DE2019573A1 - Rohrbruchsicherheitsventil - Google Patents

Rohrbruchsicherheitsventil

Info

Publication number
DE2019573A1
DE2019573A1 DE19702019573 DE2019573A DE2019573A1 DE 2019573 A1 DE2019573 A1 DE 2019573A1 DE 19702019573 DE19702019573 DE 19702019573 DE 2019573 A DE2019573 A DE 2019573A DE 2019573 A1 DE2019573 A1 DE 2019573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety valve
pipe
pipe rupture
piston
rupture safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702019573
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702019573 priority Critical patent/DE2019573A1/de
Publication of DE2019573A1 publication Critical patent/DE2019573A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/20Excess-flow valves
    • F16K17/22Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line
    • F16K17/24Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member
    • F16K17/28Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member operating in one direction only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

  • Rohrbruchsicherheitsventil.
  • Die Erfindung betrifft ein Rohrbruchsicherheitsventil fur hydraulische Anlagen, insbesondere hydraulische Aufzugsanlagen.
  • Hydraulische Aufzugsanlagen haben in der letzen Zeit großen Anklang gefunden, da sie sich durch besondere Eigenschaften, wie große Haltegenauigkeit des Fahrkobes an de Haltestellen, stoßfreies Anfahren und Halten, ruhiges Gleiten und geringstmögliche Fahrbelästigung auszeichnen. Sie sind immer weiter entwiokelt und auf Grund der gewonnenn Erfahrungen und Erkenntnisse verbessert worden.
  • Eine große Rolle spielt bei diesen hydraulischen Aufzugsanlagen der Sicherheltsfaktor. Die aufsichtsführenden Behörden haben Vorschriften erlassen, die eingehalten werden müssen, bevor solche Anlagen für den laufenden Betrieb freigegeben werden.
  • Diese Vorschriften verlagen im Besonderen, daß einem Bruch im Rohrsystem, das aus baulichen Gründen eine große Länge erreichen kann, eine Absturzgefabr des Fahrkorbes möglichst völlig vermleden wird.
  • Bekannt sind hydraulische Aufzugsalagen, die mit einem Rohrbruchsicherbeitsventil ausgerüstet sind. Diese Sicherheitsventile arbeiten nach dem Stromungsprinzip, das heißt, sie mußten sehr genau auf die Öldurchflußmenge abgestimmt und die Durchflußgeschwindigkeit dabei konstant gehalten werden. Bei kleineren Ölaustrittmengen wurde eine Wirksamkeit nicht erreicht.
  • Nach der Erfindung ist die Aufgabe gestellt, ein Rohrbruchsicherheitsventil zu schaffen, das unabhängig von der Öldurchflußmenge und der Durchflußgeschwindigkeit wartungsfrei ohne Verschleiß mit großer Sich@rheit arbeitet, also all@ Forderungem der behördlichen Vorschriften erfüllt.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe dadurch, daß das Rohrbruchsicherheitsventil aus einen Zylinder mit Flanschanschlüssen und Durchflußbohrungen besteht und in dem Zylinder, der mit Dichtflasschen abg@schlossen ist, ein Differentislkolben geführt wird, dessen Flächen vom Öldruck beaufachlagt werden.
  • In den Zeichnungen ist das erfindungsgemäße Rohrbruchsicherheitsventil in einem Ausführungsbeispiele dargestellt und wird im folgenden @@her Beschrieben.
  • @s zeigen : Figur 1 einen Schnitt durch das Rohrbruchsicherheitsventil und Figur 2 einen schematischen hydraulischen Schaltplan der Aufzugsanlage.
  • Das Rohrbruchsicherheitsventil besteht aus einem Zylinder 1 mit den Flan@chanschlü@ses 2 und 3 und den Durchflußbohrungen 4 und 5.
  • Im Zylinder 1 wird ein Differentialkolben 6 geführt. Di@htflanschen 7 und 8 schließen den Zylinder 1 ab. Das Rohrbruchsicherheitsventil ist ummittelbar am Zylinder 1 (Figur 2) der hydraulischen Aufzugsanlage angeordnet.
  • Wenn die Rohritung der Aufzigsanlage unter Druck steht, ist das Rohrbruchsicherheitsventil nach der Erfindung immer geoffnet. Durch die Bohrungen 9 und 10 werden die Kolbenflächen 11 und 12 beaufschlagt, so daß als unter Druck stehen. Bedingt durch die größere Kolbenfläsche 12 wird der Differentialolben 6 in der " Auf "-Stellung gehalten. Zwei Anschläge 13 und 14 begrenzen die Endstellungen das Kolbena 6.
  • Bei einem Rohrbruch fließt das Öl vom Hubzylinder i zurück.( Figur 2 Bedingt durch die unterschiedlichen Durchflußbohrungen 4 und 5 entsteht ein Staudruck, durch den die Kolbnfläche 11 beaufschlagt wird.
  • Da die Kolbenfläche 12 gleichzeitig drucklos wird, schiebt der Kolben 6 bis zum Anschlag 14 vor und schließt die Durchflussbohrungen 4 und 5. Das Rohrbruchsicherheitsventil ist geschlossen und verhindert eunen Absturz das Fahrkorbes.
  • Durch den zusätzlichen Einbau eines Dreiwegeventils 15 wird die Funktion des Rohrbruchsicherheitsventiles auch noch bei langsamen Olverl@st sichergestellt.
  • Falls der Fahrkorb so weit absinkt, daß die Nachholvorrichtung, durch die der Aufzug wieder in die bündige Haltestellung gebracht wird, wegwn Überlastung des Motors ausfällt und kein Fahrkommando vorliegt, dann wird durch den Impuls eines Schalters am Fahrkorb das Dreiwegsventil 15 geschlossen und die Ölzufuhr zur Kolbenfläche 12 gesperrt.
  • Das Ölvolumen fließt zu@ Leckölbenhälter ab und der Kolben 6 wird bis zum Anschlag 14 verschoben. das Rohrbruchsicherheitsventil ist geschlossen.
  • Im hydraulischen Schalplan ( Figur 2 ) ist dargestellt: ein E-Motor treibt die Schraubenpumpe b an. Das angesaugte Öl wird dem Steuerschieber d ugeführt, dessen Schieber von einem Getriebemotor o bewegt wird. Das Öl wird weiter geleitet zum H@bzylinder i, an dem unmittelbar das erfindungsgemäße Rohrbruchsicherheitsventil f angeordnet ist. In der Ölzuflußleitung ist ein Überdruckventil h und in der Ölrückflußleitung ein Senkventil g eing@baut. kit e ist ein Magnet-Senkventil bezeichnet.
  • Patentansprüche,

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e , 1. Rohrbruchsicherheitsventil für hydraulische Ahlagen, insbesondere für hydraulische Aufzugsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrbruchsicherheitsventil aus einem Zylinder ( 1 ) mit Flanschanschlüssen ( 2 und 3 ) und Durchflßbohrungen ( 4 und 5 ) besteht und in dem Zylinder ( 1 ), der mit Dichtflanschen ( 7 und 8 9 abgeschlossen ist ein Differentialkolben ( 6 ) geführt wird, dessen Flächen ( 11 und 12 ) vom Öldruck beaufschlagt werden.
  2. 2. Rohrbruchsicherheitsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wand des ynders ( 1 ) zwei Bohrungen ( 9 und 10 ) angeordet sind, von denen die eine ( 10 ) eine Verbindung von der Durchflußbohrung ( 5 ) zur größeren Kolbenfläche ( 12 ), die andere eine Verbindung von der Durchflußöffnung ( 4 ) zur kleineren Kolbenfläche ( 11 ) beretellt.
  3. 3. Rohrbruchsicherheitsventil nach den Ansprüchen 1 and 2, dadurch gekennzeichnet, daß in di Verbindungsleitung zwischen Bohrung ( 10 ) und größerer Kolbenfläche ( 12 ) ein Dreiwegventil ( 15 ) eingebaut ist.
  4. 4. Rohrbruchsicherheitsventil nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Dichtflanschen ( 7 und 8 ) Anschlägs ( 13 und 14 ) vorgesehen sind, die die Endstellungen des Differentialkolbens ( 6 ) begrenzen.
    L e e r s e i t e
DE19702019573 1970-04-23 1970-04-23 Rohrbruchsicherheitsventil Pending DE2019573A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702019573 DE2019573A1 (de) 1970-04-23 1970-04-23 Rohrbruchsicherheitsventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702019573 DE2019573A1 (de) 1970-04-23 1970-04-23 Rohrbruchsicherheitsventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2019573A1 true DE2019573A1 (de) 1971-11-11

Family

ID=5768918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702019573 Pending DE2019573A1 (de) 1970-04-23 1970-04-23 Rohrbruchsicherheitsventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2019573A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121630A1 (de) * 1981-05-30 1982-12-23 Willy Scheuerle Fahrzeugfabrik GmbH & Co, 7114 Pfedelbach "hydraulische bzw. pneumatische fahrwerksabstuetzung mit leitungsbruchventil"
WO1987005375A1 (en) * 1986-02-26 1987-09-11 Polselli James V Shut-off valve and method for using same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121630A1 (de) * 1981-05-30 1982-12-23 Willy Scheuerle Fahrzeugfabrik GmbH & Co, 7114 Pfedelbach "hydraulische bzw. pneumatische fahrwerksabstuetzung mit leitungsbruchventil"
WO1987005375A1 (en) * 1986-02-26 1987-09-11 Polselli James V Shut-off valve and method for using same
US4732190A (en) * 1986-02-26 1988-03-22 Polselli James V Shut-off valve and method for using same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE2623301A1 (de) Rohrleitungsschalter
DE2547912A1 (de) Rohrleitungssystem mit schutzvorrichtung gegen bruch und undichtigkeit
DE2102591A1 (de) Hydraulik Pumpe
DE2504616C2 (de) Sicherheitsventil für fördernde Bohrlöcher
DE2019573A1 (de) Rohrbruchsicherheitsventil
DE3218527C2 (de)
DE2732903C3 (de) Ausstoßhemmvorrichtung für einen an einer Regelstabantriebsstange befestigten Regelstab eines Kernreaktors
DE2639225A1 (de) Rohrbruchsicherung
DE1945951A1 (de) Entsperrbares Rueckschlagventil
DE3316736A1 (de) Absperrventilvorrichtung fuer hydraulische hochdrucksysteme, insbesondere hydraulische ausbausysteme in bergbaubetrieben
DE1945891C3 (de) ÖldurchfluBregel-Drehschieber für einen hydraulischen Aufzug
DE2432477A1 (de) Rohrverschluesse fuer druckrohre von pumpen mit hoher foerdermenge
DE641957C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung fuer hin und her bewegte Teile von Werkzeugmaschinen, insbesondere Kurzhobelmaschinen
DE1034488B (de) Sicherungsvorrichtung bei der Luftfederungsanlage an Kraftfahrzeugen
DE2235505B1 (de) Doppelpumpenaggregat
DE2130208C3 (de) Schiffsruderanlage
DE2041722C3 (de) Überdrucksicherung für Absperreinrichtungen
AT378609B (de) Zuschaltventil zum zuschalten eines hochdruckmediums in ein mit niederdruck beaufschlagtes system
AT350229B (de) Rohrbruchsicherung
DE634898C (de) Vom Fuehrerstande aus durch ein stroemendes Mittel angetriebene Entschlammungsvorrichtung fuer Lokomotiven
DE1816458A1 (de) Rohrbruchsicherheitsventil
DE489545C (de) Pumpensatz zum Antrieb von durch Druckfluessigkeit betaetigten Abschlussmitteln fuerTurbineneinlaeufe, Rohrleitungen, Kanaele u. dgl.
DE394074C (de) Vorrichtung zum Schliessen und Wiederoeffnen von Fluessigkeitsleitungen
DE1179816B (de) Steuerventil, insbesondere fuer hydraulisch gesteuerte Kraftfahrzeugbremsanlagen