DE202004001351U1 - Vorrichtung zur Hinterleuchtung eines Tastenfeldes - Google Patents

Vorrichtung zur Hinterleuchtung eines Tastenfeldes Download PDF

Info

Publication number
DE202004001351U1
DE202004001351U1 DE200420001351 DE202004001351U DE202004001351U1 DE 202004001351 U1 DE202004001351 U1 DE 202004001351U1 DE 200420001351 DE200420001351 DE 200420001351 DE 202004001351 U DE202004001351 U DE 202004001351U DE 202004001351 U1 DE202004001351 U1 DE 202004001351U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
guide plate
keys
light guide
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420001351
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitel Deutschland GmbH
Original Assignee
DeTeWe Deutsche Telephonwerke AG and Co KG
Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DeTeWe Deutsche Telephonwerke AG and Co KG, Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG filed Critical DeTeWe Deutsche Telephonwerke AG and Co KG
Priority to DE200420001351 priority Critical patent/DE202004001351U1/de
Publication of DE202004001351U1 publication Critical patent/DE202004001351U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/22Illumination; Arrangements for improving the visibility of characters on dials
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/23Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/036Light emitting elements
    • H01H2219/04Attachments; Connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/024Transmission element
    • H01H2221/026Guiding or lubricating nylon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/07Actuators transparent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Hinterleuchtung eines Tastenfeldes mit mehreren Tasten, denen auf einer Leiterplatte angeordnete Schaltmittel zum Auslösen eines Schaltimpulses beim Betätigen der Tasten zugeordnet sind, mit mindestens einer mit der Leiterplatte verbundenen Lichtquelle und mit einer das von der Lichtquelle abgegebene Licht auf das Tastenfeld verteilenden Lichtleiterplatte, insbesondere für Kommunikationsendgeräte, dadurch gekennzeichnet, dass das von der mindestens einen Lichtquelle (13) abgegebene Licht in die Lichtleiterplatte (5) eingekoppelt und über Lichtumlenkelemente (11) an die zumindest teilweise lichtdurchlässigen Tasten (3) abgegeben wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Hinterleuchtung eines Tastenfeldes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 100 03 699 A1 ist ein Mobiltelefon mit einem Gehäuse bekannt, dessen Oberschale Durchbrechungen aufweist, durch die die Tasten einer Tastatur in Form einer Tastaturmatte gesteckt sind. Auf einer im Gehäuse des Mobiltelefons befindlichen Leiterplatte, die die elektronischen Bauteile und Leiterbahnen trägt, befinden sich unterhalb der Tasten der Tastatur Schaltmittel, die als unterbrochene Leiterbahnmäander oder zweiteilige Leiterbahnstrukturen ausgebildet sind, die beim Drücken der entsprechenden Taste kurzgeschlossen werden und dadurch jeweils einen Schaltimpuls auslösen.
  • Unterhalb der Oberschale und der darunter befindlichen Tastaturmatte ist eine zur Beleuchtung der Tastatur dienende Lichtleiterplatte angeordnet, in der sich Ausnehmungen befinden, durch die die Stößel der Tasten der Tastaturmatte hindurchragen und auf die Leiterplatte mit den darauf angeordneten Schaltmitteln einwirken. Auf der Leiterplatte sind Leuchtdioden (LEDs) angeordnet, deren Licht über Durchbrechungen in der Lichtleiterplatte zur Tastaturmatte gelangt und dort eine Hintergrundbeleuchtung bildet.
  • Nachteilig bei einer derartigen Hinterleuchtung eines Tastenfeldes ist die inhomogene Lichtverteilung über das Tastenfeld infolge der auf den Ort der Anordnung der Leuchtdioden konzentrierten Lichtabgabe sowie eine mangelhafte Hinterleuchtung der Tasten, deren obere Berührungsfläche Zeichen und/oder Symbole trägt, deren gute Erkennbarkeit für den Benutzer von besonderer Bedeutung ist.
  • Zur homogenen Hinterleuchtung einer Anzeige mit Lichtquellen verschiedener Farben ist aus der DE 100 65 728 A1 eine Hinterleuchtungsvorrichtung mit einer Lichtleiterplatte bekannt, an deren Seitenflächen Lichtquellen angeordnet sind, und die an die Farbe der jeweiligen Lichtquellen angepasste Lichtauskoppelelemente aufweist, so dass durch die Verteilung der Lichtauskoppelelemente eine homogene Hinterleuchtung einer der Hinterleuchtungsvorrichtung zugeordneten Anzeige mit den verschiedenfarbigen Lichtquellen gewährleistet wird.
  • Diese bekannte Hinterleuchtungsvorrichtung weist wegen der an den Schmalseiten der Lichtleiterplatte angeordneten langgestreckten Lichtquellen jedoch einen erhöhten Platzbedarf auf und eignet sich demzufolge nicht für entsprechende Kleingeräte wie mobile Kommunikationsendgeräte. weiterhin eignet sich die bekannte Hinterleuchtungsvorrichtung nicht für Tastenfelder, da die Vielzahl der Lichtauskoppelelemente die Anordnung von Durchbrüchen in der Lichtleiterplatte zur Durchführung von Tastenstößeln verhindert, so dass die bekannte Hinterleuchtungsvorrichtung zwar für Anzeigefelder, nicht aber für Tastenfelder geeignet ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Hinterleuchtungsvorrichtung für ein Tastenfeld der eingangs genannten Art anzugeben, die eine homogene Ausleuchtung eines Tastenfeldes bei minimalem Platzbedarf gewährleistet und kostengünstig bei geringem Herstellungs- und Montageaufwand herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das von der mindestens einen Lichtquelle abgestrahlte Licht wird zunächst in die Lichtleiterplatte eingekoppelt, die das Licht gleichmäßig über ihre Fläche verteilt und an den Stellen der Tastendurchbrüche in die Tasten des Tastenfeldes einkoppelt, so dass eine homogene Lichtverteilung über das Tastenfeld und insbesondere eine optimale Ausleuchtung der Tasten gewährleistet ist. Durch das Einkoppeln der von der Lichtquelle abgegebenen Lichtstrahlen in die Lichtleiterplatte werden nur wenige Lichtquellen bis hin zu einer einzelnen Lichtquelle benötigt, um ein relativ großes Tastenfeld homogen auszuleuchten, so dass der Herstellungs- und Kostenaufwand zur optimalen Tastaturbeleuchtung gering ist.
  • Vorzugsweise wird das von der mindestens einen Lichtquelle abgegebene Licht von der der Leiterplatte zugewandten Unterseite der Lichtleiterplatte über einen Lichtumlenkkegel in die Lichtleiterplatte eingekoppelt. Dadurch kann die Lichtquelle in einfacher Weise in die auf der Leiterplatte vorgesehene Schaltung integriert und die Leiterplatte einseitig bestückt werden.
  • Die Umlenkung des von der Lichtquelle abgegebenen Lichts in die Ebene der Lichtleiterplatte über Lichtumlenkkegel ermöglicht neben einer gleichmäßigen Lichtverteilung über die gesamte Fläche der Lichtleiterplatte eine sehr einfache Herstellung der Lichtumlenkvorrichtung durch eine entsprechende Prägung oder Bearbeitung der Lichtleiterplatte ohne zusätzlichen Materialaufwand.
  • Da der Lichtumlenkkegel das von der Lichtquelle abgegebene Licht gleichmäßig über 360° in die Lichtleiterplatte einstrahlen, ist bei einer entsprechenden Anordnung der einzelnen Lichtquelle oder einiger weniger Lichtquellen in Verbindung mit den ihnen zugeordneten Lichtumlenkkegeln eine gleichmäßig helle Ausleuchtung und damit Hinterleuchtung des Tastenfeldes gewährleistet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die mindestens eine Lichtquelle in einer Bohrung der Leiterplatte angeordnet, so dass eine einfache Kontaktierung der Lichtquelle zur Stromversorgung sowie deren stabile Anordnung ohne zusätzlichen Platzbedarf gewährleistet ist.
  • Die gleichmäßige Einkopplung des von der mindestens einen Lichtquelle abgegebenen Lichts in die Lichtleiterplatte wird weiterhin dadurch unterstützt, dass die Lichtquelle symmet risch zur Mitte des Lichtumlenkkegels angeordnet ist, dessen lichtreflektierende Flächen so in Bezug auf die Lichtquelle geneigt sind, dass das von der Lichtquelle abgestrahlte Licht um 90° in die Ebene der Lichtleiterplatte umgelenkt wird.
  • Da die den Tasten zugeordneten Lichtumlenkelemente vorzugsweise aus in der Lichtleiterplatte am Umfang von Tastendurchbrüchen angeordneten konischen Lichteinkoppelflächen bestehen, die das in die Ebene der Lichtleiterplatte eingekoppelte Licht der mindestens einen Lichtquelle um 90° umlenken und in die Tasten einkoppeln, ist eine Einkopplung des von der mindestens einen Lichtquelle abgebenden Lichts in die Tasten der Tastatur mit geringem Herstellungsaufwand durch eine entsprechende Bearbeitung der Lichtleiterplatte gewährleistet, wobei keine konstruktiven Änderungen an den für die Durchführung der Tastenstößel benötigten Tastendurchbrüchen erforderlich sind.
  • Durch die Anordnung mehrerer über die Fläche der Lichtleiterplatte verteilt angeordneter Lichtquellen sowie die gleichmäßige Verteilung der das Licht in die Lichtleiterplatte einkoppelnden Lichtumlenkkegel zwischen den das Licht in die Tasten des Tastenfeldes einkoppelnden konischen Lichteinkoppelflächen wird eine gleichmäßige Hinterleuchtung sowohl der Tasten als auch des die Tasten umgebenden Tastenfeldes bei einer minimalen Anzahl an Lichtquellen gewährleistet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Tasten Teil einer Tastaturmatte oder Schaltmatte, insbesondere einer Silikonschaltmatte, was die Verwendung unterschiedlicher Schaltmattentypen innerhalb eines Tastenfeldes sowie einen modularen Aufbau durch die Verwendung vormontierter Liefereinheiten sowie eine montagefreundliche Herstellung ermöglicht.
  • Die Tasten bestehen vorzugsweise aus einem transluzenten bzw. lichtdurchlässigen Tastenkörper mit auf der bedienungsseitigen Oberfläche angeordneten Zeichen oder Symbolen, wobei die Tastenkörper durch die von den konischen Lichteinkoppelflächen umgebenen Tastendurchbrüche ragen und an ihrer Unterseite einen mit Kontakten der Leiterplatte zusammenwirkenden Schaltkontakt aufweisen.
  • In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung weist die Lichtleiterplatte einen erhabenen Bereich mit darauf angeordneten Tastenführungen und Lagerstellen für Kurzhubtasten auf, die mit einer an der Unterseite der Lichtleiterplatte angeordneten Polydomschaltmatte verbunden sind.
  • Dadurch kann die Lichtleiterplatte als Verbindungsglied Langhubtasten in Form einer Silikonschaltmatte und Kurzhubtasten in Form einer Polydomschaltmatte in einer Montageeinheit miteinander kombinieren, so dass unterschiedliche Tastenhübe und Tastenkräfte innerhalb eines Tastenfeldes realisierbar sind, was zusätzlich zu einer Erhöhung des Maßes an gestalterischer und funktioneller Vielfalt führt.
  • Infolge des die Tastenführungen und Lagerstellen für Kurzhubtasten aufnehmenden, gegenüber dem die Schaltmatte aufnehmenden erhabenen Bereich der Lichtleiterplatte wird nicht nur das in die Lichtleiterplatte eingekoppelte Licht optimal zu den Kurzhubtasten der Schaltmatte geleitet, sondern auch eine hinreichend lange Tastenführung und optimale Anordnung von Lagerstellen für die Kurzhubtasten gewährleistet.
  • Vorzugsweise sind die Kurzhubtasten lichtdurchlässig ausgebildet oder weisen auf ihren Tastenkappen mindestens ein lichtdurchlässiges Symbol auf, zu dem ein von der Unterseite der Tastenkappen zur Lichtleiterplatte gerichtetes Lichtleitelement führt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines hinterleuchteten Tastenfeldes;
  • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Tastenfeldes gemäß 1 mit einer Tastatur- und Polydom-Schaltmatte und einer Lichtleiterplatte;
  • 3 eine Draufsicht auf das Tastenfeld gemäß 1;
  • 4 einen Schnitt durch das Tastenfeld entlang der Schnittlinie IV gemäß 3;
  • 5 einen Schnitt durch das Tastenfeld entlang der Schnittlinie V gemäß 3 und
  • 6 einen Schnitt durch die Anordnung und Lagerung einer Hartkappentaste im erhabenen Bereich der Lichtleiterplatte entlang der Schnittlinie VI gemäß 3.
  • 1 zeigt in perspektivischer Ansicht ein Tastenfeld 1 eines Kommunikationsendgerätes wie beispielsweise eines Mobil-oder Schnurlostelefons. Das Tastenfeld 1 besteht aus gleich mäßig verteilt angeordneten Wähl- oder Eingabetasten in Form von Langhubtasten 3, deren obere Bedienungsfläche alphanumerische Zeichen, Ziffern oder Symbole trägt. Weiterhin weist das Tastenfeld 1 Funktionstasten 6, 7 zur Auslösung eingestellter oder programmierbarer Funktionen sowie zur Eingabe und zum Abrufen von im Kommunikationsendgerät gespeicherten Daten auf.
  • Die gleichmäßig verteilt auf dem Tastenfeld 1 angeordneten Tasten 3 sind aus einer Tastatur- oder Schaltmatte 4 herausgeformt, die aus einer einteiligen Elastomerteil, insbesondere aus Silikonkautschuk, besteht. Die aus der Schaltmatte 4 herausgeformten Tasten 3 ragen im montierten Zustand eines Kommunikationsendgerätes durch die in einer Oberschale eines Gehäuses des Kommunikationsendgerätes angeordneten Durchbrüche nach außen. Auf einer in dem Gehäuse unterhalb der Schaltmatte 4 angeordneten Leiterplatte 2 (4 und 5), auf der die elektronischen Bauelemente und Leiterbahnen des Kommunikationsendgerätes angeordnet sind, befinden sich unter den Tasten 3 der Schaltmatte 4 Schaltmittel, die beim Drücken der entsprechenden Taste kurzgeschlossen werden und dadurch einen Schaltimpuls auslösen.
  • Die Schaltmatte 4 ist vorzugsweise mittels eines Klebefilms mit der Oberseite einer Lichtleiterplatte 5 verbunden. Dadurch ist die Lichtleiterplatte 5 Träger der Schaltmatte 4, die sich somit bei der Montage des Kommunikationsendgerätes beim Aufsetzen der Gehäuseoberschale auf die Schaltmatte 4 nicht verwinden und damit in den Tastendurchbrüchen der Gehäuseoberschale verklemmen kann, so dass die Montage wesentlich vereinfacht und die Montagezeit verkürzt wird.
  • Die Lichtleiterplatte 5 besteht aus einer ca. 1 mm dicken klarsichtigen Kunststoffplatte, die gemäß 5 den Tasten 3 zugeordnete Tastendurchbrüche 12 aufweist, durch die die Tastenstößel 32 der Tasten 3 ragen, die an ihrer Unterseite einen elektrisch leitenden Belag aufweisen, durch den die auf der Leiterplatte 2 angeordneten und den Tasten 3 zugeordneten Schaltmittel kurzgeschlossen werden und einen Schaltimpuls auslösen.
  • Gemäß 2 weist die Lichtleiterplatte 5 mehrere den einzelnen Tasten 3 zugeordnete Lichtumlenkelemente auf, die gemäß 5 als konische Lichteinkoppelflächen 11 ausgebildet sind, die vom Rand der Tastendurchbrüche 12 ausgehend sich unter einem vorgegebenen Winkel zu der der Leiterplatte 2 zugewandten Oberfläche der Lichtleiterplatte 5 erweiternd erstrecken.
  • Zwischen den konischen Lichteinkoppelflächen 11 am Umfang der Tastendurchbrüche 12 sind mehrere Lichtumlenkkegel 10 in der Lichtleiterplatte 5 ausgebildet, deren Öffnungsfläche gemäß 4 auf der Seite der Schaltmatte 4 angeordnet ist.
  • In der Verlängerung der Schaltmatte 4 sind Kurzhubtasten in Form einer Hartkappen-Wipptaste 6 sowie seitlich von der Hartkappen-Wipptaste 6 angeordnet Hartkappentasten 7 vorgesehen, die mit einer Polydomschaltmatte 8 und einer Polydomfolie 9 zusammenwirken. In die Hartkappen-Wipptaste 6 und die Hartkappentasten 7 können lichtdurchlässige Bedienungssymbole eingelassen werden, in die über die Lichtleiterplatte 5 und die Polydomschaltmatte 8 ebenfalls von der mindestens einen Lichtquelle ausgehendes Licht eingekoppelt werden kann, wodurch die Erkennbarkeit und Bedienbarkeit der Hartkappen-Wipptaste 6 sowie der Hartkappentasten 7 beiderseits der Hartkappen-Wipptaste 6 erleichtert wird.
  • Die Polydomschaltmatte 8 weist mehrere Schaltdome 81 bis 84 auf, die mit den Hartkappentasten 7 bzw. mit der Hartkappen-Wipptaste 6 in Verbindung stehen. Bei Betätigung der Hartkappen-Wipptaste 6 oder Hartkappentaste 7 wird über den zugehörigen Schaltdom 81 bis 84 sowie den darunter angeordneten Dom 91 der Polydomfolie 9 (6), der bei Betätigung nach dem „Knackfrosch-Prinzip" umspringt, das zugehörige Schaltmittel auf der Leiterplatte 2 kurzgeschlossen.
  • Die mit der Polydomschaltmatte 8 zusammenwirkenden Hartkappen-Wipptaste 6 und Hartkappentaste 7 sind auf einem erhabenen Bereich 50 der Lichtleiterplatte 5 angeordnet, so dass das in die Lichtleiterplatte 5 eingekoppelte Licht über entsprechende Lichtumlenkelemente zu Symbolen 64, 74 der Hartkappen-Wipptaste 6 und Hartkappentaste 7 geleitet werden kann und infolge der im Querschnitt größeren Dicke der Lichtleiterplatte in diesem erhabenen Bereich 50 hinreichend Platz zur Anordnung der Tastenführungen und Lagerstellen für die Hartkappen-Wipptaste 6 und Hartkappentaste 7 zur Verfügung steht.
  • 3 zeigt in einer Draufsicht auf das Tastenfeld 1 die An-und Zuordnung der aus der Schaltmatte herausgebildeten Tasten 3 zu den gestrichelt dargestellten Tastendurchbrüchen 12 und den ebenfalls gestrichelt dargestellt konischen Lichteinkoppelflächen 11 am Umfang der Tastendurchbrüche 12. In den beiden zwischen den in drei Reihen angeordneten Tasten 3 gebildeten Zwischenräumen sind in gleichen Abständen zueinander jeweils drei ebenfalls gestrichelt dargestellte Lichtumlenkkegel 10 angeordnet, die das von den darunter in Öff nungen der Leiterplatte vorgesehenen Leuchtdioden abgestrahlten Lichts in die Lichtleiterplatte einkoppeln. Unterhalb der aus der Schaltmatte herausgeformten Tasten 3 befinden sich in der Lichtleiterplatte die Tastendurchbrüche 12, an deren Umfang die konischen Lichteinkoppelflächen 11 ausgebildet sind, von denen aus das in die Lichtleiterplatte eingekoppelte Licht in die transluzenten Tasten 3 abgezweigt wird.
  • Im oberen Bereich des Tastenfeldes sind die Kurzhubtasten in Form der Hartkappen-Wipptaste 6 sowie der seitlich von der Hartkappen-Wipptaste 6 angeordneten Hartkappentasten 7 vorgesehen, die mit der Polydomschaltmatte 8 zusammenwirken.
  • Den Lichtumlenkkegeln 10 in der Lichtleiterplatte 5 sind gemäß 4 Leuchtdioden 13 zugeordnet, die in Bohrungen 20 der Leiterplatte 2 angeordnet und über an der der Lichtleiterplatte 5 entgegengesetzten Oberfläche der Leiterplatte 2 angeordnete Leitungen gespeist werden. Die Leuchtdioden 13 bzw. die Bohrungen 20 in der Leiterplatte 2 fluchten mit den Lichtumlenkkegeln 10 der Lichtleiterplatte 5, so dass das von den Leuchtdioden 13 emittierte Diodenlicht durch die Bohrungen 20 in der Leiterplatte 2 an der Unterseite der Lichtleiterplatte 5 eingekoppelt wird.
  • An den mittig zu den Leuchtdioden 13 angeordneten Lichtumlenkkegeln 10 wird das von der Leuchtdiode 13 abgegebene Licht um 90° umgelenkt, gleichzeitig in einem 360° Winkel gleichmäßig in die Lichtleiterplatte 5 eingestrahlt und über die ebene Fläche der Lichtleiterplatte 5 verteilt. Infolge der mehreren auf der Fläche der Lichtleiterplatte 5 angeordneten Lichtumlenkkegel 10 und der diesen zugeordneten Leuchtdioden 13 wird auch gleichzeitig eine gleichmäßige Lichtstärkeverteilung über die Fläche der Lichtleiterplatte 5 erzielt.
  • Die versetzt zu den Lichtumlenkkegeln 10 angeordneten Tasten 3 weisen einen transluzenten, das heißt milchig-transparenten Tastenkörper 30 auf. Das in die Lichtleiterplatte 5 eingekoppelte Licht wird an den winklig zur Längserstreckung der Lichtleiterplatte 5 am Umfang der Tastendurchbrüche 12 angeordneten konischen Lichteinkoppelflächen 11 um ebenfalls 90° umgelenkt und gemäß 5 in den Tastenkörper 30 abgezweigt, so dass die transluzenten Tasten 3 be- und hinterleuchtet werden.
  • Die Hartkappen-Wipptaste 6 und die beidseitig der Hartkappen-Wipptaste 6 angeordneten Hartkappentasten 7 können entweder ebenfalls klarsichtfarbig ausgebildet werden, so dass über die Lichtleiterplatte 5 und die Polydomschaltmatte 8 in analoger Weise Licht in die Hartkappen-Wipptaste 6 und die Hartkappentasten 7 eingekoppelt wird oder sie sind undurchsichtig ausgebildet und enthalten auf ihren Tastenkappen 60 Durchbrüche, in die klarsichtige und/oder farbig-lichtdurchlässige Kunststoffteile mit Symbol-Querschnittsflächen eingesetzt sind, die als Pfeile, Punkte oder dergleichen ausgebildet sind. Über Lichtleitelemente 63 in Form von Hohlzylindern oder Leitflächen wird das Licht von der Lichtleiterplatte 5 zu dem in die Tastenkappe 60 der Hartkappen-Wipptaste 6 eingelassen Symbol 64 geleitet.
  • 6 zeigt einen Schnitt durch die Anordnung und Lagerung einer Hartkappentaste 7 im erhabenen Bereich 50 der Lichtleiterplatte 5.
  • Die in den erhabenen Bereich 50 der Lichtleiterplatte 5 eingelassene Zylinderführung 54 dient zur Aufnahme des Tastenstößels 72 der Hartkappentaste 7. Der Tastenstößel 72 ist als Hohlzylinder ausgebildet und ermöglicht somit das Einkoppeln von Licht aus der Lichtleiterplatte 5 zur Tastenkappe 70 und dem in die Tastenkappe 70 eingelassenen Symbol 74 gemäß 2. Die Unterseite des Tastenstößels 72 stößt an einen Schaltdom 81 der Polydomschaltmatte 8 an, der über den Dom 91 auf die Polydomfolie 9 einwirkt, die – wie vorstehend beschrieben – bei Betätigung umspringt und das unterhalb des Doms 91 angeordnete Schaltmittel auf der Leiterplatte 2 kurzschließt.
  • 6 zeigt weiterhin eine in eine Bohrung 55 der Lichtleiterplatte 5 eingreifende Stiftrippe 73, die von der Unterseite der Tastenkappe 70 der Hartkappentaste 7 absteht. Mittels eines Klebefilms 15 ist die Polydomfolie 9 mit der Unterseite der Lichtleiterplatte 5 bzw. der in die Lichtleiterplatte 5 eingesetzten Polydomschaltmatte 8 verklebt.
  • Die Anwendung der erfindungsgemäßen Lösung beschränkt sich nicht auf eine Hinterleuchtung von Tastenfeldern von Kommunikationsendgeräten wie Mobiltelefonen und Schnurlostelefonen, sondern kann in analoger Weise auch auf andere, insbesondere mobile Kleingeräte, wie Fernbedienungen, Organizer und Notebooks Anwendung finden, bei denen es auf eine homogene Lichtverteilung und gute Erkennbarkeit von Tasten und deren Funktionen ankommt.
  • Figure 00140001

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Hinterleuchtung eines Tastenfeldes mit mehreren Tasten, denen auf einer Leiterplatte angeordnete Schaltmittel zum Auslösen eines Schaltimpulses beim Betätigen der Tasten zugeordnet sind, mit mindestens einer mit der Leiterplatte verbundenen Lichtquelle und mit einer das von der Lichtquelle abgegebene Licht auf das Tastenfeld verteilenden Lichtleiterplatte, insbesondere für Kommunikationsendgeräte, dadurch gekennzeichnet, dass das von der mindestens einen Lichtquelle (13) abgegebene Licht in die Lichtleiterplatte (5) eingekoppelt und über Lichtumlenkelemente (11) an die zumindest teilweise lichtdurchlässigen Tasten (3) abgegeben wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das von der mindestens einen Lichtquelle (13) abgegebene Licht von der der Leiterplatte (2) zugewandten Unterseite der Lichtleiterplatte (5) über einen Lichtumlenkkegel (10) in die Ebene der Lichtleiterplatte (5) eingekoppelt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtumlenkkegel (10) das in die Lichtleiterplatte (5) eingekoppelte Licht gleichmäßig über 360° in die Lichtleiterplatte (5) einstrahlt.
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lichtquelle (13) in einer Bohrung (20) der Leiterplatte (2) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lichtquelle (13) symmetrisch zur Mitte des Lichtumlenkkegels (10) angeordnet ist, dessen lichtreflektierende Flächen so in Bezug auf die Lichtquelle geneigt sind, dass das von der Lichtquelle (13) abgestrahlte Licht um 90° in die Ebene der Lichtleiterplatte (5) umgelenkt wird.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Tasten (3) zugeordneten Lichtumlenkelemente aus in der Lichtleiterplatte (5) am Umfang von Tastendurchbrüchen (12) angeordneten konischen Lichteinkoppelflächen (11) bestehen, die das in die Ebene der Lichtleiterplatte (5) eingekoppelte Licht der mindestens einen Lichtquelle (13) um 90° umlenken und in die Tasten (3) einkoppeln.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere über die Fläche der Lichtleiterplatte (5) verteilt angeordnete Lichtquellen (13).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtumlenkkegel (10) gleichmäßig verteilt zwischen den konischen Lichteinkoppelflächen (11) verteilt angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (13) aus Punktlichtquellen, vorzugsweise aus lichtemittierenden Dioden (LED), bestehen.
  10. Vorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasten (3) aus einer Tastaturmatte oder Schaltmatte (4), vorzugsweise aus einer Silikonschaltmatte, herausgebildet sind.
  11. Vorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasten (3) einen transluzenten Tastenkörper (30) mit auf der bedienungsseitigen Oberfläche (31) angeordneten Zeichen oder Symbolen aufweisen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastenkörper (30) durch die von den konischen Lichteinkoppelflächen (11) umgebenen Tastendurchbrüche (12) ragen und an ihrer Unterseite einen mit Kontakten der Leiterplatte (2) zusammenwirkenden Schaltkontakt (32) aufweisen.
  13. Vorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiterplatte (5) einen erhabenen Bereich (50) mit darauf angeordneten Tastenführungen (55, 56) und Lagerstellen (57, 58) für Kurzhubtasten (6, 7) aufweist, die mit einer an der Unterseite der Lichtleiterplatte (5) angeordneten Polydomschaltmatte (8) verbunden sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzhubtasten (6, 7) lichtdurchlässig sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Tastenkappen (60, 70) der Kurzhubtasten (6, 7) mindestens ein lichtdurchlässiges Symbol (64, 74) angeordnet ist und dass von der Unterseite der Tastenkappen (60, 70) ein zur Lichtleiterplatte (5) gerichtetes Lichtleitelement (63, 72) absteht.
DE200420001351 2004-01-23 2004-01-23 Vorrichtung zur Hinterleuchtung eines Tastenfeldes Expired - Lifetime DE202004001351U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420001351 DE202004001351U1 (de) 2004-01-23 2004-01-23 Vorrichtung zur Hinterleuchtung eines Tastenfeldes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420001351 DE202004001351U1 (de) 2004-01-23 2004-01-23 Vorrichtung zur Hinterleuchtung eines Tastenfeldes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004001351U1 true DE202004001351U1 (de) 2004-04-15

Family

ID=32115853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420001351 Expired - Lifetime DE202004001351U1 (de) 2004-01-23 2004-01-23 Vorrichtung zur Hinterleuchtung eines Tastenfeldes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004001351U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2017694A1 (de) 2007-07-09 2009-01-21 Vodafone Holding GmbH Tastatur für eine elektronische Vorrichtung, Eingabevorrichtung für eine elektronische Vorrichtung, elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Beleuchtung der Tasten einer elektronischen Vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2017694A1 (de) 2007-07-09 2009-01-21 Vodafone Holding GmbH Tastatur für eine elektronische Vorrichtung, Eingabevorrichtung für eine elektronische Vorrichtung, elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Beleuchtung der Tasten einer elektronischen Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19704253C2 (de) Bedieneinheit für eine Kfz-Komponente, insbesondere für das Steuergerät einer Kfz-Klimaanlage
EP1786107B1 (de) Kapazitiver Berührungsschalter
DE60129502T2 (de) Tastaturstruktur mit umgekehrten Kuppen
DE10123633A1 (de) Sensorelement
DE102007059698A1 (de) Folienschaltermodul (Englischer Titel: Sheet switch module)
EP2209212A1 (de) Berührunggsempfindlicher Tastschalter
DE4242100B4 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP1385188B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE8032982U1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung der Tasten eines Tastenfeldes
DE19835664C2 (de) Montagekonzept für Mobiltelefone
DE202004001351U1 (de) Vorrichtung zur Hinterleuchtung eines Tastenfeldes
EP0196633B1 (de) Tastenkappe für eine in einem Gehäuse angeordnete Tastatur
DE19715053A1 (de) Elektrisches Gerät
DE4221458A1 (de) Schalteinrichtung
DE202004001350U1 (de) Tastatur
DE19918053C2 (de) Mobilfunk-Endgerät
EP0580082B1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE8419690U1 (de) Schaltvorrichtung mit optischer Anzeige
DE10044077B4 (de) Drucktastenanordnung
DE10261977B4 (de) Tastenfeld, insbesondere für Datenkassen
DE10029417A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tastschalters und Tastschalter
DE10218442B3 (de) Tastatur, insbesondere für Datenkassen
EP0685108B1 (de) Elektrischer schalter mit leuchtanzeige
DE102009057187A1 (de) Beleuchtbares Element
EP0438670A2 (de) Taste mit Leuchtanzeige für Fernsprechgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040519

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DETEWE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DETEWE-DEUTSCHE TELEPHONWERKE AG & CO KG, 10997 BERLIN, DE

Effective date: 20050713

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20061221

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100803