DE202004002921U1 - Warnleuchte für ein Kraftfahrzeug und Schaltungsanordnung für eine solche Warnleuchte - Google Patents

Warnleuchte für ein Kraftfahrzeug und Schaltungsanordnung für eine solche Warnleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE202004002921U1
DE202004002921U1 DE202004002921U DE202004002921U DE202004002921U1 DE 202004002921 U1 DE202004002921 U1 DE 202004002921U1 DE 202004002921 U DE202004002921 U DE 202004002921U DE 202004002921 U DE202004002921 U DE 202004002921U DE 202004002921 U1 DE202004002921 U1 DE 202004002921U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
circuit arrangement
warning light
emitting diodes
circuit carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004002921U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE202004002921U priority Critical patent/DE202004002921U1/de
Publication of DE202004002921U1 publication Critical patent/DE202004002921U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/0209External configuration of printed circuit board adapted for heat dissipation, e.g. lay-out of conductors, coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/0929Conductive planes
    • H05K2201/09363Conductive planes wherein only contours around conductors are removed for insulation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09781Dummy conductors, i.e. not used for normal transport of current; Dummy electrodes of components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10689Leaded Integrated Circuit [IC] package, e.g. dual-in-line [DIL]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Schaltungsanordnung für eine Warnleuchte in Kraftfahrzeugen mit folgenden Merkmalen:
– die Schaltungsanordnung umfasst einen Schaltungsträger (1a, 1b), mehrere Leuchtdioden (3) und zwei integrierte Schaltkreise zur Stromregelung (Stromregler 2);
– die Leuchtdioden (3) und die Stromregler (2) sind auf dem Schaltungsträger (1a, 1b) angeordnet;
– die Stromregler (2) sind an gegenüberliegenden Endbereichen des Schaltungsträgers (1a, 1b) angeordnet;
– die Leuchtdioden (3) sind in einem mittleren Bereich zwischen den Stromreglern (2) angeordnet.

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • Warnleuchten der eingangs genannten Art, werden auf der Unterseite von Heckklappen von Kraftfahrzeugen angebracht, so dass bei einer geöffneten Heckklappe ein Warnlicht nach hinten abgestrahlt werden kann. Solche Warnleuchten sind zum Beispiel in Einsatzfahrzeugen der Polizei angebracht. Bei geöffneter Heckklappe werden nämlich oftmals auf dem Dach des Kraftfahrzeugs montierte Warnleuchten (Blaulicht) durch die Heckklappe verdeckt. Über die auf der Unterseite der Heckklappe montierte Warnleuchte kann dann das Warnsignal (Blaulicht) nach hinten abgestrahlt werden. Fahrzeugführer, die sich mit ihrem Fahrzeug von hinten dem Einsatzfahrzeug mit geöffneter Heckklappe nähern, können das von der Warnleuchte abgestrahlte Licht erfassen.
  • Die bisher Verwendung findenden Warnleuchten sind folgender Maßen aufgebaut. Die Warnleuchten weisen zwei Schaltungsträger auf, wobei an dem einen Schaltungsträger Leuchtmittel, insbesondere Leuchtdioden befestigt sind. Räumlich getrennt auf dem zweiten Schaltungsträger sind Stromversorgungseinrichtungen für die Leuchtdioden und eine weitere Beschaltung der Leuchtdioden angebracht. Der Grund für die räumliche Trennung der Schaltungsanordnung auf zwei Schaltungsträgern ist, dass sowohl die Leuchtdioden als auch Teile der Stromversorgungseinrichtungen die Wärmequellen sind, die einen wesentlichen Anteil an Wärmeleistung erzeugen. Um eine Überhitzung der einzelnen Bauelemente der Schaltungsanordnung zu verhindern, sind bei den herkömmlichen Schaltungsanordnungen für Warnleuchten wärmeproduzierende Bauelemente möglichst räumlich getrennt an den zwei Schaltungsträgern angeordnet. Dieses bringt einen jedoch nicht unerheblichen Aufwand mit sich. Die beiden Schaltungsträger müssen über Leitungen miteinander verbunden sein. Dieses macht die Herstellung der Schaltungsanordnung für die Warnleuchten aufwändig. Außerdem sind Befestigungsmöglichkeiten der Schaltungsträger in einem Gehäuse der Warnleuchte vorzusehen. Des Weiteren ist die Montage beider Schaltungsträger die über die Leitungen miteinander verbunden sind, nur in zumindest zwei Arbeitsschritten möglich.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung für eine Warnleuchte und eine Warnleuchte selbst vorzuschlagen, bei der die Schaltungsanordnung möglichst auf einem Schaltungsträger angeordnet ist, um den Nachteilen der aus dem Stand der Technik bekannten Schaltungsträger für Warnleuchten abzuhelfen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Schaltungsträger nach Anspruch 1 gelöst. Eine Warnleuchte mit einem solchen Schaltungsträger ist in Anspruch 7 definiert.
  • Eine erfindungsgemäße Warnleuchte umfasst einen Schaltungsträger, mehrere Leuchtdioden und zwei integrierte Schaltkreise zur Stromreglung (Stromregler). Die Leuchtdioden und die Stromregler sind auf dem Schaltungsträger angeordnet. Die Stromregler sind an gegenüberliegenden Endbereichen des Schaltungsträgers an dem Schaltungsträger befestigt. Die Leuchtdioden sind dagegen in einem mittleren Bereich zwischen den Stromreglern angeordnet. Sind die größten Teile der die Verlustwärme erzeugenden Bauelemente so auf dem Schaltungsträger angeordnet, sorgt diese Anordnung für eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Wärmequellen auf dem Schaltungsträger. Dadurch wird es möglich, die gesamte Schaltungsanordnung auf einem Schaltungsträger anzuordnen und auf einen zweiten Schaltungsträger zu verzichten.
  • Die Anschlüsse der Leuchtdioden und die Anschlüsse der Stromregler können über kupferbeschichtete Anschlussflächen kontaktiert sein, wobei diese Anschlussflächen die Fläche des Schaltungsträgers großflächig bedecken. Durch diese großflächigen Anschlussflächen für die die größten Anteile der Verlustwärme erzeugenden Bauelemente ist es möglich, schnell große Wärmemengen von den genannten Bauelementen abzuführen und in den Kontaktflächen zu speichern. Die großflächigen Kontaktflächen ermöglichen weiter, dass eine an den Kontaktflächen vorbeiziehende Luftströmung die in den Kontaktflächen gespeicherte Wärme aufnimmt und von der Schaltungsanordnung abführt.
  • Gemäß der Erfindung können die Anschlussflächen der Leuchtdioden und der Stromregler sowohl auf einer ersten Seite als auch auf einer zweiten Seite des Schaltungsträgers vorgesehen sein. Die Anschlussflächen auf der ersten Seite können mit den Anschlussflächen auf der zweiten Seite über Durchkontaktierungen miteinander verbunden sein, sofern dies elektrisch möglich ist.
  • Eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung für eine Warnleuchte kann einen zweiten integrierten Schaltkreis (Prozessor) aufweisen, über welchen die Spannungsregler angesteuert sind.
  • Die Schaltungsanordnung und insbesondere der Prozessor der Schaltungsanordnung kann einen Temperaturwächter umfassen. Bei Erreichen eines vorbestimmten Temperaturwerts, bei dem eine Überhitzung der Bauelemente und somit eine Beschädigung oder gar Zerstörung der Bauelemente zu befürchten ist, bewirkt der Prozessor ein gepulstes Ein- und Ausschalten der Stromregler. Die Stromregler und somit auch die Leuchtdioden werden dadurch so schnell hintereinander ein und aus geschaltet, dass dies zu einer spürbaren Verminderung der entstehenden Wärme führt. Gleichzeitig erfolgt das Ein- und Ausschalten vorzugsweise jedoch nur so schnell, dass die Schaltpausen für das menschliche Auge nicht sichtbar sind.
  • Für eine erfindungsgemäße Warnleuchte, die mit einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ausgestattet ist, kann ein Gehäuse vorgesehen sein, in dem die Schaltungsanordnung befestigt ist. Über eine transparente Scheibe der Warnleuchte kann das Licht, welches von den Leuchtdioden der Schaltungsanordnung erzeugt wird, nach außen hin abgestrahlt werden. Die Scheibe und das Gehäuse sind vorteilhaft miteinander verschweißt, so dass keine Feuchtigkeit in das Gehäuse eindringen kann, um die Schaltungsanordnung zu beschädigen oder zu zerstören. Die elektrische Versorgung der Warnleuchte erfolgt über Zuleitungen, die durch eine Kabeldurchführung im Gehäuse geführt sind, wobei diese Kabeldurchführung vorteilhaft zum Beispiel mit einem Gießharz vergossen ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Warnleuchte weist einen einzigen Schaltungsträger auf.
  • ZEICHNUNGEN
  • Ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung für eine erfindungsgemäße Warnleuchte ist anhand der Zeichnung näher beschrieben. Darin zeigt
  • 1 die Anordnung der elektrischen Bauelemente einer ersten Seite des Schaltungsträgers,
  • 2 das Layout der Kupferbeschichtungen der ersten Seite des Schaltungsträgers,
  • 3 die Verteilung der elektrischen Bauelemente auf einer zweiten Seite des Schaltungsträgers und
  • 4 das Layout der Kupferbeschichtungen auf der zweiten Seite des Schaltungsträgers.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Der Schaltungsträger, der anhand der 1 bis 4 beschriebenen erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist im Wesentlichen rechteckig ausgebildet.
  • Auf der ersten Seite 1a des Schaltungsträgers ist in zwei gegenüberliegenden endseitigen Bereichen je ein erster integrierter Schaltkreis angeordnet, die zur Stromreglung dienen und im Folgenden als Stromregler 2 bezeichnet werden. In einem mittleren Bereich der ersten Seite 1a des Schaltungsträgers zwischen den beiden endseitigen Bereichen sind insgesamt zwölf Leuchtdioden 3 in zwei Reihen zu je sechs Leuchtdioden 3 angeordnet. Die Leuchtdioden 3 haben dabei jeweils vorzugsweise einen gleichen Abstand zu benachbarten Leuchtdioden 3 der gleichen Reihe.
  • Die Leuchtdioden 3 und die Spannungsregler 2 sind die elektrischen Bauelemente der Schaltungsanordnung, die die größte Verlustwärme aufweisen. Bei bekannten Schaltungsanordnungen sind, um eine Überhitzung der elektrischen Bauelemente zu verhindern, die Leuchtdioden und die Spannungsregler auf zwei unterschiedlichen Schaltungsträgern angeordnet. Durch die erfindungsgemäße gleichmäßige Verteilung der Wärmequellen über den Schaltungsträger ist es dagegen möglich, sowohl die Leuchtdioden 3 als auch die Spannungsregler 2 auf einem Schaltungsträger anzuordnen.
  • Als besonders vorteilhaft erwies sich dabei die gezeigte Anordnung gemäß 1. Als weitere Bauelemente sind auf der ersten Seite 1a des Schaltungsträgers zwei großvolumige Kondensatoren 4 sowie kleinere elektrische Bauelemente 9, wie zum Beispiel Widerstände, Dioden und kleinere Kondensatoren angeordnet. Diese elektrischen Bauelemente 4, 9 erzeugen insgesamt eine relativ kleine Verlustwärme und können daher ohne großartige Beeinträchtigung der Leuchtdioden 3 und Stromregler 2 zwischen den Stromreglern 2 und den Leuchtdioden 3, beziehungsweise zwischen den Leuchtdioden 3 angeordnet werden.
  • Auf der zweiten Seite 1b des Schaltungsträgers (2) sind weitere elektrische Bauelemente 9 angeordnet, bei denen es sich ebenfalls um Widerstände, kleinere Kondensatoren, Dioden, integrierte Schaltkreise, wie zum Beispiel Transistoren handelt.
  • Besonders hervorzuheben ist jedoch ein zweiter integrierter Schaltkreis auf der zweiten Seite 1b des Schaltungsträgers, der die Spannungsregler ansteuert und im Folgenden als Prozessor 11 bezeichnet ist. Über den Prozessor 11 kann beispielsweise bei Erreichen eines vorbestimmten Temperaturwerts ein gepulstes Ein- und Ausschalten der Stromregler 2 erfolgen, um ein Überhitzen der elektrischen Bauelemente zu verhindern. Die Pulsfolge hat dabei eine Frequenz, die so hoch ist, dass das menschliche Auge das Ein- und Ausschalten nicht wahrnimmt, sondern vielmehr gleichmäßig leuchtende Leuchtdioden 3 wahrnimmt. Bereits dadurch lässt sich jedoch eine wirksame Verminderung der Verlustwärme erreichen.
  • Die Leuchtdioden 3 und die Stromregler 2 sowie die übrigen elektrischen Bauelemente 9 und der Prozessor 11 sind über elektrische Leiterbahnen untereinander verbunden. Den Leuchtdioden 3 und die Stromregler 2 sind dabei flächenmäßig große Anschlussflächen 10 zugeordnet, die durch Kupferbeschichtungen hergestellt sind. Diese großen Anschlussflächen 10 haben für die Ableitung der Verlustwärme aus den Leuchtdioden 3 und den Stromreglern 2 besondere Vorteile.
  • Zum Einen stellen die Anschlussflächen 10 Wärmekapazitäten zur Verfügung, die schnell und wirksam mit der in den Leuchtdioden 3, beziehungsweise den Stromreglern 2 entstehenden Verlustwärme gefüllt werden können. Dadurch ist eine schnelle Ableitung der Verlustwärme aus den Leuchtdioden 3 und den Stromreglern 2 möglich.
  • Zum Anderen ermöglichen die großen Anschlussflächen 10, dass Luftströmungen auf breiter Front an den Anschlussflächen 10, die die Verlustwärme der Leuchtdioden 3 und der Stromregler 2 aufgenommen haben, vorbeistreichen können, um die in den Anschlussflächen 10 gespeicherte Verlustwärme aufzunehmen und von der Schaltungsanordnung abzuführen. Dieser Effekt wird insbesondere dadurch begünstigt, dass die Anschlussflächen 10 beidseitig, d. h. auf der ersten Seite 1a und der zweiten Seite 1b des Schaltungsträgers ausgebildet sind. Damit die Wärme von der einen Seite des Schaltungsträgers zur anderen Seite des Schaltungsträgers transportiert werden kann, sind Durchkontaktierungen vorgesehen, die die Anschlussflächen zum Einen elektrisch, zum Anderen aber auch und gerade thermisch miteinander verbinden.
  • Die durch die Erfindung vorgegebene Verteilung der Wärme über den gesamten Schaltungsträger, beziehungsweise über die gesamte Schaltungsanordnung führt im Betrieb der Schaltungsanordnung dazu, dass an keiner Stelle der Schaltungsanordnung eine so große Wärme entsteht, die zu einer Beschädigung der Bauelemente führen würde.

Claims (10)

  1. Schaltungsanordnung für eine Warnleuchte in Kraftfahrzeugen mit folgenden Merkmalen: – die Schaltungsanordnung umfasst einen Schaltungsträger (1a, 1b), mehrere Leuchtdioden (3) und zwei integrierte Schaltkreise zur Stromregelung (Stromregler 2); – die Leuchtdioden (3) und die Stromregler (2) sind auf dem Schaltungsträger (1a, 1b) angeordnet; – die Stromregler (2) sind an gegenüberliegenden Endbereichen des Schaltungsträgers (1a, 1b) angeordnet; – die Leuchtdioden (3) sind in einem mittleren Bereich zwischen den Stromreglern (2) angeordnet.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse der Leuchtdioden (3) und Anschlüsse der Stromregler (2) über kupferbeschichtete Anschlussflächen (10) kontaktiert sind, wobei diese Anschlussflächen (10) die Fläche des Schaltungsträgers (1a, 1b) großflächig bedecken.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussflächen (10) sowohl auf einer ersten Seite (1a) als auch auf einer zweiten Seite (1b) des Schaltungsträgers (1a, 1b) vorgesehen sind.
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlussflächen (10) auf der ersten Seite (1a) mit Anschlussflächen (10) auf der zweiten Seite (1b) über Durchkontaktierungen miteinander verbunden sind.
  5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsregler (2) von einem zweien integrierten Schaltkreis (Prozessor 11) angesteuert sind.
  6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung einen Temperaturwächter umfasst, der bei Erreichen eines vorbestimmten Temperaturwerts ein gepulstes Ein- und Ausschalten der Stromregler (2) durch den Prozessor (11) bewirkt.
  7. Normleuchte für Kraftfahrzeuge mit einer Schaltungsanordnung, einem Gehäuse und einer lichtdurchlässigen Scheibe, dadurch gekennzeichnet, dass die Warnleuchte die Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet ist.
  8. Warnleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Scheibe und Gehäuse miteinander verschweißt sind.
  9. Warnleuchte nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kabeldurchführung im Gehäuse vergossen ist.
  10. Warnleuchte nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung einen einzigen Schaltungsträger umfasst.
DE202004002921U 2004-02-25 2004-02-25 Warnleuchte für ein Kraftfahrzeug und Schaltungsanordnung für eine solche Warnleuchte Expired - Lifetime DE202004002921U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004002921U DE202004002921U1 (de) 2004-02-25 2004-02-25 Warnleuchte für ein Kraftfahrzeug und Schaltungsanordnung für eine solche Warnleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004002921U DE202004002921U1 (de) 2004-02-25 2004-02-25 Warnleuchte für ein Kraftfahrzeug und Schaltungsanordnung für eine solche Warnleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004002921U1 true DE202004002921U1 (de) 2004-04-22

Family

ID=32186304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004002921U Expired - Lifetime DE202004002921U1 (de) 2004-02-25 2004-02-25 Warnleuchte für ein Kraftfahrzeug und Schaltungsanordnung für eine solche Warnleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004002921U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006075108A2 (fr) * 2005-01-17 2006-07-20 Pierre-Alain Dumas Circuit imprime pour 5 leds serie
EP2086294A2 (de) * 2008-01-29 2009-08-05 Samsung Electronics Co., Ltd Leiterplatte, Rückbeleuchtungseinheit mit der Leiterplatte und Flüssigkristallanzeigevorrichtung umfassend der Leiterplatte
CN102774316A (zh) * 2012-07-25 2012-11-14 苏州晶雷光电照明科技有限公司 一种车载led警示灯

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006075108A2 (fr) * 2005-01-17 2006-07-20 Pierre-Alain Dumas Circuit imprime pour 5 leds serie
WO2006075108A3 (fr) * 2005-01-17 2006-10-12 Pierre-Alain Dumas Circuit imprime pour 5 leds serie
US8246201B2 (en) 2005-01-17 2012-08-21 Pierre-Alain Dumas Printed circuit for five LEDs in series
EP2086294A2 (de) * 2008-01-29 2009-08-05 Samsung Electronics Co., Ltd Leiterplatte, Rückbeleuchtungseinheit mit der Leiterplatte und Flüssigkristallanzeigevorrichtung umfassend der Leiterplatte
EP2086294A3 (de) * 2008-01-29 2010-03-31 Samsung Electronics Co., Ltd Leiterplatte, Rückbeleuchtungseinheit mit der Leiterplatte und Flüssigkristallanzeigevorrichtung umfassend der Leiterplatte
US8199306B2 (en) 2008-01-29 2012-06-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Printed circuit board, backlight unit having the printed circuit board, and liquid crystal display device having the printed circuit board
CN102774316A (zh) * 2012-07-25 2012-11-14 苏州晶雷光电照明科技有限公司 一种车载led警示灯

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69711069T2 (de) Lampe
EP1923627B1 (de) Integrierte Ansteuerung von LED-Anordnungen
DE10110835B4 (de) Beleuchtungsanordnung mit einer Mehrzahl von LED-Modulen auf einer Kühlkörperoberfläche
DE10251955A1 (de) Einbaumodul mit leistungsstarker LED, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1719189A2 (de) Leuchtdioden-anordnung für eine hochleistungs-leuchtdiode und verfahren zur herstellung einer leuchtdioden-anordnung
DE202005012652U1 (de) Leistungs-LED-Modell
WO2005078907A1 (de) Bürstensystem für einen elektromotorischen antrieb
DE10063876B4 (de) Aus einer Vielzahl von Leuchtdioden bestehende Lichtquelle
DE202006020926U1 (de) Leuchte
DE4332115B4 (de) Anordnung zur Kühlung mindestens einen Kühlkörper aufweisenden Leiterplatte
EP2716960A2 (de) Leuchtmodul
DE3837974A1 (de) Elektronisches steuergeraet
EP2716145B1 (de) Leiterplatte für elektrische bauelemente und leiterplattensystem
DE19926746B4 (de) Mehrfachanordnung von mit LEDs bestückten Leiterplatten und Steckverbinder für die Verbindung von Leiterplatten
DE102006034425A1 (de) Leistungs-LED-Modul
DE202004002921U1 (de) Warnleuchte für ein Kraftfahrzeug und Schaltungsanordnung für eine solche Warnleuchte
DE20120770U1 (de) Oberflächenmontierte LED-Mehrfachanordnung und Beleuchtungseinrichtung damit
EP2930063B1 (de) Blinkereinheit für eine einrichtung zur indirekten sicht eines fahrzeugs und einrichtung zur indirekten sicht mit einer blinkereinheit
DE102008039071A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE19635564A1 (de) Leiterplatte
DE102005044447B4 (de) Leuchte für Außenrückspiegel von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
WO2012126894A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102008020503A1 (de) Erdungsanschlusselement
DE19928576C2 (de) Oberflächenmontierbares LED-Bauelement mit verbesserter Wärmeabfuhr
DE19734270B4 (de) Luftgekühltes Stromrichtermodul

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040527

R163 Identified publications notified

Effective date: 20050125

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070312

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100318

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120320

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right