DE202004003807U1 - Anbohrarmatur - Google Patents

Anbohrarmatur Download PDF

Info

Publication number
DE202004003807U1
DE202004003807U1 DE200420003807 DE202004003807U DE202004003807U1 DE 202004003807 U1 DE202004003807 U1 DE 202004003807U1 DE 200420003807 DE200420003807 DE 200420003807 DE 202004003807 U DE202004003807 U DE 202004003807U DE 202004003807 U1 DE202004003807 U1 DE 202004003807U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
connection
tapping fitting
fitting according
spindle drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420003807
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Zuern & Co KG GmbH
Ernst Zuern GmbH and Co KG
Original Assignee
Ernst Zuern & Co KG GmbH
Ernst Zuern GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Zuern & Co KG GmbH, Ernst Zuern GmbH and Co KG filed Critical Ernst Zuern & Co KG GmbH
Priority to DE200420003807 priority Critical patent/DE202004003807U1/de
Publication of DE202004003807U1 publication Critical patent/DE202004003807U1/de
Priority to AT0094104U priority patent/AT8085U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • F16K3/06Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages
    • F16K3/08Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages with circular plates rotatable around their centres
    • F16K3/085Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages with circular plates rotatable around their centres the axis of supply passage and the axis of discharge passage being coaxial and parallel to the axis of rotation of the plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Abstract

Anbohrarmatur zur Verwendung bei der Anbohrung einer wasser- oder gasführenden Hauptleitung, an welche an einer an dieser Hauptleitung anzubringenden Anschlussbohrung eine Abzweigleitung, wie bsp. eine Hausanschlussleitung, angeschlossen werden soll, wobei die Armatur aus einem an der Hauptleitung zu montierenden zweiteiligen Gehäuse und einer zwischen den beiden lösbar miteinander verbundenen Gehäuseteilen angeordneten Sperrscheibe besteht, die durch einen Spindelantrieb zwischen zwei Endstellungen drehbar ist, in denen eine Verbindungsbohrung des auf der Hauptleitung festsitzenden Gehäuseunterteils in der einen Endstellung der Sperrscheibe mit einer Durchtrittsöffnung dieser Sperrscheibe und einer in dem Gehäuseoberteil vorgesehenen Anschlussbohrung für die Abzweigleitung axial fluchtet, um die Hauptleitung für die Anbringung ihrer Anschlussbohrung anbohren zu können, und in deren zweiter Endstellung die Verbindungsbohrung des Gehäuseunterteils gegen die Anschlussbohrung des Gehäuseoberteils durch eine geschlossene Fläche der Sperrscheibe abgedeckt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrscheibe zwischen ihren beiden Endstellungen durch eine Exzenterübersetzung des Spindelantriebes drehbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anbohrarmatur zur Verwendung bei der Anbohrung einer wasser- oder gasführenden Hauptleitung, an welche an einer an dieser Hauptleitung anzubringenden Anschlussbohrung eine Abzweigleitung, wie bsp. eine Hausanschlussleitung, angeschlossen werden soll, wobei die Armatur aus einem an der Hauptleitung zu montierenden zweiteiligen Gehäuse und einer zwischen den beiden lösbar miteinander verbundenen Gehäuseteilen angeordneten Sperrscheibe besteht, die durch einen Spindelantrieb zwischen zwei Endstellung drehbar ist, in denen eine Verbindungsbohrung des auf der Hauptleitung fest sitzenden Gehäuseunterteils in der einen Endstellung der Sperrscheibe mit einer Durchtrittsöffnung dieser Sperrscheibe und einer in dem Gehäuseoberteil vorgesehenen Anschlussbohrung für die Abzweigleitung axial fluchtet, um die Hauptleitung für die Anbringung ihrer Anschlussbohrung anbohren zu können, und in deren zweiter Endstellung die Verbindungsbohrung des Gehäuseunterteils gegen die Anschlussbohrung des Gehäuseoberteils durch eine geschlossene Fläche der Sperrscheibe abgedeckt wird.
  • Bei einer gebräuchlichen Anbohrarmatur der vorgenannten Art ist der an dem Gehäuseoberteil endende Abschnitt des Spindelantriebs mit einem Zahnritzel versehen, welches mit einem unfangsseitigen Zahnkranz der Sperrscheibe im Zahneingriff ist, sodass durch eine Betätigung des Spindelantriebes mittels einer Einbaugarnitur, die mit dem Hülsrohr einer Vierkantstange auf einen vorstehenden Vierkant des Spindelantriebs aufsteckbar ist, die Sperrscheibe zwischen ihren beiden definierten Endstellungen gedreht werden kann. Dabei ist die Übersetzung des mit dem Zahneingriff verwirklichten Spindelantriebes für die Sperrscheibe in aller Regel derart ausgelegt, dass mit einer etwa eindreiviertel Drehung der Antriebsspindel die Sperrscheibe zwischen einer Offenstellung und einer Schließstelllung bewegt werden kann und dabei die in er Sperrscheibe vorgesehene Durchtrittsöff nung einen Drehweg entsprechend einem Drehwinkel von angenähert etwa 180 bis 200° ausführt.
  • Bekannt sind daneben auch Anbohrarmaturen, bei denen anstelle einer drehbar angeordneten Sperrscheibe eine sogenannte kullissengetriebene Steckscheibe verwendet ist, die zwischen zwei auch dabei definierten Endstellungen durch einen Exzenterantrieb längs einer für die Steckscheibe vorgesehenen Kulissenführung versetzbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anbohrarmatur der eingangs genannten Art zu schaffen, die für eine somit drehbare Anordnung der Sperrscheibe eine weniger kostspielige und auch weniger störanfällige Ausbildung der für die Sperrscheibe vorgesehenen Antriebsmimik realisiert, verknüpft mit der Vorstellung, für die im Gebrauch an der Hauptleitung verbleibende Anbohrarmatur auch gleichzeitig eine kleinere Baugröße im Vergleich mit den bisher gebräuchlichen Ausführungsformen solcher Armaturen zu erhalten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für eine Anbohrarmatur der durch den Anspruch 1 angegebenen Gattung dadurch gelöst, dass die Sperrscheibe zwischen ihren beiden Endstellungen durch eine Exzenterübersetzung des Spindelantriebes drehbar ist.
  • Die Exzenterübersetzung kann dabei zweickmäßig eine solchen Ausbildung erfahren, dass die Sperrscheibe mit einem im wesentlichen etwa dreieckförmigen Kreissegment ausgebildet ist, das in der Segmentspitze ein Langloch aufweist, in welches ein Exzenterzapten der Exzenterübersetzung des Spindelantriebes einfasst.
  • Für eine wenig störanfällige Ausführungsform der Exzenterüberetzung sollte die Sperrscheibe in einer oberen Aussparung des Gehäuseunterteils angeordnet werden und gegen die beiden Gehäuseteile durch Dichtungsringe abgedichtet sein, die an dem Mündungsquerschnitt der Anschlussbohrung des Gehäuseoberteils und der Verbindungsbohrung des Gehäuseuntereils angeordnet sind. Eine definierte Drehachse der Sperrscheibe kann dabei dann vorteilhaft durch eine Stiftverbindung mit einem der beiden Gehäuseteile festgelegt sein, womit es dann auch in ebenso vorteilhafter Art und Weise ermöglicht wird, dass die beiden Endstellungen der Sperrscheibe durch den Drehweg des Exzenterzapfens im Zusammenwirken mit dem Langloch der Sperrscheibe festgelegt werden.
  • Wenn die erfindungsgemäße Anbohrarmatur mit den vorstehend angegebenen baulichen Merkmalen versehen ist, dann ist es zur Realisierung einer somit besonders vorteilhaften Ausführungsform auch möglich, dass die beiden mit der Exzenterübersetzung des Spindelantriebes erreichbaren Endstellungen für einen Drehweg des Exzenterzapfens eingestellt werden, der einem auf die Drehachse der Sperrscheibe bezogenen Mittelpunktswinkel von etwa 30 bis 40° entspricht. Im Vergleich mit den bekannten Anbohrarmaturen, wo mit einer drehbaren Anordnung der Sperrscheibe ein vielfach größerer Drehwinkel in der oben erwähnten Größe von etwa 180 bis 200° eingehalten wird, ist damit nicht nur eine wesentlich kleinere Baugröße der Anbohrarmatur erreichbar, sondern es kann damit dann auch der vielfach störende „hydraulische Schlag" wirksam vermieden oder zumindest weitgehend reduziert werden, der bei einer Überführung der Sperrscheibe in die Schließstellung auftreten kann. Durch die Vorgabe eines so kleinen Drehweges für den Exzenterzapfen der Exzenterübersetzung und damit natürlich auch der Sperrscheibe kann die Exzenterübersetzung im Zusammenwirken des Exzenterzapfens mit dem Langloch der Sperrschieibe auch ohne jeden Totgang ausgeführt werden, sodass jede mit der aufgesteckten Vierkantstange der Einbaugarnitur veranlasste Drehung der Sperrscheibe einer an einer wasser- oder gasführenden Hauptleitung fest installierten Anbohrarmatur der erfindungsgemäßen Ausbildung äußerst feinfühlig durchgeführt werden kann.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteilsangaben der erfindungsgemäßen Anbohrarmatur ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Anbohrarmatur. Es zeigen
  • 1 eine Perspektivansicht der Anbohrarmatur gemäss einer erfindungsgemäßen Ausbildung ohne die Darstellung des Haltebügels, der zur Montage der Armatur an einer wasser- oder gasführenden Hauptleitung vorgesehen wird;
  • 2 eine auseinandergezogene Perspektivdarstellung der Anbohrarmatur gemäss 1,
  • 3 eine erste Schnittansicht der Anbohrarmatur gemäss 1 nach der Linie III-III in 4,
  • 4 eine um 90° gedrehte zweite Schnittansicht der Anbohrarmatur nach der Linie IV-IV in 3 und
  • 5 Draufsichten auf die Innenseite des Gehäuseunterteils der Anbohrarmatur gemäss 1 zur Darstellung von drei unterschiedlichen Drehlagen der in einer oberen Aussparung des Gehäuseunterteils angeordneten Sperrscheibe.
  • Gemäss der Darstellung in den 1 und 2 besteht eine Anbohrarmatur zur Verwendung bei der Anbohrung einer wasser- oder gasführenden Hauptleitung aus einem Gehäuseunterteil 1 und einem damit verschraubten Gehäuseoberteil 2, zwischen denen eine Sperrscheibe 3 drehbar angeordnet ist. Die Sperrscheibe 3 ist mit einer Durchtrittsöffnung 4 versehen, die in einer „offenen" Endstellung gemäss der Ansicht in der unteren Darstellung der 5 mit einer Anschlussbohrung 5 des Gehäuseunterteils 1 und mit einer Anschlussbohrung 6 des Gehäuseoberteils 2 axial fluchtet. Die Sperrscheibe 3 ist in einer oberen Aussparung 7 des Gehäuseunterteils 1 aufgenommen und ist durch Dichtungsringe 8 und 9 an dem jeweils inneren Mündungsquerschnitt der Anschlussbohrung 6 des Gehäuseoberteils 2 und der Verbindungsbohrung 5 des Gehäuseunterteils 1 abgedichtet. Die beiden unter Zwischenfügung der Sperrscheibe 3 durch insgesamt vier Schrauben 10 miteinander verschraubten Gehäuseteile 1 und 2 werden bsp. mittels eines sattelförmigen Haltebügels (nicht dargestellt) an einer wasser- oder gasführenden Hauptleitung festgeklemmt, um dann an der Hauptleitung mittels eines Bohrwerkzeuges eine Anschlussbohrung anzubringen, an welche später eine Abzweigleitung, wie bsp. eine Hausanschlussleitung, angeschlossen werden soll. Für das Anbringen einer solchen Anschlussbohrung wird die Sperrscheibe 3 in die „offene" Endstellung gemäss der unteren Darstellung in 5 gebracht, in welcher dann also die Durchtrittsöffnung 4 der Sperrscheibe 3 mit der Verbindungsbohrung 5 des Gehäuseunterteils 1 und der Anschlussbohrung 6 des Gehäuseoberteils 2 axial fluchtet, über welche somit das Bohrwerkzeug bis hin zu der Wand der Hauptleitung für deren Anbohren hindurchgeführt werden kann.
  • Die Sperrscheibe 3 ist durch eine Stiftverbindung 11, die eine definierte Drehachse für die Sperrscheibe ergibt, mit dem Gehäuseunterteil 1 verbunden. Diese Stiftverbindung 11 und damit die Drehachse der als ein im wesentlichen etwa dreieckförmiges Kreissegment ausgebildeten Sperrscheibe 3 befindet sich nahe der Segmentspitze dieses Kreissegments, wobei die Segmentspitze noch ein Langloch 12 aufweist, in welches ein Exzenterzapfen 13 einer Exzenterübersetzung eines für eine Drehung der Sperrscheibe 3 vorgesehenen Spindelantriebes 14 einfasst. Durch diese Exzenterübersetzung im Zusammenwirken des Exzenterzapfens mit dem Langloch 12 der Sperrscheibe 3 wird ein auf die Drehachse der Sperrscheibe bezogener Dreh- bzw. Mittelpunktswinkel von etwa 30 bis 40° vorgegeben, mit welchem der Drehweg der Sperrscheibe 3 zwischen der „offenen" Endstellung gemäss der unteren Darstellung in 5 über eine Mittelstellung gemäss der mittleren Darstellung in 5 in eine „geschlossene" Endstellung gemäss der oberen Darstellung in 5 eingestellt werden kann. Die „geschlossene" Endstellung der Sperrscheibe 3 ist dabei so zu verstehen, dass dann mit einer geschlossenen Fläche 4' der Sperrscheibe 3 die Verbindungsbohrung 5 des Gehäuseunterteils gegen die Anschlussbohrung 6 des Gehäuseoberteils 2 abgesperrt ist. Es kann somit dann auch kein Wasser- oder Gasübertritt aus der Hauptleitung in eine Hausanschlussleitung stattfinden, die an der Anschlussbohrung 6 des Gehäuseoberteils 2 unter Vermittlung eines rohrförmigen Anschlussstutzens 15 und eines Anschlusskrümmers 16 an die Anbohrarmatur angeschlossen wurde.
  • Aus den Schnittansichten der 3 und 4 ist neben der Anordnung der Sperrscheibe 3 zwischen den beiden Gehäuseteilen 1 und 2 noch im besonderen ersichtlich, dass der Anschlussstutzen 15 für den Ansaugkrümmer 16 eine mit einer Überwurfmutter 17 gesicherte Steckverbindung mit einem rohrförmigen Ansatz 18 des Gehäuseoberteils 2 aufweist. Diese Steckverbindung ist unter Einbeziehung auch einer Ringdichtung 19 zwischen dem Anschlussstuten 15 und dem rohrförmigen Gehäuseansatz 18 derart ausgeführt, dass sich der Anschlusskrümmer 16 über volle 360° frei drehen lässt. Für den Anschluss einer Abzweigleitung an die Hauptleitung, so bsp. einer Hausanschlussleitung, wird dazu jeder beliebige Freiheitsgrad offen gehalten.
  • Aus der Schnittansicht der 3 ist schließlich noch herleitbar, dass an einem Antriebszapfen 20 des Spindelantriebes 14 ein Klemmring 21 fest angeordnet ist, der in eine innere Ringnut eines Hülsrohres der Vierkantstange einer starren oder auch einer Teleskop-Einbaugarnitur bei deren Aufstecken auf den Antriebszapfen 20 einrasten kann. Die Vierkantstange kann deshalb entsprechend fest mit dem Spindelantrieb für die Sperrscheibe 3 verbunden bleiben. Durch den Klemmring 21 wird dabei ein ungewolltes Lösen der Vierkantstange von dem Spindelantrieb verhindert.

Claims (10)

  1. Anbohrarmatur zur Verwendung bei der Anbohrung einer wasser- oder gasführenden Hauptleitung, an welche an einer an dieser Hauptleitung anzubringenden Anschlussbohrung eine Abzweigleitung, wie bsp. eine Hausanschlussleitung, angeschlossen werden soll, wobei die Armatur aus einem an der Hauptleitung zu montierenden zweiteiligen Gehäuse und einer zwischen den beiden lösbar miteinander verbundenen Gehäuseteilen angeordneten Sperrscheibe besteht, die durch einen Spindelantrieb zwischen zwei Endstellungen drehbar ist, in denen eine Verbindungsbohrung des auf der Hauptleitung festsitzenden Gehäuseunterteils in der einen Endstellung der Sperrscheibe mit einer Durchtrittsöffnung dieser Sperrscheibe und einer in dem Gehäuseoberteil vorgesehenen Anschlussbohrung für die Abzweigleitung axial fluchtet, um die Hauptleitung für die Anbringung ihrer Anschlussbohrung anbohren zu können, und in deren zweiter Endstellung die Verbindungsbohrung des Gehäuseunterteils gegen die Anschlussbohrung des Gehäuseoberteils durch eine geschlossene Fläche der Sperrscheibe abgedeckt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrscheibe zwischen ihren beiden Endstellungen durch eine Exzenterübersetzung des Spindelantriebes drehbar ist.
  2. Anbohrarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrscheibe mit einem im wesentlichen etwa dreieckförmigen Kreissegment ausgebildet ist, das in der Segmentspitze ein Langloch aufweist, in welches ein Exzenterzapfen der Exzenterübersetzung des Spindelantriebes einfasst.
  3. Anbohrarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrscheibe in einer oberen Aussparung des Gehäuseunterteils angeordnet und gegen die beiden Gehäuseteile durch Dichtungsringe abgedichtet ist, die an dem jeweils inneren Mündungsquerschnitt der Anschlussbohrung des Gehäuseoberteils und der Verbindungsbohrung des Gehäuseunterteils angeordnet sind.
  4. Anbohrarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine definierte Drehachse der Sperrscheibe durch eine Stiftverbindung der Sperrscheibe mit einem der beiden Gehäuseteile festgelegt ist.
  5. Anbohrarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden mit der Exzenterübersetzung des Spindelantriebes erreichbaren Endstellungen der Sperrscheibe durch den Drehweg des Exzenterzapfens der Exzenterübersetzung im Zusammenwirken mit dem Langloch der Sperrscheibe festgelegt sind.
  6. Anbohrarmatur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehweg des Exzenterzapfens auf einen auf die Drehachse der Sperrscheibe bezogenen Mittelpunktswinkel von etwa 30 bis 40° eingestellt ist.
  7. Anbohrarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussbohrung des Gehäuseoberteils eine mit einer Überwurfmutter gesicherte Steckverbindung mit einem rohrförmigen Anschlussstutzen für die Abzweigleitung aufweist.
  8. Anbohrarmatur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen mit einem Anschlusskrümmer für die Abzweigleitung komplettiert ist, welcher durch die Überwurfmutter frei drehbar an dem Ansschlussstutzen gehalten wird.
  9. Anbohrarmatur nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen gegen die umgebende Wand eines rohrförmigen Ansatzes des Gehäuseoberteils durch eine Ringdichtung abgedichtet ist.
  10. Anbohrarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass für eine feste Verbindung eines über das Gehäuseoberteil vorstehenden Antriebszapfens des Spindelantriebes mit dem Hülsrohr der Vierkantstange einer Einbaugarnitur ein an dem Antriebszapfen fest angeordneter Klemmring vorgesehen ist, der zum Einrasten in eine Ringnut des Hülsrohres bei seinem Aufstecken auf den Antriebszapfen des Spindelantriebes vorgesehen ist.
DE200420003807 2004-03-11 2004-03-11 Anbohrarmatur Expired - Lifetime DE202004003807U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420003807 DE202004003807U1 (de) 2004-03-11 2004-03-11 Anbohrarmatur
AT0094104U AT8085U1 (de) 2004-03-11 2004-12-23 Anbohrarmatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420003807 DE202004003807U1 (de) 2004-03-11 2004-03-11 Anbohrarmatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004003807U1 true DE202004003807U1 (de) 2004-05-13

Family

ID=32319447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420003807 Expired - Lifetime DE202004003807U1 (de) 2004-03-11 2004-03-11 Anbohrarmatur

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT8085U1 (de)
DE (1) DE202004003807U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1645792A2 (de) 2004-10-01 2006-04-12 Erhard GmbH & Co. KG Anbohrvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1645792A2 (de) 2004-10-01 2006-04-12 Erhard GmbH & Co. KG Anbohrvorrichtung
EP1645792A3 (de) * 2004-10-01 2006-05-03 Erhard GmbH & Co. KG Anbohrvorrichtung
DE102004047787B3 (de) * 2004-10-01 2006-05-11 Erhard Gmbh & Co. Kg Anbohrvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT8085U1 (de) 2006-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH693721A5 (de) Wartungsfreundliches Ventil.
DE102006060929B4 (de) Wasserauslaufanordnung
DE102013002857A1 (de) Sanitärarmatur
DE19901654A1 (de) Eckventil mit Rosettengriff
EP1809822B1 (de) Sanitäre unterputzarmatur
EP2183509A2 (de) Vorrichtung zur drosselung des freien querschnittes einer dampfleitung oder dergleichen
DE3912669A1 (de) Anbohrarmatur
DE202004003807U1 (de) Anbohrarmatur
EP3839156B1 (de) Befestigungsvorrichtung für sanitärarmaturen
DE102008023671A1 (de) Wandhalterung
DE4105387C1 (de)
DE202017104365U1 (de) Druckminderer-Filter-Anordnung
DE3119579A1 (de) Anbohrarmatur
DE2634721C2 (de) Hydraulisches Drehschieberventil, insbesondere zum Wasseranschluß von Mund- oder Gesichtsreinigungsduschen
DE102008007619B3 (de) Sanitärarmatur
DE19629137A1 (de) Steuereinrichtung für ein Fluid, wie Wasser
EP2957682B1 (de) Sanitärarmatur mit einem zug-dreh-mechanismus zu ihrer bedienung
EP3693643B1 (de) Ventiloberteil für sanitärarmaturen
DE102018206045B3 (de) Drehgriffvorrichtung und Sanitärventil
EP0542063B1 (de) Abflussventil
DE4421838A1 (de) Einhebel-Mischarmatur zur Steuerung der Abgabemenge und des Mischverhältnisses von warmem und kaltem Wasser
DE1629877C (de) Sicherheitsgasanschlußhahn für Steckeranschluß
DE2426473B2 (de) Absperr- und/oder Regulierventil für Wasserleitungen
EP3171043B1 (de) Küchenarmatur
DE202004006831U1 (de) Absperrschieber

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040617

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20061026

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20101001