DE202004001690U1 - Platte aus Natur- oder Kunststein - Google Patents

Platte aus Natur- oder Kunststein Download PDF

Info

Publication number
DE202004001690U1
DE202004001690U1 DE200420001690 DE202004001690U DE202004001690U1 DE 202004001690 U1 DE202004001690 U1 DE 202004001690U1 DE 200420001690 DE200420001690 DE 200420001690 DE 202004001690 U DE202004001690 U DE 202004001690U DE 202004001690 U1 DE202004001690 U1 DE 202004001690U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
section
groove
web
plate plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420001690
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quadrifoglio & Co KG GmbH
Original Assignee
Quadrifoglio & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quadrifoglio & Co KG GmbH filed Critical Quadrifoglio & Co KG GmbH
Priority to DE200420001690 priority Critical patent/DE202004001690U1/de
Publication of DE202004001690U1 publication Critical patent/DE202004001690U1/de
Priority to EP05001173A priority patent/EP1561879A3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/144Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of marble or other natural stone
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/03Undercut connections, e.g. using undercut tongues or grooves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Platte (1) aus Natur- oder Kunststein zur Verlegung im Fußboden-, Wand- oder Deckenbereich eines Gebäudes, wobei die Platte (1) mindestens zwei parallel zu einander verlaufende Seitenkanten aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Seitenkanten eine Doppelnut (2) aufweist mit einem ersten, innerhalb der Plattenebene verlaufenden Nutabschnitt (2a) und mit einem zweiten, lotrecht zur Plattenebene verlaufenden Nutabschnitt (2b) und das an der parallel hierzu verlaufenden anderen Seitenkante ein Ankersteg (3) angeformt ist, welcher einen ersten, parallel zur Plattenebene verlaufenden Stegabschnitt (3a) und einen zweiten, lotrecht zur Plattenebene verlaufenden Stegabschnitt (3b) aufweist und in seinem Gesamtquerschnitt weitestgehend dem Gesamtquerschnitt der Doppelnut (2) entspricht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Platte aus Natur- oder Kunststein zur Verlegung im Fußboden-, Wand- oder Deckenbereich eines Gebäudes, wobei die Platte mindestens zwei parallel zu einander verlaufende Seitenkanten aufweist.
  • Platten aus Natur- oder Kunststein werden bislang unter einem gewissen Abstand zu einander verlegt, wobei der Zwischenraum zwischen den einzelnen Platten, die sogenannten Fugen, mit einer Fugenmasse ausgefüllt wird.
  • Diese Verlegeart ist in verschiedener Hinsicht als nachteilig anzusehen.
  • Einerseits ist es schwierig, bei dieser Verlegeart alle Platten exakt in einer Ebene zu verlegen und andererseits verschmutzen die Fugenbereiche im Laufe der Zeit sehr stark, so dass hier des öfteren Nacharbeiten erforderlich sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Platte der gattungsgemäßen Art so zu gestalten, dass diese gemeinsam mit einer Mehrzahl von weiteren, gleichartig gestalteten Platten leicht und bequem so wie fugenfrei verlegbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine der Seitenkanten eine Doppelnut aufweist mit einem ersten, innerhalb der Plattenebene verlaufenden Nutabschnitt und mit einem zweiten, lotrecht zur Plattenebene verlaufenden Nutabschnitt und das an der parallel hierzu verlaufenden anderen Seitenkante ein Ankersteg angeformt ist, welcher einen ersten, parallel zur Plattenebene verlaufenden Stegabschnitt und einen zweiten, lotrecht zur Plattenebene verlaufenden Stegabschnitt aufweist und in seinem Gesamtquerschnitt weitestgehend dem Gesamtquerschnitt der Doppelnut entspricht.
  • Eine derart gestaltete Platte kann mit weiteren Platten gleicher Konfiguration problemlos und fugenfrei verlegt werden, da der Ankersteg einer Platte formschlüssig in die Doppelnut einer weiteren Platte eingeführt werden kann, wobei dann beide Platten fugenfrei aneinander anliegen. Die beiden miteinander verbundenen Platten sind durch die Struktur der Doppelnut einerseits und des Ankersteges andererseits sowohl lotrecht zur Plattenebene wie auch parallel zur Plattenebene gegeneinander verschränkt, außerdem liegen zwei aneinander benachbarte Platten durch die beschriebene Verbindungsmöglichkeit fugenfrei aneinander an.
  • Die Verlegung derartiger Platten ist somit schnell, einfach und sicher und ohne Fugenbildung möglich.
  • Um das Zusammenfügen zweier Platten im Bereich der Doppelnut einerseits und des Ankersteges andererseits zu vereinfachen, ist es vorteilhaft, wenn der parallel zur Plattenebene verlaufende Stegabschnitt an seinem vorderen Ende zur Plattenunterseite hin mit einer Abschränkung oder Abrundung versehen ist. Hierdurch kann der Ankersteg in einer vorbestimmten Schrägstellung gegenüber der benachbarten Platte in den Einführbereich des ersten Nutabschnittes eingeführt und dann durch abkippen in die gemeinsame Plattenebene vollständig in den ersten Nutabschnitt eingeführt werden, wo sich dann ein Formschluss lotrecht zur Plattenebene zwischen dem ersten Nutabschnitt und dem parallel zur Plattenebene verlaufenden Stegabschnitt der weiteren Platte ergibt.
  • Ebenfalls hilfreich für eine vereinfachte Verlegetechnik ist es, wenn der zweite, lotrecht zur Plattenebene verlaufende Nutabschnitt im Querschnitt zu seiner offenen Seite hin pyramidenartig erweitert und der zugeordnete zweite Stegabschnitt zu seiner Oberseite hin pyramidenartig verjüngt ausgebildet ist.
  • Hierdurch wird das Einschwenken des Ankersteges in die Doppelnut erheblich vereinfacht bei insgesamt verhältnismäßig engen Toleranzen, so dass sich eine satt anliegende Verbindung zwischen zweit benachbarten Platten erreichen lässt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschriebenen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Teildarstellung mehrerer, in einer gemeinsamen Ebene verlegten erfindungsgemäßen Platten aus Natur- oder Kunststein
  • 2 eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles II in 1 in einer Anfangsposition beim Verbinden zweier aneinander grenzenden erfindungsgemäßen Platten
  • 3 eine der 2 entsprechende Ansicht zweier erfindungsgemäßer Platten in endgültiger Verlegeposition
  • In 1 ist mit Bezugszeichen 1 jeweils eine Platte aus Natur- oder Kunststein zur Verlegung im Fußboden-, Wand- oder Deckenbereich eines Gebäudes bezeichnet, wobei die Platten 1 im dargestellten Ausführungsbeispiel einen quadratischen Grundriss aufweisen. Dieser quadratische Grundriss ist allerdings nur als eine Ausführungsform anzusehen, wichtig für die Verwirklichung der vorliegenden Erfindung ist es, dass die einzelnen Platten 1 mindestens zwei parallel zueinander verlaufende Seitenkanten aufweisen.
  • Die sich hieran anschließenden Stirnkanten können durchaus unterschiedliche Verläufe aufweisen, hier ist dann wieder von Bedeutung, dass zwei stirnseitig aneinander stoßende Platten 1 sich in ihrer jeweiligen Form spiegelbildlich ergänzen.
  • Wie insbesondere aus den 2 und 3 hervorgeht, ist jede der Platten 1 im Bereich einer Seitenkante mit einer Doppelnut 2 und im Bereich der gegenüberliegenden, hierzu parallel verlaufenden Seitenkante mit einem Ankersteg 3 ausgestattet.
  • Die Doppelnut 2 umfasst einen ersten Nutabschnitt 2a und einen zweiten Nutabschnitt 2b.
  • Der erste Nutabschnitt 2a verläuft parallel zur jeweiligen Plattenebene, wie die 2 und 3 deutlich zeigen.
  • Der zweite Nutabschnitt 2b erstreckt sich hingegen lotrecht zur jeweiligen Plattenebene.
  • Der erwähnte Ankersteg 3 ist mit einem ersten Stegabschnitt 3a und einem zweiten Stegabschnitt 3b versehen. Der erste Stegabschnitt 3a verläuft –wie der erste Nutabschnitt 2a- parallel zur Plattenebene, während der zweite Stegabschnitt 3b – entsprechend dem zweiten Nutabschnitt 2b- sich lotrecht zur Plattenebene erstreckt.
  • Der Gesamtquerschnitt des Ankersteges 3 entspricht weitestgehend dem Gesamtquerschnitt der Doppelnut 2, so dass nach dem Zusammenfügen zweier aneinander stoßender Platten 1 sich ein Formschluss dieser beiden benachbarten Platten 1 insoweit ergibt, als diese gegen Verschieben lotrecht zur Plattenebene wie auch gegen Verschieben innerhalb der Plattenebene gesichert sind. Die Sicherung gegen lotrechtes Verschieben zweier Platten 1 zueinander ergibt sich durch das Ineinandergreifen des ersten Nutabschnittes 2a und des ersten Stegabschnittes 3a. Die Verschiebesicherung der beiden Platten innerhalb der Plattenebene wird erreicht durch das Ineinandergreifen des zweiten Nutabschnittes 2b und des zweiten Stegabschnittes 3b.
  • Im zusammengefügten Zustand liegen die beiden benachbarten Platten 1 fugenlos aneinander an.
  • Um das Einführen des ersten Stegabschnittes 3a in den ersten Nutabschnitt 2a zu erleichtern, ist der besagte erste Stegabschnitt 3a an seinem vorderen Ende zur Plattenunterseite hin mit einer Abschrägung oder Abrundung 3c ausgestattet. Außerdem ist ein den ersten Nutabschnitt 2a nach oben hin begrenzender Schenkel 2c im Bereich seiner dem Nutabschnitt 2a zugewandten Längskante mit einer Abschrägung 2d ausgestattet. Hierdurch wird das Einfädeln des Stegabschnittes 3a in den Nutabschnitt 2a in einer gewissen Schrägstellung der beiden Platten zueinander hin erleichtert, so wie 2 das anschaulich zeigt.
  • Um den zweiten Stegabschnitt 3b ebenso bequem in den zweiten Nutabschnitt 2b einführen zu können, ist der zweite Nutabschnitt 2b im Querschnitt zu seiner oberen, freien Seite hin pyramidenartig erweitert, während der zweite Stegabschnitt 3b entsprechend zu seiner Oberseite hin pyramidenartig verjüngt ausgebildet ist.
  • Jede der Platten 1 ist im Bereich ihrer oberen Längskante mit einer Anfasung 2e bzw. 3d ausgestattet, wodurch das Ausbrechen in diesem Kantenbereich beim schrägen Ansetzen einer Platte gegenüber einer zweiten Platte gemäß 2 verhindert werden kann. Würde man diesen oberen Kantenbereich unbearbeitet lassen, würde gerade bei Platten aus Natur- oder Kunststein die Gefahr von die Gesamtoptik beträchtlich störenden Kantenausbrüchen bestehen.
  • Durch das praktisch formschlüssige Ineinandergreifen des Ankersteges 3 einer Platte 1 in die Doppelnut 2 einer weiteren Platte 1 wird auch sichergestellt, dass eine Vielzahl von Platten 1 stets in einer gemeinsamen Ebene verlegt werden kann. Ein Höhenversatz zweier benachbarten Platten 1 zueinander kann sich somit nicht einstellen.
  • Das Verlegen erfindungsgemäßer Platten 1 aus Natur- oder Kunststein ist durch die beschriebene spezielle Gestaltung dieser Platten 1 auch technisch und handwerklich weniger versierten Personen möglich.

Claims (5)

  1. Platte (1) aus Natur- oder Kunststein zur Verlegung im Fußboden-, Wand- oder Deckenbereich eines Gebäudes, wobei die Platte (1) mindestens zwei parallel zu einander verlaufende Seitenkanten aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Seitenkanten eine Doppelnut (2) aufweist mit einem ersten, innerhalb der Plattenebene verlaufenden Nutabschnitt (2a) und mit einem zweiten, lotrecht zur Plattenebene verlaufenden Nutabschnitt (2b) und das an der parallel hierzu verlaufenden anderen Seitenkante ein Ankersteg (3) angeformt ist, welcher einen ersten, parallel zur Plattenebene verlaufenden Stegabschnitt (3a) und einen zweiten, lotrecht zur Plattenebene verlaufenden Stegabschnitt (3b) aufweist und in seinem Gesamtquerschnitt weitestgehend dem Gesamtquerschnitt der Doppelnut (2) entspricht.
  2. Platte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der parallel zur Plattenebene verlaufende Stegabschnitt (3a) an seinem vorderen Ende zur Plattenunterseite hin mit einer Abschrägung oder Abrundung (3c) versehen ist.
  3. Platte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite, lotrecht zur Plattenebene verlaufenden Nutabschnitt (2b) im Querschnitt zu seiner offenen Seite hin pyramidenartig erweitert und der zugeordnete zweite Stegabschnitt (3b) zu seiner Oberseite hin pyramidenartig verjüngt ausgebildet ist.
  4. Platte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem ersten Nutabschnitt (2a) zur oberen Platteseite hin abschließender Steg (2c) im Bereich seiner im Nutabschnitt (2a) zugewandten Seitenkante mit einer Abschrägung (2d) oder einen entsprechenden Abrundung ausgestattet ist.
  5. Platte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (1) im Bereich ihrer oberen Längskanten mit Anfasungen (2e, 3d) ausgestattet ist.
DE200420001690 2004-02-05 2004-02-05 Platte aus Natur- oder Kunststein Expired - Lifetime DE202004001690U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420001690 DE202004001690U1 (de) 2004-02-05 2004-02-05 Platte aus Natur- oder Kunststein
EP05001173A EP1561879A3 (de) 2004-02-05 2005-01-21 Platte aus Natur- oder Kunststein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420001690 DE202004001690U1 (de) 2004-02-05 2004-02-05 Platte aus Natur- oder Kunststein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004001690U1 true DE202004001690U1 (de) 2004-04-08

Family

ID=32103788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420001690 Expired - Lifetime DE202004001690U1 (de) 2004-02-05 2004-02-05 Platte aus Natur- oder Kunststein

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1561879A3 (de)
DE (1) DE202004001690U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101314231A (zh) * 2007-06-01 2008-12-03 深圳市燕加隆实业发展有限公司 一种锁扣地板的锁扣加工方法
US11840846B2 (en) 2020-05-12 2023-12-12 Valinge Innovation Ab Mineral-based panel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7337588B1 (en) * 1999-12-27 2008-03-04 Maik Moebus Panel with slip-on profile
DE20008708U1 (de) * 2000-05-16 2000-09-14 Kronospan Technical Co. Ltd., Nikosia Paneele mit Kupplungsmitteln
SE525661C2 (sv) * 2002-03-20 2005-03-29 Vaelinge Innovation Ab System för bildande av dekorativa fogpartier och golvskivor därför
DE20313661U1 (de) * 2003-09-05 2003-11-13 Kronospan Technical Co. Ltd., Nikosia Paneel mit geschützter V-Fuge

Also Published As

Publication number Publication date
EP1561879A3 (de) 2007-05-23
EP1561879A2 (de) 2005-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1246981B1 (de) Paneelelemente
EP1105576B1 (de) Pflasterstein mit verzahnungselementen
AT410815B (de) Verbindung von plattenförmigen bauteilen
DE10101202B4 (de) Parkettplatte
DE29711606U1 (de) Überbrückungsanordnung
DE2007129A1 (de) Estrichplatte mit einem Überzug
DE2916482C2 (de)
WO2009015866A1 (de) Deckenschalung mit unterstützungsmitteln für schaltafeln
CH658484A5 (de) Aus einem rahmen und wenigstens einem deckel bestehende schachtabdeckung.
EP0275938B1 (de) Schalungsbauteil, sowie hieraus zusammengesetzte verlorene Schalung
DE102010023922B4 (de) System und Verfahren zur Bildung eines Fußbodenbelags aus Standardpaneelen und wenigstens einem Austauschpaneel
DE102009005793B3 (de) Fußbodenbelag aus einem Plattenverbund
DE202004001690U1 (de) Platte aus Natur- oder Kunststein
DE29811277U1 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE29519430U1 (de) Verbindungsvorrichtung für Schalungsplatten
EP0415093B1 (de) Sechseck- bzw. Fünfeck-Stein
DE9203275U1 (de) Schalung
DE2251621C2 (de) Verbundbelag mit Verlegeeinheiten und Verfahren zum Herstellen des Verbundbelages
WO2020109513A1 (de) Bauelement, anordnung von mindestens drei solchen bauelementen sowie randelement
DE8908264U1 (de) Schamottstein-Bausatz
DE3512141A1 (de) Grabumrandung
DE20208524U1 (de) Bausatz für eine Begrenzungsmauer
DE1609584B2 (de)
DE3939692A1 (de) Traggitter fuer unterdecke
EP0864711A2 (de) Fliesen oder Platten zum Belegen von Böden, Wänden oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040513

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070901