DE102009013046A1 - Gefäß mit lösbar befestigbarem Handgriff - Google Patents

Gefäß mit lösbar befestigbarem Handgriff Download PDF

Info

Publication number
DE102009013046A1
DE102009013046A1 DE200910013046 DE102009013046A DE102009013046A1 DE 102009013046 A1 DE102009013046 A1 DE 102009013046A1 DE 200910013046 DE200910013046 DE 200910013046 DE 102009013046 A DE102009013046 A DE 102009013046A DE 102009013046 A1 DE102009013046 A1 DE 102009013046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
vessel
container according
pawl
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910013046
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Rommerskirchen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gero Vertriebs GmbH
Original Assignee
Gero Vertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gero Vertriebs GmbH filed Critical Gero Vertriebs GmbH
Priority to DE200910013046 priority Critical patent/DE102009013046A1/de
Publication of DE102009013046A1 publication Critical patent/DE102009013046A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • A47J45/06Handles for hollow-ware articles
    • A47J45/07Handles for hollow-ware articles of detachable type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gefäß (1) mit mindestens einem lösbar befestigbaren Handgriff (2), einem an dem Gefäß (1) vorgesehenen, seitlich vorspringenden, starren Halteelement (3) zur Aufnahme des Handgriffs (2) sowie einer Kupplungseinrichtung (6) zur Halterung des Handgriffs (2) an dem Halteelement (3). Zur Vereinfachung der Montage und Demontage sowie zur Schaffung eines strammen Sitzes des Handgriffs an dem Gefäß wird eine Merkmalskombination vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kupplungseinrichtung (6) ein bewegliches Sperrelement (8) aufweist, dass das Sperrelement (8) in Richtung auf seine Befestigungsstellung federbelastet ist, dass eine Auflaufschräge (11) vorgesehen ist, die zur Auslenkung des Sperrelements (8) während des Kupplungsvorgangs dient, dass zum Einrasten des Sperrelements (8) eine quer zur Verriegelungsrichtung des Handgriffs (2) liegende Sperrfläche (17) angeordnet ist, hinter die das Sperrelement (8) zur Einnahme seiner Befestigungsposition einrastbar ist, und dass zum Lösen des Handgriffs (2) ein Entkopplungsmechanismus (22) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gefäß mit mindestens einem lösbar befestigbaren Handgriff, einem an dem Gefäß vorgesehenen, seitlich vorspringenden, starren Halteelement zur Aufnahme des Handgriffs sowie einer Kupplungseinrichtung zur Halterung des Handgriffs an dem Halteelement.
  • Bei den bekannten Gefäßen der genannten Art handelt es sich in der Regel um Kochtöpfe und Pfannen, deren Handgriffe lösbar befestigbar sind, damit sie beispielsweise zu Reinigungszwecken abgenommen werden können. Die in der Regel aus Metall bestehenden Töpfe und Pfannen, die stark durch Essensreste verschmutzt sein können, können dann raumsparend in Spülmaschinen eingesetzt werden, während die häufig aus Kunststoff bestehenden Handgriffe leicht mittels eines Tuchs gereinigt werden können, sofern diese denn überhaupt verschmutzt sind.
  • Es sind bereits verschiedene Befestigungsmechanismen bekannt, bei denen die Handgriffe über eine Kupplungseinrichtung mit den Töpfen bzw. Pfannen dauerhaft verbunden und auch von diesen wieder gelöst werden können. Sowohl zum Befestigen als auch zum Lösen der Handgriffe sind gesonderte Betätigungsmechanismen erforderlich, sodass die Handhabung umständlich ist. Darüber hinaus ist der Sitz der bekannten Handgriffe an den Gefäßen häufig nicht stramm genug, sodass der Handgriff an dem Gefäß wackelt und folglich keine optimale Handhabung des Gefäßes ermöglicht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Befestigungsmechanismus des Handgriffs derart zu gestalten, dass eine einfache Montage und Demontage des Handgriffs möglich ist und im montierten Zustand ein strammer Sitz des Handgriffs an dem Gefäß gewährleistet ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Kupplungseinrichtung ein bewegliches Sperrelement aufweist, dass das Sperrelement in Richtung auf seine Befestigungsstellung federbelastet ist, dass eine Auflaufschräge vorgesehen ist, die zur Auslenkung des Sperrelements während des Kupplungsvorgangs dient, dass zum Einrasten des Sperrelements eine quer zur Verriegelungsrichtung des Handgriffs liegende Sperrfläche angeordnet ist, hinter die das Sperrelement zur Einnahme seiner Befestigungsposition einrastbar ist, und dass zum Lösen des Handgriffs ein Entkopplungsmechanismus vorgesehen ist, mit dem das Sperrelement entgegen seiner Federbelastungseinrichtung in seine Entriegelungsstellung verschiebbar ist.
  • Ein solcher Befestigungsmechanismus erfolgt nach Art einer Schnappfalle, bei der der Handgriff lediglich auf das Halteelement des Gefäßes aufgesteckt zu werden braucht, wobei die Kupplungseinrichtung selbsttätig einrastet.
  • Vorzugsweise ist die Kupplungseinrichtung an dem Befestigungsende des Handgriffs vorgesehen, während die Sperrfläche an dem seitlich vorspringenden Halteelement des Gefäßes ausgebildet ist. Dadurch verbleiben die beweglichen Elemente an dem Handgriff, während das Gefäß mit seinem Halteelement bequem gereinigt werden kann.
  • Bei Töpfen und Pfannen, die aus Metall gefertigt sind, ist das Halteelement zweckmäßig als seitlich von der Außenwand des Gefäßes vorspringendes Halteblech ausgebildet. Das Blech weist dabei mindestens ein Durchgangsloch auf, wobei die von dem Gefäß wegweisende Seite des Durchgangslochs als Sperrfläche ausgebildet ist, hinter die das Sperrelement der Kupplungsein richtung einrastbar ist.
  • Als Sperrelement kann ein schwenkbarer Sperrhaken vorgesehen sein, der zwischen einer gekuppelten und einer gelösten Stellung hin und her schwenkbar ist und in Richtung auf seine gekuppelte Stellung mit einer Feder belastet ist.
  • Die Auflaufschräge kann an dem in Kupplungsrichtung vorn liegenden Ende des Sperrhakens ausgebildet sein.
  • Zum Bewegen des Sperrhakens entgegen seiner Federbelastung in seine gelöste Stellung ist vorzugsweise ein von der Außenseite des Handgriffs betätigbarer Druckknopf vorgesehen. Durch Betätigung dieses Druckknopfes kann der Sperrhaken freigegeben und der Handgriff leicht von dem Gefäß abgezogen werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Sperrhaken mit einem Sicherungsvorsprung versehen, mit dem er in seiner Befestigungsstellung die Sperrfläche übergreift. Dadurch ist gewährleistet, dass sich der Handgriff nicht ungewollt von dem Gefäß löst, denn der Sicherungsvorsprung verhindert ein ungewolltes Niederdrücken des Sperrhakens mittels des Druckknopfes.
  • Der Handgriff kann auf seiner Kupplungsseite einen Aufnahmeschlitz aufweisen, mit dem er auf das seitliche Halteblech des Gefäßes aufsteckbar ist, wobei die Kupplungseinrichtung im Inneren des Handgriffs angeordnet sein kann.
  • Am inneren Ende des Aufnahmeschlitzes des Handgriffs ist zweckmäßig eine Federeinrichtung vorgesehen, gegen die das äußere Stirnende des Halteblechs im Befestigungszustand des Handgriffs unter Druck anliegt. Durch diese Federeinrichtung ist gewährleistet, dass der Handgriff stramm auf dem Halteelement des Gefäßes sitzt, in dem er durch diese Federvorspannung nach außen gedrückt wird. Dadurch wird ein sich unangenehm auswirkendes Spiel des Handgriffs an dem Gefäß in horizontaler Richtung vermieden. Gleichzeitig wird gewährleistet, dass der Sicherungsvorsprung des Sperrhakens in seiner Sperrstellung gehalten wird, sodass ein ungewolltes Niederdrücken des Druckknopfes wirksam verhindert wird.
  • Zum Lösen des Handgriffs wird dieser entgegen dem Federdruck ein Stück in Richtung auf das Gefäß verschoben, wodurch der Sicherungsvorsprung freikommt und der Sperrhaken entriegelt wird und dann bequem mit Hilfe des Druckknopfes niedergedrückt werden kann, sodass sich der Handgriff von dem Halteelement des Gefäßes leicht abziehen lässt.
  • Ferner können an dem Handgriff federbelastete Druckelemente vorgesehen sein, die in der Befestigungsposition des Handgriffs gegen das Halteelement des Gefäßes anliegen. Durch diese Maßnahme wird auch ein Spiel in vertikaler Richtung wirksam verhindert.
  • Als Druckelemente können Kugeln vorgesehen sein, die mittels Druckfedern belastet sind. Ferner können in den mit den Kugeln in Berührung kommenden Oberflächenbereichen des Halteblechs Vertiefungen zum Einrasten der druckbelasteten Kugeln vorgesehen sei, wobei die Vertiefungen derart positioniert sind, dass sie genau in der Befestigungsposition des Handgriffs mit den Kugeln fluchten. Auf diese Weise wird mittels der Druckelemente und der Vertiefungen die genaue Befestigungsposition des Handgriffs an dem Gefäß zusätzlich definiert.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielhaft veranschaulicht und im nachstehenden im Einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • 1 die Seitenansicht des Ausschnitts eines Gefäßes mit von dem Gefäß getrenntem Handgriff;
  • 2 die gleiche Ansicht wie 1, wobei der Handgriff auf ein Halteelement des Gefäßes aufgesetzt wird;
  • 3 den Handgriff in seiner endgültigen Befestigungsposition auf dem Halteelement;
  • 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV aus 2 und
  • 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V aus 3.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel weist ein größerer Metalltopf 1 einen lösbar befestigbaren Handgriff 2 auf. Zur Halterung des Handgriffs 2 an dem Topf 1 dient ein winkelförmiges Halteblech 3, welches mittels eines vertikalen Schenkels 4 an der vertikalen Außenseite des Topfes 1 befestigt ist, wobei die Befestigung durch Löten, Schweißen oder Nieten hergestellt werden kann. Der horizontale Schenkel 5, der etwa rechtwinklig von der Topfaußenseite nach außen absteht, dient zur Halterung des Handgriffs 2.
  • Der Handgriff 2 ist mit einer Kupplungseinrichtung 6 versehen, über die der Handgriff 2 lösbar an dem horizontalen Schenkel 5 des Halteblechs 3 befestigbar ist.
  • Die Kupplungseinrichtung 6 ist komplett im Inneren des aus Kunststoff bestehenden Handgriffs 2 untergebracht.
  • Im Wesentlichen besteht die Kupplung 6 aus einem horizontalen Aufnahmeschlitz 7, der dem Außenmaß des horizontalen Schenkels 5 des Halteblechs 3 angepasst ist und auf diesen aufgesteckt wird.
  • Zur Arretierung des aufgesteckten Handgriffs 2 weist die Kupplungseinrichtung 6 einen Sperrhaken 8 auf, der um eine horizontale Achse 9 schwenkbar gelagert ist und zwischen einer aktiven Stellung, in der er in den Aufnahmeschlitz 7 eingreift und einer inaktiven Position, in der er unterhalb der Ebene des Aufnahmeschlitzes 7 liegt, hin und her schwenkbar ist. Die Achse 9 ist mit Hilfe einer Feder 10 vorgespannt, und zwar in eine Stellung, in der der Sperrhaken 8 in den Aufnahmeschlitz 7 eingreift. An seinem zum Topf 1 hin weisenden Ende ist der Sperrhaken 8 mit einer Auflaufschräge 11 versehen.
  • Wenn der Handgriff 2 mit seinem Aufnahmeschlitz 7 auf den hori zontalen Schenkel 5 des Halteblechs 3 aufgesteckt wird, läuft der Sperrhaken 8 auf das freie Stirnende 13 des Schenkels 5 auf, wird beim weiteren Aufschieben des Handgriffs 2 nach unten gedrückt und schnappt in der aufgesteckten Position des Handgriffs 2 in ein Durchgangsloch 12 ein, welches in dem Schenkel 5 des Halteblechs 3 vorgesehen ist.
  • Um den Handgriff 2 während des Aufsteckvorgangs auf das Halteblech 3 bequem zu führen, ist das Stirnende 13 des Halteblechs 3 mit einem trichterförmigen Ausschnitt 14 versehen, der mittels seiner schräg aufeinander zu laufenden Seitenflächen 15 den Sperrhaken 8 exakt in seine mittig ausgerichtete Kupplungsposition führt.
  • An seinem oberen Ende weist der Sperrhaken 8 einen Sicherungsvorsprung 16 auf, der gegen die Aufsteckrichtung des Handgriffs weist. Wie insbesondere aus 3 zu erkennen ist, greift dieser Sicherungsvorsprung 16 im gekuppelten Zustand, wenn also der Sperrhaken 8 von unten in das Durchgangsloch 12 eingerastet ist, ein Stück über die Oberseite des horizontalen Schenkels 5. Um den Sperrhaken 8 in dieser Position zu halten, ist im Inneren des Handgriffs 2 eine Federeinrichtung 18 vorgesehen. Diese besteht aus zwei seitlichen Federn, die mit jeweils einem Federschenkel 19 in den hinteren inneren Bereich des Aufnahmeschlitzes 7 eingreifen und beim Aufsetzen des Handgriffs 2 auf den Schenkel 5 an der Stirnseite des Schenkels 5 zur Anlage kommen. Durch eine entsprechende Vorspannung wird der Handgriff 2 von dem Topf 1 weggedrückt, sodass der Sperrhaken 8 gegen die Sperrfläche 17 des Durchgangslochs 12 gedrückt wird. Diese Vorspannung hat gleichzeitig den Vorteil, dass der Sicherungsvorsprung 16 die Sperrfläche 17 fest umgreift und somit in dieser Position den Handgriff 2 zuverlässig an dem Halteblech 3 sichert.
  • Gleichzeitig bewirkt diese Vorspannung, dass der Handgriff 2 in horizontaler Richtung fest eingespannt ist und dass somit kein Spiel in horizontaler Richtung auftreten kann.
  • Um ein Spiel in vertikaler Richtung zu vermeiden, sind im Inneren des Handgriffs Kugelelemente 20 vorgesehen, die mittels Druckfedern 21 von unten in Richtung auf den Aufnahmeschlitz 7 gedrückt werden. Im eingerasteten Zustand liegen die Kugeln 20 an der Unterseite des horizontalen Schenkels 5 des Halteblechs 3 an. In denjenigen Oberflächenbereichen der Unterseite des Schenkels 5, an denen die Kugelelemente in der Befestigungsposition zur Anlage kommen, weist der Schenkel 5 Vertiefungen zum Einrasten der druckbelasteten Kugelelementen auf. Dadurch wird der Handgriff 2 in seiner Befestigungsposition zusätzlich arretiert.
  • Zum Lösen des Handgriffs 2 ist ein gesonderter Entkupplungsmechanismus 22 vorgesehen, mit dem der Sperrhaken 8 nach unten gedrückt werden kann und somit nicht mehr mit der Sperrfläche 17 in Berührung ist. In dieser Position es Sperrhakens 8 kann der Handgriff bequem von dem Halteblech 3 abgezogen werden.
  • Der Entkupplungsmechanismus 22 besteht im Wesentlichen aus einem vertikal verschieblichen Stößel 23, dessen unteres Ende 24 gegen die Oberseite des Sperrhakens 8 anliegt. Das obere Ende des Stößels 23 ist als Druckknopf 25 ausgebildet, der etwas über die Oberseite des Handgriffs 2 vorsteht und bequem mit einem Finger, vorzugsweise mit dem Daumen, niedergedrückt werden kann, um den Entriegelungsvorgang einzuleiten.
  • Zum Einleiten des Entriegelungsvorgangs muss der Handgriff 2 ein Stück in Richtung auf den Topf 1 entgegen der Kraft der Federeinrichtung 18 bewegt werden, damit der Sicherungsvorsprung 16 des Sperrhakens 8 freikommt und der Sperrhaken 8 vor der Sperrfläche 17 in die Entriegelungsposition abgesenkt werden kann. Danach kann der Handgriff 2 leicht von dem Halteblech 3 abgezogen werden.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion lässt sich in gleicher Weise für kleinere Handgriffe an Töpfen als auch für größere Pfannenstiele und dergleichen einsetzen. Der Befestigungsmechanismus ist deshalb so einfach und bequem, weil der Handgriff bzw. Stiel lediglich auf das Halteblech 3 aufgesteckt zu werden braucht, wobei sich der Sperrhaken 8 selbsttätig absenkt und nach Erreichen seiner Endposition in das Durchgangsloch einschnappt, wodurch die Verriegelung automatisch hergestellt wird.
  • 1
    Gefäß/Topf
    2
    Handgriff
    3
    Halteelement/Halteblech
    4
    vertikaler Schenkel
    5
    horizontaler Schenkel
    6
    Kupplungseinrichtung
    7
    Aufnahmeschlitz
    8
    Sperrelement/Sperrhaken
    9
    Achse des Sperrhakens 8
    10
    Feder
    11
    Auflaufschräge
    12
    Durchgangsloch
    13
    Stirnende des Halteblechs
    14
    trichterförmiger Ausschnitt
    15
    Seitenfläche
    16
    Sicherungsvorsprung
    17
    Sperrfläche
    18
    Federeinrichtung
    19
    Federschenkel
    20
    Druckelement/Kugelelement
    21
    Druckfedern
    22
    Entkopplungsmechanismus
    23
    Stößel
    24
    unteres Ende des Stößels
    25
    Druckknopf
    26
    Vertiefungen

Claims (12)

  1. Gefäß mit mindestens einem lösbar befestigbaren Handgriff (2), einem an dem Gefäß (1) vorgesehenen, seitlich vorspringenden, starren Halteelement (3) zur Aufnahme des Handgriffs (2) sowie einer Kupplungseinrichtung (6) zur Halterung des Handgriffs (2) an dem Halteelement (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (6) ein bewegliches Sperrelement (8) aufweist, dass das Sperrelement (8) in Richtung auf seine Befestigungsstellung federbelastet ist, dass eine Auflaufschräge (11) vorgesehen ist, die zur Auslenkung des Sperrelements (8) während des Kupplungsvorgangs dient, dass zum Einrasten des Sperrelements (8) eine quer zur Verriegelungsrichtung des Handgriffs (2) liegende Sperrfläche (17) angeordnet ist, hinter die das Sperrelement (8) zur Einnahme seiner Befestigungsposition einrastbar ist, und dass zum Lösen des Handgriffs (2) ein Entkopplungsmechanismus (22) vorgesehen ist, mit dem das Sperrelement (8) entgegen seiner Federbelastungseinrichtung in seine Entriegelungsstellung verschiebbar ist.
  2. Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (6) an dem Befestigungsende des Handgriffs (2) angeordnet ist und dass die Sperrfläche (17) an dem seitlich von dem Gefäß (1) vor springenden Halteelement (3) ausgebildet ist.
  3. Gefäß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement ein seitlich von der Außenwand des Gefäßes (1) vorspringendes Halteblech (3) ist, dass das Halteblech (3) mindestens ein Durchgangsloch (12) aufweist und dass die von dem Gefäß (1) wegweisende Seite des Durchgangslochs (12) als Sperrfläche (17) ausgebildet ist, hinter die das Sperrelement (8) der Kupplungseinrichtung einrastbar ist.
  4. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement als schwenkbarer Sperrhaken (8) ausgebildet ist und dass der Sperrhaken (8) zwischen einer gekuppelten und einer gelösten Stellung hin und her schwenkbar ist und in Richtung auf seine gekuppelte Stellung mit einer Feder (10) belastet ist.
  5. Gefäß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflaufschräge (11) an dem in Kupplungsrichtung vorn liegenden Ende des Sperrhakens (8) ausgebildet ist.
  6. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bewegen des Sperrelements bzw. Sperrhakens (8) entgegen seiner Federbelastung in seine gelöste Stellung ein von der Außenseite des Handgriffs (2) betätigbarer Entkupplungsmechanismus (22) vorgesehen ist.
  7. Gefäß nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhaken (8) einen Sicherungsvorsprung (16) aufweist, mit dem der Sperrhaken (8) in seiner Befestigungsstellung die Sperrfläche (17) übergreift.
  8. Gefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (2) auf sei ner Kupplungsseite einen Aufnahmeschlitz (7) aufweist, mit dem er auf das seitliche Halteblech (3) des Gefäßes (1) aufsteckbar ist, und dass die Kupplungseinrichtung (6) im Inneren des Handgriffs (2) angeordnet ist.
  9. Gefäß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am inneren Ende des Aufnahmeschlitzes (7) des Handgriffs (2) eine Federeinrichtung (18) vorgesehen ist, gegen die das äußere Stirnende (13) des Halteblechs (3) im Befestigungszustand des Handgriffs (2) unter Druck anliegt.
  10. Gefäß nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Handgriff (2) federbelastete Druckelemente (20) vorgesehen sind, die in der Befestigungsposition des Handgriffs (2) gegen das Halteelement (3) anliegen.
  11. Gefäß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Druckelemente Kugelelemente (20) vorgesehen sind, die mittels Druckfedern (21) belastet sind.
  12. Gefäß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in den mit den Kugelelementen (20) in Berührung kommenden Oberflächenbereichen des Halteblechs (3) Vertiefungen (26) zum Einrasten der druckbelasteten Kugelelemente vorgesehen sind und dass die Vertiefungen (26) derart positioniert sind, dass sie genau in der Befestigungsposition des Handgriffs (2) mit den Kugelelementen (20) fluchten.
DE200910013046 2009-02-11 2009-02-11 Gefäß mit lösbar befestigbarem Handgriff Withdrawn DE102009013046A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910013046 DE102009013046A1 (de) 2009-02-11 2009-02-11 Gefäß mit lösbar befestigbarem Handgriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910013046 DE102009013046A1 (de) 2009-02-11 2009-02-11 Gefäß mit lösbar befestigbarem Handgriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009013046A1 true DE102009013046A1 (de) 2010-08-12

Family

ID=42317577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910013046 Withdrawn DE102009013046A1 (de) 2009-02-11 2009-02-11 Gefäß mit lösbar befestigbarem Handgriff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009013046A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6398066B1 (en) * 2000-08-21 2002-06-04 Henny Penny Corporation Gripping handle assembly for fryer basket
DE202004002507U1 (de) * 2004-02-17 2004-05-13 Heinrich Baumgarten KG, Spezialfabrik für Beschlagteile Gefäß mit einem am Gefäß lösbar und abnehmbar befestigten Griffkörper
EP1315440B1 (de) * 2000-09-04 2005-09-07 Cristel Entfernbarer tragegriff für einen kochbehälter mit zwei handgriffen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6398066B1 (en) * 2000-08-21 2002-06-04 Henny Penny Corporation Gripping handle assembly for fryer basket
EP1315440B1 (de) * 2000-09-04 2005-09-07 Cristel Entfernbarer tragegriff für einen kochbehälter mit zwei handgriffen
DE202004002507U1 (de) * 2004-02-17 2004-05-13 Heinrich Baumgarten KG, Spezialfabrik für Beschlagteile Gefäß mit einem am Gefäß lösbar und abnehmbar befestigten Griffkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2642891B1 (de) Zargenadapter mit verbindungsbeschlag
DE19753538A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Sitzen, Sitzbänken oder anderen Gegenständen am Boden eines Kraftfahrzeuges
DE202004005475U1 (de) Tragboden eines Küchengerätes
CH617080A5 (de)
EP2249687B1 (de) Beschlagteil zur befestigung an einem koch- oder bratgefäss
AT506440A1 (de) Schublade mit einer befestigungseinrichtung fur wandelemente
DE202009011934U1 (de) Etagenbackofen
DE10210569A1 (de) Auswringvorrichtung für einen Flachwischer und Reinigungssystem
WO2012150192A1 (de) BESCHLAGTEIL ZUR BEFESTIGUNG AN EINEM KOCH- ODER BRATGEFÄß
EP3048992B1 (de) Chirurgischer retraktor mit abnehmbarem betätigungselement
DE60003926T2 (de) Teleskopierbares Saugrohr für Staubsauger
EP2683496A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP1463433B1 (de) Bodenreinigungsgerät
EP2117415B1 (de) Auszugsführung für einen geschirrkorb einer spülmaschine
DE102012100042A1 (de) Akkutischsauger mit einem abnehmbaren Staubsammelbehälter
DE102009013046A1 (de) Gefäß mit lösbar befestigbarem Handgriff
DE202009011593U1 (de) Hochstuhl
DE3245842C2 (de) Krankentransportgerät, insbesondere Krankentrage
WO2019119002A1 (de) Relingstrebe für eine schublade
DE102015009751B4 (de) Reinigungsgerät
AT12243U1 (de) Staubbehälter für staubsauger
DE202010015899U1 (de) Reinigungsvorrichtung für Portionierbesteck
EP2950005A1 (de) Filtervorrichtung für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
DE202006017789U1 (de) Abdichtpistole
EP1467106A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Beschlagteiles

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked