DE202004002507U1 - Gefäß mit einem am Gefäß lösbar und abnehmbar befestigten Griffkörper - Google Patents

Gefäß mit einem am Gefäß lösbar und abnehmbar befestigten Griffkörper Download PDF

Info

Publication number
DE202004002507U1
DE202004002507U1 DE200420002507 DE202004002507U DE202004002507U1 DE 202004002507 U1 DE202004002507 U1 DE 202004002507U1 DE 200420002507 DE200420002507 DE 200420002507 DE 202004002507 U DE202004002507 U DE 202004002507U DE 202004002507 U1 DE202004002507 U1 DE 202004002507U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle body
locking spring
locking
push button
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420002507
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUMGARTEN HEINRICH KG
Heinrich Baumgarten KG Spezialfabrik fuer Beschlagteile
Original Assignee
BAUMGARTEN HEINRICH KG
Heinrich Baumgarten KG Spezialfabrik fuer Beschlagteile
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUMGARTEN HEINRICH KG, Heinrich Baumgarten KG Spezialfabrik fuer Beschlagteile filed Critical BAUMGARTEN HEINRICH KG
Priority to DE200420002507 priority Critical patent/DE202004002507U1/de
Publication of DE202004002507U1 publication Critical patent/DE202004002507U1/de
Priority to ITMI20050014 priority patent/ITMI20050014U1/it
Priority to TR2005/00389U priority patent/TR200500389U/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • A47J45/06Handles for hollow-ware articles
    • A47J45/07Handles for hollow-ware articles of detachable type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Portable Outdoor Equipment (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Gefäß (01) mit einem am Gefäß (01) lösbar befestigten und abnehmbaren Griffkörper (10), wobei an der Außenseite des Gefäßes (01) ein Halteelement (02) angeordnet ist, und wobei im Griffkörper (10) eine Ausnehmung (04) vorgesehen ist, in die das Halteelement (02) formschlüssig eingesteckt werden kann, und wobei am Griffkörper (10) ein Verriegelungsmechanismus vorgesehen ist, mit einem Riegelelement, das formschlüssig und/oder kraftschlüssig am Halteelement (02) zum Eingriff bringbar ist, mit einem von Hand betätigbaren Betätigungselement, und mit dem der Verriegelungsmechanismus geöffnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement in der Art einer Sperrfeder (07) ausgebildet ist, die in der verriegelten Stellung mit einer Funktionsfläche (11) formschlüssig und/oder kraftschlüssig am Halteelement (02) zum Eingriff kommt, wobei das Betätigungselement in der Art eines axial verschiebbar gelagerten Druckknopfes (13) ausgebildet ist, und wobei ein frei bewegliches Ende (14) der Sperrfeder (07) am Druckknopf (13) in einer Ausnehmung (15) oder Vertiefung zum Eingriff kommt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gefäß mit einem am Gefäß lösbar befestigten und abnehmbaren Griffkörper nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist Kochgeschirr, das beispielsweise in der Art von Pfannen und Töpfen ausgebildet ist, bekannt, bei dem die Griffkörper wahlweise abgenommen werden können. Das Abnehmen der Griffkörper ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Kochgeschirr insgesamt erhitzt wird. Dies geschieht beispielsweise dadurch, dass das Kochgeschirr in einer Bratröhre mit Umluft erhitzt wird. Zur mechanischen Befestigung des Griffkörpers am Gefäß ist im Griffkörper eine Ausnehmung vorgesehen, in die ein am Gefäß befestigtes Halteelement eingesteckt wird. Um ein ungewolltes Abziehen des Griffkörpers vom Halteelement zu verhindern, werden Verriegelungsmechanismen eingesetzt, deren Riegelelement form- und/oder kraftschlüssig am Halteele ment zum Eingriff kommt. Um den Verriegelungsmechanismus öffnen zu können, sind von Hand betätigbare Betätigungselemente vorgesehen.
  • Nachteilig an den bekannten Gefäßen ist es, dass der dort an den Griffkörpern vorgesehenen Verriegelungsmechanismus außerordentlich aufwendig aufgebaut ist, so dass bei der Herstellung relativ hohe Kosten entstehen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gefäß mit einem neuen Verriegelungsmechanismus vorzuschlagen, der kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gefäß nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Gefäßes liegt insbesondere darin, dass als Riegelelement eine Sperrfeder verwendet wird, die in der verriegelten Stellung mit einer Funktionsfläche form- und/oder kraftschlüssig am Halteelement zum Eingriff kommt. Die Sperrfeder durchgreift dabei zugleich eine Ausnehmung eines als Betätigungselement vorgesehenen Druckknopfes. Dadurch wird erreicht, dass die zur Rückstellung des Druckknopfes in die Grundstellung erforderlichen Rückstellkräfte von der Sperrfeder aufgebracht werden, so dass eine ansonsten erforderliche separate Rückstellfeder entfallen kann. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass die Sperrfeder in einer Doppelfunktion als Sperrglied und als Rückstellfeder Verwendung findet.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verläuft die zur Verriegelung vorgesehene Funktionsfläche der Sperrfeder in der verriegelten Stellung unter einem Neigungswinkel zur Längsachse der Ausnehmung im Griffkörper. Durch diese Relativanordnung zwischen Halteelement und der zur Verrieglung vorgesehenen Funktionsfläche der Sperrfeder wird erreicht, dass ein Längentoleranzausgleich zwischen Halteelement und Griffkörper möglich ist.
  • Um das Verriegeln der Sperrfeder auch ohne Betätigung des Druckknopfes zu ermöglich, kann an der Sperrfeder eine Einführschräge vorgesehen sein. Beim Aufstecken des Griffkörpers auf das Halteelement am Gefäß wird die Sperrfeder mit dieser Einführschräge am Halteelement weggedrückt und schnappt dann in die Riegelstellung ein.
  • In welcher Weise die Sperrfeder im Griffkörper befestigt ist, ist grundsätzlich beliebig. Beispielsweise ist es denkbar, dass die Sperrfeder im Griffkörper verschraubt, verklebt oder umspritzt ist. Eine besonders einfache und kostengünstige Montage der Sperrfeder im Griffkörper wird dadurch ermöglicht, dass die Sperrfeder mit Widerhaken im Griffkörper fixiert, beispielsweise verkrallt, wird. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass sich die Widerhaken an der Sperrfeder in das Material des Griffkörpers eingraben. Bei der Montage wird die Sperrfeder einfach von der offenen Seite der Ausnehmung in den Griffkörper eingeschoben, so dass ein Zurückziehen der Sperrfeder aufgrund der Widerhaken ausgeschlossen ist.
  • Das Verkrallen der Sperrfeder im Griffkörper ist insbesondere dann gut möglich, wenn der Griffkörper aus Kunststoff hergestellt ist. Im Kunststoff können sich die Widerhaken wirkungsvoll eingraben bzw. verkrallen.
  • Welche Gestalt der Griffkörper selbst aufweist, ist grundsätzlich beliebig. Besonders geeignet ist die erfindungsgemäße Befestigungsart für Griffkörper die in der Art von Stielen, besonders in der Art von Pfannenstielen, oder Seitengriffen ausgebildet sind.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Gefäß mit daran befestigtem Griffkörper im Längsschnitt;
  • 2 das Gefäß gemäß 1 bei abgenommenen Griffkörper im Längsschnitt.
  • 1 zeigt ein Gefäß 01, das in der Art eines Kochgefäßes ausgebildet ist, mit einem daran befestigten Griffkörper 10, der in der Art eines Kasserollen- oder Pfannenstiels ausgebildet ist. In 2 ist das Gefäß 01 bei abgenommenen Griffkörper 10 zu erkennen.
  • Am Gefäß 01 ist ein Halteelement 02 befestigt. Zur Bildung des Halteelements 02 werden eine Hülse 03 und ein Steg 04 miteinander verschweißt und anschließend mittels einer Befestigungsschraube 05 an der Außenseite des Gefäßes 01 verschraubt.
  • Am Griffkörper 10 ist eine Ausnehmung 06 vorgesehen, in die das Halteelement 02 mit dem Steg 04 formschlüssig eingesteckt werden kann. In der Ausnehmung 06 ist eine Sperrfeder 07 befestigt. Zur Fixierung der Sperrfeder 07 in der Ausnehmung 06 des aus Kunststoff hergestellten Griffkörpers 10 sind an der Unterseite der Sperrfeder 07 Widerhaken 08 vorgesehen. Bei der Montage der Sperrfeder 07 wird diese von der offenen Seite der Ausnehmung 06 in die Ausnehmung 06 hineingeschoben und verkrallen sich dabei mit den Widerhaken 08 im Kunststoff des Griffkörpers 10.
  • An der zur offenen Seite der Ausnehmung 06 weisenden Seite der Sperrfeder 07 ist eine Einführschräge 09 vorhanden. Wird der Griffkörper 10 auf das Halteelement 02 aufgesteckt, so drückt die Vorderkante des Steges 04 die Sperrfeder 07 an der Einführschräge 09 nach unten, so dass die Sperrfeder 07 in ihrer Endposition mit einer schräg verlaufenden Funktionsfläche 11 in einer Ausklinkung 12 des Steges 04 einrasten kann. Durch Einrasten der Sperrfeder 07 am Steg 04 ist der Griffköper 10 am Halteelement 02 verriegelt und kann nicht mehr ungewollt abgezogen werden.
  • Zum Öffnen des von der Sperrfeder 07 gebildeten Verriegelungsmechanismus ist am Griffkörper 10 ein Druckknopf 13 vorgesehen, der in einer Ausnehmung des Griffkörpers 10 axial verschiebbar gelagert ist. Das freie Ende 14 der Sperrfeder 07 durchgreift den Druckknopf 13 in einer formkomplementär ausgebildeten Ausnehmung 15 im Wesentlichen spielfrei. Durch Herunterdrücken des Druckknopfes 13 kann die Funktionsfläche 11 aus der Ausklinkung 12 ausgerastet werden, wodurch der Verriegelungsmechanismus geöffnet wird. Anschließend kann der Griffkörper 10 nach hinten vom Halteelement 02 abgezogen werden.

Claims (7)

  1. Gefäß (01) mit einem am Gefäß (01) lösbar befestigten und abnehmbaren Griffkörper (10), wobei an der Außenseite des Gefäßes (01) ein Halteelement (02) angeordnet ist, und wobei im Griffkörper (10) eine Ausnehmung (04) vorgesehen ist, in die das Halteelement (02) formschlüssig eingesteckt werden kann, und wobei am Griffkörper (10) ein Verriegelungsmechanismus vorgesehen ist, mit einem Riegelelement, das formschlüssig und/oder kraftschlüssig am Halteelement (02) zum Eingriff bringbar ist, mit einem von Hand betätigbaren Betätigungselement, und mit dem der Verriegelungsmechanismus geöffnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement in der Art einer Sperrfeder (07) ausgebildet ist, die in der verriegelten Stellung mit einer Funktionsfläche (11) formschlüssig und/oder kraftschlüssig am Halteelement (02) zum Eingriff kommt, wobei das Betätigungselement in der Art eines axial verschiebbar gelagerten Druckknopfes (13) ausgebildet ist, und wobei ein frei bewegliches Ende (14) der Sperrfeder (07) am Druckknopf (13) in einer Ausnehmung (15) oder Vertiefung zum Eingriff kommt.
  2. Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsfläche (11) der Sperrfeder (07) in der verriegelten Stellung unter einem Neigungswinkel zu einer Ausklinkung (12) verlaufend am Halteelement (02) zum Eingriff kommt.
  3. Gefäß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Sperrfeder (07) eine Einführschräge (09) vorgesehen ist.
  4. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrfeder (07) mit Widerhaken (08) im Griffkörper (10) festlegbar ist.
  5. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffkörper (10) aus Kunststoff hergestellt ist.
  6. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffkörper (10) in der Art eines Stiels, insbesondere in der Art eines Kasserollen- oder Pfannenstiels, oder Seitengriffs ausgebildet ist.
  7. Griffkörper mit Sperrfeder und Druckknopf, dadurch gekennzeichnet, dass Griffkörper, Sperrfeder und Druckknopf zur Bildung eines Gefäßes nach einem der Ansprüche 1 bis 6 geeignet sind.
DE200420002507 2004-02-17 2004-02-17 Gefäß mit einem am Gefäß lösbar und abnehmbar befestigten Griffkörper Expired - Lifetime DE202004002507U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420002507 DE202004002507U1 (de) 2004-02-17 2004-02-17 Gefäß mit einem am Gefäß lösbar und abnehmbar befestigten Griffkörper
ITMI20050014 ITMI20050014U1 (it) 2004-02-17 2005-01-21 Recipiente con un corpo di impugnatura in maniera staccabile e rimovibile
TR2005/00389U TR200500389U (tr) 2004-02-17 2005-02-04 Üzerinde sabitlenmiş, sökülebilen ve çıkarılabilen bir tutamağa sahip olan kap.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420002507 DE202004002507U1 (de) 2004-02-17 2004-02-17 Gefäß mit einem am Gefäß lösbar und abnehmbar befestigten Griffkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004002507U1 true DE202004002507U1 (de) 2004-05-13

Family

ID=32319331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420002507 Expired - Lifetime DE202004002507U1 (de) 2004-02-17 2004-02-17 Gefäß mit einem am Gefäß lösbar und abnehmbar befestigten Griffkörper

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE202004002507U1 (de)
IT (1) ITMI20050014U1 (de)
TR (1) TR200500389U (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009017496U1 (de) 2008-12-24 2010-03-18 Djakonov, Valerij Alexandrovich Behälter zur Speisenzubereitung
DE102009013046A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-12 Gero Vertriebs-Gmbh Gefäß mit lösbar befestigbarem Handgriff
WO2010111804A1 (zh) * 2009-03-31 2010-10-07 Li Yangde 锅具手柄拆装结构
US20120073085A1 (en) * 2009-04-27 2012-03-29 La Termoplastic F. B. M. S. R. L. System for attaching and releasing the handle of a container for cooking food
GB2490172A (en) * 2011-04-21 2012-10-24 Maxpat Trading & Marketing Detachable gripping handle assembly for a cooking container or baking screen
CN104146633A (zh) * 2014-07-16 2014-11-19 浙江爱仕达电器股份有限公司 一种锅具拆卸手柄
DE202015105628U1 (de) 2015-10-23 2016-01-11 Warimex Waren-Import Export Handels-Gmbh Kochgeschirr
DE102015118086A1 (de) 2015-10-23 2017-04-27 Warimex Waren-Import Export Handels-Gmbh Kochgeschirr

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009017496U1 (de) 2008-12-24 2010-03-18 Djakonov, Valerij Alexandrovich Behälter zur Speisenzubereitung
DE102009013046A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-12 Gero Vertriebs-Gmbh Gefäß mit lösbar befestigbarem Handgriff
WO2010111804A1 (zh) * 2009-03-31 2010-10-07 Li Yangde 锅具手柄拆装结构
US20120073085A1 (en) * 2009-04-27 2012-03-29 La Termoplastic F. B. M. S. R. L. System for attaching and releasing the handle of a container for cooking food
US8484805B2 (en) * 2009-04-27 2013-07-16 La Termoplastic F.B.M. S.R.L. System for attaching and releasing the handle of a container for cooking food
GB2490172A (en) * 2011-04-21 2012-10-24 Maxpat Trading & Marketing Detachable gripping handle assembly for a cooking container or baking screen
CN104146633A (zh) * 2014-07-16 2014-11-19 浙江爱仕达电器股份有限公司 一种锅具拆卸手柄
DE202015105628U1 (de) 2015-10-23 2016-01-11 Warimex Waren-Import Export Handels-Gmbh Kochgeschirr
DE102015118086A1 (de) 2015-10-23 2017-04-27 Warimex Waren-Import Export Handels-Gmbh Kochgeschirr

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20050014U1 (it) 2005-08-18
TR200500389U (tr) 2005-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2125460B1 (de) Wischblatt
EP2336705B1 (de) Magazinhalter
EP1868860A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts mit einem wischarm eines scheibenwischers
DE102004051466A1 (de) Wischblatt
EP1898105A2 (de) Schnellverschluss zum Verbinden zweier Bauteile
DE202010000010U1 (de) Verstellbares Hebeleisen
DE102017214843A1 (de) Griffteil für ein Gefäß und Gefäß mit abnehmbarem Griffteil
DE102008005567A1 (de) Beschlagteil zur Befestigung an einem Koch- oder Bratgefäß
WO2012150192A1 (de) BESCHLAGTEIL ZUR BEFESTIGUNG AN EINEM KOCH- ODER BRATGEFÄß
DE202004002507U1 (de) Gefäß mit einem am Gefäß lösbar und abnehmbar befestigten Griffkörper
EP2172141B1 (de) Kochgeschirr mit abnehmbarem Griff- oder Stielelement
EP4166290B1 (de) Handgriff mit einem auswerfer für einen nassrasierer
DE102006058041A1 (de) Kochgerät mit Griffelement
DE102015118086A1 (de) Kochgeschirr
EP0329064A2 (de) Gefäss mit einem mit diesem verbindbaren Griffkörper
EP1563781B1 (de) Gefäss mit einem am Gefäss lösbar befestigbaren Griffkörper
DE102007028745B4 (de) Beschlagteil zur Befestigung an einem Koch- oder Bratgefäß
DE202006014409U1 (de) Beschlagteil zur Befestigung an einem Koch- oder Bratgefäß
DE202015105628U1 (de) Kochgeschirr
EP1052925B1 (de) Bodenwischgerät
DE102017206860B4 (de) Gefäß mit einem am Gefäß lösbar befestigbaren Griffkörper
DE3245716C2 (de)
DE102020102770B4 (de) Griffelement
DE10321993B4 (de) Handfeuerwaffe mit beidseitig betätigbarer Magazinhalterung
DE10322409A1 (de) Gefäß mit einem an der Außenseite des Gefäßes befestigbaren Griffkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040617

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070507

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100427

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120502

R071 Expiry of right