DE102009057187A1 - Beleuchtbares Element - Google Patents

Beleuchtbares Element Download PDF

Info

Publication number
DE102009057187A1
DE102009057187A1 DE200910057187 DE102009057187A DE102009057187A1 DE 102009057187 A1 DE102009057187 A1 DE 102009057187A1 DE 200910057187 DE200910057187 DE 200910057187 DE 102009057187 A DE102009057187 A DE 102009057187A DE 102009057187 A1 DE102009057187 A1 DE 102009057187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
illuminable
foil
light guide
light conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910057187
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Kopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Priority to DE200910057187 priority Critical patent/DE102009057187A1/de
Publication of DE102009057187A1 publication Critical patent/DE102009057187A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/83Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by legends, e.g. Braille, liquid crystal displays, light emitting or optical elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/036Light emitting elements
    • H01H2219/044Edge lighting of layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/036Light emitting elements
    • H01H2219/046Light emitting elements above switch site
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/056Diffuser; Uneven surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/06Reflector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein beleuchtbares Element (1), insbesondere ein Betätigungsorgan für einen elektrischen Schalter. Am Element (1) ist ein beleuchtbarer Bereich (2), bei dem es sich insbesondere um ein Symbol handelt, angeordnet. Das Element (1) weist eine Lichtquelle (3) und einen von der Lichtquelle (3) zum Element (1) führenden Lichtleiter (4) auf, derart dass Licht (5) von der Lichtquelle (3) zum Element (1) zur Beleuchtung des beleuchtbaren Bereichs (2) geführt wird. Der Lichtleiter (4) besteht aus einer flexiblen Folie in der Art eines Folienlichtleiters.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein beleuchtbares Element nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Solche beleuchtbaren Elemente finden insbesondere Verwendung als Betätigungsorgan für einen elektrischen Schalter. Dabei kann beispielsweise ein am Betätigungsorgan befindliches Symbol, das die Funktion des elektrischen Schalters darstellt, beleuchtbar ausgestaltet sein.
  • Ein derartiges beleuchtbares Element weist einen am Element angeordneten, beleuchtbaren Bereich auf. Von einer Lichtquelle führt ein Lichtleiter zum Element, derart dass Licht von der Lichtquelle zum Element zur Beleuchtung des beleuchtbaren Bereichs geleitet wird. Bei den bekannten Lichtleitern handelt es sich um starre Elemente, die einen größeren Bauraum beanspruchen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Element im Hinblick auf die Beleuchtung zu verbessern, insbesondere die Kompaktheit und/oder die Bewegbarkeit des beleuchtbaren Elements zu steigern.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen beleuchtbaren Element durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen beleuchtbaren Element besteht der Lichtleiter aus einer flexiblen Folie in der Art eines Folienlichtleiters. Dadurch lässt sich das beleuchtbare Element äußerst kompakt ausgestalten. Aufgrund der Flexibilität des Folienlichtleiters ist eine verbesserte Beweglichkeit des Elements ermöglicht, was unter anderem beim Einsatz des beleuchtbaren Elements als Betätigungsorgan für einen elektrischen Schalter von Vorteil ist. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Licht kann seitlich über die Lichtquelle in den Folienlichtleiter eingekoppelt werden. Dadurch lässt sich das beleuchtbare Element sehr flach ausgestalten. Als Lichtquelle lässt sich in vorteilhafter Weise eine Leuchtdiode verwenden.
  • Zur Steigerung der Effizienz sowie zur Vermeidung von Verlusten wird das Licht mittels Totalreflektion innerhalb des Folienlichtleiters geführt. Die Auskopplung des Lichts aus dem Folienlichtleiter zur Beleuchtung des beleuchtbaren Bereichs lässt sich in einfacher Art und Weise dadurch bewerkstelligen, dass das Licht an einer dem beleuchtbaren Bereich gegenüberliegenden Fläche des Folienlichtleiters gebrochen und in Richtung zum beleuchtbaren Bereich umgelenkt wird. Dabei tritt dann das Licht gegenüber dieser Fläche aus dem Folienlichtleiter zur Beleuchtung des beleuchtbaren Bereichs aus. Die Fläche, an der das Licht gebrochen wird, kann einfach und dennoch sehr präzise dadurch hergestellt werden, indem der Folienlichtleiter an dieser Stelle thermisch behandelt wird. Beispielsweise kann hierzu die Fläche mittels Laserstrahlen entsprechend beaufschlagt werden. Um die behandelte Fläche präzise abzugrenzen, kann die Beaufschlagung durch die Laserstrahlung punktförmig erfolgen.
  • Um eine besonders effektive Ausleuchtung des beleuchtbaren Bereichs zu erreichen, kann der Folienlichtleiter mehrere seitliche Einkoppelstellen besitzen. An diesen Einkoppelstellen befindet sich dann jeweils eine Lichtquelle. Gegebenenfalls können die Lichtquellen, bei denen es sich insbesondere um Leuchtdioden handelt, verschiedenfarbig sein. In einfacher Weise lässt sich dadurch eine situationsgerechte Beleuchtung mit unterschiedlichen Farben und/oder auch Mischfarben erreichen. Ebenso kann der Folienlichtleiter auch mehrere Auskoppelstellen zur Beleuchtung von mehreren beleuchtbaren Bereichen aufweisen. Es lässt sich dann mit geringem Aufwand, beispielsweise mit nur einer einzigen Lichtquelle, die Beleuchtung von mehreren Bereichen realisieren.
  • Für eine besonders bevorzugte Ausgestaltung ist nachfolgendes festzustellen. Das Licht soll an definierter Stelle in den Lichtleiter eingekoppelt werden und über Totalreflektion innerhalb des Lichtleiters an anderer definierter Stelle ausgekoppelt werden. Symbole darüber sollen in mehreren Farben, insbesondere umschaltbar, dargestellt werden. Es sollen geringe Betätigungswege, beispielsweise ca. 0,4 mm, vom Lichtleiter mitgemacht werden können.
  • Die dünne Ausführung des Lichtleiters als Folie, beispielsweise von ca. 0,5 mm, macht es möglich, die Baugruppe, in der er eingesetzt wird, sehr flach zu gestalten. Das Licht wird einfach an der Kante des Lichtleiters eingekoppelt, daher sind mehrere Farben möglich. An einer Fläche unter dem Ausleuchtbereich wird die Unterseite des Lichtleiters thermisch beaufschlagt, beispielsweise durch Laserpunkte. Dadurch wird das Licht gebrochen und tritt an der gegenüberliegenden Seite aus. Geschaffen ist somit ein Folienlichtleiter zur Verwendung für ein beleuchtbares Element.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass das beleuchtbare Element mit einer sehr flachen Bauhöhe ausgebildet werden kann. Bei entsprechender Auslegung kann der Folienlichtleiter aufgrund seiner Flexibilität Bewegungen mitmachen. Es werden mehrere Ausleucht-Farben für das gleiche Symbol ermöglicht. Verschiedene Farben für die Symbole sind auch umschaltbar ermöglicht. Desweiteren ist eine Einsparung von LED's bei der Ausleuchtung von großen Symbolen möglich. Wie mit Hilfe von Leuchtdichtemessungen herausgefunden ist, ist eine mindestens viermal so helle Ausleuchtung wie bisher realisierbar. Durch entsprechend Dimmung kann daher die Leuchtdichte in einfacher Weise auf geforderte Werte eingestellt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 eine Prinzip-Darstellung eines beleuchtbaren Elements,
  • 2 eine schematische Darstellung eine Folienlichtleiters in einer weiteren Ausführung,
  • 3 einen elektrischen Schalter und
  • 4 einen Ausschnitt des Schalters aus 3 in aufgeschnittener Ansicht.
  • In 1 ist ein beleuchtbares Element 1 in einer Prinzip-Darstellung gezeigt. Am Element 1 ist ein beleuchtbarer Bereich 2 angeordnet. Das Element 1 weist weiter eine Lichtquelle 3 sowie einen von der Lichtquelle 3 zum Element 1 führenden Lichtleiter 4 auf. Dadurch wird über den Lichtleiter 4 das Licht 5 von der Lichtquelle 3 zum Element 1 zur Beleuchtung des beleuchtbaren Bereichs 2 geführt. Der Lichtleiter 4 besteht aus einer flexiblen Folie in der Art eines Folienlichtleiters.
  • Als Lichtquelle 3 lässt sich beispielsweise eine Leuchtdiode verwenden. Um die Bauhöhe für das Element 1 klein zu halten, kann das Licht 5 seitlich über die Lichtquelle 3 in den Folienlichtleiter 4 an dessen Schmalseite 6 eingekoppelt werden. Wie weiter aus der 1 ersichtlich ist, wird das Licht 5 innerhalb des Folienlichtleiters 4 mittels Totalreflektion an dessen Breitseite 7 geführt.
  • An einer dem beleuchtbaren Bereich 2 gegenüberliegenden Fläche 8 des Folienlichtleiters 4 wird das Licht 5 gebrochen und in Richtung zum beleuchtbaren Bereich 2 umgelenkt. Dadurch tritt wiederum das Licht 5 gegenüber dieser Fläche 8 an einer Auskoppelstelle 9 aus dem Folienlichtleiter 4 zur Beleuchtung des beleuchtbaren Bereichs 2 aus. Zur Herstellung der Fläche 8, an der das Licht 5 gebrochen wird, kann der Folienlichtleiter 4 thermisch behandelt werden. Eine besonders präzise Herstellung dieser Fläche 8 lässt sich dadurch erreichen, indem diese Fläche 8 mittels Laserstrahlen, beispielsweise punktförmig, beaufschlagt wird.
  • Um eine besonders gezielte Ausleuchtung des beleuchtbaren Bereichs 2 zu erreichen, kann der Folienlichtleiter 4 mehrere seitliche Einkoppelstellen 6 aufweisen, was in 2 gezeigt ist. An jeder dieser Einkoppelstellen 6 befindet sich dann jeweils eine Lichtquelle 3. Falls gewünscht, können die Lichtquellen 3 verschiedenfarbig leuchten, so dass eine Beleuchtung des beleuchtbaren Bereichs 2 in unterschiedlichen Farben ermöglicht ist. Desweiteren kann der Folienlichtleiter 4 mehrere Auskoppelstellen 9 zur Beleuchtung von mehreren beleuchtbaren Bereichen 2, 2' aufweisen, wie anhand von 1 zu erkennen ist.
  • Eine derartige Beleuchtung mittels eines Folienlichtleiters 4 eignet sich insbesondere für einen in 3 gezeigten elektrischen Schalter 10. Ein solcher Schalter 10 besitzt ein Gehäuse 11, an dem ein Betätigungsorgan 12 bewegbar angeordnet ist. Im Gehäuse 11 befindet sich ein Kontaktsystem 13, das mittels des Betätigungsorgans 12 vom Benutzer umschaltbar ist. Wie in 1 schematisch angedeutet ist, umfasst das Kontaktsystem 13 eine auf einer Leiterplatte 14 angeordnete Schnappscheibe 15. Auf der Leiterplatte 14 ist weiter die Lichtquelle 3 befindlich. Wie anhand von 4 zu erkennen ist, handelt es sich bei dem beleuchtbaren Bereich 2 des Schalters 10 um ein am Betätigungsorgan 12 befindliches Symbol, das die mit Hilfe des Schalters 10 zu betätigende Funktion kennzeichnet. Da der Folienlichtleiter 4 flexibel ist, ist insoweit die ungehinderte Bewegungsmöglichkeit für das Betätigungsorgan 12 gewährleistet.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der durch die Patentansprüche definierten Erfindung. So kann ein derartiger Folienlichtleiter nicht nur zur Beleuchtung von elektrischen Schaltern, Bedienschaltern und/oder Baugruppen, bei denen Symbole ausgeleuchtet werden sollen, sondern auch zur Hinterleuchtung von Displays, Anzeigen o. dgl. Verwendung finden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    (beleuchtbares) Element
    2, 2'
    beleuchtbarer Bereich
    3
    Lichtquelle
    4
    Lichtleiter/Folienlichtleiter
    5
    Licht
    6
    Schmalseite (von Folienlichtleiter)/Einkoppelstelle
    7
    Breitseite (von Folienlichtleiter)
    8
    Fläche (an Folienlichtleiter)
    9
    Auskoppelstelle
    10
    (elektrischer) Schalter
    11
    Gehäuse (von Schalter)
    12
    Betätigungsorgan
    13
    Kontaktsystem
    14
    Leiterplatte
    15
    Schnappscheibe

Claims (6)

  1. Beleuchtbares Element, insbesondere Betätigungsorgan (12) für einen elektrischen Schalter (10), mit einem am Element (1) angeordneten, beleuchtbaren Bereich (2), insbesondere einem Symbol, mit einer Lichtquelle (3), und mit einem von der Lichtquelle (3) zum Element (1) führenden Lichtleiter (4), derart dass Licht (5) von der Lichtquelle (3) zum Element (1) zur Beleuchtung des beleuchtbaren Bereichs (2) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (4) aus einer flexiblen Folie in der Art eines Folienlichtleiter besteht.
  2. Beleuchtbares Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht (5) seitlich über die Lichtquelle (3), bei der es sich beispielsweise um eine Leuchtdiode handelt, in den Folienlichtleiter (4) eingekoppelt wird.
  3. Beleuchtbares Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht (5) mittels Totalreflektion innerhalb des Folienlichtleiters (4) geführt wird.
  4. Beleuchtbares Element nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht (5) an einer dem beleuchtbaren Bereich (2) gegenüberliegenden Fläche (8) des Folienlichtleiters (4) gebrochen und in Richtung zum beleuchtbaren Bereich (2) umgelenkt wird, derart dass das Licht (5) gegenüber dieser Fläche (8) aus dem Folienlichtleiter (4) zur Beleuchtung des beleuchtbaren Bereichs (2) austritt.
  5. Beleuchtbares Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienlichtleiter (4) zur Herstellung der Fläche (8), an der das Licht (5) gebrochen wird, thermisch behandelt wird, insbesondere indem diese Fläche (8) mittels Laserstrahlen, beispielsweise punktförmig, beaufschlagt wird.
  6. Beleuchtbares Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienlichtleiter (4) mehrere seitliche Einkoppelstellen (6), an denen sich insbesondere jeweils ein Lichtquelle (3), die gegebenenfalls verschiedenfarbig sind, befindet, und/oder mehrere Auskoppelstellen (9) zur Beleuchtung von mehreren beleuchtbaren Bereichen (2, 2') aufweist.
DE200910057187 2009-12-05 2009-12-05 Beleuchtbares Element Withdrawn DE102009057187A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910057187 DE102009057187A1 (de) 2009-12-05 2009-12-05 Beleuchtbares Element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910057187 DE102009057187A1 (de) 2009-12-05 2009-12-05 Beleuchtbares Element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009057187A1 true DE102009057187A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=43972352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910057187 Withdrawn DE102009057187A1 (de) 2009-12-05 2009-12-05 Beleuchtbares Element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009057187A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000365A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Audi Ag Bedienelement für einen Kraftwagen und Kraftwagen
WO2017191199A1 (de) 2016-05-06 2017-11-09 Audi Ag Beleuchtbare schalteranordnung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer beleuchtbaren schalteranordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038025A1 (de) * 2005-08-19 2007-03-29 Citizen Electronics Co., Ltd., Fujiyoshida Folienschalter, Folienschaltermodul und Einbauschalter
DE102007025433A1 (de) * 2006-06-05 2007-12-06 Citizen Electronics Company Limited, Fujiyoshida Folienschaltermodul

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038025A1 (de) * 2005-08-19 2007-03-29 Citizen Electronics Co., Ltd., Fujiyoshida Folienschalter, Folienschaltermodul und Einbauschalter
DE102007025433A1 (de) * 2006-06-05 2007-12-06 Citizen Electronics Company Limited, Fujiyoshida Folienschaltermodul

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000365A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Audi Ag Bedienelement für einen Kraftwagen und Kraftwagen
DE102013000365B4 (de) * 2013-01-11 2017-06-08 Audi Ag Bedienelement für einen Kraftwagen und Kraftwagen
WO2017191199A1 (de) 2016-05-06 2017-11-09 Audi Ag Beleuchtbare schalteranordnung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer beleuchtbaren schalteranordnung
DE102016005619A1 (de) 2016-05-06 2017-11-09 Audi Ag Beleuchtbare Schalteranordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer beleuchtbaren Schalteranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19704253C2 (de) Bedieneinheit für eine Kfz-Komponente, insbesondere für das Steuergerät einer Kfz-Klimaanlage
AT408737B (de) Kraftfahrzeugkennzeichentafel
DE10123633A1 (de) Sensorelement
EP2241797A2 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102004004777A1 (de) Verformbares Beleuchtungsmodul
DE112007000420T5 (de) Seitenflächen-Lichtemissionseinheit und Beleuchtungspaneel
EP2428723B1 (de) LED-Leuchte zur Erzeugung von weißem Licht
EP1106419B1 (de) Bediengerät mit beleuchtbaren Bedienelementen
EP1385188B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE102012221639A1 (de) Anzeigevorrichtung, Verfahren zum Darstellen einer Balkenanzeige und Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung
EP2556287B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit mehreren lichtquellen und transparentem lichtabstrahlelement
EP1816391A1 (de) Flache Leuchtvorrichtung
DE202006017603U1 (de) Sensortastatur für elektrische Geräte
DE102009057187A1 (de) Beleuchtbares Element
EP2462604B1 (de) Tastschaltergruppe als beleuchtbares bedienfeld in kraftfahrzeugen
DE202020000304U1 (de) Fahrzeug-Karosseriebauteil
DE10011800B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102010001653A1 (de) Beleuchtbare Tastatur
DE10112640C1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE10044077B4 (de) Drucktastenanordnung
DE10246399B3 (de) Beschriftungsfeldbeleuchtung eines elektrischen Installationsgerätes
DE102018211723A1 (de) Led-anordnung und beleuchtungsvorrichtung
DE102004056247B4 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Elektronikgerät
DE102013102598B3 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102008053357B4 (de) Elektrotechnisches Gerät mit einer Beleuchtungsanordnung zum Beleuchten einer Tastaturmatte und eines Display-Moduls

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned