 3 fixieren lässt, sind am Halter 3 Abstützflächen vorgesehen, auf denen sich am Bediengerät 2 vorgesehene Haltevorsprünge 43 von oben her abstützen können.So that the control unit 2 in different storage positions on the holder 3 can be fixed, are on the holder 3 Support surfaces are provided on which the operator panel 2 provided holding projections 43 can support from above.

Mehr im Einzelnen betrachtet, sind rückseitig am Bediengerät 2 in der Nähe von dessen Oberseite 38 zwei rechtwinkelig zur Längsachse 44 des Bediengerätes 2 zueinander beabstandete obere Haltevorsprünge 43a vorgesehen. Die oberen Haltevorsprünge 43a liegen auf gleicher axialer Höhe und sind zweckmäßigerweise mit gleichem Abstand zu der Längsachse 44 platziert.Viewed in more detail, are on the back of the control unit 2 near its top 38 two perpendicular to the longitudinal axis 44 of the control unit 2 spaced-apart upper holding projections 43a intended. The top tabs 43a lie at the same axial height and are expediently at the same distance from the longitudinal axis 44 placed.

In vergleichbarer Weise finden sich an der Rückseite 16 des Bediengerätes 2 in der Nähe von dessen Unterseite 39 zwei untere Haltevorsprünge 43b. Auch sie liegen auf gleicher Höhe und mit gleichem Abstand beidseits der Längsachse 44. Ihr Abstand zur Unterseite 39 ist allerdings zweckmäßigerweise geringer als der Abstand der oberen Haltevorsprünge 43a von der Oberseite 38 des Bediengerätes 2.A similar way can be found on the back 16 of the control unit 2 near its bottom 39 two lower tabs 43b , They are also at the same height and at the same distance on both sides of the longitudinal axis 44 , Your distance to the bottom 39 However, it is expediently less than the distance between the upper holding projections 43a from the top 38 of the control unit 2 ,

Der die Oberseite 26 des Halters 3 definierende obere Rand des Halters 3 bildet eine erste Abstützfläche 42a. Sie erstreckt sich über die gesamte Breite der Rückwand 13 und ist praktisch von dem der Durchbrechung 27 entgegengesetzten Seitenrand des Aufhängesteges 28 gebildet.The the top 26 of the holder 3 defining upper edge of the holder 3 forms a first support surface 42a , It extends across the entire width of the rear wall 13 and is practically of the breakthrough 27 opposite side edge of the suspension bridge 28 educated.

Eine zweite Abstützfläche 42b befindet sich an einer ausgehend von der Rückwand 13 nach vorne ragenden Querrippe 45 des Halters 3. Diese Querrippe 45 erstreckt sich quer über zweckmäßigerweise die gesamte Breite der Rückwand 13. Sie befindet sich zweckmäßigerweise im Bereich der Oberseite 26 des Halters 3, wobei die von ihr definierte zweite Abstützfläche 42b nach unten weist, wenn der Halter 3 so ausgerichtet ist, dass seine Oberseite 26 nach oben orientiert ist.A second support surface 42b is located on one starting from the rear wall 13 forward transverse rib 45 of the holder 3 , This cross rib 45 expediently extends across the entire width of the rear wall 13 , It is conveniently located in the top area 26 of the holder 3 , the second support surface defined by it 42b points down when the holder 3 is oriented so that its top 26 is oriented upwards.

Die Querrippe 45 erstreckt sich zweckmäßigerweise entlang der von der Durchbrechung 27 abgewandten Kante des Aufhängesteges 28, wobei auf der einen Seite die erste Abstützfläche 42a und auf der entgegengesetzten Seite die zweite Abstützfläche 42b vorgesehen ist.The cross rib 45 expediently extends along that of the opening 27 opposite edge of the suspension bridge 28 , with the first support surface on one side 42a and on the opposite side the second support surface 42b is provided.

Schließlich besitzt der Halter 3 noch zwei weitere, dritte Abstützflächen 42c, die an der der Oberseite 26 des Halters 3 zugewandten oberen Stirnseite zweier federelastischer Abstützzungen 46 ausgebildet sind und die gegenüber der Rückwand 13 zur Vorderseite des Halters 3 hin vorstehen.Finally, the holder owns 3 two more, third support surfaces 42c that at the the top 26 of the holder 3 facing upper end face of two resilient support tongues 46 are trained and opposite the rear wall 13 to the front of the holder 3 stick out.

Die Abstützzungen 46 sind zweckmäßigerweise einstöckig mit der Rückwand 13 ausgebildet, wobei sie ausgehend von einem an der Rückwand 13 fixierten Wurzelbereich 49 innerhalb jeweils einer fensterartigen Aussparung 47 der Rückwand 13 in Richtung zur Oberseite 26 verlaufen und dabei gleichzeitig schräg nach vorne aus der Rückwand 13 austreten. Auf diese Weise liegen die dritten Abstützflächen 42c innerhalb des Aufbewahrungsraumes 15 vor der Rückwand 13.The support tongues 46 are expediently one-story with the rear wall 13 trained, starting from one on the back wall 13 fixed root area 49 within a window-like recess 47 the back wall 13 in Direction to the top 26 run and at the same time diagonally forward from the rear wall 13 escape. In this way, the third support surfaces are located 42c inside the storage room 15 in front of the back wall 13 ,

Durch die geschilderten Maßnahmen besteht die Möglichkeit, das Bediengerät 2 in einer aus 4 hervorgehenden ersten Aufbewahrungsposition am Halter 3 zu platzieren, wobei der Halter 3 seine erste Grundposition mit nach oben weisenden Aufhängemitteln 25 einnimmt und die Aufhängemittel 25 über die Oberseite 38 des Bediengerätes 2 vorstehen. Zur Fixierung dieser ersten Aufbewahrungsposition sitzt jeweils ein oberer Haltevorsprung 43a von oben her auf einer der dritten Abstützflächen 42c an der Stirnseite der Abstützzungen auf. Um dies zu ermöglichen, sind die Abstützzungen in axialer Flucht mit jeweils einem der oberen Haltevorsprünge 43a angeordnet. Es besteht nun die Möglichkeit, die zusammengekoppelte, aus Bediengerät 2 und Halter 3 bestehende Baugruppe unter Verwendung der Aufhängemittel 25 an einem dafür geeigneten Vorsprung 24 aufzuhängen.The measures described give the operator panel the option 2 in one out 4 emerging first storage position on the holder 3 to place with the holder 3 its first basic position with upward hanging devices 25 occupies and the suspension means 25 over the top 38 of the control unit 2 protrude. To fix this first storage position, there is an upper holding projection 43a from above on one of the third support surfaces 42c on the front of the support tongues. To make this possible, the support tongues are in axial alignment with one of the upper retaining projections 43a arranged. There is now the possibility of the coupled one from the control unit 2 and holder 3 existing assembly using the suspension means 25 on a suitable projection 24 hang.

Um eine mögliche zweite Aufbewahrungsposition für das Bediengerät 2 zu realisieren, wird der Halter kopfüber in einer zweiten Grundposition angeordnet, in der gemäß 5 die Aufhängemittel 25 nach unten weisen und wobei das in den Halter 3 eingesetzte Bediengerät 2 über die nun nach oben wei sende Unterseite 37 des Halters 3 nach oben vorsteht. Diese zweite Aufbewahrungsposition wird dadurch definiert, dass die unteren Haltevorsprünge 43b auf der zweiten Abstützfläche 42b aufsitzen, die aufgrund der um 180° verdrehten Anordnung des Halters 3 nach oben weist.A possible second storage position for the operator panel 2 To realize, the holder is placed upside down in a second basic position, in accordance with 5 the suspension means 25 point down and in the holder 3 used control unit 2 over the bottom that now faces upwards 37 of the holder 3 protrudes upwards. This second storage position is defined by the lower holding projections 43b on the second support surface 42b due to the 180 ° rotated arrangement of the holder 3 points upwards.

In einer weiteren, alternativ möglichen dritten Aufbewahrungsposition gemäß 6 nimmt der Halter 3 wiederum die erste Grundposition mit nach oben weisender Oberseite 26 ein, wobei die oberen Haltevorsprünge 43a auf der an der Oberseite 26 des Halters 3 vorgesehenen ersten Abstützfläche 42a aufsitzen, sodass das Bediengerät 2 wiederum in Stück weit nach oben über den Halter 3 hinausragt. Der vertikale Überstand des Bediengerätes 2 bezüglich der Oberseite 26 des Halters 3 ist allerdings geringer als der vertikale Überstand gegenüber der nach oben weisenden Unterseite 37 des Halters 3 in der zweiten Aufbewahrungsposition gemäß 5.In a further, alternatively possible third storage position according to 6 takes the keeper 3 again the first basic position with the top facing up 26 a, with the upper retaining projections 43a on the top 26 of the holder 3 provided first support surface 42a so that the control unit 2 again in pieces far up over the holder 3 protrudes. The vertical projection of the control unit 2 regarding the top 26 of the holder 3 is, however, less than the vertical overhang opposite the upward-facing underside 37 of the holder 3 in the second storage position according to 5 ,

Somit wird deutlich, dass durch die Wahlmöglichkeit der Aufbewahrungspositionen die Möglichkeit besteht, das Bediengerät 2 in unterschiedlichen Höhenlagen am Halter 3 zu positionieren, um unterschiedlichen örtlichen Gegebenheiten Rechnung tragen zu können. Die Haltevorsprünge 43 sind zweckmäßigerweise höckerartig ausgebildet. Durch ihre paarweise Anordnung ergibt sich eine stabile Abstützung des Bediengerätes 2. Gleichwohl könnte prinzipiell auch jeweils nur ein oberer und ein unterer Haltevorsprung vorgesehen werden, die man dann allerdings zweckmäßigerweise im Bereich der Längsachse 44 platziert.This makes it clear that the operator panel can be selected by choosing the storage positions 2 at different heights on the holder 3 position in order to be able to take into account different local conditions. The retaining tabs 43 are expediently humped. Their arrangement in pairs results in a stable support of the operating device 2 , Nevertheless, in principle, only one upper and one lower retaining projection could be provided, which, however, are then expediently located in the area of the longitudinal axis 44 placed.

In der zweiten Aufbewahrungsposition ergibt sich zweckmäßigerweise eine Anordnung, bei der die Unterseite 39 des Bediengerätes 2 mit der nach unten weisenden Oberseite 26 des Halters 3 im Wesentlichen auf gleicher Höhe liegt. Im Gegensatz dazu ragt das Bediengerät 2 mit seinem unteren Endabschnitt im Falle der ersten Aufbewahrungsposition relativ weit über die Unterseite 37 des Halters 3 hinaus, beispielsweise etwa zur Hälfte seiner Länge. In der dritten Aufbewahrungsposition liegt ebenfalls ein vertikaler Überstand des Bediengerätes 2 bezüglich der Unterseite 37 des Halters 3 vor, der allerdings geringer ist als in der ersten Aufbewahrungsposition.In the second storage position there is expediently an arrangement in which the underside 39 of the control unit 2 with the top facing down 26 of the holder 3 is essentially at the same level. In contrast, the control unit protrudes 2 with its lower end portion in the case of the first storage position relatively far over the bottom 37 of the holder 3 about half of its length, for example. In the third storage position there is also a vertical protrusion of the control unit 2 regarding the bottom 37 of the holder 3 which is, however, less than in the first storage position.

Um das Bediengerät 2 in der ersten Aufbewahrungsposition zu platzieren, kann es von unten her in den Halter 3 eingeschoben werden, bis die oberen Haltevorsprünge 43a die Abstützzungen 26 passiert haben und oberhalb der dritten Abstützflächen 42c zu liegen kommen. Dabei können die oberen Haltevorsprünge 43a an den Abstützzungen 46 abgleiten, die hierbei vorübergehend zurückgebogen werden.To the control unit 2 To place it in the first storage position, it can be placed in the holder from below 3 be pushed in until the upper retaining projections 43a the support tongues 26 have passed and above the third support surfaces 42c come to rest. The upper retaining projections can 43a on the support tongues 46 slide, which are temporarily bent back.

Alternativ besteht allerdings auch die Möglichkeit, das Bediengerät 2 mit bereits oberhalb der dritten Abstützflächen 42c platzierten oberen Haltevorsprüngen 43a von vorne her in den Halter 3 unter vorübergehender Aufweitung der Halteschenkel 14 einzurasten.As an alternative, however, there is also the option of the control unit 2 with already above the third support surface 42c placed upper retaining tabs 43a from the front into the holder 3 with temporary widening of the holding legs 14 lock.

Die zweite Aufbewahrungsposition lässt sich in vergleichbarer Weise erhalten, wobei hier lediglich der Halter 3 seine auf dem Kopf stehende zweite Grundposition einnimmt.The second storage position can be obtained in a comparable manner, with only the holder here 3 takes its upside-down second basic position.

Für den Erhalt der dritten Aufbewahrungsposition kann das Bediengerät 2 entweder von oben her in den Halter 3 eingeschoben werden, bis die oberen Haltevorsprünge 43a auf den ersten Abstützflächen 42a aufsitzen, oder es kann wiederum ein Einrastvorgang von vorne her stattfinden.The control unit can be used to maintain the third storage position 2 either from above into the holder 3 be pushed in until the upper retaining projections 43a on the first support surfaces 42a sit on, or it can again take place from the front.

In allen Fällen kann eine Überlagerung des vertikalen Einschiebevorganges und des quer orientierten Einrastvorganges stattfinden.In all cases there may be an overlay the vertical insertion process and the transversely oriented snap-in process occur.

Zum Entnehmen des Bediengerätes 2 kann selbiges in allen Fällen nach oben aus dem Halter 3 herausgezogen oder nach vorne herausgerastet werden. Auch hier sind wiederum kombinierte Bewegungsabläufe möglich.To remove the control unit 2 the same can in all cases upwards from the holder 3 pulled out or snapped out to the front. Combined movements are also possible here.

Ist ein Positionieren des Bediengerätes 2 in der ersten Aufbewahrungsposition angestrebt, kann der Halter 3, alternativ zu dem geschilderten Aufhängevorgang, auch unter Verwendung der Befestigungsmittel 32 an einer Tragstruktur fixiert werden. Eine solche Fixierung des Halters 3 wird im Übrigen auch vorgenommen, wenn eine Aufbewahrung des Bediengerätes 2 in einer der beiden anderen Aufbewahrungspositionen gewünscht ist. Die Befestigungsmittel 32 können unabhängig davon genutzt werden, ob der Halter 3 seine Normallage einnimmt oder auf dem Kopf steht.Is a positioning of the control unit 2 aimed at in the first storage position, the holder can 3 , as an alternative to the hanging process described, also using the fasteners 32 be fixed to a support structure. Such a fixation of the holder 3 Incidentally, this is also done if the control unit is stored 2 in one of the other two storage positions. The fasteners 32 can be used regardless of whether the holder 3 is in its normal position or upside down.

Wenn das Bediengerät 2 in der ersten Aufbewahrungsposition mit dem Halter 3 gekoppelt ist, können an der Oberseite der beiden Halteschenkel 14 ausgebildete, bevorzugt konkav konturierte Vertiefungen 48 genutzt werden, um das gegebenenfalls vorhandene Verbindungskabel 8 in der in 4 angedeuteten Weise darüberzuhängen, sodass es nicht weiter hinderlich ist.If the control unit 2 in the first edition currency position with the holder 3 is coupled to the top of the two holding legs 14 trained, preferably concave contoured depressions 48 can be used to connect the existing connection cable 8th in the in 4 hinted above so that it is no longer a hindrance.

Claims (17)

Bedienvorrichtung für ein elektrische Komponenten aufweisendes Gerät, insbesondere für ein elektronisches Steuergerät, mit einem als Handgerät ausgebildeten elektrischen Bediengerät (2), das an seiner Vorderseite (4) manuell betätigbare Eingabemittel (5) aufweist, und mit einem Halter (3) für das Bediengerät (2), der an seiner Oberseite (26) das Aufhängen an einem Vorsprung ermöglichende Aufhängemittel (25) aufweist und der zusätzlich über ein ortsfestes Befestigen an einer Tragstruktur ermöglichende, alternativ zu den Aufhängemitteln (25) nutzbare Befestigungsmittel (32) verfügt, wobei das Bediengerät (2) abnehmbar in unterschiedlichen Aufbewahrungspositionen an der Vorderseite des Halters (3) fixierbar ist, unter denen sich eine erste Aufbewahrungsposition befindet, in der der Halter (3) eine erste Grundposition mit nach oben weisenden Aufhängemitteln (25) einnimmt und die Aufhängemittel (25) über die Oberseite (38) des Bediengerätes (2) vorstehen, und unter denen sich eine zweite Aufbewahrungsposition befindet, in der der Halter (3) eine kopfüber angeordnete zweite Grundposition mit nach unten weisenden Aufhänge mitteln (25) einnimmt und das Bediengerät (2) über die nach oben weisende Unterseite (37) des Halters (3) nach oben vorsteht.Operating device for a device having electrical components, in particular for an electronic control device, with an electrical operating device designed as a hand-held device ( 2 ) on the front ( 4 ) manually operable input means ( 5 ) and with a holder ( 3 ) for the control unit ( 2 ) at the top ( 26 ) suspension means that enable hanging from a projection ( 25 ) and which additionally enables a fixed attachment to a support structure as an alternative to the suspension means ( 25 ) usable fasteners ( 32 ), whereby the control unit ( 2 ) removable in different storage positions on the front of the holder ( 3 ) can be fixed under which there is a first storage position in which the holder ( 3 ) a first basic position with upward hanging devices ( 25 ) and the suspension means ( 25 ) over the top ( 38 ) of the control unit ( 2 ) and under which there is a second storage position in which the holder ( 3 ) a second basic position arranged upside down with hangings pointing downwards ( 25 ) and the control unit ( 2 ) over the underside pointing upwards ( 37 ) of the holder ( 3 ) protrudes upwards. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängemittel (25) einen eine Durchbrechung (27) des Halters (3) übergreifenden Aufhängesteg (28) aufweisen.Operating device according to claim 1, characterized in that the suspension means ( 25 ) a breakthrough ( 27 ) of the holder ( 3 ) overlapping suspension bridge ( 28 ) exhibit. Bedienvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Durchbrechung (27) zumindest annähernd über die gesamte Breite der Rückwand (13) des Halters (3) erstreckt.Operating device according to claim 2, characterized in that the opening ( 27 ) at least approximately over the entire width of the rear wall ( 13 ) of the holder ( 3 ) extends. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Befestigungsmittel (32) mindestens ein das Hindurchstecken eines Befestigungselements, insbesondere einer Befestigungsschraube, ermöglichendes Befestigungsloch (32a) im Halter (3) ausgebildet ist.Operating device according to one of claims 1 to 3, characterized in that as fastening means ( 32 ) at least one fastening hole which enables a fastening element, in particular a fastening screw, to be pushed through ( 32a ) in the holder ( 3 ) is trained. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (3) ein U-förmiges Querschnittsprofil aufweist, mit einer mit den Aufhängemitteln (25) und den Befestigungsmitteln (32) ausgestatteten Rückwand (13) und zwei seitlichen, das eingesetzte Bediengerät (2) seitlich zumindest ein Stück weit umgreifenden Halteschenkeln (14).Operating device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the holder ( 3 ) has a U-shaped cross-sectional profile, with one with the suspension means ( 25 ) and the fasteners ( 32 ) equipped rear wall ( 13 ) and two side panels, the control unit used ( 2 ) sideways at least a part of the holding legs ( 14 ). Bedienvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Aufbewahrungsposition einnehmende Bediengerät (2) von den Halteschenkeln (14) formschlüssig umgriffen wird.Control device according to claim 5, characterized in that the control device occupying a storage position ( 2 ) from the holding legs ( 14 ) is positively gripped. Bedienvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschenkel (14) zum frontalen Einsetzen und Entnehmen des Bediengerätes (2) elastisch federnd ausgebildet sind.Operating device according to claim 5 or 6, characterized in that the holding legs ( 14 ) for frontal insertion and removal of the control unit ( 2 ) are designed to be resilient. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halteschenkel (14) an ihrer Oberseite jeweils eine das Darüberhängen eines Kabels ermöglichende, insbesondere konkav konturierte Vertiefung (48) aufweisen.Operating device according to one of claims 5 to 7, characterized in that the two holding legs ( 14 ) a concave contour, in particular a concave contour, on the upper side, which enables a cable to hang over it ( 48 ) exhibit. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (39) des Bediengerätes (2) in der zweiten Aufbewahrungsposition mit der nach unten weisenden Oberseite (26) des Halters (3) im Wesentlichen auf gleicher Höhe liegt.Operating device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the underside ( 39 ) of the control unit ( 2 ) in the second storage position with the top facing down ( 26 ) of the holder ( 3 ) is essentially at the same level. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine dritte Aufbewahrungsposition des Bediengerätes (2), in der der Halter (3) die erste Grundpositi on einnimmt und das Bediengerät (2) über die Oberseite (26) des Halters (3) nach oben vorsteht.Operating device according to one of claims 1 to 9, characterized by a third storage position of the operating device ( 2 ) in which the holder ( 3 ) takes the first basic position and the control unit ( 2 ) over the top ( 26 ) of the holder ( 3 ) protrudes upwards. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Definition der einzelnen Aufbewahrungspositionen Abstützflächen (42) am Halter (3) vorgesehen sind, auf denen sich am Bediengerät (2) vorgesehene Haltevorsprünge (43) von oben her abstützen können.Operating device according to one of claims 1 to 10, characterized in that support surfaces (for defining the individual storage positions ( 42 ) on the holder ( 3 ) are provided on which the operator panel ( 2 ) provided projections ( 43 ) can support from above. Bedienvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Oberseite (26) des Halters (3) zugewandten oberen Stirnseite mindestens einer gegenüber der Rückwand (13) des Halters (3) nach vorne hin vorstehenden federelastischen Abstützzunge (46) eine Abstützfläche (42c) vorgesehen ist, auf der sich ein rückseitig am Bediengerät (2) im Bereich dessen Oberseite (38) angeordneter oberer Haltevorsprung (43a) zur Definition der ersten Aufbewahrungsposition abstützen kann.Control device according to claim 11, characterized in that on the top ( 26 ) of the holder ( 3 ) facing upper end face at least one opposite the rear wall ( 13 ) of the holder ( 3 ) protruding spring-elastic support tongue ( 46 ) a support surface ( 42c ) is provided on which there is a rear panel on the control unit ( 2 ) in the area of its top ( 38 ) arranged upper retaining projection ( 43a ) can be used to define the first storage position. Bedienvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass rückseitig am Bediengerät (2) im Bereich dessen Unterseite (39) mindestens ein unterer Haltevorsprung (43b) angeordnet ist, der in der zweiten Aufbewahrungsposition auf einer von einer nach vorne ragenden Querrippe (45) des Halters (3) gebildeten Abstützfläche (42b) aufsitzt.Control device according to claim 11 or 12, characterized in that on the back of the control device ( 2 ) in the area of its underside ( 39 ) at least one lower retaining projection ( 43b ) is arranged, which in the second storage position on a transverse rib projecting from the front ( 45 ) of the holder ( 3 ) formed support surface ( 42b ) sits on. Bedienvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Querrippe (45) an der Vorderseite eines Aufhängesteges (48) der Aufhängemittel (25) ausgebildet ist.Control device according to claim 13, characterized in that the transverse rib ( 45 ) on the front of a suspension bridge ( 48 ) the suspension means ( 25 ) is trained. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein rückseitig am Bediengerät (2) im Bereich dessen Oberseite (38) angeordneter oberer Haltevorsprung (43a) in einer dritten Aufbewahrungsposition auf einer vom oberen Rand des Halters (3) gebildeten Abstützfläche (42a) aufsitzt.Operating device according to one of claims 11 to 14, characterized in that at least one on the rear of the operating device ( 2 ) in the area of its top ( 38 ) arranged upper retaining projection ( 43a ) in a third storage position on one from the top of the holder ( 3 ) formed support surface ( 42a ) sits on. Bedienvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Definition der dritten Aufbewahrungsposition genutzte Abstützfläche (42a) an einem Aufhängesteg (28) der Aufhängemittel (25) ausgebildet ist.Operating device according to claim 15, characterized in that the support surface used to define the third storage position ( 42a ) on a suspension bridge ( 28 ) the suspension means ( 25 ) is trained. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorsprünge (43) höckerartig ausgebildet sind.Operating device according to one of claims 11 to 16, characterized in that the holding projections ( 43 ) are hump-like.
DE200420005748 2004-04-13 2004-04-13 Storage element for an operating device for electrical components or units, comprises a holder that is mounted using mounting elements and in which the operating device is stored when not in use Expired - Lifetime DE202004005748U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420005748 DE202004005748U1 (en) 2004-04-13 2004-04-13 Storage element for an operating device for electrical components or units, comprises a holder that is mounted using mounting elements and in which the operating device is stored when not in use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420005748 DE202004005748U1 (en) 2004-04-13 2004-04-13 Storage element for an operating device for electrical components or units, comprises a holder that is mounted using mounting elements and in which the operating device is stored when not in use

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004005748U1 true DE202004005748U1 (en) 2004-06-09

Family

ID=32520720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420005748 Expired - Lifetime DE202004005748U1 (en) 2004-04-13 2004-04-13 Storage element for an operating device for electrical components or units, comprises a holder that is mounted using mounting elements and in which the operating device is stored when not in use

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004005748U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1739526A1 (en) * 2005-07-01 2007-01-03 FESTO AG & Co Electrically operated display and control device.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1739526A1 (en) * 2005-07-01 2007-01-03 FESTO AG & Co Electrically operated display and control device.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402594B (en) DRAWER KIT DRAWER KIT
EP1859518B1 (en) Device adapter
DE202004019381U1 (en) Device for snap-fastening of component on support rail has hook-form mounting on component, gripping over first edge of support rail, and pivotable lever, locking behind second edge, formed in one piece on component plastic housing
DE202004005748U1 (en) Storage element for an operating device for electrical components or units, comprises a holder that is mounted using mounting elements and in which the operating device is stored when not in use
DE202007016981U1 (en) Fastening device for an electrotechnical component
DE19815602C2 (en) Fastening system for fastening a plate within a housing
EP3461963A1 (en) Supporting construction system and system of connecting elements for the supporting construction
DE4328447C2 (en) Underfloor box
EP1352120B1 (en) Adapter for fixing water level regulators
WO2011042307A2 (en) Refrigeration device comprising a fan assembly
DE102005021841B4 (en) Fastening device of switching devices on mounting rail
EP0555806B1 (en) Fixing bracket for cable channels, such as wall trunking, to a wall or similar
DE2615671C2 (en) Locking cover to secure electronic assemblies
WO2013160321A1 (en) Fastening device, and assembly comprising an apparatus or a body and a top-hat rail
EP1241397B1 (en) Mounting bracket for portable apparatus, especially for medical apparatus
DE102016225550A1 (en) Housing arrangement with PCB holder
DE19930143C1 (en) Device arrangement with an assembly held in a housing
EP1922454B1 (en) Contactless locking and unlocking panelling system
DE102008010205A1 (en) rail
EP3017719B1 (en) Wall component and drawer and piece of furniture
EP0602378A1 (en) Device for fitting fume-extraction hoods into or between hanging cabinet elements
EP3827932A1 (en) Hook arrangement and tool holding system for attaching a portable tool or a container to a support element
DE10000787C2 (en) Brackets for curtain rails
DE2344808A1 (en) WIRING FRAME FOR A SWITCHBOARD
EP1030422A2 (en) Mounting plate for functional elements

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040715

R163 Identified publications notified

Effective date: 20040621

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070502

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FESTO AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO., 73734 ESSLINGEN, DE

Effective date: 20080709

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20101103