DE202004005324U1 - Postkartenaufkleber - Google Patents

Postkartenaufkleber Download PDF

Info

Publication number
DE202004005324U1
DE202004005324U1 DE200420005324 DE202004005324U DE202004005324U1 DE 202004005324 U1 DE202004005324 U1 DE 202004005324U1 DE 200420005324 DE200420005324 DE 200420005324 DE 202004005324 U DE202004005324 U DE 202004005324U DE 202004005324 U1 DE202004005324 U1 DE 202004005324U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
postcard
sticker
text
area
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420005324
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420005324 priority Critical patent/DE202004005324U1/de
Publication of DE202004005324U1 publication Critical patent/DE202004005324U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/02Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Postkartenaufkleber (1) mit Vorderseite (8) und Rückseite (2), wobei auf die Vorderseite (8) des Aufklebers (1) ein Text (9) aufgedruckt ist,
wobei die Rückseite (2) des Aufklebers (1) mit einem Adhäsivmaterial (3) beschichtet ist,
wobei die Fläche des Aufklebers (1) zumindest einem Teil der Fläche einer Postkarte (5) entspricht und maximal der Fläche bzw. Flächenform der Postkarte (5) entspricht
und wobei der Aufkleber (1) zum Aufkleben auf eine Postkartenrückseite (7) vorgesehen ist, so dass der Text (9) der Vorderseite (8) des Aufklebers (1) auf der Postkartenrückseite (7) zu lesen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Postkartenaufkleber mit Vorderseite und Rückseite. – Postkartenaufkleber bzw. Aufkleber meint im Rahmen der Erfindung ein flächiges Element, insbesondere ein Blatt oder eine Folie, deren eine Seite (Rückseite) mit einem Klebstoff bzw. mit einem Adhäsivmaterial beschichtet ist. Das flächige Element kann also auf einen Untergrund aufgeklebt werden.
  • Postkarten sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Bei sogenannten Ansichtskarten befindet sich auf der Vorderseite der Postkarte eine Fotografie oder mehrere Fotografien von Städten, Gebäuden, Landschaften und dergleichen. Auf der Rückseite der Postkarte ist in der Regel eine Hälfte als Adressfeld bzw. zur Aufnahme einer Briefmarke vorgesehen. Die andere Hälfte ist zur Beschriftung vorgesehen. Hier werden Grüße, Grußnachrichten, Urlaubsberichte und dergleichen niedergeschrieben. Dieses Beschreiben von Postkarten wird häufig als aufwendig und lästig empfunden. Im Übrigen lassen die bekannten Postkarten/Ansichtskarten im Hinblick auf Ihre Originalität zu wünschen übrig.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, einen Gegenstand anzugeben, mit dem die vorstehend dargelegten Nachteile vermieden werden können bzw. mit dem eine Postkarte/Ansichtskarte originell und variabel gestaltet werden kann.
  • Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung einen Postkartenaufkleber mit Vorderseite und Rückseite, wobei auf die Vorderseite des Aufklebers zumindest ein Text aufgedruckt ist, wobei die Rückseite des Aufklebers mit einem Adhäsivmaterial beschichtet ist, wobei die Fläche des Aufklebers zumindest einem Teil der Fläche einer Postkarte entspricht bzw. maximal der Fläche bzw. Flächenform der Postkarte entspricht und wobei der Aufkleber zum Aufkleben auf eine Postkartenrückseite vorgesehen ist, so dass der Text der Vorderseite des Aufklebers auf der Postkartenrückseite zu lesen ist.
  • Postkartenaufkleber meint im Rahmen der Erfindung einen Aufkleber, der die Postkarte bzw. die Rückseite der Postkarte nach dem Aufkleben großflächig abdeckt. Postkartenaufkleber meint also keine Briefmarke, die auf die Rückseite einer Postkarte aufgeklebt werden kann. Ein erfindungsgemäßer Postkartenaufkleber ist in der Regel großflächiger ausgeführt als eine übliche Briefmarke.
  • Fläche des Aufklebers meint die Fläche der Vorderseite bzw. die Fläche der Rückseite des Aufklebers. Ebenso meint Fläche der Postkarte die Fläche der Vorderseite bzw. die Fläche der Rückseite der Postkarte. Mit dem Merkmal, wonach die Fläche des Aufklebers mit der Flächenform der Postkarte übereinstimmen soll, ist gemeint, dass die Fläche des Aufklebers in der Form und in der Größe der Fläche der Postkarte entspricht. Die Fläche des Aufklebers hat also bei dieser Ausführungsform die Abmessungen der Fläche der Postkarte.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform, der im Rahmen der Erfindung besondere Bedeutung zukommt, ist der Aufkleber rechteckförmig ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform ist der Aufkleber in seiner Form an die gebräuchlichste und üblichste Form von Postkarten bzw. Ansichtskarten angepasst. Grundsätzlich liegt es aber auch im Rahmen der Erfindung, dass der Aufkleber bzw. die Aufkleberfläche kreisförmig oder ovalförmig ausgebildet ist.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen bzw. die Fläche des Aufklebers mit der Maßgabe eingerichtet sind, dass der Aufkleber die Rückseite einer zugeordneten Postkarte im aufgeklebten Zustand vollflächig abdeckt oder im Wesentlichen vollflächig abdeckt. Zugeordnete Postkarte meint hier insbesondere eine in Form und Flächenabmessungen mit dem Aufkleber übereinstimmende Postkarte. Grundsätzlich kann im aufgeklebten Zustand des Postkartenaufklebers zwischen den Rändern des Aufklebers und den Rändern der Postkarte ein Abstand bzw. ein Randstreifen verbleiben, der beispielsweise lediglich 1 bis 5 mm breit ist.
  • Eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Postkartenaufklebers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen bzw. die Fläche des Aufklebers mit der Maßgabe eingerichtet sind, dass der Aufkleber 35 bis 65 %, vorzugsweise 40 bis 60 %, bevorzugt 45 bis 55 % der Rückseite einer zugeordneten Postkarte im aufgeklebten Zustand vollflächig abdeckt. Beispielsweise kann der Aufkleber eine Hälfte bzw. in etwa eine Hälfte der Postkarte vollflächig abdecken. Wenn eine Postkarte bzw. Ansichtskarte auf einer Seite ein Adressenfeld und ein Feld für eine aufzuklebende Briefmarke aufweist und auf der anderen Seite ein Textfeld, so ist der Aufkleber nach einer sehr bevorzugten Ausführungsform mit der Maßgabe eingerichtet, dass er das eine Hälfte der Postkarte bildende Textfeld vollflächig oder im Wesentlichen vollflächig abdeckt. Vollflächiges Abdecken meint hier, dass der Aufkleber an drei Rändern an die Ränder der Postkarte/Ansichtskarte angrenzt und mit seinem vierten Rand an die zweite Hälfte der Postkarte (Adressenfeld, Briefmarkenfeld) angrenzt.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass der Aufkleber mit seiner Klebeseite bzw. mit seiner mit Adhäsivmaterial beschichteten Rückseite auf einem Träger aufgeklebt ist und zum Aufkleben auf eine Postkarte von dem Träger abziehbar ist. Der Träger weist zweckmäßigerweise eine Handhabungslasche auf, die an eine Seite des Aufklebers angrenzt. Diese Handhabungslasche wird zweckmäßigerweise mit einer Hand erfasst und mit der anderen Hand kann dann der Aufkleber von dem Träger abgezogen werden.
  • Der Text auf der Aufklebervorderseite bzw. auf einem Teil der Aufklebervorderseite entspricht beispielsweise einer Grußnachricht oder enthält Kurzinformationen über einen Urlaubsaufenthalt. Nach ganz besonders bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind verschiedene Textvorgaben bzw. Angaben vorgedruckt, die alternativ ausgewählt und insbesondere angekreuzt werden können. Nachfolgend ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Postkartenaufklebers dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist lediglich auf die linke Seite der Aufklebervorderseite Text in Form von Urlaubsinformationen aufgedruckt. Die andere Hälfte der Aufklebervorderseite dient als Adressfeld bzw. zur Aufnahme von Briefmarken. Die einzelnen Angaben können hier ausgewählt und angekreuzt werden:
  • Figure 00040001
  • Ein solcher erfindungsgemäßer Postkartenaufkleber erleichtert das Verschicken von Grußnachrichten bzw. Urlaubsinformationen. Der Aufkleber wird einfach auf die Rückseite einer Postkarte/Ansichtskarte aufgeklebt und es müssen nur wenige Felder angekreuzt werden. Zweckmäßigerweise sind die Texte bzw. Informationen so gehalten, dass bei jeglicher Auswahlkombination ein positiver Eindruck beim Empfänger entsteht.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann auf dem Aufkleber auch ein Werbetext und/oder ein Firmenlogo aufgedruckt sein. Dabei kann es sich insbesondere um die Werbung eines Reiseveranstalters handeln. In diesem Zusammenhang ergeben sich auch Möglichkeiten für die Kundenakquisition. So könnte auf dem Aufkleber neben dem Textvordruck vermerkt sein, dass bei Vorlage der Postkarte/Ansichtskarte bei der Buchung einer Reise in einer Geschäftsstelle des Reiseveranstalters ein Preisrabatt gewährt wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass neben dem Text auf dem Aufkleber vermerkt wird, dass bei Abgabe der Postkarte/Ansichtskarte in einer Geschäftsstelle der werbenden Firma der Adressat der Postkarte/Ansichtskarte an einem Preisausschreiben teilnimmt. Insoweit ergibt sich eine Vielzahl von Möglichkeiten für die Werbung und für die Kundenakquisition.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass mit einem erfindungsgemäßen Postkartenaufkleber eine herkömmliche Postkarte bzw. Ansichtkarte sehr originell gestaltet werden kann. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Postkartenaufklebers kann das aufwendige bzw. lästige Schreiben von Grußnachrichten und Kurzinformationen über einen Urlaubsaufenthalt entfallen. Es müssen lediglich wenige Schlagworte bzw. Angaben ausgewählt werden, die dann markiert/angekreuzt werden. Mit Hilfe dieses erfindungsgemäßen Postkartenaufklebers wird somit dazu beigetragen, dem Reisenden den Urlaubsaufenthalt angenehm und bequem zu gestalten. Die erfindungsgemäßen Postkartenaufkleber sind im Übrigen einfach, wenig aufwendig und kosten günstig herstellbar. Sie eignen sich insbesondere auch als Werbeträger und können effektiv der Kundenakquisition dienen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich eine Ausführungsform darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Postkartenaufkleber und
  • 2 den Gegenstand gemäß 1 aufgeklebt auf eine Postkarte.
  • In der 1 ist ein erfindungsgemäßer Postkartenaufkleber 1 dargestellt, der auf seiner Rückseite 2 mit einem Klebstoff bzw. Adhäsivmaterial 3 beschichtet ist. Der Aufkleber 1 ist in 1 mit seiner Rückseite 2 bzw. Klebeseite auf einen Träger 4 aufgeklebt und zum Aufkleben auf eine Postkarte 5 ist der Postkartenaufkleber 1 von dem Träger 4 abziehbar. Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel nach 1 weist der Träger 4 eine Handhabungslasche 6 auf, die an eine Seite des Aufklebers 1 angrenzt. An dieser Handhabungslasche 6 kann das Aggregat aus Träger 4 und Postkartenaufkleber 1 bequem erfasst werden und der Postkartenaufkleber 1 kann dann von dem Träger 4 abgezogen werden. Der Postkartenaufkleber 1 wird darin mit seiner Rückseite 2 bzw. mit seiner Klebeseite auf die Rückseite 7 einer Postkarte 5 aufgebracht (2). Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel ist sowohl der Aufkleber 1 als auch die Postkarte 5 rechteckförmig ausgebildet. Aufkleber 1 und Postkarte 5 weisen hier sowohl die gleiche Form als auch gleiche Abmessungen auf. Mit anderen Worten entspricht die Fläche des Aufklebers 1 der Fläche bzw. der Flächenform der Postkarte 5. Der auf die Postkartenrückseite 7 aufgeklebte Aufkleber 1 ist auf seiner Vorderseite 8 mit einem aufgedrucktem Text 9 versehen. Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel ist der aufgedruckte Text 9 auf der linken Hälfte der Vorderseite 8 des Aufklebers 1 vorgesehen, während auf der rechten Hälfte der Vorderseite 8 des Aufklebers 1 das Adressfeld bzw. ein Feld für Briefmarken vorgesehen ist. Im Ausführungsbeispiel nach 2 deckt der Aufkleber 1 die Rückseite 7 der Postkarte 5 im aufgeklebten Zustand vollflächig ab.

Claims (6)

  1. Postkartenaufkleber (1) mit Vorderseite (8) und Rückseite (2), wobei auf die Vorderseite (8) des Aufklebers (1) ein Text (9) aufgedruckt ist, wobei die Rückseite (2) des Aufklebers (1) mit einem Adhäsivmaterial (3) beschichtet ist, wobei die Fläche des Aufklebers (1) zumindest einem Teil der Fläche einer Postkarte (5) entspricht und maximal der Fläche bzw. Flächenform der Postkarte (5) entspricht und wobei der Aufkleber (1) zum Aufkleben auf eine Postkartenrückseite (7) vorgesehen ist, so dass der Text (9) der Vorderseite (8) des Aufklebers (1) auf der Postkartenrückseite (7) zu lesen ist.
  2. Postkartenaufkleber nach Anspruch 1, wobei der Aufkleber (1) rechteckförmig ausgebildet ist.
  3. Postkartenaufkleber nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Abmessungen des Aufklebers (1) mit der Maßgabe eingerichtet sind, dass der Aufkleber (1) die Rückseite (7) einer zugeordneten Postkarte (5) im aufgeklebten Zustand vollflächig abdeckt.
  4. Postkartenaufkleber nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Abmessungen des Aufklebers (1) mit der Maßgabe eingerichtet sind, dass der Aufkleber (1) 35 bis 65 %, vorzugsweise 40 bis 60 % der Rückseite (7) einer zugeordneten Postkarte (5) im aufgeklebten Zustand vollflächig abdeckt.
  5. Postkartenaufkleber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Aufkleber (1) mit seiner Klebeseite bzw. Rückseite (2) auf einen Träger (4) aufgeklebt ist und zum Aufkleben auf eine Postkarte (5) von dem Träger (4) entfernbar ist.
  6. Postkartenaufkleber nach Anspruch 5, wobei der Träger (4) eine Handhabungslasche (6) aufweist, die an eine Seite des Aufklebers (1) angrenzt.
DE200420005324 2004-04-03 2004-04-03 Postkartenaufkleber Expired - Lifetime DE202004005324U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420005324 DE202004005324U1 (de) 2004-04-03 2004-04-03 Postkartenaufkleber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420005324 DE202004005324U1 (de) 2004-04-03 2004-04-03 Postkartenaufkleber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004005324U1 true DE202004005324U1 (de) 2004-06-09

Family

ID=32520675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420005324 Expired - Lifetime DE202004005324U1 (de) 2004-04-03 2004-04-03 Postkartenaufkleber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004005324U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105728A1 (de) "briefkarte und zugehoeriger umschlag"
DE3313879C2 (de) Rückenschildanordnung bei Briefordnern zur Aufnahme von gelochtem Schriftgut
DE3133558A1 (de) "modulare karte zur verwendung als geschaefts- oder visitenkarte"
DE202004005324U1 (de) Postkartenaufkleber
DE19513211A1 (de) Haftzettel für Dokumentationen
DE8023200U1 (de) Namens-, Werbe- oder Glückwunschkarte o.dgl. Schriftstück
DE4200342C2 (de) Verwendung eines Briefumschlages
DE2419812A1 (de) Uebersichtskalender und verfahren zu seiner herstellung
DE202007018212U1 (de) Bildkalender mit auswechselbarem Bild- und Kalenderteil
DE2713880A1 (de) Heft
DE2212412C3 (de) Schreibsatz
DE404154C (de) Dauerschreibvorrichtung
DE3109215C2 (de) Notizblock o.dgl. als Informationsträger dienendes Papierprodukt sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE7406265U (de) Als Bestellschein verwendbares Kuvert
DE7725598U1 (de) Informationstraeger, insbesondere visiten-, glueckwunsch- und grusskarte
DE8008591U1 (de) Kalender
EP1555138A2 (de) Buch
DE202010009661U1 (de) Postvignette
DE1922045U (de) Terminnotizbuch, insbesondere umhuellung dafuer.
DE1714333U (de) Tisch-merkblock.
DE6910259U (de) Wandkalender
DE10148489A1 (de) Drucksparende Organizer-Einlage
DE1691204U (de) Durchschreibe-formularsatz.
DE8006441U1 (de) Notizblock mit einer umhuellung
DE1518347U (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040715

R163 Identified publications notified

Effective date: 20041220

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070330

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20101103