DE102016002007A1 - Kühl- und/oder Gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102016002007A1
DE102016002007A1 DE102016002007.5A DE102016002007A DE102016002007A1 DE 102016002007 A1 DE102016002007 A1 DE 102016002007A1 DE 102016002007 A DE102016002007 A DE 102016002007A DE 102016002007 A1 DE102016002007 A1 DE 102016002007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
designed
electronics
power supply
components
electronic components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016002007.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Ertel
Matthias Heckenberger
David Weiss
Matthias Wiest
Michael Schick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Publication of DE102016002007A1 publication Critical patent/DE102016002007A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/04Sensors detecting the presence of a person

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Korpus und mit wenigstens einem in dem Korpus befindlichen gekühlten Innenraum sowie mit wenigstens einer Elektronik, die zumindest einen Teil der Gerätekomponenten steuert oder regelt, wobei die Elektronik mehrere Elektronikkomponenten aufweist, die derart ausgeführt sind, dass diese in Abhängigkeit des Betriebszustandes des Gerätes ein- oder ausgeschaltet sind und/oder wobei das Gerät mehrere Schaltnetzteile zur Stromversorgung aufweist, die eine unterschiedliche Energieeffizienz aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Korpus und mit wenigstens einem in dem Korpus befindlichen gekühlten Innenraum sowie mit wenigstens einer Elektronik, die zumindest einen Teil der Gerätekomponenten steuert oder regelt.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Kühl- und/oder Gefriergeräte verfügen über eine Elektronik, die den Betrieb des Gerätes und seiner Komponenten steuert oder regelt. Die Elektronik besitzt einen sehr großen Funktionsumfang, weshalb viele Bauteile auf der Elektronik integriert sind. So sind beispielsweise Schaltnetzteile der Elektronik darauf ausgelegt, vorhandene Komponenten des Gerätes parallel zu betreiben. Die Auslegung der Elektronik und von deren Bauteile orientiert sich an einem Zustand, der im realen Betrieb des Gerätes nur sehr selten oder nie auftritt. So überwacht die Temperaturregelung permanent die Ist-Temperatur in dem gekühlten Innenraum und reagiert sehr schnell auf Veränderungen.
  • Diese Auslegung der Elektronik bewirkt zwar ein optimales Betriebsverhalten des Gerätes, ist allerdings mit dem Nachteil verbunden, dass die Elektronik nicht energieeffizient arbeitet und zudem vergleichsweise aufwändig in der Herstellung ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kühl- und/oder Gefriergerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die Energieeffizienz der Geräteelektronik gegenüber bekannten Geräten verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist vorgesehen, dass die Elektronik mehrere Elektronikkomponenten aufweist, die derart ausgeführt sind, dass diese in Abhängigkeit des Betriebszustandes des Gerätes ein- oder ausgeschaltet sind und/oder dass das Gerät mehrere Schaltnetzteile zur Stromversorgung aufweist, die eine unterschiedliche Energieeffizienz aufweisen.
  • Die Elektronik ist vorzugsweise so gestaltet, dass diese in dem Betriebszustand, in dem sich das Gerät zumeist befindet, nur einen sehr geringen Stromverbrauch aufweist. In anderen Betriebszuständen des Gerätes kann ein im Vergleich zu bekannten Geräten erhöhter Energieverbrauch der Elektronik auftreten. Insgesamt wird im Vergleich zu bekannten Geräten ein verringerter Energieverbrauch erzielt.
  • Dabei ist die Elektronik vorzugsweise derart ausgebildet, dass diese selbst erkennt, welche Art der Steuerung oder Regelung im jeweiligen Betriebszustand des Gerätes am effizientesten ist.
  • Beispielsweise ist es denkbar, dass die Elektronik die thermische Trägheit des Gerätes nutzt, um ihrerseits selbst energiesparend in größeren Intervallen und nicht permanent relevante Wert zu messen und entsprechend zu reagieren.
  • In einer Ausführungsform weist die Elektronik mehrere Elektronikkomponenten auf, die ausgebildet sind, in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Gerätes ein- oder ausgeschaltet zu sein.
  • So kann eine Elektronikkomponente ausgebildet sein, um die Steuerung oder Regelung des Kältemittelkreislaufes durchzuführen. Eine weitere Elektronikkomponente kann ausgebildet sein, um ein Userinterface bzw. ein Bedienelement oder eine Beleuchtung oder sonstige Verbraucher des Gerätes anzusteuern oder zu regeln.
  • Eine, mehrere oder alle der Elektronikkomponenten können ausgebildet sein, dass sie in einem ersten Betriebszustand den Betrieb einer oder mehrerer Komponenten des Gerätes steuern oder regeln und in einem zweiten Betriebsmodus keine solche Steuerung oder Regelung durchführen.
  • Die Elektronikkomponenten können auf einer gemeinsamen oder auf getrennten Platinen angeordnet sein.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Elektronikkomponenten über einen Bus oder über eine Leitung oder über digitale Signale miteinander und/oder mit einer übergeordneten Hauptelektronik kommunizieren. Die Hauptelektronik kann ausgebildet sein zu bestimmen, welchen Betriebszustand die untergeordneten Elektronikkomponenten annehmen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das energetisch effizientere Schaltnetzteil ausgebildet ist, dass es im Grundbetrieb des Gerätes aktiv ist. Der Grundbetrieb kann beispielsweise dadurch gekennzeichnet sein, dass keine Öffnung der Tür oder eines sonstigen Verschlusselementes erfolgt, mittels dessen der gekühlte Innenraum verschließbar ist. Dieser Grundzustand nimmt eine relativ lange Zeitspanne in Anspruch, wird jedoch mit einem sehr energieeffizienten Schaltnetzteil betrieben, so dass der Stromverbrauch vergleichsweise gering ist.
  • Ggf. kann in diesem Grundbetrieb eine Unterstützung der Kälteerzeugung durch Thermogeneratoren, wie Peltier-Elemente erfolgen. Eine weitere Energieeinsparung kann beispielsweise durch „energy-harvesting” erfolgen.
  • Das energetisch weniger effiziente Schaltnetzteil kann ausgebildet sein, dass es in den Zuständen des Gerätes aktiv ist, die vom Grundbetrieb abweichen. Das energetisch weniger effiziente Schaltnetzteil ist somit für zusätzliche Lasten vorgesehen, die beispielsweise dann entstehen, wenn ein besonders hoher Kühlbedarf besteht oder wenn vom energetisch optimalen Betrieb abweichende Betriebszustände des Gerätes vorliegen.
  • Das energetisch weniger effiziente Schaltnetzteil kann zur Stromversorgung eines oder mehrerer Mikrocontroller der Elektronik dienen und/oder zur Stromversorgung eines vorgelagerten Puffers. Eine Aufladung des Energiepuffers kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass eine sehr kurze Einschaltdauer des Schaltnetzteils erfolgt.
  • Bei dem Puffer kann es sich beispielsweise um einen Kondensator, eine Batterie oder um einen Akku handeln.
  • Ggf. kann in diesem vom Grundbetrieb abweichenden Betrieb des Gerätes eine Unterstützung der Kälteerzeugung durch Thermogeneratoren, wie Peltier-Elemente erfolgen. Eine Energieeinsparung kann beispielsweise durch „energy-harvesting” erfolgen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Gerät keine Verstellmittel zur Verstellung des oder der Temperatursollwerte auf. Die Regelung der Temperatur erfolgt somit auf einen oder mehrere fest vorgegebene Werte, wie z. B. auf + 5°C und –18°C.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erfolgt ein Betrieb der Gerätekomponenten in Abhängigkeit der Interaktion des Nutzers. So ist es beispielsweise denkbar, dass ein Display, das sich hinter der Tür befindet, nur dann in Betrieb ist, wenn die Tür des Gerätes geöffnet wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Temperaturregelung durch einen Thermostaten und die Temperaturmessung und -anzeige durch eine separate Elektronik.
  • Die Thermostatstellung kann durch einen oder mehrere Schrittmotoren veränderbar sein.
  • Auch ist es denkbar, dass mehrere Thermostate mit Schrittmotoren für unterschiedliche Funktionen vorgesehen sind, wie beispielsweise zur Überwachung des Einschaltwertes und zur Überwachung des Ausschaltwertes.
  • Es kann eine selbstlernende Elektronik zum Einsatz kommen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Elektronikkomponenten derart ausgebildet, dass diese nur dann in Betrieb sind, d. h. sich nicht im Schlafmodus befinden, wenn der Temperatur-Istwert einen Sollwertbereich über- oder unterschreitet. Diese Überschreitung oder Unterschreitung weckt die Elektronikkomponenten aus einem Schlafmodus. Das Signal zur Aktivierung kann von einem Thermostat oder von elektronischen Bauteilen, wie z. B. von einem Timerbaustein stammen.
  • Eine weitere Energieeinsparung kann dadurch erzielt werden, dass die Messung der Temperatur in dem gekühlten Innenraum nicht permanent, sondern nur in größeren Zeitabständen erfolgt, wie beispielsweise in Zeitintervallen > 10 s oder > 60 s oder in Abhängigkeit der Differenz zum Zielwert.
  • Auch eine zeitgesteuerte Regelung und/oder eine selbstlernende bzw. adaptive Regelung ist denkbar und von der Erfindung mit umfasst. Auch eine Steuerung über gemessene Werte und vorgegebene Parameter ist denkbar, wie z. B. die Messung der Umgebungstemperatur oder der mittleren Temperatur in dem gekühlten Innenraum. Die Steuerung kann mittels digitaler Schaltzustände erfolgen.
  • Zu einer weiteren Steigerung der Energieeffizienz der Elektronik führt es, wenn Komponenten eingesetzt werden, die direkt mit Netzspannung versorgt werden. In Betracht kommen beispielsweise Ventilatoren mit integriertem Inverter/Schaltnetzteil, eine LED-Beleuchtung für einen AC-Anschluss, eine Aktivierung der Komponenten über einen mechanischen Schalter oder eine elektronische Aktivierung ohne oder mit nur einmaliger Aktivität des Mikrocontrollers. Ein zusätzliches Eingreifen durch den Mikrocontroller ist dabei möglich.
  • Auch die Erkennung der Anwesenheit des Nutzers kann zur Steigerung der Energieeffizienz beitragen. Dazu können ein oder mehrere Sensoren vorgesehen sein, wie ein Näherungssensor, IR-Sensoren, Radarsensoren, Geräuschsensoren. Auch eine selbstlernende, zeitlich gesteuerte Nutzererkennung ist denkbar.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Das Ausführungsbeispiel betrifft ein Kühl- oder Gefriergerät mit einer Elektronik, die den Betrieb des Gerätes und damit auch seiner Komponenten steuert oder regelt.
  • Diese Elektronik weist im Vergleich zu bekannten Geräten einen verminderten Energieverbrauch auf.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass die Elektronik wenigstens zwei Elektronikkomponenten aufweist, die in Abhängigkeit des Betriebszustandes des Gerätes ein- oder ausgeschaltet sind.
  • So kann beispielsweise eine Elektronikkomponente nur zur Regelung oder Steuerung des Kompressors bzw. des Kältemittelkreislaufes dienen. Wird dabei die Temperatur nur vergleichsweise selten gemessen, kann diese Elektronikkomponente in den Phasen, in denen kein aktueller Temperaturmesswert vorliegt, inaktiv bleiben.
  • Eine weitere Elektronikkomponente kann beispielsweise das Display des Gerätes ansteuern. Wird das Display beispielsweise so betrieben, dass dieses nur aktiv ist, wenn der Nutzer sich in der Nähe des Geräts befindet oder die Tür öffnet, kann diese Elektronikkomponente inaktiv bleiben, solange dies nicht der Fall ist.
  • Insgesamt wird auf diese Weise eine Energieeinsparung der Elektronik des Gerätes erzielt.
  • Entsprechendes gilt für die Verwendung mehrerer Schaltnetzteile, die Bestandteile der Elektronik bilden und eine unterschiedliche Energieeffizienz aufweisen. Dabei kann das Schaltnetzteil mit der größeren Energieeffizienz in den Zeiten der Grundlast betrieben werden und das einfach ausgeführte Schaltnetzteil mit der geringeren Energieeffizienz nur den vergleichsweise kurzen Zeiträumen, in denen mehr Energie als die Grundlast benötigt wird.
  • Auch auf diese Weise ist eine Verbesserung der Energieeffizienz der Elektronik des Gerätes denkbar.

Claims (10)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Korpus und mit wenigstens einem in dem Korpus befindlichen gekühlten Innenraum sowie mit wenigstens einer Elektronik, die zumindest einen Teil der Gerätekomponenten steuert oder regelt, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik mehrere Elektronikkomponenten aufweist, die derart ausgeführt sind, dass diese in Abhängigkeit des Betriebszustandes des Gerätes ein- oder ausgeschaltet sind und/oder dass das Gerät mehrere Schaltnetzteile zur Stromversorgung aufweist, die eine unterschiedliche Energieeffizienz aufweisen.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät derart ausgebildet ist, dass dieses keine Verstellmittel zur Verstellung des oder der Temperatursollwerte aufweist.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikkomponenten in einem ersten Betriebszustand betreibbar sind, der den Betrieb einer oder mehrerer Komponenten des Gerätes steuert oder regelgt und in einem zweiten Betriebsmodus betreibbar sind, in dem keine solche Steuerung oder Regelung stattfindet.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Elektronikkomponente zur Steuerung oder Regelung von einer oder mehreren Komponenten des Kältemittelkreislaufes dient.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Elektronikkomponente zur Steuerung oder Regelung eines User-Interfaces und/oder der Gerätebeleuchtung dient.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikkomponenten auf einer gemeinsamen oder auf getrennten Platinen angeordnet sind und/oder dass die Elektronikkomponenten über einen Bus oder über eine Leitung oder über digitale Signale miteinander oder mit einer übergeordneten Hauptelektronik kommunizieren.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das energetisch effizientere Schaltnetzteil ausgebildet ist, dass es im Grundbetrieb des Gerätes aktiv ist.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das energetisch weniger effiziente Schaltnetzteil ausgebildet ist, dass es im Zuständen des Gerätes aktiv ist, die vom Grundbetrieb abweichen.
  9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das energetisch weniger effiziente Schaltnetzteil ausgebildet ist, dass es einen Energiepuffer mit elektrischer Energie auflädt.
  10. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikkomponenten derart ausgebildet sind, dass diese nur dann in Betrieb sind, d. h. sich nicht im Schlafmodus befinden, wenn der Temperatur-Istwert einen Sollwertbereich über- oder unterschreitet.
DE102016002007.5A 2015-12-30 2016-02-19 Kühl- und/oder Gefriergerät Ceased DE102016002007A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015017007 2015-12-30
DE102015017007.4 2015-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016002007A1 true DE102016002007A1 (de) 2017-07-06

Family

ID=59069140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016002007.5A Ceased DE102016002007A1 (de) 2015-12-30 2016-02-19 Kühl- und/oder Gefriergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016002007A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007046829A (ja) * 2005-08-09 2007-02-22 Sharp Corp 冷蔵庫
US20120260677A1 (en) * 2011-04-12 2012-10-18 Sony Corporation Cooling apparatus and control method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007046829A (ja) * 2005-08-09 2007-02-22 Sharp Corp 冷蔵庫
US20120260677A1 (en) * 2011-04-12 2012-10-18 Sony Corporation Cooling apparatus and control method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2075520B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102005043882B4 (de) Verfahren zum Betreiben von Schaltnetzteilen
DE102013114374B4 (de) Verfahren zur Drehzahlregelung bei einem Verdichter mit variabler Drehzahl
DE102009050173A1 (de) Multifunktionaler Stromauslass
EP2692037B1 (de) Steuervorrichtung für einen elektrischen verbraucher
EP2261585A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2476984B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102011085153A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale
DE202007017691U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102014203667A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage mit zumindest einer Heizungssteuerungs- und/oder -regelungseinrichtung, Heizungssteuerungs- und/oder -regelungseinrichtung sowie Anlage
DE202013004095U1 (de) LED-Beleuchtungssystem
DE102016002007A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2458310B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühl- und/oder Gefriergeräts und Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3488521B1 (de) Kühlgerätekompressorsystem und verwendung
EP3278190A1 (de) Regelungsverfahren für ein schaltschrankkühlgerät
EP2705312A1 (de) Einkreis-kältegerät
EP2225503A2 (de) Verfahren und steuergerät zum steuern eines verdichters
DE102017113165A1 (de) Überladungsschutz für den Energiespeicher einer Ansteuerschaltung für ein elektrisches Gerät und Verfahren zum Laden des Energiespeichers
DE102011085155A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale und Hilfseinrichtung zur Verdunstungsförderung
DE102012007826A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202014002652U1 (de) Energiespar-Regler für Halbleiter-Kühlschrank
DE102011076101A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere haushaltskältegerät
DE202008012411U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102014005394A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
AT524810A2 (de) Verfahren zur Optimierung der Effizienz von Klimaanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final