DE202004003636U1 - Tragbare WIG-Schweissanlage - Google Patents

Tragbare WIG-Schweissanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202004003636U1
DE202004003636U1 DE200420003636 DE202004003636U DE202004003636U1 DE 202004003636 U1 DE202004003636 U1 DE 202004003636U1 DE 200420003636 DE200420003636 DE 200420003636 DE 202004003636 U DE202004003636 U DE 202004003636U DE 202004003636 U1 DE202004003636 U1 DE 202004003636U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooling unit
housing
fluid
portable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420003636
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPIESS, PETER, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420003636 priority Critical patent/DE202004003636U1/de
Publication of DE202004003636U1 publication Critical patent/DE202004003636U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/10Other electric circuits therefor; Protective circuits; Remote controls
    • B23K9/1006Power supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/24Features related to electrodes
    • B23K9/28Supporting devices for electrodes
    • B23K9/285Cooled electrode holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/32Accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)

Abstract

WIG-Schweißanlage, mit
– einem eine Standfläche aufweisenden und an einen Schweißbrenner über ein Schlauchpaket anschließbaren WIG-Schweißgerät; und mit
– einer Kühleinheit (1) mit einem Gehäuse (2), das eine der Standfläche zugewandte Trägerwand aufweist und in dem ein von einem Kühlfluid durchströmbarer Kühler (3), eine Pumpeinrichtung (4) zum Pumpen des Kühlfluids in einem durch den Kühler (3) und den Schweißbrenner verlaufenden geschlossenen Kreislauf sowie ein Lüfter (5) zum Umströmen des Kühlers (3) mit Luft, jedoch kein Vorratsbehälter für das Kühlfluid und Zusatzkomponenten zur Steuerung und Regelung des Schweißgeräts untergebracht sind;
– wobei Kühleinheit (1) und Schweißgerät zu einer tragbaren Einheit lösbar verbunden sind und wobei das Gehäuse der Kühleinheit eine Breite von 150–200 mm, eine Höhe von 80–100 mm und eine Länge von 300–350 mm hat, so daß die Kühleinheit (1) das Schweißgerät parallel zur Standfläche um nicht mehr als 10% überragt und die Höhe der Kühleinheit...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine WIG-Schweißanlage mit einem Schweißgerät mit fluidgekühltem Schweißbrenner und einer Kühleinheit zur Kühlung des Kühlfluids.
  • Im Stand der Technik sind gasgekühlte Schweißgeräte sowie zur effektiveren Wärmeabführung auch Schweißgeräte mit Wasserkühlung bekannt. Bei letzteren wird mittels der Kühleinheit über eine meist an einen Vorratsbehälter oder Kühlmitteltank angeschlossene Pumpe Kühlfluid in einen, einen Kühler und Lüfter enthaltenden Kühlkreislauf gepumpt, in den der Schweißbrenner über entsprechende Fluidzulauf- und Fluidablaufanschlüsse eingeschaltet ist. Darüber hinaus weist die Kühleinheit in der Regel weitere Steuerungs- und Überwachungsvorrichtungen zur Durchfluss-, Temperatur- und Schweißstromüberwachung auf.
  • Da die Kühleinheit mitsamt den o.g. Komponenten oftmals beträchtliche Abmessungen (beispielsweise Längen-, Breiten- oder Höhenabessungen von mehr als einem Meter) sowie ein beträchtliches Gewicht von 20 Kilogramm oder mehr aufweist, werden die bekannten Schweißgeräte für den Einsatz insbesondere in Werkstätten oder auf Baustellen gemeinsam mit der Kühleinheit aus Mobilitätsgründen auf einem verfahrbaren Transportwagen montiert. Es sind auch derartige WIG-Schweißanlagen bekannt, bei denen die annähernd ein Meter hohe Kühleinheit und das auf die Kühleinheit aufgesetzte und mit ihr mittels eines Gurtes lösbar verbundene Schweißgerät auf einer Fahrkarre montiert ist. Auch bei einer solchen Montage auf einem Transportwagen oder einer Karre ist jedoch die Beweglichkeit je nach den örtlichen Gegebenheiten eingeschränkt und das Handling wird erschwert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine tragbare WIG-Schweißanlage mit von einem Fluid, insbesondere von Kühlwasser gekühltem Schweißbrenner zu schaffen, welche eine möglichst einfach handhabbar ist und insbesondere auch für kleinere Schweißarbeiten geeignet ist.
  • Gemäß der Erfindung weist eine tragbare WIG-Schweißanlage ein eine Standfläche aufweisendes und an einen Schweißbrenner über ein Schlauchpaket anschließbares WIG-Schweißgerät und eine Kühleinheit mit einem Gehäuse auf, das eine der Standfläche zugewandte Trägerwand aufweist und in dem ein von einem Kühlfluid durchströmbarer Kühler, eine Pumpeinrichtung zum Pumpen des Kühlfluids in einem durch den Kühler und den Schweißbrenner verlaufenden geschlossenen Kreislauf sowie ein Lüfter zum Umströmen des Kühlers mit Luft angeordnet sind, wobei Kühleinheit und Schweißgerät zu einer tragbaren Einheit insbesondere lösbar verbunden sind und wobei die Kühleinheit das Schweißgerät parallel zur Standfläche um nicht mehr als 10% überragt und die Höhe der Kühleinheit die Höhe des Schweißgerätes um nicht mehr als 10% übersteigt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schweißanlage kommt zur Flüssigkeitskühlung, insbesondere Wasserkühlung des Schweißbrenners eine im Vergleich zu vorbekannten Kühlgeräten erheblich kleiner dimensionierte Kühleinheit zum Einsatz. Erfindungsgemäß wird insbesondere auf gewichtsintensive und platzbeanspruchende Zusatzausrüstungen, Vorratsbehälter und aufwendige Steuer- und Regeleinrichtungen verzichtet, wobei die obigen, ausschließlich verwendeten Komponenten (Pumpe, Kühler und Lüfter in kompaktem Gehäuse) so dimensioniert bzw. "minimalisiert" sind, dass gerade die zur Aufrechterhaltung des Kühlkreislaufs notwendige Funktionalität bereitgestellt wird.
  • Die WIG-Schweißanlage mit der erfindungsgemäßen, kompakten Kühleinheit ist leicht tragbar und auch bei eingeschränktem Platzangebot einfach zu handhaben, so dass sie gerade für kleinere Schweißarbeiten besonders gut geeignet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Kühler, der vorzugsweise als Lamellenkühler ausgestaltet ist, in dem Gehäuse von vier Sockelfüssen getragen, und der Lüfter ist in dem zwischen Kühler und Gehäusewand verbleibenden freien Raum untergebracht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist ferner die Pumpeinrichtung im Wesentlichen auf einer Ebene mit dem Lüfter zwischen dem Lüfter und einer Seitenwand des Gehäuses angeordnet, wodurch eine besonders kompakte Anordnung geschaffen wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Pumpeinrichtung für einen Kühlfluid-Pumpdurchfluss von 0,5 bis 2,0 Liter pro Minute und vorzugsweise von 0,9 bis 1,4 Liter pro Minute ausgelegt.
  • Die Pumpeinrichtung ist vorzugsweise an einen geschlossenen und vorratsbehälterlosen Pumpkreislauf mit einem Gesamtfluidvolumen von 0,5 bis 2,0 Liter, vorzugsweise von 1,0 bis 1,5 Liter, angeschlossen.
  • Die Kühleinheit weist vorzugsweise ein Gesamtgewicht von weniger als 5 kg auf.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung sowie den Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer erfindungsgemäßen Kühleinheit einer tragbaren WIG-Schweißanlage gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung; und
  • 23 eine Ansicht von rechts (2) bzw. von oben (3) der in 1 dargestellten Kühleinheit.
  • Gemäß 13 weist eine Kühleinheit 1 einer erfindungsgemäßen WIG-Schweißanlage ein vorzugsweise aus Blech hergestelltes Gehäuse 2 auf, in dem ein von einem Kühlfluid (z.B. Wasser) durchströmbarer Kühler 3, eine Pumpeinrichtung 4 zum Pumpen des Kühlfluids durch den Kühler 3 sowie ein Lüfter 5 zum Umströmen des Kühlers 3 mit Luft wie dargestellt angeordnet sind. Gemäß 2 sind außenseitig am Gehäuse 2 ein Fluidzufluss 6 und ein Fluidabfluss 7 durch entsprechende Gehäuseöffnungen an der Pumpeinrichtung 4 angeschlossen und über geeignete Zuleitungen (nicht dargestellt) an den ebenfalls nicht dargestellten Schweißbrenner kuppelbar. Das Schweißgerät ist ein kommerziell erhältliches, vorzugsweise prozessorgesteuertes WIG-Schweißgerät zum Schweißen von Dünnblechen aus Bau- oder Edelstahl oder Aluminium.
  • Der bei der erfindungsgemäßen Kühleinheit 1 zum Einsatz kommende Kühler 3 ist vorzugsweise ein bekannter, im Wesentlichen quaderförmiger Lamellenkühler, welcher von dem Kühlfluid durchströmbare Kühlkanäle sowie zwischen diesen angeordnete Lamellen zur effektiven Wärmeabstrahlung aufweist. Als Lüfter kommt vorzugsweise eine einfache Gebläseeinheit zum Einsatz, welche zum Kühler flächig gegenüberliegend so angeordnet ist, dass zwischen den Kühlkanälen und den Lamellen ein diese effektiv kühlender Luftstrom erzeugt wird.
  • Die oben genannten, aus 13 ersichtlichen Komponenten der erfindungsgemäßen Kühleinheit 1 (Pumpeinrichtung, Kühler und Lüfter in kompaktem Gehäuse) sind so dimensioniert bzw. "minimalisiert", dass gerade die zur Aufrechterhaltung des Kühlkreislaufs notwendige Funktionalität bereitgestellt wird. Hierzu ist insbesondere die Pumpeinrichtung für einen Kühlfluid-Pumpdurchfluss von 0,5 bis 2,0 Liter pro Minute und vorzugsweise von 0,9 bis 1,4 Liter pro Minute und einen Druck von 3–4 bar ausgelegt, wobei auf gewichtsintensive und platzbeanspruchende Zusatzkomponenten zur Steuerung oder Regelung sowie auch auf einen Vorratsbehälter für das Kühlfluid verzichtet wird. Das Gesamtfluidvolumen im Pumpkreislauf beträgt vorzugsweise 0,5 bis 2,0 Liter, insbesondere 1,0 bis 1,5 Liter.
  • Für eine besonders platzsparende Anordnung wird gemäß 2 und 3 der Kühler 3 von vier Sockelfüssen 8, 9, 10 und 11 getragen, wobei der Lüfter 5 in dem so gebildeten freien Raum unterhalb des Kühlers 3 untergebracht ist. Die Pumpeinrichtung 4 ist gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf einer Ebene mit dem Lüfter 5 zwischen dem Lüfter 5 und einer Seitenwand des Gehäuses 2, beispielsweise in einem Eckbereich des Gehäuses 2, angeordnet.
  • Durch die erfindungsgemäße Minimalisierung und Anordnung der in der Kühleinheit 1 vorgesehenen Komponenten kann die Kühleinheit so ausgebildet sein, dass ihre Grundfläche sowie ihre Höhe im wesentlichen der des Schweißgerätes angepasst ist, wobei das Kühlgerät das Schweißgerät parallel zur Standfläche sowie in der Höhe um nicht mehr als 10 % überragt. Auf diese Weise entsteht durch die Verbindung aus Schweißgerät und Kühleinheit eine kompakte, leicht tragbare Einheit. Die Abmessungen des Gehäuses 2 der Kühleinheit können beispielsweise bei einer Länge von etwa 300–350 mm, einer Breite von etwa 150–200 mm und einer Höhe von 80–100 mm liegen.
  • Das Gesamtgewicht der Kühleinheit beläuft sich auf etwa 4–5 Kilogramm, so dass die gesamte Anordnung aus Schweißgerät (Gewicht ebenfalls etwa 4–5 Kilogramm) mit der Kühleinheit ohne Transportwagen tragbar und auch bei eingeschränkten Platzverhältnissen einfach zu handhaben ist.

Claims (12)

  1. WIG-Schweißanlage, mit – einem eine Standfläche aufweisenden und an einen Schweißbrenner über ein Schlauchpaket anschließbaren WIG-Schweißgerät; und mit – einer Kühleinheit (1) mit einem Gehäuse (2), das eine der Standfläche zugewandte Trägerwand aufweist und in dem ein von einem Kühlfluid durchströmbarer Kühler (3), eine Pumpeinrichtung (4) zum Pumpen des Kühlfluids in einem durch den Kühler (3) und den Schweißbrenner verlaufenden geschlossenen Kreislauf sowie ein Lüfter (5) zum Umströmen des Kühlers (3) mit Luft, jedoch kein Vorratsbehälter für das Kühlfluid und Zusatzkomponenten zur Steuerung und Regelung des Schweißgeräts untergebracht sind; – wobei Kühleinheit (1) und Schweißgerät zu einer tragbaren Einheit lösbar verbunden sind und wobei das Gehäuse der Kühleinheit eine Breite von 150–200 mm, eine Höhe von 80–100 mm und eine Länge von 300–350 mm hat, so daß die Kühleinheit (1) das Schweißgerät parallel zur Standfläche um nicht mehr als 10% überragt und die Höhe der Kühleinheit (1) die Höhe des Schweißgerätes um nicht mehr als 10% übersteigt.
  2. Tragbare WIG-Schweißanlage, nach Anspruch 1, wobei der Kühler (3) in dem Gehäuse (2) von vier Sockelfüssen (8-11) getragen ist und der Lüfter (5) in dem zwischen Kühler (3) und Gehäusewand verbleibenden freien Raum untergebracht ist.
  3. Tragbare WIG-Schweißanlage nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Pumpeinrichtung (4) im Wesentlichen auf einer Ebene mit dem Lüfter (5) zwischen dem Lüfter (5) und einer Seitenwand des Gehäuses (2) angeordnet ist.
  4. Tragbare WIG-Schweißanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Kühler (3) ein Lamellenkühler ist.
  5. Tragbare WIG-Schweißanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Pumpeinrichtung (4) für einen Kühlfluid-Pumpdurchfluss von 0,5 bis 2,0 Liter pro Minute und vorzugsweise von 0,9 bis 1,4 Liter pro Minute ausgelegt ist.
  6. Tragbare WIG-Schweißanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Pumpeinrichtung (4) an einen geschlossenen und vorratsbehälterlosen Pumpkreislauf mit einem Gesamtfluidvolumen von 0,5 bis 2,0 Liter, vorzugsweise von 1,0 bis 1,5 Liter, angeschlossen ist.
  7. Tragbare WIG-Schweißanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Kühleinheit (1) ein Gesamtgewicht von weniger als 5 kg aufweist.
  8. Kühleinheit für ein WIG-Schweißgerät mit von Kühlfluid, insbesondere Kühlwasser, gekühltem Schweißbrenner, der in einen das Kühlfluid führenden geschlossenen Kühlkreislauf eingeschaltet ist, mit einem kastenförmigen Gehäuse (2), das an seiner einen Seitenwand mit einem Fluidzufluß (6) und einem Fluidabfluß (7) sowie an seiner Oberseite mit einer Trägerwand für das WIG-Schweißgerät versehen ist und in dem als von dem Kühlfluid durchströmte Komponenten ein Kühler (3) und eine Pumpeinrichtung (4), sowie ein Lüfter (5) zum Umströmen des Kühlers (3) mit Luft, jedoch kein Vorratsbehälter für das Kühlfluid untergebracht sind.
  9. Kühleinheit nach Anspruch 8, wobei das Gehäuse der Kühleinheit eine Breite von 150–200 mm, eine Höhe von 80–100 mm und eine Länge von 300–350 mm hat und die Pumpeinrichtung (4) in dem Gehäuse an einer den Fluidzufluß (6) und den Fluidabfluß (7) aufweisenden Schmalseite des Gehäuses angeordnet ist und einen über die Oberseite des Gehäuses hinausstehenden Stutzen aufweist.
  10. Kühleinheit nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Pumpeinrichtung (4) für einen Kühlfluid-Pumpdurchfluss von 0,5 bis 2,0 Liter pro Minute, vorzugsweise von 0,9 bis 1,4 Liter pro Minute, ausgelegt ist.
  11. Kühleinheit nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei der geschlossene und vorratsbehälterlose Kühlkreislauf ein Gesamtfluidvolumen von 0,5 bis 2,0 Liter, vorzugsweise von 1,0 bis 1,5 Liter, aufweist.
  12. Kühleinheit nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Kühleinheit (1) ein Gesamtgewicht von weniger als 5 kg hat.
DE200420003636 2004-03-05 2004-03-05 Tragbare WIG-Schweissanlage Expired - Lifetime DE202004003636U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420003636 DE202004003636U1 (de) 2004-03-05 2004-03-05 Tragbare WIG-Schweissanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420003636 DE202004003636U1 (de) 2004-03-05 2004-03-05 Tragbare WIG-Schweissanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004003636U1 true DE202004003636U1 (de) 2005-05-25

Family

ID=34625922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420003636 Expired - Lifetime DE202004003636U1 (de) 2004-03-05 2004-03-05 Tragbare WIG-Schweissanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004003636U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5189277A (en) * 1991-04-08 1993-02-23 Thermal Dynamics Corporation Modular, stackable plasma cutting apparatus
WO1994025214A1 (en) * 1993-04-28 1994-11-10 Advanced Surfaces And Processes, Inc. Method and apparatus for pulse fusion surfacing
EP0895826A2 (de) * 1997-08-04 1999-02-10 Elektra Beckum Aktiengesellschaft Schweiss- oder Schneidgerät
EP0900621A2 (de) * 1997-09-08 1999-03-10 Lorch Schweisstechnik GmbH Stromversorgungseinheit
US6066823A (en) * 1998-09-15 2000-05-23 Lageose; Michael M. Semiautomatic tube welding apparatus
DE20310468U1 (de) * 2003-07-07 2003-09-11 Erich Jabusch Kuehlerbau Ohg Im Luftkanal integrierter Luftwasserkühler für Computer und Schaltschränke

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5189277A (en) * 1991-04-08 1993-02-23 Thermal Dynamics Corporation Modular, stackable plasma cutting apparatus
WO1994025214A1 (en) * 1993-04-28 1994-11-10 Advanced Surfaces And Processes, Inc. Method and apparatus for pulse fusion surfacing
EP0895826A2 (de) * 1997-08-04 1999-02-10 Elektra Beckum Aktiengesellschaft Schweiss- oder Schneidgerät
EP0900621A2 (de) * 1997-09-08 1999-03-10 Lorch Schweisstechnik GmbH Stromversorgungseinheit
US6066823A (en) * 1998-09-15 2000-05-23 Lageose; Michael M. Semiautomatic tube welding apparatus
DE20310468U1 (de) * 2003-07-07 2003-09-11 Erich Jabusch Kuehlerbau Ohg Im Luftkanal integrierter Luftwasserkühler für Computer und Schaltschränke

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Das Buch zum Schweissen, LORCH Schweisstechnik GmbH, 71549 Auenwald, 15.03.2003, S.13,43 *
Das Buch zum Schweissen, LORCH Schweisstechnik GmbH, 71549 Auenwald, 15.03.2003, S.13,43;

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3537056C2 (de) Transportkühlaggregat
DE112013005803T5 (de) Kompakte Entfeuchter und zugehörige Systeme und Verfahren
DE1551489A1 (de) Waermeaustauscher
DE2810059A1 (de) Mehrfachanordnung von motor-kompressoreinheiten fuer kuehlsysteme
DE102021105437A1 (de) Mehrkanal-wasserkühlungsradiator mit hohem wirkungsgrad
DE69821088T2 (de) Ammoniakkälteaggregat mit verdunstungsverflüssigung
DE1551540B2 (de) Vorrichtung zum kuehlen elektrischer einrichtungen
DE4219462A1 (de) Hydraulik-Aggregat
DE10137907A1 (de) Luftgekühlte Wärmeübertragungsanordnung
DE202011109780U1 (de) Reinigungsvorrichtung für Kleinkühler
DE202004003636U1 (de) Tragbare WIG-Schweissanlage
DE3390075T1 (de) Leistungseinheit für ein Absorptionswärmeaustauschsystem
DE1503677A1 (de) Kaeltepumpenanordnung
DE102018214555B4 (de) Modulares Motorpumpenaggregat
DE19805394C2 (de) Kühleinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE10018089A1 (de) Kastenförmige Kühlanlage für Kraftfahrzeuge
DE202010008321U1 (de) Schweissgerät
DE709004C (de) Auf der Eisenbahn betriebsfertig verfahrbarer Grosstransformator
EP3327296B1 (de) Hydrauliköltank mit integrierter kühlung
DE10111384B4 (de) Lamellenrohrwärmetauscher
EP0047336A1 (de) Hydraulikeinheit zum Betreiben von einer oder mehreren Arbeits- und Bearbeitungsmaschinen
DE202006018202U1 (de) Vorrichtung zur gechützten Aufnahme von Messgeräten
EP0123168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Öfen
DE102020213189B4 (de) Schaltschrank mit Lüftermodul
AT519397A1 (de) Hydrauliköltank mit integrierter Kühlung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20050630

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SPIESS, PETER, DE

Free format text: FORMER OWNER: SPIESS, PETER, 45472 MUELHEIM, DE

Effective date: 20070515

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070511

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100421

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120423

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right