DE202004001059U1 - Stabilisierungssystem für Videokameras - Google Patents

Stabilisierungssystem für Videokameras Download PDF

Info

Publication number
DE202004001059U1
DE202004001059U1 DE202004001059U DE202004001059U DE202004001059U1 DE 202004001059 U1 DE202004001059 U1 DE 202004001059U1 DE 202004001059 U DE202004001059 U DE 202004001059U DE 202004001059 U DE202004001059 U DE 202004001059U DE 202004001059 U1 DE202004001059 U1 DE 202004001059U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
video cameras
stabilization system
cameras according
shape
round bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004001059U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIETHEN HOLGER
Original Assignee
NIETHEN HOLGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIETHEN HOLGER filed Critical NIETHEN HOLGER
Priority to DE202004001059U priority Critical patent/DE202004001059U1/de
Publication of DE202004001059U1 publication Critical patent/DE202004001059U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/14Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction with ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/04Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or holding steady relative to, a person, e.g. by chains, e.g. rifle butt or pistol grip supports, supports attached to the chest or head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Abstract

Stabilisierungssystem für Videokameras, gekennzeichnet dadurch, dass die Form im justiertem Zustand einem gedrehten Häkchen ähnelt.

Description

  • Bei der Entwicklung stand eine leichte und schnelle Justierung der gesamten Einheit und ein geringes Eigengewicht im Vordergrund Zusätzlich sollte das Stativ aus möglichst wenigen Einzelteilen bestehen um eine kostengünstige Fertigung zu erreichen.
  • Zum Transport sollte das Stativ ohne Lösen der Verbindungen zusammenklappbar sein. Die eingestellten Winkel bleiben trotzdem beim Filmen justiert.
  • Durch die o.g. Anforderungen ist das Stativ wie folgt aufgebaut:
    • 1 Die Form des Stativs ähnelt im justierten Zustand einem verdrehten Häkchen.
    • 2 Im zusammengeklappten Zustand ähnelt die Form des Stativs einer gedrehten V-Form.
    • 3 Das Kugelgelenk bestehend aus den Einzelteilen (10), (11) und (12)) befindet sich in der Unterseite der Kamerahalterung. Dadurch wird das Zentrum der Schwerkraft möglichst nah an die Kamera geführt. Das Gegengewicht kann dementsprechend leicht ausfallen.
    • 4 Die Kugel (11) ist mittels Gewinde im Bolzen (9) befestigt. Der Durchmesser der Kugel beträgt nur 10mm. Dadurch verringert sich die Reibung zwischen Kugel (11) und Schale (10).
    • 5 Die Abflachung auf der Kugel (11) verringert die Reibung nochmals.
    • 6 Der Griff (8) ist leicht abgewinkelt zum Bolzen (9). Dadurch können Videoaufnahmen in Kopfhöhe von sitzenden Personen ohne Verrenkungen der Hand erstellt werden.
    • 7 Der Bolzen (9) ist lösbar mit dem Griff (8) verbunden. Durch eine zusätzliche Bohrung in der Unterseite des Griffes (8) kann der Griff um 180° gedreht werden. Dadurch fluchtet der Griff (8) mit dem Bolzen (9)
    • 8 Die Halteschraube für die Kamera (13) ist nach unten verlängert. Das Stativ kann dadurch beim Laufen mit dem Daumen geführt werden und erlaubt eine Einhandbedienung.
    • 9 Zur Justierung der Kamera muß das Gegengewicht verstellt werden können. Dieses geschieht durch 2 einstellbare Achsen sowie Verschiebung des Gewichtes über die Gestänge (7).
    • 9.1 Der in die Kamerahalterung (1) eingebohrte Rundstab {2) erlaubt ein stufenloses Verstellen der gesamten Achse um 360 °. Im Rundstab befindet sich eine umlaufende Nut (19). Die Gewindestange (15) in der Bohrung (17) verhindert das Herausfallen der unteren Einheit. Die Klemmverbindung kann stufenlos festgestellt werden und ertordert nach den Einstellarbeiten kein Festziehen der Hutmuttern. Die Reibung zwischen der Bohrung (18) und dem Rundstab (2) verhindert ein versehentliches Verstellen der Achse bei normalen Filmarbeiten.
    • 9.2 Die 2. Achse ist verstellbar durch eine Schraubverbindung (16) zwischen dem abgeplattetem Ende des Rundstabes (2) und einer Einfräsung im Gelenkunterteil (3). Diese Verbindung erlaubt eine stufenlose Einstellung der Achse von 270°. Die Klemmverbindung kann stufenlos festgestellt werden und ertordert nach den Einstellarbeiten kein Festziehen der Hutmuttern. Die Reibung zwischen der Bohrung und dem Rundstab verhindert ein versehentliches Verstellen der Achse bei normalen Filmarbeiten.
    • 9.3 Das Gegengewicht besteht aus einem Holzschlitten mit eingefrästen Nuten zur Aufnahme der Gestänge. Daran wird mittels Schraubverbindung ein Metallgewicht befestigt. Die Dimension dieses Gewichtes wird an die zu befestigende Kamera angepaßt. Eingeklebte Schaumstoff – Streifen verhindern ein Verkratzen der Aluminiumgestänge. Die Schraubverbindung zwischen Metallgewicht und Schlitten braucht zum Verstellen nicht gelöst zu werden.
    • 10 Der teilweise abgeflachte Rundstab (2) ermöglicht sowohl das axiale Verstellen als auch eine Winkeleinstellung zwischen Kamerahalterung (1) und der gesamten unteren Einheit bestehend aus den Teilen (3) (4) (5) (6) und (7)
    • 11 Die Teile (1) (2) (3) (4) (6) und (8) sind massiv und aus Holz gefertigt. Dadurch wird ein geringes Eigengewicht der Tragelemente erzielt. Die Fertigung der Teile aus massiven Kunststoffplatten ist ebenfalls möglich.
    • 12 Die Formen der Teile (1) (2) (3) (4) (6) und (8) wurden auf eine Serienfertigung mittels eines CNC – gesteuerten Bearbeitungszentrums hin optimiert. Dadurch wird sowohl die Fertigung geringer Stückzahlen als auch Serienfertigung erleichtert.
    • 13 Durch Verstellen des Winkels zwischen Rundstab (2) und Gelenkunterteil (3) kann das Stativ dahingehend verstellt werden, dass man nach unten oder nach oben in einem vorher festzulegenden Winkel (maximal ca. 20°) filmen kann.
    • 14 Durch extrem weites Herunterklappen des unteren Armes (bestehend aus den Teilen (3), (4), (5), (6) und (7)) wird der untere Distanzstück (6) als Zusatzgriff nutzbar. Hierdurch wird eine Zweihandbedienung der Videokamera ermöglicht. Die rechte Hand der filmenden Person hält hierzu die angeschraubte Kamera , die linke Hand dient als zusätzliche Stabilisierung. Fahraufnahmen sind in dieser Haltung nicht sinnvoll.
  • Stand der Technik Stabilisierungssystem für Videokameras
  • Auf dem Mark befinden sich diverse Systeme für Aufnahmen mit bewegter Kamera. Der Sinn dieser Systeme besteht drin, die Videokamera bei den Filmaufnahmen so zu bewegen, dass scheinbar schwebende Aufnahmen entstehen. Bei diesen Systemen wird die Stabilisierung durch ein Gegengewicht unterhalb oder oberhalb der Kamera erzeugt.
  • Die Justierung erfolgt bei den bisherigen Systemen auf unterschiedlichste Arten.
  • 1
    Kamerahalterung
    2
    Rundstab mit Abplattung
    3
    Gelenkunterteil
    4
    Gegengewicht Oberteil
    5
    Gegengewicht Unterteil
    6
    Distanzstück und Zusatzgriff
    7
    Gestänge für Gegengewicht (2 Stück)
    8
    Griff
    9
    Rundbolzen
    10
    Schale für Kugelgelenk
    11
    Kugel, abgeflacht
    12
    Federring
    13
    Halteschraube für Kamera
    14
    Alternative Zusatzbohrung für (13)
    15
    Gewindestange mit 2 Hutmuttern und 2 Unterlegscheiben
    16
    Gewindestange mit 2 Hutmuttern und 2 Unterlegscheiben
    17
    Bohrung für Gewindestange
    18
    Bohrung für Rundstab
    19
    Nut in Rundstab
    20
    Schraube (2 Stück)
    21
    Schaumstoffeinlagen (4 Stück)

Claims (13)

  1. Stabilisierungssystem für Videokameras, gekennzeichnet dadurch, dass die Form im justiertem Zustand einem gedrehten Häkchen ähnelt.
  2. Stabilisierungssystem für Videokameras nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Form im zusammengeklappten Zustand einer gedrehten V-Form ähnelt.
  3. Stabilisierungssystem für Videokameras nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, dass die Schale für das Kugelgelenk (10) fest in die Kamerahalterung (1) eingelassen ist.
  4. Stabilisierungssystem für Videokameras nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass die Kugel nur einen geringen Durchmesser von 10 mm hat und an der Oberseite abgeflacht ist.
  5. Stabilisierungssystem für Videokameras nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, dass der Griff (8) leicht abgewinkelt zum Bolzen (9) montiert ist.
  6. Stabilisierungssystem für Videokameras nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, dass der Griff (8) insgesamt 2 Bohrungen zur Aufnahme des Bolzens (9) aufweist.
  7. Stabilisierungssystem für Videokameras nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, dass die Halteschraube nach unten verlängert ist.
  8. Stabilisierungssystem für Videokameras nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, dass der Rundstab mit der Abplattung sowohl ein axiales Verstellen zwischen Rundstab (2) und Kamerahalterung (1) als auch eine Winkeleinstellung zwischen Rundstab (2) und Gelenkunterteil (3) ermöglicht.
  9. Stabilisierungssystem für Videokameras nach Anspruch 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, dass im Gegengewicht – Oberteil (4) zwei Nuten mit eingeklebten Schaumstoffeinlagen (21) zur Aufnahme der beiden Gestänge (7) eingearbeitet sind.
  10. Stabilisierungssystem für Videokameras nach Anspruch 1 bis 9, gekennzeichnet dadurch, dass an das angeschraubte Gegengewicht – Unterteil (5) zwei Schaumstoffeinlagen (21) zur Schonung der beiden Gestänge (7) angeklebt sind.
  11. Stabilisierungssystem für Videokameras nach Anspruch 1 bis 10, gekennzeichnet dadurch, dass die Formgebung und Materialauswahl der Massivteile (1) (2) (3) (4) (6) und (8) weitestgehend an eine CNC – unterstützte Fertigung angepasst ist.
  12. Stabilisierungssystem für Videokameras nach Anspruch 1 bis 11, gekennzeichnet dadurch, dass ein Verstellen des Winkels zwischen Rundstab (2) und Gelenkunterteil (3) das Filmen nach oben oder nach unten in vorher einzustellende Winkel bis ca. 20° erlaubt.
  13. Stabilisierungssystem für Videokameras nach Anspruch 1 bis 12, gekennzeichnet dadurch, dass das Distanzstück (6) als zusätzlicher Griff genutzt werden kann.
DE202004001059U 2004-01-24 2004-01-24 Stabilisierungssystem für Videokameras Expired - Lifetime DE202004001059U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004001059U DE202004001059U1 (de) 2004-01-24 2004-01-24 Stabilisierungssystem für Videokameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004001059U DE202004001059U1 (de) 2004-01-24 2004-01-24 Stabilisierungssystem für Videokameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004001059U1 true DE202004001059U1 (de) 2004-04-01

Family

ID=32087833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004001059U Expired - Lifetime DE202004001059U1 (de) 2004-01-24 2004-01-24 Stabilisierungssystem für Videokameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004001059U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117596355A (zh) * 2024-01-19 2024-02-23 安徽协创物联网技术有限公司 一种方便安装在玻璃幕墙上的摄像头组件及移动终端设备

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117596355A (zh) * 2024-01-19 2024-02-23 安徽协创物联网技术有限公司 一种方便安装在玻璃幕墙上的摄像头组件及移动终端设备
CN117596355B (zh) * 2024-01-19 2024-03-29 安徽协创物联网技术有限公司 一种方便安装在玻璃幕墙上的摄像头组件及移动终端设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3425374C1 (de) Stativ fuer Film-,Fernsehkameras
DE10125400A1 (de) Aufhängungsanordnung
DE2554371A1 (de) Kamerastuetze
EP2070440B1 (de) Tisch, insbesondere Steh- oder Bistrot-Tisch
EP1213528B1 (de) Balancesystem für handgeführte Kameras
DE10145197B4 (de) Entkoppelter Gewichtsausgleich für eine Kamera-Balance-Vorrichtung
DE202005009976U1 (de) Wanderstock mit Stativfunktion
CH623771A5 (de)
DE202004001059U1 (de) Stabilisierungssystem für Videokameras
DE19902171B4 (de) Schwenkbare Wandstange für Brausegarnituren
DE112017000157B4 (de) Spezialverbindungsstruktur für kardankopf
DE202009008985U1 (de) Fotostativ
CH652187A5 (de) Stativ, insbesondere fuer kameras.
DE4423586C2 (de) Einbein-Stativ
DE102020006765B3 (de) Staffelei
DE102012108622A1 (de) Dreibein-Stützeinrichtung
DE657717C (de) Tragvorrichtung fuer Gesteinsbohrmaschinen
DE83419C (de)
DE102008025139B3 (de) Vorrichtung zur aufmaßgerechten Montage von Pfosten, Handlauf und/oder Gurten bei der Erstellung von Geländern
DE10248572A1 (de) Universal - S t a t i v
AT10348U1 (de) Prismenstabstativ
DE102019007263A1 (de) Modulare Stativbasis zur Montage von technischen Geräten
DE123112C (de)
DE1818880U (de) Stativkopf mit schwenkbarem stielgriff.
DE8228669U1 (de) Haltehilfe zur tragenden aufnahme von gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20040506

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070112

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100218

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20120801