DE202004005184U1 - Lampe mit einer Kaltkathodenröhre - Google Patents

Lampe mit einer Kaltkathodenröhre Download PDF

Info

Publication number
DE202004005184U1
DE202004005184U1 DE200420005184 DE202004005184U DE202004005184U1 DE 202004005184 U1 DE202004005184 U1 DE 202004005184U1 DE 200420005184 DE200420005184 DE 200420005184 DE 202004005184 U DE202004005184 U DE 202004005184U DE 202004005184 U1 DE202004005184 U1 DE 202004005184U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
power switching
cold cathode
switching stage
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420005184
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUPPEL, STEFAN, DE
Original Assignee
Ruppel, Stefan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruppel, Stefan filed Critical Ruppel, Stefan
Priority to DE200420005184 priority Critical patent/DE202004005184U1/de
Priority to DE202005021520U priority patent/DE202005021520U1/de
Priority to DE102005014857A priority patent/DE102005014857B4/de
Priority to DE102005014855A priority patent/DE102005014855B4/de
Publication of DE202004005184U1 publication Critical patent/DE202004005184U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Lampe mit einer Kaltkathodenröhre (8) als Leuchtmittel und mit einer Leistungsschaltstufe (7) zur Bereitstellung der Betriebsspannung für die Kaltkathodenröhre (8), gekennzeichnet durch, eine Regelung, die die Leistungsschaltstufe (7) auf eine konstante Betriebsspannung regelt, auch wenn die Eingangsspannung schwankt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Zur Innenbeleuchtung von Vitrinen, Schubladen oder Schränken werden als Leuchtmittel sogenannte Kaltkathodenröhren eingesetzt, die im Vergleich zu anderen Leuchtmitteln nur wenig Hitze entwickeln. Erst durch diese geringe Hitzeentwicklung ist es möglich, das Leuchtmittel in einen kleinen, abgeschlossenen Raum wie eine Schublade, eine Vitrine oder einen Schrank zu integrieren, auch wenn die von der Kaltkathodenröhre erzeugte Wärme in Einzelfall dennoch zu beachtlichen Temperaturen und somit zu Beschädigungen an der Kaltkathodenröhre und/oder am Möbel führen kann.
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Lampe der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Kaltkathodenröhre nicht überhitzt und eine lange Lebensdauer aufweist.
  • Als technische Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Lampe gemäß den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Lampe sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Eine nach dieser technischen Lehre ausgebildete Lampe hat den Vorteil, dass durch die konstante Betriebsspannung die Kaltkathodenröhre stets in einem definierten Betriebspunkt arbeitet, bei dem die anfallende Wärme berechenbar ist. Somit entfällt die durch unvorhergesehene Spannungsschwankungen im öffentlichen Netz erzeugte erhöhte Wärmeentwicklung an der Kaltkathode, was neben einer höheren Lebensdauer der Kaltkathodenröhre auch zu einer Vermeidung von Überhitzungen führt.
  • Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Lampe ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung und den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter. Die Zeichnung zeigt ein schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lampe.
  • Die Lampe besitzt einen elektrischen Schaltkreis 1, der einen Spannungsteiler 2, einen Regler 3, einen Sollwertspeicher 4, einen Temperatur-Messwiderstand 5 sowie einen Widerstandsfühler 6 umfasst und steuert eine Leistungsschaltstufe 7. Die Leistungsschaltstufe 7 stellt die Betriebsspannung zum Betrieb einer Kaltkathodenröhre 8 zur Verfügung und ist als Vollbrückenwandler in Resonanztechnologie ausgeführt.
  • Mit dem Temperatur-Messwiderstand 5 wird die aktuelle Temperatur an der Kaltkathodenröhre 8 gemessen, um bei Überhitzung die Stromzufuhr zu drosseln. Der Widerstandsfühler 7 misst den Stromfluss respektive die Spannung in der Lampe und detektiert somit einen Defekt, so dass in diesem Fall der Regler 3 die Stromzufuhr zur Leistungsschaltstufe 7 unterbricht, um Folgeschäden zu vermeiden. Nachfolgend wird die Arbeitsweise des elektrischen Schaltkreises 1 wie folgt näher beschrieben:
  • Der elektrische Schaltkreis kann für den Betrieb mit 12V, 110V oder 230V ausgelegt sein. Dabei wird an dem Spannungsteiler 2 die aktuelle Eingangsspannung erfasst und im Regler 3 zeitnah mit einem gespeicherten Sollwert verglichen, wobei ein Differenzwert zwischen Eingangsspannung und sollwert gebildet wird. Je nach ermittelten Differenzwert wird die spannungsgesteuerte Leistungsschaltstufe 7 auf eine konstante Betriebsspannung der Kaltkathodenröhre 8 geregelt. Hierdurch kann die Kaltkathodenröhre 8 mit einer konstanten Betriebsspannung versorgt werden, was deren Lebensdauer erhöht und einer Überhitzung der Lampe durch Überspannungen entgegenwirkt.
  • 2
    Spannungsteiler
    3
    Regler
    7
    Leistungsschaltstufe
    8
    Kaltkathodenröhre

Claims (7)

  1. Lampe mit einer Kaltkathodenröhre (8) als Leuchtmittel und mit einer Leistungsschaltstufe (7) zur Bereitstellung der Betriebsspannung für die Kaltkathodenröhre (8), gekennzeichnet durch, eine Regelung, die die Leistungsschaltstufe (7) auf eine konstante Betriebsspannung regelt, auch wenn die Eingangsspannung schwankt.
  2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung einen Spannungsteiler (2) und einen Regler (3) umfasst.
  3. Lampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsspannung am Spannungsteiler (2) erfasst wird.
  4. Lampe nach wenigstens einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das der Regler (3) Mittel umfasst, die die erfasste Eingangsspannung mit einem Sollwert vergleichen und eine Differenz bilden.
  5. Lampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (3) Mittel umfasst, die entsprechend der ermitteln Differenz die Leistungsschaltstufe (7) auf eine konstante Betriebsspannung für die Kaltkathodenröhre (8) regelt.
  6. Lampe nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsschaltstufe (7) als Vollbrückenwandler in Resonanztechnologie ausgeführt ist.
  7. Lampe nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsschaltstufe (7) spannungsgeregelt ist
DE200420005184 2004-03-30 2004-03-30 Lampe mit einer Kaltkathodenröhre Expired - Lifetime DE202004005184U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420005184 DE202004005184U1 (de) 2004-03-30 2004-03-30 Lampe mit einer Kaltkathodenröhre
DE202005021520U DE202005021520U1 (de) 2004-03-30 2005-03-30 Lampe, insbesondere zum Einbau in oder zum Anbau an ein Möbel oder eine Vitrine, mit einer Kaltkathodenröhre
DE102005014857A DE102005014857B4 (de) 2004-03-30 2005-03-30 Leuchte, insbesondere zum Einbau in oder zum Anbau an ein Möbel oder eine Vitrine, mit einer Kaltkathodenröhre
DE102005014855A DE102005014855B4 (de) 2004-03-30 2005-03-30 Verwendung einer Leuchte, insbesondere zum Einbau in oder zum Anbau an ein Möbel oder eine Vitrine mit einer Kaltkathodenröhre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420005184 DE202004005184U1 (de) 2004-03-30 2004-03-30 Lampe mit einer Kaltkathodenröhre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004005184U1 true DE202004005184U1 (de) 2005-08-18

Family

ID=34877801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420005184 Expired - Lifetime DE202004005184U1 (de) 2004-03-30 2004-03-30 Lampe mit einer Kaltkathodenröhre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004005184U1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995017080A1 (en) * 1993-12-14 1995-06-22 Neo-Concepts, Inc. Solid state power supply circuit for cold cathode lighting
EP0910229A2 (de) * 1997-10-16 1999-04-21 Tokin Corporation Beleuchtungsschaltung für Kaltkathodenröhre mit Schutzschaltung für piezoelektrische Transformatoren
US6069448A (en) * 1997-10-16 2000-05-30 Twinhead International Corp. LCD backlight converter having a temperature compensating means for regulating brightness
AT407461B (de) * 1996-04-24 2001-03-26 Kurz Martin Ansteuerung für entladungslampe
DE10039236A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-28 Bosch Gmbh Robert Elektrische Schaltung, insbesondere zur Ansteuerung von Kaltkathodenröhren in integrierten Systemen
DE10058551A1 (de) * 2000-11-24 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung mit einer Gasentladungslampe
EP1220580A2 (de) * 2000-12-28 2002-07-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Anordnung und Verfahren zum Steuern einer Kaltkathoden -Entladungslampe
DE10215563A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Visteon Global Tech Inc Dimm- und Flackerverhinderungs-Steuerschaltung für eine Kaltkathodenfluoreszenzlampe
DE10101275C2 (de) * 2001-01-12 2003-04-17 Vogt Electronic Ag Vorschaltgerät für Kaltkathoden-Fluoreszenzlampen
EP1079670B1 (de) * 1999-08-20 2003-04-23 Minebea Co., Ltd. Schaltung für Gasentladungslampe

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995017080A1 (en) * 1993-12-14 1995-06-22 Neo-Concepts, Inc. Solid state power supply circuit for cold cathode lighting
AT407461B (de) * 1996-04-24 2001-03-26 Kurz Martin Ansteuerung für entladungslampe
EP0910229A2 (de) * 1997-10-16 1999-04-21 Tokin Corporation Beleuchtungsschaltung für Kaltkathodenröhre mit Schutzschaltung für piezoelektrische Transformatoren
US6069448A (en) * 1997-10-16 2000-05-30 Twinhead International Corp. LCD backlight converter having a temperature compensating means for regulating brightness
EP1079670B1 (de) * 1999-08-20 2003-04-23 Minebea Co., Ltd. Schaltung für Gasentladungslampe
DE10039236A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-28 Bosch Gmbh Robert Elektrische Schaltung, insbesondere zur Ansteuerung von Kaltkathodenröhren in integrierten Systemen
DE10058551A1 (de) * 2000-11-24 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung mit einer Gasentladungslampe
EP1220580A2 (de) * 2000-12-28 2002-07-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Anordnung und Verfahren zum Steuern einer Kaltkathoden -Entladungslampe
DE10101275C2 (de) * 2001-01-12 2003-04-17 Vogt Electronic Ag Vorschaltgerät für Kaltkathoden-Fluoreszenzlampen
DE10215563A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Visteon Global Tech Inc Dimm- und Flackerverhinderungs-Steuerschaltung für eine Kaltkathodenfluoreszenzlampe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133582T2 (de) Elektrisches energiesparverfahren
DE19948313A1 (de) Elektrische Heizung sowie Verfahren zur Regelung einer elektrischen Heizung
DE102012224206A1 (de) LED-Konverter mit Froststart-Funktion
DE3118399C2 (de) Anordnung zur fühlerlosen Temperaturermittlung bei einem Herd
DE202004005184U1 (de) Lampe mit einer Kaltkathodenröhre
DE102014203667A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage mit zumindest einer Heizungssteuerungs- und/oder -regelungseinrichtung, Heizungssteuerungs- und/oder -regelungseinrichtung sowie Anlage
DE10121534A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP0308806B1 (de) Verfahren zur sich selbsttätig anpassenden Steuerung der Temperatur mindestens eines Gebäuderaumes
ES2613249T3 (es) Instalación de proceso circular termodinámico
DE102005014855A1 (de) Lampe, insbesondere zum Einbau in oder zum Anbau an ein Möbel oder eine Vitrine mit eine Kaltkathodenröhre und Betriebsverfahren hierzu
EP2674684B1 (de) Hocheffizientes Heizsystem mit Luft-Wasser-Wärmepumpe
DE102013220630A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Innenraumbeleuchtung
EP1460506B1 (de) Verfahren zur Messung der Raumtemperatur
DE102005014856B4 (de) Leuchte mit einer Kaltkathodenröhre
DE3629662A1 (de) Steuerschaltung eines elektrischen durchlauferhitzers
DE102009024546A1 (de) Gargerät, insbesondere Heißluftdämpfer, und Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Gargeräts
DE102006040370A1 (de) Kältegerät mit zwangsbelüftetem Verdampfer
DE19648399A1 (de) Kühlgerät
DE102006011028A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Mikrowellenofens
DE102005014857A1 (de) Lampe, insbesondere zum Einbau in oder zum Anbau an ein Möbel oder eine Vitrine, mit einer Kaltkathodenröhre und Betriebsverfahren hierzu
EP2164174A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erhöhung der Spannungsfestigkeit von Metalloxidtransistoren bei niedrigen Temperaturen
EP1953460A2 (de) Solarregelung
DE102016002007A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102016202568A1 (de) Kältegerät mit beheizbarer Lagerkammer
DE102021214438A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältegeräts und Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20050922

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070316

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RUPPEL, STEFAN, DE

Free format text: FORMER OWNER: RUPPEL, STEFAN, 36037 FULDA, DE

Effective date: 20080509

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100531

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RUPPEL, STEFAN, DE

Free format text: FORMER OWNER: RUPPEL, STEFAN, 36100 PETERSBERG, DE

Effective date: 20110912

Owner name: STEFAN RUPPEL, DE

Free format text: FORMER OWNER: STEFAN RUPPEL, 36100 PETERSBERG, DE

Effective date: 20110912

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOPPE, ZIMMERMANN, STOECKELER, ZINKLER, SCHE, DE

Effective date: 20110912

Representative=s name: SCHOPPE, ZIMMERMANN, STOECKELER, ZINKLER & PAR, DE

Effective date: 20110912

Representative=s name: SCHOPPE, ZIMMERMANN, STOECKELER, ZINKLER & PARTNER

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120309

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right