DE2018824A1 - Radkörperbefestigung auf Achsenden von zu verfahrenden Geräten, z. B. Müllbehältern o. dgl - Google Patents

Radkörperbefestigung auf Achsenden von zu verfahrenden Geräten, z. B. Müllbehältern o. dgl

Info

Publication number
DE2018824A1
DE2018824A1 DE19702018824 DE2018824A DE2018824A1 DE 2018824 A1 DE2018824 A1 DE 2018824A1 DE 19702018824 DE19702018824 DE 19702018824 DE 2018824 A DE2018824 A DE 2018824A DE 2018824 A1 DE2018824 A1 DE 2018824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing bush
wheel body
stop
axle
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702018824
Other languages
English (en)
Inventor
Berthold 5678 Wermelskirchen Hausseis
Original Assignee
Happe & Co, 5606 Tönisheide
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Happe & Co, 5606 Tönisheide filed Critical Happe & Co, 5606 Tönisheide
Priority to DE19702018824 priority Critical patent/DE2018824A1/de
Publication of DE2018824A1 publication Critical patent/DE2018824A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0094Hubs one or more of the bearing races are formed by the hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/30Synthetic materials
    • B60B2360/32Plastic compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/50Rubbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/10Reduction of
    • B60B2900/113Production or maintenance time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/30Increase in
    • B60B2900/331Safety or security

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

  • "Radkörnerbefestigung auf Achsende Von ZU verfahrenden Geräten, z.B. Müllbehältern o. dgl." Die Erfindung betrifft eine Radkörperbefestigung auf Achsenden von zu verfahrenden Geräten, z.B. i'llbehältern o. dgl., mit einem auf der Achse im~Bereich der Radkörpernabe vorgesehenen Anschlag und einem die nabe damit axial unverschieblich -verbindenden, zu verrastenden Befestigungselement.
  • Es sind Radkörperbefestigungen obiger Art bekannt, bei denen der auf der Achse vorhandene Anschlag als Ringnut ausgebildet ist, in die ein Befestigungsapfen hineinragt, der an einem einen Radkörpernabenflansch umgreifenden Ringfederelement befestigt ist und dabei durch eine entsprechend angeordnete Bohrung im Nabenflansch hindurchragt. Solchen Radkörperbefestigungen haften mancherlei Mängel an: so ist das den Nabenflansch außen umgreifende Ringfederelement recht störend, zumal es Unfälle oder Beschädigungen an damit in Beruhrung kommenden Gegenständen, Eleidungsstucken o. dgl.
  • hervorrufen kann . Darüber hinaus kann das Ringfederelement mit seinem Befestigungszapfen leicht entfernt und somit der Radkörper von der Radachse abgezogen werden, was entsprechenden Raddiebstählen, insbesondere bei verfahrbaren üllbehältern, z.B. durch spielende Kinder, Vorschub leistet.
  • Auch ist das zwischen der Achse und der Nabe gelegene Rad lager bei den bekannten Radkbrpeibefestigungen erhöhter Verschmutzungsgefahr ausgesetzt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Radörperbefestiung auf Achsenden von zu verfahrenden Geräten, insbesondere Süllbehältern o.dgl. zu schaffen, die die vorerwähnten Mängel nicht aufweist, vielmehr leicht montierbar, diebstahl- und unfallsicher ist sowie auch eine gute staubgeschützte Abdichtung des Radlagers gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Radkörperbefestigung der eingangs erwähnten Gattung erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, da das Befestigungselement aus einer auf das Achsende aufgeschobenen und es auch stirnseitig umgreifencen Lagerbüchse, insbesondere aus Kunststoff besteht, ueren axial unverschiebliche Verbindung mit der sie umgreifenden Nabe wie auch mit dem auf der Achse vorhandenen Anschlag durch eine widerhakenartige Schnappverb ndung erfolgt. wuf diese Weise können Radkörper auf mit entsprechenden Anschlägen versehenen Achsenden auberordentlich einfach rflontiert und darauf unverlierbar bzw. unlösbar befestigt werden.
  • Dabei ist außerdem ein nach außen glatter sowie staub- und schmutzdichter Abschluß der Radkörperlagerun: bzw. -befestigung auf der Achse gewänrleistet.
  • Nach einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung kann der auf der Achse vorhandene Anschlag als vorspringender Anschlagbund ausgebildet sein, auf dessen Innenseite zwei sich zu einer diametral unterteilten Klemmhülse ergänzende Klemmsegmente angeordnet sind, die mit an ihren inneren Enden vorhandenen, widerhakenartig ausgebildeten Halbringvulsten hinter einen an der auf der Außenseite des hnschlagbundes liegenden Lagerbüchse vorhandenen, entsprechend widerhakenartig geformten Ringwulst greifen und dadurch zugleich die Radkörpernabe zwischen an der Lagerbüchse wie an den Klemmsegmenten vorhandenen Begrenzungsanschlägen axial unverschieblich halten. Weiterhin ist es bei Vorhandensein eines Achs-Anschlagbundes aber auch möglich, die Lagerbüchse mit einer den Bund formschlüssig umgreifenden Nut zu versehen, sie mit Ausnahme ihrer geschlossenen Außenstirnseite äquatorial zu schlitzen und sie infolgedessen über das Achsende und den darauf vorhandenen Anschlagbund zusammenzuklappen. In diesem zusammengeklappten Zustand kann dann die Lagerbüchse durch Uberschieben der Radkörpernabe gehalten werden, die dabei mit einem federnden Innenringwulst in eine am Umfang der Lagerbüchse vorhandene Ringnut einschnappt.
  • Bei Ausbildung des an der Achse vorhandenen Anschlag ges als Ringnut ist die Lagerbüchse vorteilhaft mit einer in entsprechender töhe gelegenen Aussparung sowie einem darin und zugleich in die Ringnut greifenden Sperrelement versehen, wobei die Lagerbüchse in ihrer dadurch axial festgelegten Lage wiederum durch Uberschieben der Radkörpernabe und durch deren widerhakenartiges Einschnappen gehalten werden kann.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele erfindungsgemäß beschaffener Radkörperbefestigungen dargestellt. Dabei zeigen die Fig. 1, 2 und 3 jeweils axiale Teilschnitte durch Radkörper und ihre Lagerung bei auf den ltchsenden vorhandenem Lagerbund, Fig, 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV der Fig. 1, Fig. 5 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles V der Fig. 3, Fig. 6 einen axialen Längsschnitt durch die Radkörpernabe, die Lagerbüchse und ein mit einer Ringnut als Anschlag versehenes Achsende, Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 6 und Fig. 8 einen Schnitt entsprechend aer Fig. 7, jedoch bei etwas anderer Ausbildung der Lagerbüchse und der in ihr sitzenden Sperrelemente.
  • Bei den in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispielen sind die an einem verfahrbaren Gerät, insbesondere an einem Müllbehälter, vorhandenen Radachsen 1 mit einem vorspringenden Bund 2 vorhanden, der beizielsweise durch entsprechendes Stauchen der Radachsen an ihren Enden erzeugt ist. Dieser Bund 2 dient jeweils als Anschlag für die axial unverschiebliche Befestigung des Radkörpers 3 auf dem betreffenden Achsende, wobei der Anschlagbund 2 jeweils innerhalb der Radkörpernabe 3' liegt. All diesen Ausführungsformen ist gemeinsam, daß als Befestigungselement für die Radkörper auf der Achse 1 eine auf das Achsende aufgeschobene und es auch stirnseitig umgreifende Lagerbüchse 4 dient, die insbesondere aus Kunststoff besteht und deren axial unverschiebliche Verbindung mit der sie umgreifenden Radkörpernabe 3' wie auch mit dem auf der Achse 1 vorhandenen Anschlag 2 durch eine widerhakenartige Schnappverbindung erfolgt.
  • Im Falle der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 sind auf der Innenseite des Anschlagbundes 2 je zwei sich zu einer diametral unterteilten Klemmhülse ergänzende Klemmsegmente 5, 5' angeordnet, die mit an ihren inneren Enden vorhandenen, widerhakenartig ausgebildeten Halbringwülsten 5a bzw. 5'a hinter einen entsprechend widerhakenartig geformten Ringwulst 4' greifen, der sich an der auf der Außenseite des Anschlagbundes 2 liegenden Lagerbüchse 4 befindet. Durch die widerhakenartige dchnappverbindung zwischen der Lagerbüchse 4 und den Klemmsegmenten 5, 5' wird zugleich auch der Radkörper 3 axial unverschieblich gehalten, weil dabei die Radkörpernabe 3' zwischen entsprechend ausgebildeten Begrenzungsanschlägen 4" auf der Lagerbüchse 4 und Anschlägen 5" auf den Klemmsegmenten 5 bzw. 5' anliegt.
  • vVlhrend im Falle der Fig. 1 die vorerwähnten Begrenzungsanschläge auo besonders ausgeformten Ringflanschen bestehen, wird im #'al-le der Fig. 2 der rechte 13egrenzunganschlag für die Radkörpernabe 3' von der Stirnseite 5"' der Elemmsegmente 5, 5' gebildet. Der Radkörper 3 ist hier im übrigen mit einer Gummibereifung 6 versehen, wohingegen das in Fig.i abgebildete Rad unbereift ist. Die Montage des Radkörpers 3 kann in beiden Fällen so vorgenommen werden, daß zunächst entweder die Lagerbüchse 4 oder aber die Xlemmsegmente 5,5' in die Radkörpernabe 3' eingesetzt und alsdann nach Aufschie.
  • ben bzw. Aufsetzen der vorerwähnten Baueinheit auf das Radachsenende 1 die entsprechenden anderen jefestigungselemente also entweder die Klemmsegmente 5, 5' oder aber die Lagerbüchse 4, eingedrückt werden. Es versteht sich dabei, daß das vorherige Einsetzen der Klemmsegmente 5, 5' in die Radkörpernabe 3' bei bereits auf die Achse 1 aufgeschobenem Rad 3 erfolgen muß, damit die Klemmsegmente 5, 5' jeweils von innen in Richtung nach außen über den auf der Achse 1 vorhandenen Anschlagbund 2 geschoben werden können.
  • Im Falle der in Fig. 3 und 5 dargestellten Ausführungsform ist die Lagerbüchse 4 mit einer den auf der Achse 1 vor handenen Anschlagbund 2 formschlüssig umgreifenden Innennut7 versehen. Um in diesem Fall das Aufsetzen der einteilig ausgebildeten Lagerbüchse 4 zu ermöglichen, ist letztere mit Ausnahme ihrer geschlossenen Außenstirnseite 4"' axial geschlitzt, so daß sie gleichsam nach Art eines Scharniergelenkes um die stirnseitig vorhandene und den usammenhang der beiden Klapphälften gewährleistende Verbindungsleiste auf- bzw. zugeklappt werden kann. In ihrem zugeklappten Zustand auf der Achse 1 wird die Lagerbüchse durch die übergeschobene Radkörpernabe 3 gehalten, die dabei mit ihrem federnden Innenringwulst 3" in die am Umfang der Lagerbüchse 4 vorhandene Ringnut 4V eingeschnappt ist0 So wird auch in diesem Fall durch die widerhakenartig ineinandergreifende behnappverbindung der Teile 3" und 4V die Lagerbüchse 4 sowohl-mit der sie umgreifenden Radkörpernabe 3' als auch mit dem auf der Achse 1 vorhandenen Anschlagbund 2 axial unverschieblich verbunde, An ihrer der Schnappverbindung gegenüberliegenden eite liegt die Radkörpernabe 3' an dem vorsprinüenden Ringflansch 4 der Lagerbüchse 4 an. Letztere ist hier innen vorteilhaft noch mit einer Dichtlippe 4VII versehen, wie das im übrigen auch beiden in Fig. 2 dargestellten Klemmsegmenten 5V der Fall ist.
  • Bei den in den Fig. 6 bis 8 dargestellten Ausführungsformen ist der an der Achse 1 vorhandene Anschlag für die axial unverschiebliche Festlegung des Radkörpers 3 als Ringnut 2' ausgebildet. Hier ist die Lagerbüchse 4 mit einer in entsprechender Höhe gelegenen Aussparung 8 sowie einem darin und zugleich in die Ringnut 2' greifenden Sperrelement 9 verstehen. Im Falle der Fig. 6 und 7 besteht die vorerwähnte Aussparung in der Lagerbüchse aus zwei sich diametral gegenüberliegenden seitlichen Ausfräsungen 8', in die entsprechend lang bemessene und zugleich in die Ringnut 2' hineinragende Sperrstifte 9' eingelegt sind. Bei der in Fig. 8 dargestellten abgewandelten Ausführungsform besteht die in der Lagerbüchse 4 vorhandene Aussparung aus einem Querschlitz 8"-, in den von beiden Seiten in die Ringnut 2' hineinragende Sperrsegmente 9" eingesetzt sind. In allen Fällen der Fig. 6 bis 8 werden die in die Lagerbüchsen-Aussparung und die Ringnut 2' hineinragenden Sperrelemente 9 bzw. 9' und 9" durch Uberschieben der Radkörpernabe 3' über die Lagerbüchse 4 gehalten, wobei die Radkörpernabe wiederum mit ihrem federnden Innenringwulst 3" in die am Umfang der Lagerbüchse 4 vorhandene Ringnut 4V eingeschnappt ist, wie das bereits bei der Beschreibung des in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispieles erwähnt worden ist.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    9 adKörperbefestigung auf Achsenden von zu verfahrenden Geräten, z.B. Müllbehältern o.dgl., mit einem auf der Achse im Bereich der Radkörpernabe vorgesehenen Anschlag und einem die lMabe damit axial unverschieblich verbindenden, zu verrastenden Befestigungselement, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Befestigungselement aus einer auf das Achsende (1) aufgeschobenen und es auch stirnseitig umgreifenden Lagerbüchse (4), insbesondere aus Kunststoff, besteht, deren axial unverschiebliche Verbindung mit der sie umgreifenden Nabe (3') wie auch mit dem auf der Achse (i) vorhandenen Anschlag (2) durch eine widerhakenartige Schnappverbindung (z.B. 5a, 4') erfolgt.
  2. 2. Radkörperbefestigung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der auf der Achse (1) vorhandene Anschlag als vorspringender Anschlagbund (2) ausgebildet ist, zu dessen Innenseite zwei sich zu einer diametral unterteilten Klemmhülse ergänzende Klemmsegmente (5,5') angeordnet sind, die mit an ihren inneren Enden vorhandenen, widerhakenartig ausgebildeten Halbringwülsten (5a,5'a) hinter einen an der auf der Außenseite des Anschlagbundes (2) liegenden Lagerbüchse (4) vorhandenen, entsprechend widerhakenartig geformten Ringwulst (4') greifen und dadurch zugleich die Nabe (3') zwischen an der Lagerbüchse (4) wie an den Klemmsegmenten (5a, 5'a)- vorhandenen Begrenzungsanschlägen (4", ") axial unverschieblich halten (Fig. 1 und 2).
  3. 3. Radkörperbefestigung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß bei Ausbildung des auf der Achse (1) vorhandenen Anschlages als vorapringender Anschlagbund (2) die lagerbüchse (4) mit einer den bund t2) formschlüssig umgreifenden Innennut (7) versehen, mit Aus nahme ihrer geschlossenen Außenstirnseite (4 " ') axial geschlitzt und in ihrem zusammengeklappten Zustand auf der Achse (1) durch Uberschieben der Radkörpernabe (3') zu halten ist, die dabei mit einem federnden Innenringwulst (3") in eine am Umfang der Lagerbüchse (4) vorhandene Ringnut t4T) eingeschnappt ist (Fig. 3).
  4. 4. Radkörperbefestigung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß bei Ausbildung des an der Achse (1) vorhandenen Anschlages als Ringnut (2') die Lager büchse (4) mit einer in entsprechender Höhe gelegenen Aussparung (8) sowie einem darin und zugleich in die Ringnut (2') greifenden Sperrelement (9) versehen und in der dadurch axial festgelegten Lage auf der Achse (1) durch Überschieben der Radkörpernabe (3') zu sichern ist, die dabei mit einem federnden Innenringwulst (32t) in eine am Umfang der Lagerbüchse t4) vorhandene Ringnut (4V) eingeschnappt ist (Fig. 6).
  5. 5. Radkörperbefestigung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die in der Lagerbüchse (4) vorhandene Ausaprung (8) aus zwei sich diametral gegenüberliegenden, seitlichen Ausfräsungen (8') besteht, in die entsprechend lang bemessene und zugleich in die Ringnut (2') hineinragende Sperrstifte (9') eingelegt sind (Fig. 7)o b. Radkörperbefestigung nach anspruch 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die in der Lagerbüchse (4) vorhandene Aussparung (8) aus einem Querschlitz (8" ) besteht, in den von beiden Seiten in die ringnut (2') hineinragende Sperrsegmente (9") eingesetzt sind (Fig. 8).
    L e e r s e i t e
DE19702018824 1970-04-20 1970-04-20 Radkörperbefestigung auf Achsenden von zu verfahrenden Geräten, z. B. Müllbehältern o. dgl Pending DE2018824A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702018824 DE2018824A1 (de) 1970-04-20 1970-04-20 Radkörperbefestigung auf Achsenden von zu verfahrenden Geräten, z. B. Müllbehältern o. dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702018824 DE2018824A1 (de) 1970-04-20 1970-04-20 Radkörperbefestigung auf Achsenden von zu verfahrenden Geräten, z. B. Müllbehältern o. dgl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2018824A1 true DE2018824A1 (de) 1971-12-02

Family

ID=5768522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702018824 Pending DE2018824A1 (de) 1970-04-20 1970-04-20 Radkörperbefestigung auf Achsenden von zu verfahrenden Geräten, z. B. Müllbehältern o. dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2018824A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2519587A1 (fr) * 1982-01-12 1983-07-18 Plastic Omnium Cie Axe de roue et embout pour sa realisation
FR2607754A1 (fr) * 1986-12-03 1988-06-10 Haco Rollen Vertrieb Dispositif de fixation d'un corps de roue sur les extremites d'essieux de machines devant etre deplacees, par exemple des bennes a ordures ou analogues

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2519587A1 (fr) * 1982-01-12 1983-07-18 Plastic Omnium Cie Axe de roue et embout pour sa realisation
EP0084488A1 (de) * 1982-01-12 1983-07-27 COMPAGNIE PLASTIC OMNIUM Société Anonyme dite: Radachse und Ansatzstück für deren Herstellung
FR2607754A1 (fr) * 1986-12-03 1988-06-10 Haco Rollen Vertrieb Dispositif de fixation d'un corps de roue sur les extremites d'essieux de machines devant etre deplacees, par exemple des bennes a ordures ou analogues

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19950619C1 (de) Rohrkupplung mit Schnellverschluß und Rohrflansch zur Verwendung mit einer solchen Rohrkupplung
DE4010466A1 (de) Lagerung mindestens zweier relativ zueinander verschwenkbarer teile
DE1942436A1 (de) Behaelterverschluss
DE2638856B2 (de) Zerbrechliche Strömungsmittelkupplung
EP0031004B1 (de) Bedienungsknopf für Fensterkurbeln von Fahrzeugen
DE3902645A1 (de) Tuerfeststeller fuer kraftwagentueren
DE2018824A1 (de) Radkörperbefestigung auf Achsenden von zu verfahrenden Geräten, z. B. Müllbehältern o. dgl
EP0125323A1 (de) Faltbarer Transportroller
DE1505849A1 (de) Loesbare Befestigung eines Rades,insbesondere eines Kinderwagenrades auf einer Achse
DE19626959A1 (de) Mit einem Wälzlager kombinierter Klemmrollenfreilauf
DE1917334A1 (de) An Kinderwagen,Puppenwagen,Kinderfahr- bzw. Dreiraedern verwendbares leichtes Rad
DE4030884C2 (de) Bügellagerung für Farbroller und dergleichen
EP0515979B1 (de) Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen
DE4111475C2 (de) Rohrpostbüchse
EP3574813B1 (de) Scharnier für eine toilettensitzgarnitur
DE2845848C2 (de)
EP0000325B1 (de) Lagerung für die Zugstange einer Anhängerkupplung
DE2324256A1 (de) Rollen fuer rollenbahnen
DE3338560C2 (de)
DE3613136C2 (de) Laufrolle für Transportwagen
DE1953735A1 (de) Scharnier fuer Containertueren u.dgl.
DE10158398B3 (de) Gelenk
DE3410324C2 (de)
DE1505849C (de) Losbare Befestigung eines Rades auf einer Radachse, insbesondere eines Kinder Wagenrades auf der Radachse eines Kinder wagenfahrgestells
DE2450745C3 (de) Vorrichtung zum gelenkigen Befestigen eines Radführungsgliedes am Fahrzeugaufbau o.dgl. eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens