DE202004005429U1 - Beleuchtungseinheit für optische Geräte, insbesondere Mikroskope - Google Patents

Beleuchtungseinheit für optische Geräte, insbesondere Mikroskope Download PDF

Info

Publication number
DE202004005429U1
DE202004005429U1 DE200420005429 DE202004005429U DE202004005429U1 DE 202004005429 U1 DE202004005429 U1 DE 202004005429U1 DE 200420005429 DE200420005429 DE 200420005429 DE 202004005429 U DE202004005429 U DE 202004005429U DE 202004005429 U1 DE202004005429 U1 DE 202004005429U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
optical
housing
lighting unit
illuminant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420005429
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical Carl Zeiss Jena GmbH
Priority to DE200420005429 priority Critical patent/DE202004005429U1/de
Publication of DE202004005429U1 publication Critical patent/DE202004005429U1/de
Priority to PCT/EP2005/003148 priority patent/WO2005101087A1/de
Priority to CNB2005800107811A priority patent/CN100485441C/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Beleuchtungseinheit für optische Geräte, insbesondere Mikroskope, bei der die Fassung (1) mit dem Leuchtmittel (2) auf einem schubladenähnlichen Einschub (3) angeordnet ist, der in ein separates Gehäuse (4) oder das Grundgehäuse des optischen Gerätes einschiebbar ist und bei der das Leuchtmittel (2) bei eingeschobenem Einschub (3) entsprechend der optischen Achse ausgerichtet ist.

Description

  • Die vorgeschlagen technische Lösung betrifft eine Beleuchtungseinheit für optische Geräte, insbesondere Mikroskope, die im oder am Stativ des Mikroskops angeordnet ist und einen einfachen Wechsel des vorhandenen Leuchtmittels ermöglicht.
  • Bei den nach dem Stand der Technik bekannten technischen Lösungen befindet sich das Leuchtmittel üblicherweise an der Rückseite des Mikroskops und ist somit nur schwer zugänglich. Hinzu kommt, dass die in den heutigen Mikroskopen verwendeten Hochleistungslampen eine kurze Lebensdauer haben, so dass mit häufigen Lampenwechseln zu rechnen ist.
  • In der DE 32 30 504 C3 wird ein kombiniertes Durch- und Auflichtmikroskop beschrieben, bei dem die Beleuchtungseinheit je nach Anwendungsfall (Durch- oder Auflicht) in unterschiedlicher Höhe auf der dem Beobachter abgewandten Seite des Mikroskopstativs befestigt werden kann. Die Beleuchtungseinheit ist dabei in der Regel als komplette Einheit ausgebildet, wobei sowohl die optischen als auch die elektrischen Bauteile in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind und die Befestigung dabei mechanisch und/oder elektrisch erfolgt.
  • Auch das in der US 5,535,052 A beschriebene inverse Mikroskop verfügt über eine Beleuchtungseinrichtung, die ebenfalls auf der dem Beobachter abgewandten Seite des Mikroskopstativs befestigt ist. Die als separate Einheit ausgebildete Beleuchtungseinheit kann dabei neben einer oder mehrerer Laserlichtquellen über eine zusätzliche Scanvorrichtung verfügen.
  • Die DE 44 04 286 C2 beschreibt eine Fluoreszenzeinrichtung für inverse Mikroskope. Die austauschbaren Fluoreszenzwürfel werden dabei von einem tellerförmigen Revolverhalter gehalten und durch drehen wahlweise in den optischen Strahlengang eingebracht. Der Revolverhalter ist seinerseits in einem schubladenförmigen Einschub-Modul gehalten, der in das Mikroskop senkrecht zu dessen vertikal verlaufenden optischen Achse einschiebbar ist. Der drehbare Revolverhalter verfügt weiterhin über Rastmittel, um Verdrehungen entsprechend der Anzahl der vorhandenen Fluoreszenzwürfel zu ermöglichen.
  • Durch den modularen Aufbau des in DE 30 37 556 A1 beschriebenen Mikroskops soll vorrangig eine einfache Auf- und Abrüstbarkeit des Gesamtsystems ermöglicht werden um die Mikroskope dadurch sowohl für Auflicht- als auch für Durchlichtuntersuchungen erwenden zu können. Das Mikroskop besteht dabei aus einem Grundrahmen mit Vorrichtungen zur Aufnahme der Module. Neben Modulen für die Beobachtung und Beleuchtung können auch Module mit Filtern, Blenden, o. ä. in unterschiedlicher Anordnung im Grundrahmen positioniert werden.
  • Die in der EP 0 504 940 B1 beschriebene Beleuchtungseinrichtung ermöglicht es, das Mikroskop sowohl zur Dunkelfeld- als auch zur Hellfelduntersuchung zu nutzen. Die Beleuchtungseinheit verfügt dafür über eine Schalteinrichtung durch die das emittierte Licht zum einen durch eine Kondensorlinse oder zum anderen zum Eintrittsende eines Faserbündels geleitet werden kann. In einer weiteren Ausführung wird die einzige vorhandene Beleuchtungseinheit in Abhängigkeit vom Beobachtungsmodus unterhalb oder oberhalb des vorhandenen Objekttisches am Grundkörper des Mikroskops befestigt und ist somit sowohl für Dunkelfeld- als auch für Hellfelduntersuchung geeignet.
  • Bei den bekannten Lösungen ist zum Wechsel des Leuchtmittels erforderlich, dass die Beleuchtungseinheit vom Stativ gelöst und anschließend geöffnet wird. Erst dann ist das Leuchtmittel zugänglich und kann gewechselt werden. Bei den heute in Mikroskopen verwendeten Hochleistungslampen wirkt sich die geringe Lebensdauer nachteilig aus, da in der Regel mit häufigen Wechseln des Leuchtmittels zu rechnen ist.
  • Der vorliegenden technischen Lösung liegt die Aufgabe zugrunde eine Beleuchtungseinheit für optische Geräte, insbesondere Mikroskope zu entwickeln, die sowohl ein einfaches Auswechseln des verbrauchten Leuchtmittels, als auch des Leuchtmitteltyps erlaubt, ohne dass eine aufwendige Nachjustage erforderlich wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Bei der vorgeschlagenen Beleuchtungseinheit für optische Geräte wird die Fassung mit dem Leuchtmittel auf einem schubladenähnlichen Einschub angeordnet, der in ein separates Gehäuse oder das Grundgehäuse des optischen Gerätes einschiebbar ist.
  • Die vorliegende technische Lösung ist für den Einsatz in optischen Geräten vorgesehen, die über eine Beleuchtungseinrichtung vertilgen. Neben Mikroskopen kommen dabei auch Projektoren, o. ä. Geräte zur bildlichen Darstellung in Betracht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben. Dazu zeigt
  • 1: die vorgeschlagene Beleuchtungseinheit für Mikroskope in einem separaten Gehäuse.
  • Bei der vorgeschlagenen Beleuchtungseinheit für optische Geräte, insbesondere Mikroskope ist die Fassung mit dem Leuchtmittel auf einem schubladenähnlichen Einschub angeordnet, der in ein separates Gehäuse oder das Grundgehäuse des optischen Gerätes einschiebbar ist. Der Einschub verfügt über elektrische Verbindungen, die beispielsweise über Kabel oder eine Steckverbindung, die durch das Einschieben geschlossen wird, realisiert werden kann. Der Einschub verfügt vorzugsweise über Elemente zum Schalten, Steuern und/oder Justieren des Leuchtmittels.
  • Das Leuchtmittel ist bei eingeschobenem Einschub entsprechend der optischen Achse ausgerichtet, so dass eine Justierung nach dem Wechsel des Einschubes und/oder Leuchtmittels nicht erforderlich ist.
  • Um ein ungewolltes Herausgleiten des Einschubes zu verhindern, verfügt das den Einschub aufnehmende Gehäuse und/oder der Einschub selbst über Vorrichtungen, die den Einschub im Gehäuse festhalten.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind auf dem Einschub zusätzliche optische und/oder elektrische Bauteile angeordnet. Dies können beispielsweise Filter, Blenden, Spiegel o. ä. sein, die ständig im Strahlengang angeordnet sind oder wahlweise in den Strahlengang eingebrachte und deren optische Eigenschaften über Stellglieder variiert werden können.
  • 1 zeigt dazu die vorgeschlagene Beleuchtungseinheit für Mikroskope als separate Einheit. Dabei ist die Fassung 1 mit dem Leuchtmittel 2 auf einem schubladenähnlichen Einschub 3 angeordnet, der in ein separates Gehäuse 4 einschiebbar ist. Der Einschub 3 verfügt über elektrische Verbindungen zum Gehäuse 4, welches elektrisch mit dem optischen Gerät oder einer separaten Spannungsquelle 6 verbunden ist. Das Gehäuse 4 verfügt vorzugsweise über Elemente 5 zum Schalten, Steuern und/oder Justieren des Leuchtmittels 2 und wird so mit dem Mikroskop gekoppelt, dass der Lichtaustritt 7 in der optischen Achse liegt. Die Fassung 1 ist dabei auf dem Einschub 3 positioniert, so dass das Leuchtmittel 2 bei eingeschobenem Einschub 3 entsprechend der optischen Achse ausgerichtet ist. Eine Justierung nach dem Wechsel des Einschubes 3 und/oder Leuchtmittels 2 ist nicht erforderlich. Um die entstehende Wärme abzuleiten weist das Gehäuse 4, Lüftungsschlitze 8 auf. Auf dem Einschub 3 können dabei zusätzliche optische und/oder elektrische Bauteile angeordnet sein.
  • Ein Wechsel des Leuchtmittels ist durch die vorteilhafte technische Ausgestaltung ohne einen großen technischen Aufwand möglich. Durch das Herausziehen des Einschubes aus dem Gehäuse ist das Leuchtmittel frei zugänglich.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich aus der Möglichkeit den Einschub komplett entnehmen zu können. Dadurch wird es möglich Einschübe mit anderem Leuchtmittel und/oder anderen optischen Bauelementen zu verwenden. Dadurch kann beispielsweise der Anwendungsbereich eines Mikroskops wesentlich vergrößert werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anordnung ist zum einen ein unproblematischer, schneller Wechsel von defekten Leuchtmitteln möglich. Zum anderen können durch den Wechsel des gesamten Einschubes die Beleuchtungsbedingungen auf einfache Art verändert werden, in dem Einschübe mit anderem Leuchtmittel und/oder anderen optischen Bauelementen zum Einsatz kommen.

Claims (6)

  1. Beleuchtungseinheit für optische Geräte, insbesondere Mikroskope, bei der die Fassung (1) mit dem Leuchtmittel (2) auf einem schubladenähnlichen Einschub (3) angeordnet ist, der in ein separates Gehäuse (4) oder das Grundgehäuse des optischen Gerätes einschiebbar ist und bei der das Leuchtmittel (2) bei eingeschobenem Einschub (3) entsprechend der optischen Achse ausgerichtet ist.
  2. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, bei der der Einschub (3) elektrische Verbindungen zu einer separaten Stromversorgung (5) oder der Stromversorgung des optischen Gerätes aufweist
  3. Beleuchtungseinheit nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 2, bei der der Einschub (3) über Elemente (5) zum Schalten, Steuern und/oder Justieren des Leuchtmittels (2) verfügt.
  4. Beleuchtungseinheit nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, bei der das den Einschub (3) aufnehmende Gehäuse (4) und/oder der Einschub (3) über Vorrichtungen verfügen, die den Einschub (3) im Gehäuse (4) festhalten, um ein ungewolltes herausgleiten zu verhindern.
  5. Beleuchtungseinheit nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, bei der auf dem Einschub (3) zusätzliche optische und/oder elektrische Bauteile angeordnet sein können.
  6. Beleuchtungseinheit nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, bei der Einschübe (3) mit anderen Fassungen (1) für andere Leuchtmittel (2) und/oder anderen optischen Bauelementen verwendet werden können.
DE200420005429 2004-04-06 2004-04-06 Beleuchtungseinheit für optische Geräte, insbesondere Mikroskope Expired - Lifetime DE202004005429U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420005429 DE202004005429U1 (de) 2004-04-06 2004-04-06 Beleuchtungseinheit für optische Geräte, insbesondere Mikroskope
PCT/EP2005/003148 WO2005101087A1 (de) 2004-04-06 2005-03-24 Beleuchtungseinheit für mikroskope, bei der das leuchtmittel auf einem schubladenähnlichen einschub angeordnet ist
CNB2005800107811A CN100485441C (zh) 2004-04-06 2005-03-24 显微镜照明单元,其中发光机构设在类似抽屉的插入体上

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420005429 DE202004005429U1 (de) 2004-04-06 2004-04-06 Beleuchtungseinheit für optische Geräte, insbesondere Mikroskope

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004005429U1 true DE202004005429U1 (de) 2004-06-09

Family

ID=32520685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420005429 Expired - Lifetime DE202004005429U1 (de) 2004-04-06 2004-04-06 Beleuchtungseinheit für optische Geräte, insbesondere Mikroskope

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN100485441C (de)
DE (1) DE202004005429U1 (de)
WO (1) WO2005101087A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3241333U (ja) 2020-04-07 2023-03-22 麦克奥迪▲実▼▲業▼集▲団▼有限公司 顕微鏡の両用灯引き出しユニット装置
CN211554464U (zh) * 2020-04-07 2020-09-22 麦克奥迪实业集团有限公司 一种显微镜双用灯抽屉组装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902961A1 (de) * 1979-01-26 1980-08-07 Leitz Ernst Gmbh Mikroskop mit ansetzbaren beleuchtungseinrichtungen
WO1990007724A1 (de) * 1985-12-14 1990-07-12 Klaus Schindl Mikroskop mit wechselbarer beleuchtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1938627A (zh) 2007-03-28
CN100485441C (zh) 2009-05-06
WO2005101087A1 (de) 2005-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1010030B1 (de) Mikroskop, insbesondere fluoreszenzmikroskop, insbesondere stereo-fluoreszenzmikroskop
DE102007014682A1 (de) Mikroskop
EP1535101B1 (de) Kamera-Adapter für ein Mikroskop
WO2003021308A2 (de) Steckverbinder für ein kompositkabel
DE102009056108A1 (de) Medizinische Vorrichtung zur Unterstützung einer endoskopischen Untersuchung
EP2239613A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102005010961B4 (de) Lampenaufbau für ein Mikroskop
DE19933526B4 (de) Lichtleiter-Steckverbinder für ein endoskopisches System
WO2005101087A1 (de) Beleuchtungseinheit für mikroskope, bei der das leuchtmittel auf einem schubladenähnlichen einschub angeordnet ist
DE102010014501B4 (de) Inverses Mikroskop
DE19926707B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Endoskop
DE10246275A1 (de) Tragbares Mikroskop mit Beleuchtungseinrichtung und Mikroskoptisch
WO2016026926A1 (de) Mikroskop mit zwei zugriffsöffnungen zur fluoreszenzeinrichtung
DE102008016261A1 (de) Anordnung zur Anzeige des Betriebszustandes eines Mikroskops
DE102008052829A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein optisches Beobachtungsgerät
DE10024686A1 (de) Optisches Beobachtungsgerät mit einer Einrichtung zum Einbringen visuell wahrnehmbarer Informationen in den Beobachtungsstrahlengang
DE102008008875A1 (de) LED Auflichteinrichtung für Stereomikroskope
EP1549988B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein optisches vergrösserungsgerät sowie optisches vergrösserungsgerät
DE102018101908B4 (de) Durchlichtmikroskop mit Zusatzbeleuchtungsmodul
DE202011106029U1 (de) Modulares Laser-Scanning-System
DE10305448B4 (de) Optische Einrichtung zur Lichteinkopplung in ein Lichtleitkabel
DD224123A1 (de) Durchlichtbeleuchtungseinheit fuer mikroskope
DE202011003551U1 (de) Operationsmikroskop mit LED-Beleuchtungsmodul
DE19644971A1 (de) Einrichtung zur Konstantlichtregelung
DE212020000495U1 (de) Doppelzweck-Lampenschubladengruppenvorrichtung für ein Mikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040715

R163 Identified publications notified

Effective date: 20041125

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070524

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100507

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120502

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL ZEISS MICROSCOPY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS JENA GMBH, 07745 JENA, DE

Effective date: 20121218

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right