DE202004002964U1 - Dartscheibe - Google Patents

Dartscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE202004002964U1
DE202004002964U1 DE200420002964 DE202004002964U DE202004002964U1 DE 202004002964 U1 DE202004002964 U1 DE 202004002964U1 DE 200420002964 DE200420002964 DE 200420002964 DE 202004002964 U DE202004002964 U DE 202004002964U DE 202004002964 U1 DE202004002964 U1 DE 202004002964U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
back plate
noise
dartboard
hit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420002964
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202004002964U1 publication Critical patent/DE202004002964U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J3/00Targets for arrows or darts, e.g. for sporting or amusement purposes
    • F41J3/0009Dartboards
    • F41J3/0033Dartboards for use with safety darts
    • F41J3/0042Dartboards for use with safety darts having perforations for receiving blunt tip darts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J5/00Target indicating systems; Target-hit or score detecting systems
    • F41J5/04Electric hit-indicating systems; Detecting hits by actuation of electric contacts or switches
    • F41J5/052Targets comprising a plurality of electric contacts, each corresponding to a discrete target section and being actuated by the movement thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Ruhige Dartscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Sensorscheiben (30) und der Rückplatte (11) ein Geräuschdämpfungsmittel vorgesehen ist, durch das zwischen den Sensorscheiben (30) und der Rückplatte (11) ein Abstand gehalten wird, wodurch die Stößel (21) auf der Rückseite des Zielsegmentes (20) nicht über die Sensorscheiben (30) indirekt gegen die Rückplatte (11) stoßen können, wenn der Dartpfeil (40) das Zielsegment (20) trifft, so daß ein Geräusch vermieden wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine ruhige Dartscheibe, die zwischen den Sensorscheiben und der Rückplatte ein Geräuschdämpfungsmittel aufweist, durch das zwischen den Sensorscheiben und der Rückplatte ein Abstand gehalten wird, wodurch die Stößel auf der Rückseite des Zielsegmentes nicht über die Sensorscheiben indirekt gegen die Rückplatte stoßen können, wenn der Dartpfeil das Zielsegment trifft, so daß ein Geräusch vermieden wird.
  • Stand der Technik
  • Bei herkömmlicher elektronischer Dartscheibe liegen die Sensorscheibe an der Rückplatte an, wodurch die Stößel auf der Rückseite des Zielsegmentes über die Sensorscheiben indirekt gegen die Rückplatte stoßen können, wenn der Dartpfeil das Zielsegment trifft, so daß ein Geräusch erzeugt wird.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ruhige Dartscheibe zu schaffen, die einen Geräuschdämpfungseffekt hat.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung der herkömmlichen Lösung,
  • 2 zeigt die obere Sensorscheibe der herkömmlichen Lösung,
  • 3 zeigt die Trennplatte der herkömmlichen Lösung,
  • 4 zeigt die untere Sensorscheibe der herkömmlichen Lösung,
  • 5 zeigt eine Teilschnittdarstellung der herkömmlichen Lösung,
  • 6 zeigt eine Teilschnittdarstellung der Erfindung,
  • 7 zeigt eine Teilschnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 8 zeigt eine Teilschnittdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 9 zeigt eine Teilschnittdarstellung eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 10 zeigt eine Teilschnittdarstellung eines fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In 2, 3 und 4 ist eine herkömmliche elektronische Dartscheibe gezeigt, bei der die obere Sensorscheibe (30A) durch eine Trennplatte (30B) von der unteren Sensorscheibe (30C) getrennt ist. Wenn der Dartpfeil (40) das Zielsegment (20) trifft, werden die Kontakte (301) der oberen Sensorscheibe (30A) durch die Öffnungen (30B1) der Trennplatte (30B) zur Berühung mit den Kontakten (301) der unteren Sensorscheibe (30C) geschoben, wodurch der Stromkreis geschlossen wird.
  • Wie aus 5 ersichtlich ist, sind auf der Rückseite des Zielsegmentes (20) Stößel (21) vorgesehen, die gegen die obere Sensorscheibe (30A) gedrückt werden können, wodurch die obere Sensorscheibe (30A) durch die Öffnungen (30B1) der Trennplatte (30B) zur Berühung mit der unteren Sensorscheibe (30C) geschoben wird, so daß der Stromkreis geschlossen wird. Das erfaßte Signal wird an eine Zentraleinheit gesendet, die entsprechend dem Signal die Punktzahl errechnet. Hierbei kann ein Geräusch erzeugt werden, wenn die Stößel (21) über die Sensorscheiben (30) indirekt gegen die Rückplatte (11) stoßen. Die Rückplatte (11) kann mit dem Hauptkörper (10) einteilig ausgebildet oder von dem Hauptkörper (10) getrennt sein.
  • Wie aus 6 ersichtlich ist, ist die Rückplatte (11) entsprechend den Kontakten (301) der unteren Sensorscheibe (30C) mit Ausnehmungen (111) versehen, wodurch die Stößel (21) nicht über die Sensorscheiben (30) indirekt gegen die Rückplatte (11) stoßen können, wenn der Dartpfeil (40) das Zielsegment (20) trifft, so daß ein Geräusch vermieden wird. Durch die Elastizität der Sensorscheiben (30) können die Stößel (21) zurückgeschoben werden. Diese Ausnehmungen (111) können mit der Rückplatte (11) einteilig ausgebildet oder von der Rückplatte (11) getrennt sein.
  • Wie aus 7 ersichtlich ist, können zwischen der Rückplatte (11) und der unteren Sensorscheibe (30C) Abstandshalter (12) vorgesehen sein, durch die zwischen der Rückplatte (11) und der unteren Sensorscheibe (30C) ein Abstand (121) vorhanden ist, wodurch die Stößel (21) nicht über die Sensorscheiben (30) indirekt gegen die Rückplatte (11) stoßen können, so daß der gleiche Zweck erreicht wird. Diese Abstandshalter (12) können mit der Rückplatte (11) einteilig ausgebildet oder von der Rückplatte (11) getrennt sein.
  • Wie aus 8 ersichtlich ist, können zwischen der Rückplatte (11) und der unteren Sensorscheibe (30C) eine Trennplatte (13) vorgesehen sein, die entsprechend den Kontakten (301) der unteren Sensorscheibe (3C) mit Öffnungen (131) versehen ist, wodurch die Stößel (21) nicht über die Sensorscheiben (30) indirekt gegen die Rückplatte (11) stoßen können, so daß der gleiche Zweck erreicht wird.
  • Wie aus 9 ersichtlich ist, kann die Rückplatte (11) mit Vorsprüngen (112) versehen sein, durch die zwischen der Rückplatte (11) und der unteren Sensorscheibe (30C) ein Abstand vorhanden ist, wodurch die Stößel (21) nicht über die Sensorscheiben (30) indirekt gegen die Rückplatte (11) stoßen können, so daß der gleiche Zweck erreicht wird.
  • Wie aus 10 ersichtlich ist, kann die Rückplatte (11) entsprechend den Kontakten (301) der unteren Sensorscheibe (3C) mit Öffnungen (113) versehen sein, wodurch die Stößel (21) nicht über die Sensorscheiben (30) indirekt gegen die Rückplatte (11) stoßen können, so daß der gleiche Zweck erreicht wird.
  • Um ein Geräusch durch das Zielsegment zu vermeiden, kann es Führungslöcher aufweisen oder als Wabenzielsegment ausgebildet sein oder aus weichem Material (wie Hanf, Stroh, Chemiefasern, Pflanzen) besteht.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, daß die Erfindung ein Geräusch vermeiden kann, das dadurch erzeugt wird, daß die Stößel (21) über die Sensorscheiben (30) indirekt gegen die Rückplatte (11) stoßen, wenn der Dartpfeil (40) das Zielsegment (20) trifft.

Claims (6)

  1. Ruhige Dartscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Sensorscheiben (30) und der Rückplatte (11) ein Geräuschdämpfungsmittel vorgesehen ist, durch das zwischen den Sensorscheiben (30) und der Rückplatte (11) ein Abstand gehalten wird, wodurch die Stößel (21) auf der Rückseite des Zielsegmentes (20) nicht über die Sensorscheiben (30) indirekt gegen die Rückplatte (11) stoßen können, wenn der Dartpfeil (40) das Zielsegment (20) trifft, so daß ein Geräusch vermieden wird.
  2. Ruhige Dartscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Geräuschdämpfungsmittel durch Ausnehmungen (111) der Rückplatte (11) gebildet ist, die auf die Kontakte (301) der Sensorscheiben (30) ausgerichtet sind.
  3. Ruhige Dartscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Geräuschdämpfungsmittel durch Abstandshalter (12) zwischen den Sensorscheiben (30) und der Rückplatte (11) gebildet ist.
  4. Ruhige Dartscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Geräuschdämpfungsmittel durch eine Trennplatte (13) zwischen den Sensorscheiben (30) und der Rückplatte (11) gebildet ist, die entsprechend den Kontakten (301) der unteren Sensorscheibe (3C) mit Öffnungen (131) versehen ist.
  5. Ruhige Dartscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Geräuschdämpfungsmittel durch Vorsprünge (112) der Rückplatte (11) gebildet ist, durch die zwischen der Rückplatte (11) und der unteren Sensorscheibe (30C) ein Abstand vorhanden ist.
  6. Ruhige Dartscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Geräuschdämpfungsmittel durch Öffnungen (113) der Rückplatte gebildet ist, die auf die Kontakte (301) der unteren Sensorscheibe (3C) ausgerichtet sind.
DE200420002964 2003-02-28 2004-02-26 Dartscheibe Expired - Lifetime DE202004002964U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN03239634.1 2003-02-28
CNU032396341U CN2634417Y (zh) 2003-02-28 2003-02-28 一种飞镖靶的静音结构

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004002964U1 true DE202004002964U1 (de) 2004-07-22

Family

ID=32739382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420002964 Expired - Lifetime DE202004002964U1 (de) 2003-02-28 2004-02-26 Dartscheibe

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN2634417Y (de)
DE (1) DE202004002964U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026481A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-11 Schauber, Thomas, Dr. Haltbarer Pfeilfang für Zielscheiben für Bogen und Armbrust

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106091828B (zh) * 2016-07-04 2017-12-22 东莞大银塑胶制品有限公司 挂件

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026481A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-11 Schauber, Thomas, Dr. Haltbarer Pfeilfang für Zielscheiben für Bogen und Armbrust

Also Published As

Publication number Publication date
CN2634417Y (zh) 2004-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004002964U1 (de) Dartscheibe
CH660406A5 (de) Mit federn ausgeruesteter mechanischer schwingungsdaempfer.
DE202012008905U1 (de) Kopfhörer mit einem modifizierbaren Timbre
DE3105358C2 (de)
DE1892093U (de) Filter fuer zigaretten od. dgl. mit drosselstellen, kondensationshohlraeumen und prallflaechen.
EP0485406A1 (de) Glücks-spielgerät.
DE202021003762U1 (de) Dartscheibenhalter
CH212836A (de) Mauerdübel aus thermoplastischem Werkstoff.
DE102013104387A1 (de) Bremsscheibe
DE102020007624A1 (de) Dartscheibenhalter
DE202013009993U1 (de) Kugelfang
DE574429C (de) Einrichtung an elektrodynamischen Lautsprechern
DE19941998B4 (de) System zur Trainingskontrolle
DE497705C (de) Schutzring aus nachgiebigem Werkstoff fuer das Gestaenge von Tiefbohrungen
DE202013008042U1 (de) Brettspiel "Wirf mich doch"
DE540314C (de) Nummernschalter fuer Selbstanschlussfernsprechanlagen
DE502870C (de) Kampfspiel, bei dem zwei Spieler zwei Koerper schlagartig gegeneinanderbewegen, um einen oberen Teil des gegnerischen Koerpers Herunterzubringen
DE7415769U (de) Anordnung zum Dämpfen von Stimmzungen
DE202006010132U1 (de) Wurfpfeil und Wurfpfeilspielsystem
DE8104031U1 (de) Nadelbrett fuer nadelfilzmaschinen
DE202013105529U1 (de) Zielscheibe für Spielzeugpistolen
DE202019104574U1 (de) Bruchsichere Struktur
DE1716510U (de) Mit loechern versehene schallschluckplatte.
DE1778174U (de) Schaukelfeld-fussballspiel.
DE202013104979U1 (de) Mauspad

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040826

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070901

R082 Change of representative

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE