DE202004001350U1 - Tastatur - Google Patents

Tastatur Download PDF

Info

Publication number
DE202004001350U1
DE202004001350U1 DE200420001350 DE202004001350U DE202004001350U1 DE 202004001350 U1 DE202004001350 U1 DE 202004001350U1 DE 200420001350 DE200420001350 DE 200420001350 DE 202004001350 U DE202004001350 U DE 202004001350U DE 202004001350 U1 DE202004001350 U1 DE 202004001350U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hard cap
key
mat
light guide
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420001350
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitel Deutschland GmbH
Original Assignee
DeTeWe Deutsche Telephonwerke AG and Co KG
Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DeTeWe Deutsche Telephonwerke AG and Co KG, Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG filed Critical DeTeWe Deutsche Telephonwerke AG and Co KG
Priority to DE200420001350 priority Critical patent/DE202004001350U1/de
Publication of DE202004001350U1 publication Critical patent/DE202004001350U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/807Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the spatial arrangement of the contact sites, e.g. superimposed sites
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/22Illumination; Arrangements for improving the visibility of characters on dials
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/23Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/008Actuators other then push button
    • H01H2221/016Lever; Rocker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/024Transmission element
    • H01H2221/026Guiding or lubricating nylon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/024Transmission element
    • H01H2221/03Stoppers for on or off position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/07Actuators transparent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2225/00Switch site location
    • H01H2225/03Different type of switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/042Snap coupling; Snap mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Tastatur mit mehreren auf einem Tastenfeld angeordneten Tasten, denen auf einer Leiterplatte angeordnete Schaltmittel zum Auslösen eines Schaltimpulses beim Betätigen der Tasten zugeordnet sind, insbesondere für Kommunikationsendgeräte, gekennzeichnet durch eine zwischen dem Tastenfeld (1) und der Leiterplatte (2) angeordnete Montageplatte (5), die sowohl mit einer Silikonschaltmatte (4) als auch mit einer Polydomschaltmatte (8) verbunden ist und Tastenführungen (51, 52) und Lagerstellen (57, 58) für Kurzhubtasten (6, 7) aufweist, die mit der Polydomschaltmatte (8) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Tastatur gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 100 03 699 A1 ist ein Mobiltelefon mit einem Gehäuse bekannt, dessen Oberschale Durchbrechungen aufweist, durch die die Tasten einer Tastatur in Form einer Tastaturmatte gesteckt sind. Auf einer im Gehäuse des Mobiltelefons befindlichen Leiterplatte, die die elektronischen Bauteile und Leiterbahnen trägt, befinden sich unterhalb der Tasten der Tastatur Schaltmittel, die als unterbrochene Leiterbahnmäander oder zweiteilige Leiterbahnstrukturen ausgebildet sind, die beim Drücken der entsprechenden Taste kurzge schlossen werden und dadurch jeweils einen Schaltimpuls auslösen.
  • Unterhalb der Oberschale und der darunter befindlichen Tastaturmatte ist eine zur Beleuchtung der Tastatur dienende Lichtleiterplatte angeordnet, in der sich Ausnehmungen befinden, durch die die Stößel der Tasten der Tastaturmatte hindurchragen und auf die Leiterplatte mit den darauf angeordneten Schaltmitteln einwirken. Auf der Leiterplatte sind Leuchtdioden (LEDs) angeordnet, deren Licht über Durchbrechungen in der Lichtleiterplatte zur Tastaturmatte gelangt und dort eine Hintergrundbeleuchtung bildet.
  • Oberhalb der Schaltmittel und unterhalb der Tastenstößel befinden sich Metalldome zur Erhöhung der Taktilität. Bei diesen Metalldomen handelt es sich um Kugelkalotten, die bei Belastung nach Art eines „Knackfrosches" umspringen, wodurch die Schaltmittel auf der Leiterplatte kurzgeschlossen werden und dabei einen Schaltimpuls auslösen.
  • Aus der DE 101 38 227 A1 ist eine Tastaturanordnung mit einer Tastaturmatte bekannt, die aus einer Silikonmatte und einer Polydomfolie besteht. Aus der Silikonmatte sind mehrere, den einzelnen Domen der Polydomfolie zugeordnete Tastenköpfe herausgeformt, die von einer Tastenkappe umhüllt sind. Die Tastenkappe weist eine Deckfläche auf, die in dem den Tastenkopf umhüllenden Bereich zumindest teilweise transparent ausgebildet ist, wobei der transparente Bereich auf der dem Tastenkopf zugewandten Seite bedruckt oder mit einer Folie hinterlegt und ausgespritzt ist.
  • Da in dem Tastenfeld beispielsweise eines Kommunikationsendgerätes für die unterschiedlichen Funktionen wie die Eingabe von Ziffern, Symbolen oder alphanumerischen Zeichen einerseits und zur Auswahl und Auslösung von Funktionen andererseits Tasten mit unterschiedlichen Tastenhüben und Tastenkräften innerhalb des Tastenfeldes verwendet werden, stellt eine Kombination unterschiedlicher Tasten innerhalb eines Tastenfeldes erhebliche Anforderungen an die Gestaltung und Funktionssicherheit der Tastatur. Eine einfache Kombination unterschiedlicher Schaltmatten innerhalb eines Tastenfeldes würde dazu führen, dass bei den als Polydomschaltmatte ausgeführten Kurzhubtasten ein unsicheres Tastengefühl wegen der Gefahr des Wackelns der Kurzhubtasten entsteht. Zur Führung der Kurzhubtasten in der Gehäuseschale vorgesehene Führungsstege ergeben aber ein unvorteilhaftes Design und erschweren wegen des Abstandes zueinander die Bedienung.
  • Hinzu kommt, dass auch bei einer Verwendung von Schaltmatten ein derartiges Tastenfeld aus vielen Einzelkomponenten besteht, die mit erheblichem Montageaufwand zusammengesetzt werden müssen, wobei zusätzlich die Gefahr des Verlustes einzelner Komponenten vor oder bei der Montage besteht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Tastatur der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die als vormontierbare Montageeinheit ausgebildet ist, unterschiedliche Tastenhübe und Tastenkräfte innerhalb eines Tastenfeldes unter Gewährleistung eines hochwertigen Tastenbetätigungsgefühls ermöglicht und ein hohes Maß an gestalterischer und funktioneller Vielfalt sicherstellt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Integration der Tastenführungen und Lagerstellen für Kurzhubtasten mit vorzugsweise geringem Führungsspiel in eine Montageplatte wird ein hochwertiges Tastenbetätigungsgefühl bei der Bedienung der Kurzhubtasten durch deren geringes Bewegungsspiel erzeugt. Gleichzeitig können die bei bekannten Tastaturen üblichen Führungsstege zwischen den Kurzhubtasten entfallen, so dass die gestalterische und funktionelle Vielfalt bei der Anordnung der Kurzhubtasten wesentlich vergrößert wird.
  • Weiterhin können mit der Montageplatte als Verbindungsglied Langhubtasten in Form einer Silikonschaltmatte und Kurzhubtasten in Form einer Polydomschaltmatte in einer Montageeinheit miteinander kombiniert werden, so dass unterschiedliche Tastenhübe und Tastenkräfte innerhalb eines Tastenfeldes realisierbar sind, was zusätzlich zu einer Erhöhung des Maßes an gestalterischer und funktioneller Vielfalt führt.
  • Da alle Einzelkomponenten der Tastatur unverlierbar auf der Montageplatte zusammengefasst werden, kann ein vormontiertes Modul für die Endmontage vorbereitet werden, so dass die Montage beispielsweise eines Kommunikationsendgerätes wesentlich vereinfacht und die Montagezeit verkürzt wird.
  • Vorzugsweise bestehen die Kurzhubtasten aus mindestens einer Hartkappentaste und mindestens einer Hartkappen-Wipptaste, die bei Betätigung auf Schaltdome der Polydomschaltmatte drücken, wobei die Hartkappentaste in einer Zylinderführung der Montageplatte geradlinig geführt ist und mindestens einen federnden Schnapphaken aufweist, der im montierten Zustand der Hartkappentaste in eine Ausnehmung der Montageplatte einrastet sowie eine in eine Bohrung der Montageplatte eingreifende Stiftrippe aufweist.
  • Mit dem Einrasten des bzw. der Schnapphaken in die Montageplatte wird die mindestens eine Hartkappentaste gegen Verlieren gesichert und in der Zylinderführung der Montageplatte geradlinig geführt, so dass infolge des sehr geringen Führungsspiels die Hartkappentaste nicht oder nur geringfügig wackeln kann.
  • Die in die Bohrung der Montageplatte eingreifende Stiftrippe der Hartkappentaste dient als Verdrehsicherung, so dass ohne Führungsstege zwischen mehreren Kurzhubtasten eine unveränderbare Anordnung der bezüglich ihrer Oberfläche mit unterschiedlichen Geometrien versehenen Kurzhubtasten gewährleistet ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Hartkappen-Wipptaste besteht in zwei von der Unterseite der Tastenkappe abstehenden Stegen mit einer Lagerbohrung und zwei von der Oberfläche der Montageplatte abstehenden federnden Laschen mit Lagerzapfen, die in die Lagerbohrungen der Hartkappen-Wipptaste einrasten.
  • Durch diese Lagerung und Fixierung der Hartkappen-Wipptaste ist eine drehbare Lagerung und eine Verliersicherung gewährleistet.
  • Vorzugsweise besteht die Montageplatte aus einer Lichtleiterplatte, die die das von mindestens einer Lichtquelle abgegebene Licht auf das gesamte Tastenfeld verteilt.
  • Die Ausführung der Montageplatte als Lichtleiterplatte ermöglicht es, mit einem einzelnen Bauelement eine hinterleuchtete Tastatur zu schaffen, mit der die Erkennbarkeit sowohl der Kurzhubtasten als auch der Langhubtasten deutlich gesteigert wird, so dass die vorstehend genannten Vorteile mit denen einer hinterleuchteten Tastatur verknüpft werden.
  • Bezüglich der Kurzhubtasten können sowohl die Hartkappentaste als auch die Hartkappen-Wipptaste lichtdurchlässig ausgebildet oder mit mindestens einem lichtdurchlässigem Symbol auf der Oberfläche der Tastenkappe versehen werden, wobei ein von der Unterseite der Tastenkappe zur Lichtleiterplatte gerichtetes Lichtleitelement das in die Lichtleiterplatte eingekoppelte Licht optimal zum Symbol leitet.
  • Ist der die Hartkappentaste und die Hartkappen-Wipptaste aufnehmende Bereich der Lichtleiterplatte gegenüber dem die Silikonschaltmatte aufnehmenden Bereich erhaben, so wird nicht nur das in die Lichtleiterplatte eingekoppelte Licht optimal zu den Kurzhubtasten geleitet, sondern auch eine hinreichend lange Tastenführung und optimale Anordnung von Lagerstellen für die Kurzhubtasten gewährleistet.
  • Eine einfach herstellbare und sichere Verbindung der Silikonschaltmatte mit der Oberseite der Lichtleiterplatte erfolgt über eine Klebeverbindung. Zur Verbesserung der Taktilität kann die Hinterseite der Polydomschaltmatte mit einer Polydomfolie verbunden werden, so dass eine optimale Kontaktgabe für die Kurzhubtasten gewährleistet ist.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles soll der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines hinterleuchteten Tastenfeldes;
  • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Tastenfeldes gemäß 1 mit einer Schaltmatte und einer Lichtleiterplatte;
  • 3 eine Draufsicht auf das Tastenfeld gemäß 1;
  • 4 einen Schnitt durch das Tastenfeld entlang der Schnittlinie IV gemäß 3;
  • 5 einen Schnitt durch das Tastenfeld entlang der Schnittlinie V gemäß 3
  • 6 einen Schnitt durch das Tastenfeld entlang der Schnittlinie VII gemäß 3 und
  • 7 einen Schnitt durch die Anordnung und Lagerung einer Hartkappentaste im erhabenen Bereich der Lichtleiterplatte entlang der Schnittlinie VI gemäß 3.
  • 1 zeigt in perspektivischer Ansicht ein Tastenfeld 1 eines Kommunikationsendgerätes wie beispielsweise eines Mobil-oder Schnurlostelefons. Das Tastenfeld 1 besteht aus gleichmäßig verteilt angeordneten als Langhubtasten 3 ausgebildeten Wähl- oder Eingabetasten, deren obere Bedienungsfläche alphanumerische Zeichen, Ziffern oder Symbole trägt. Weiterhin weist das Tastenfeld 1 als Kurzhubtasten 6, 7 ausgebildete Funktionstasten zur Auslösung eingestellter oder programmierbarer Funktionen sowie zur Speicherung, zum Abruf und zum Löschen von im Kommunikationsendgerät gespeicherten Daten und Funktionen auf.
  • Die gleichmäßig verteilt auf dem Tastenfeld 1 angeordneten Langhubtasten 3 sind aus einer Tastatur- oder Schaltmatte 4 herausgeformt, die aus einer einteiligen Elastomerteil, insbesondere aus Silikonkautschuk, besteht. Die aus der Schaltmatte 4 herausgeformten Langhubtasten 3 ragen im montierten Zustand eines Kommunikationsendgerätes durch die in einer Oberschale eines Gehäuses des Kommunikationsendgerätes angeordneten Durchbrüche nach außen. Auf einer in dem Gehäuse unterhalb der Schaltmatte 4 angeordneten Leiterplatte 2 (4 und 5), auf der die elektronischen Bauelemente und Leiterbahnen des Kommunikationsendgerätes angeordnet sind, befinden sich unter den Langhubtasten 3 der Schaltmatte 4 Schaltmittel, die beim Drücken der entsprechenden Taste kurzgeschlossen werden und dadurch einen Schaltimpuls auslösen.
  • Die Schaltmatte 4 ist vorzugsweise mittels eines Klebefilms mit der Oberseite einer Lichtleiterplatte 5 verbunden. Dadurch ist die Lichtleiterplatte 5 Träger der Schaltmatte 4, die sich somit bei der Montage des Kommunikationsendgerätes beim Aufsetzen der Gehäuseoberschale auf die Schaltmatte 4 nicht verwinden und damit in den Tastendurchbrüchen der Gehäuseoberschale verklemmen kann, so dass die Montage wesentlich vereinfacht und die Montagezeit verkürzt wird.
  • Die Lichtleiterplatte 5 besteht aus einer ca. 1 mm dicken klarsichtigen Kunststoffplatte, die gemäß 5 den Langhubtasten 3 zugeordnete Tastendurchbrüche 12 aufweist, durch die die Tastenstößel 32 der Langhubtasten 3 ragen, die an ihrer Unterseite einen elektrisch leitenden Belag aufweisen, durch den die auf der Leiterplatte 2 angeordneten und den Langhubtasten 3 zugeordneten Schaltmittel kurzgeschlossen werden und einen Schaltimpuls auslösen.
  • Gemäß 2 weist die Lichtleiterplatte 5 mehrere den einzelnen Langhubtasten 3 zugeordnete Lichtumlenkelemente auf, die gemäß 5 als konische Lichteinkoppelflächen 11 ausgebildet sind, die vom Rand der Tastendurchbrüche 12 ausgehend sich unter einem vorgegebenen Winkel zu der der Leiterplatte 2 zugewandten Oberfläche der Lichtleiterplatte 5 erweiternd erstrecken.
  • Zwischen den konischen Lichteinkoppelflächen 11 am Umfang der Tastendurchbrüche 12 sind mehrere Lichtumlenkkegel 10 in der Lichtleiterplatte 5 ausgebildet, deren Öffnungsfläche gemäß 4 auf der Seite der Schaltmatte 4 angeordnet ist.
  • In der Verlängerung der Schaltmatte 4 sind als Kurzhubtasten eine Hartkappen-Wipptaste 6 sowie seitlich von der Hartkappen-Wipptaste 6 Hartkappen-Tasten 7 angeordnet, die mit ei ner Polydomschaltmatte 8 und einer Polydomfolie 9 zusammenwirken.
  • Die Polydomschaltmatte 8 weist mehrere Schaltdome 81 bis 84 auf, die mit den Hartkappentasten 7 bzw. mit der Hartkappen-Wipptaste 6 in Verbindung stehen. Bei Betätigung der Hartkappen-Wipptaste 6 oder Hartkappentaste 7 wird über den zugehörigen Schaltdom 81 bis 84 sowie den darunter angeordneten Dom 91 der Polydomfolie 9 (5 und 7), der bei Betätigung nach dem „Knackfrosch-Prinzip" umspringt, das zugehörige Schaltmittel auf der Leiterplatte 2 kurzgeschlossen.
  • Die mit der Polydomschaltmatte 8 zusammenwirkenden Kurzhubtasten 6, 7 sind auf einem erhöhten Bereich 50 der Lichtleiterplatte 5 angeordnet, so dass das in die Lichtleiterplatte 5 eingekoppelte Licht über entsprechende Lichtumlenkelemente zu Symbolen 64, 74 der Kurzhubtasten 6, 7 geleitet werden kann und infolge der im Querschnitt größeren Dicke der Lichtleiterplatte in diesem Bereich 50 hinreichend Platz zur Anordnung der Tastenführungen und Lagerstellen für die Kurzhubtasten 6, 7 zur Verfügung steht.
  • In die Hartkappen-Wipptaste 6 und die Hartkappen-Tasten 7 können lichtdurchlässige Bedienungssymbole eingelassen werden, in die über die Lichtleiterplatte 5 und die Polydomschaltmatte 8 ebenfalls von der bzw. den Lichtquelle(n) ausgehendes Licht über Lichtleitelemente 63, 72 (5 und 7) eingekoppelt werden kann, mit der die Erkennbarkeit und Bedienbarkeit der Hartkappen-Wipptaste 6 sowie der Hartkappen-Tasten 7 beiderseits der Hartkappen-Wipptaste 6 erleichtert wird.
  • 3 zeigt in einer Draufsicht auf das Tastenfeld die An-und Zuordnung der aus der Schaltmatte herausgebildeten Langhubtasten 3 zu den gestrichelt dargestellten Tastendurchbrüchen 12 und den ebenfalls gestrichelt dargestellt konischen Lichteinkoppelflächen 11 am Umfang der Tastendurchbrüche 12 In den beiden zwischen den in drei Reihen angeordneten Langhubtasten 3 gebildeten Zwischenräumen sind in gleichen Abständen zueinander jeweils drei ebenfalls gestrichelt dargestellte Lichtumlenkkegel 10 angeordnet, die das von den darunter in Öffnungen der Leiterplatte vorgesehenen Leuchtdioden abgestrahlte Licht in die Lichtleiterplatte einkoppeln. Unterhalb der aus der Schaltmatte herausgeformten Langhubtasten 3 befinden sich in der Lichtleiterplatte die Tastendurchbrüche 12, an deren Umfang die konischen Lichteinkoppelflächen 11 ausgebildet sind, von denen aus das in die Lichtleiterplatte eingekoppelte Licht in die transluzenten Langhubtasten 3 abgezweigt wird.
  • In dem oberhalb der Schaltmatte 4 mit den Langhubtasten 3 angeordneten erhabenen Bereich 50 sind die Kurzhubtasten 6, 7 in Form der mittig angeordneten Hartkappen-Wipptaste 6 und der beiden seitlich davon angeordneten Hartkappentasten 7 platziert. Aufgrund der in die Lichtleiterplatte verlagerten Tastenführungen und Lagerstellen für die Kurzhubtasten 6, 7 können die Tastenkappen ohne Zwischenstege aneinander grenzen, so dass sowohl die Bedienbarkeit erhöht als auch die Vielfalt bei der geometrischen Gestaltung der Tastenkappen vergrößert wird.
  • In dem erhabenen Bereich 50 der Lichtleiterplatte 5 sind Bohrungen 51, 53 und Ausnehmungen 54 zur Aufnahme der Tastenstößel 72 der Hartkappentasten 7 bzw. der Schaltdome 81, 82 der Hartkappentasten 7 bzw. Hartkappen-Wipptaste 6 sowie zur Anordnung von Drehlagern mit Lagerbohrungen 62 für die Hartkappen-Wipptaste 6 vorgesehen.
  • Die Hartkappentasten 7 sind mittels Schnapphaken 71 mit der Lichtleiterplatte 5 rastend verbunden und dadurch gegen Verlieren gesichert. Weiterhin ist am Tastenrand der Hartkappentasten 7 eine Stiftrippe 73 (6) vorgesehen, die in eine Bohrung 52 der Lichtleiterplatte 5 eingreift und damit die Hartkappentasten 7 gegen Verdrehen sichert, während die Bohrungen 51, 53 für die Tastenstößel 72 der Hartkappentasten 7 und für die Schaltdome 81 der Polydomschaltmatte 8 vorgesehen sind.
  • Den Lichtumlenkkegeln 10 in der Lichtleiterplatte 5 sind gemäß 4 Leuchtdioden 13 zugeordnet, die in Bohrungen 20 der Leiterplatte 2 angeordnet und über an der der Lichtleiterplatte 5 entgegengesetzten Oberfläche der Leiterplatte 2 angeordnete Leitungen gespeist werden. Die Leuchtdioden 13 bzw. die Bohrungen 20 in der Leiterplatte 2 fluchten mit den Lichtumlenkkegeln 10 der Lichtleiterplatte 5, so dass das von den Leuchtdioden 13 emittierte Diodenlicht durch die Bohrungen 20 in der Leiterplatte 2 an der Unterseite der Lichtleiterplatte 5 eingekoppelt wird.
  • An den mittig zu den Leuchtdioden 13 angeordneten Lichtumlenkkegeln 10 wird das von der Leuchtdiode 13 abgegebene Licht um 90° umgelenkt, gleichzeitig in einem 360° Winkel gleichmäßig in die Lichtleiterplatte 5 eingestrahlt und über die ebene Fläche der Lichtleiterplatte 5 verteilt. Infolge der mehreren auf der Fläche der Lichtleiterplatte 5 angeordneten Lichtumlenkkegel 10 und der diesen zugeordneten Leuchtdioden 13 wird auch gleichzeitig eine gleichmäßige Lichtstärkeverteilung über die Fläche der Lichtleiterplatte 5 erzielt.
  • Die versetzt zu den Lichtumlenkkegeln 10 angeordneten Langhubtasten 3 weisen einen transluzenten, das heißt milchigtransparenten Tastenkörper 30 auf. Das in die Lichtleiterplatte 5 eingekoppelte Licht wird an den winklig zur Längserstreckung der Lichtleiterplatte 5 am Umfang der Tastendurchbrüche 12 angeordneten konischen Lichteinkoppelflächen 11 um ebenfalls 90° umgelenkt und gemäß 5 in den Tastenkörper 30 abgezweigt, so dass die transluzenten Langhubtasten 3 be- und hinterleuchtet werden.
  • Die Hartkappen-Wipptaste 6 und die beidseitig der Hartkappen-Wipptaste 6 angeordneten Hartkappentasten 7 können entweder ebenfalls klarsichtfarbig ausgebildet werden, so dass über die Lichtleiterplatte 5 und die Polydomschaltmatte 8 in analoger Weise Licht in die Hartkappen-Wipptaste 6 und die Hartkappentasten 7 eingekoppelt wird oder sie sind undurchsichtig ausgebildet und enthalten auf ihren Tastenkappen 60, 70 Durchbrüche, in die klarsichtige und/oder farbig-lichtdurchlässige Kunststoffteile mit Symbol-Querschnittsflächen eingesetzt sind, die als Pfeile, Punkte oder dergleichen ausgebildet sind. Über Lichtleitelemente 63 in Form von Hohlzylindern oder Leitflächen wird das Licht von der Licht leiterplatte 5 zu dem in die Tastenkappe 60 der Hartkappen-Wipptaste 6 eingelassen Symbol 64 geleitet.
  • Die Lagerung der Hartkappen-Wipptaste 6 erfolgt über die in den Tastenkörper 61 eingelassene Lagerbohrung 62, in die Lagerzapfen 58 eingreifen, die an den von der Oberfläche der Lichtleiterplatte 5 abstehenden federnden Laschen 57 angeordnet sind.
  • Die um die Lagerbohrung 62 kippbare Hartkappen-Wipptaste 6 wirkt je nach Kipprichtung auf einen von zwei Schaltdomen 82 der Polydomschaltmatte 8 ein und betätigt den an der Polydomfolie 9 ausgebildeten Dom 94, der bei Betätigung umspringt und ein auf der Leiterplatte 2 angeordnetes Schaltmittel kurzschließt.
  • 6 zeigt einen Schnitt durch die Anordnung und Lagerung einer Hartkappentaste 7 im erhabenen Bereich 50 der Lichtleiterplatte 5.
  • Die in den erhabenen Bereich 50 der Lichtleiterplatte 5 eingelassene Zylinderführung 51 dient zur Aufnahme des Tastenstößels 72 der Hartkappentaste 7. Der Tastenstößel 72 ist als Hohlzylinder ausgebildet und ermöglicht somit das Einkoppeln von Licht aus der Lichtleiterplatte 5 zur Tastenkappe 70 und dem in die Tastenkappe 70 eingelassenen Symbol 74 gemäß 7. Die Unterseite des Tastenstößels 72 stößt an einen Schaltdom 81 der Polydomschaltmatte 8 an, der auf den Polydom 91 der Polydomfolie 9 einwirkt, der – wie vorstehend beschrieben – bei Betätigung umspringt und das unterhalb des Polydom 91 angeordnete Schaltmittel auf der Leiterplatte 2 kurzschließt.
  • 6 zeigt weiterhin die in die Bohrung 52 der Lichtleiterplatte 5 eingreifende Stiftrippe 73, die von der Unterseite der Tastenkappe 70 absteht. Mittels eines Klebefilms 15 ist die Polydomfolie 9 mit der Unterseite der Lichtleiterplatte 5 bzw. der in die Lichtleiterplatte 5 eingesetzten Polydomschaltmatte 8 verklebt.
  • 7 zeigt in vergrößerter Darstellung den eine Hartkappentaste 7 aufnehmenden Bereich 50 der Lichtleiterplatte 5 und verdeutlicht die Konstruktion, Anordnung und Verbindung einer Hartkappentaste 7 mit der Lichtleiterplatte 5 sowie die im erhabenen Bereich 50 der Lichtleiterplatte 5 ausgebildete Lagerstelle 57, 58 zur Aufnahme der Hartkappen-Wipptaste 6.
  • Die Hartkappentaste 7 weist zwei Schnapphaken 71 auf, von denen in der perspektivischen Darstellung gemäß 7 ein Schnapphaken 71 zu erkennen ist. Die Schnapphaken 71 rasten in eine Ausnehmung 56 im erhabenen Bereich 50 der Lichtleiterplatte 5 ein, wenn die Hartkappentaste 7 vollständig in die Ausnehmungen und Bohrungen der Lichtleiterplatte 5 eingesetzt ist. Die mit der Lichtleiterplatte 5 über die Schnapphaken 71 und Ausnehmungen 56 verrasteten Hartkappentasten 7 sind dadurch nach der Montage gegen Verlieren gesichert.
  • Von der Unterseite der Tastenkappe 70 steht die Stiftrippe 73 von der Tastenkappe 70 ab und greift bei der Montage in die Bohrung 52 des erhabenen Bereichs 50 der Lichtleiterplatte 5 ein, so dass die Hartkappentaste 7 gegen Verdrehen gesichert ist, was in Verbindung mit einer nachstehend beschriebenen Zylinderführung zu einer sicheren Führung der Hartkappentaste 7 führt, so dass keine Führungsstege beispielsweise an der Oberschale eines Kommunikationsendgerätes erforderlich sind.
  • Etwa in der Mitte der Hartkappentaste 7 ist eine Zylinderführung 51 im erhabenen Bereich 50 der Lichtleiterplatte 5 angeordnet, die die Führung für die Hartkappentaste 7 bildet. Durch eine entsprechende hohlzylindrische Ausgestaltung des Tastenstößels 72 der Hartkappentaste 7 kann Licht aus der Lichtleiterplatte 5 zur Tastenkappe 70 geleitet werden und dort das in die Tastenkappe 70 eingelassene Symbol 74 be- und hinterleuchten.
  • 7 zeigt auch eine der beiden Lagerstellen zur drehbaren Lagerung der Hartkappen-Wipptaste 6. Die Lagerstelle besteht aus der federnden Lasche 57, an der der Lagerzapfen 58 ausgebildet ist, der in die Lagerbohrung 62 der Hartkappen-Wipptaste 6 gemäß 5 eingreift.
  • Die Anwendung der erfindungsgemäßen Lösung beschränkt sich nicht auf die Anordnung und den Aufbau von Tastenfeldern von Kommunikationsendgeräten wie Mobiltelefonen und Schnurlostelefonen, sondern kann in analoger Weise auch auf andere, insbesondere mobile Kleingeräte, wie Fernbedienungen, Organizer und Notebooks Anwendung finden, bei denen es auf eine vormontierbare Montageeinheit, unterschiedliche Tastenhübe und Tastenkräfte innerhalb eines Tastenfeldes unter Gewähr leistung eines hochwertigen Tastenbetätigungsgefühls und ein hohes Maß an gestalterischer und funktioneller Vielfalt ankommt.
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001

Claims (12)

  1. Tastatur mit mehreren auf einem Tastenfeld angeordneten Tasten, denen auf einer Leiterplatte angeordnete Schaltmittel zum Auslösen eines Schaltimpulses beim Betätigen der Tasten zugeordnet sind, insbesondere für Kommunikationsendgeräte, gekennzeichnet durch eine zwischen dem Tastenfeld (1) und der Leiterplatte (2) angeordnete Montageplatte (5), die sowohl mit einer Silikonschaltmatte (4) als auch mit einer Polydomschaltmatte (8) verbunden ist und Tastenführungen (51, 52) und Lagerstellen (57, 58) für Kurzhubtasten (6, 7) aufweist, die mit der Polydomschaltmatte (8) verbunden sind.
  2. Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzhubtasten (6, 7) aus mindestens einer Hartkappentaste (7) und mindestens einer Hartkappen-Wipptaste (6) bestehen, die bei Betätigung auf Schaltdome (81, 82) der Polydomschaltmatte (8) drücken.
  3. Tastatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartkappentaste (7) in einer Zylinderführung (51) der Montageplatte (5) geradlinig geführt ist.
  4. Tastatur nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartkappentaste (7) mindestens einen federnden Schnapphaken (71) aufweist, der im montierten Zustand der Hartkappentaste (7) in eine Ausnehmung (56) der Montageplatte (5) einrastet.
  5. Tastatur nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartkappentaste (7) eine in eine Bohrung (52) der Montageplatte (5) eingreifende Stiftrippe (73) aufweist.
  6. Tastatur nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartkappen-Wipptaste (6) zwei von der Tastenkappe (60) abstehende Stege (61) mit einer Lagerbohrung (62) aufweist, und dass zwei von der Oberfläche der Montageplatte (5) abstehende federnde Laschen (57) Lagerzapfen (58) aufweisen, die in die Lagerbohrungen (62) einrasten.
  7. Tastatur nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte aus einer Lichtleiterplatte (5) besteht, die das von mindestens einer Lichtquelle (13) abgegebene Licht auf das Tastenfeld (1) verteilt.
  8. Tastatur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartkappentaste (7) und die Hartkappen-Wipptaste (6) lichtdurchlässig sind.
  9. Tastatur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Tastenkappe (60, 70) der Hartkappentaste (7) und Hartkappen-Wipptaste (6) mindestens ein lichtdurchlässiges Symbol (64, 74) angeordnet ist und dass von der Unterseite der Tastenkappe (60, 70) ein zur Lichtleiterplatte (5) gerichtetes Lichtleitelement (63, 72) absteht.
  10. Tastatur nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die Hartkappentaste (7) und die Hartkappen-Wipptaste (6) aufnehmende Bereich (50) der Lichtleiterplatte (5) gegenüber dem die Silikonschaltmatte (4) aufnehmenden Bereich erhaben ist.
  11. Tastatur nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Silikonschaltmatte (4) über eine Klebeverbindung mit der Oberseite der Lichtleiterplatte (5) verbunden ist.
  12. Tastatur nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der Polydomschaltmatte (8) mit einer Polydomfolie (9) verbunden ist.
DE200420001350 2004-01-23 2004-01-23 Tastatur Expired - Lifetime DE202004001350U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420001350 DE202004001350U1 (de) 2004-01-23 2004-01-23 Tastatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420001350 DE202004001350U1 (de) 2004-01-23 2004-01-23 Tastatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004001350U1 true DE202004001350U1 (de) 2004-04-15

Family

ID=32115852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420001350 Expired - Lifetime DE202004001350U1 (de) 2004-01-23 2004-01-23 Tastatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004001350U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2056317A1 (de) * 2007-10-29 2009-05-06 Research in Motion Limited Beleuchtete Tastaturbaugruppe
US7671290B2 (en) 2007-10-29 2010-03-02 Research In Motion Limited Illuminated key-pad assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2056317A1 (de) * 2007-10-29 2009-05-06 Research in Motion Limited Beleuchtete Tastaturbaugruppe
US7671290B2 (en) 2007-10-29 2010-03-02 Research In Motion Limited Illuminated key-pad assembly
US8008590B2 (en) 2007-10-29 2011-08-30 Research In Motion Illuminated key-pad assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1786107B1 (de) Kapazitiver Berührungsschalter
DE19704253C2 (de) Bedieneinheit für eine Kfz-Komponente, insbesondere für das Steuergerät einer Kfz-Klimaanlage
EP0036570B1 (de) Tastatur
DE102004058482B4 (de) Folienschaltfeld
DE60205537T2 (de) Tastatur für Mobiltelefon mit elektrolumineszentem Bauteil
DE60129502T2 (de) Tastaturstruktur mit umgekehrten Kuppen
EP0051749A1 (de) Tastatur
DE102007003271A1 (de) Tastaturanordnung und damit ausgestattetes mobiles Endgerät
EP1385188B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE202004001350U1 (de) Tastatur
DE102016100795B4 (de) Wippschalter mit beweglichen Lichtschächten
EP0196633B1 (de) Tastenkappe für eine in einem Gehäuse angeordnete Tastatur
DE4221458A1 (de) Schalteinrichtung
DE10316934B4 (de) Tastenblock zum Einsetzen in eine Bedienfläche eines Haushaltsgerätes
DE19836793C2 (de) Bedienelement zum selektiven Herstellen elektrischer Kontakte
DE202004001351U1 (de) Vorrichtung zur Hinterleuchtung eines Tastenfeldes
DE19918053C2 (de) Mobilfunk-Endgerät
WO1998047123A2 (de) Elektrisches gerät
DE10218442B3 (de) Tastatur, insbesondere für Datenkassen
DE10261977B4 (de) Tastenfeld, insbesondere für Datenkassen
EP0626707B1 (de) Schalterkappe für Drucktastenschalter
WO2001056258A9 (de) Gerät mit wechselbarem gehäuseteil
EP1355332A2 (de) Elektrische Kontaktierungseinrichtung und zugehörige Tastatur
DE3003715A1 (de) Drucktastenanordnung
EP2706548B1 (de) Elektrisches Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040519

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DETEWE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DETEWE-DEUTSCHE TELEPHONWERKE AG & CO KG, 10997 BERLIN, DE

Effective date: 20050713

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20061221

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100803