DE2018476B2 - Device for automatically connecting or disconnecting the upper chords of the two parts of two-part bridges - Google Patents

Device for automatically connecting or disconnecting the upper chords of the two parts of two-part bridges

Info

Publication number
DE2018476B2
DE2018476B2 DE2018476A DE2018476A DE2018476B2 DE 2018476 B2 DE2018476 B2 DE 2018476B2 DE 2018476 A DE2018476 A DE 2018476A DE 2018476 A DE2018476 A DE 2018476A DE 2018476 B2 DE2018476 B2 DE 2018476B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
lever
parts
bolt
bridge part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2018476A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2018476A1 (en
DE2018476C3 (en
Inventor
Dieter 7000 Stuttgart Zaremba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE19702018476 priority Critical patent/DE2018476C3/en
Priority claimed from DE19702018476 external-priority patent/DE2018476C3/en
Priority to FR7109929A priority patent/FR2092447A6/fr
Priority to GB989971*[A priority patent/GB1349874A/en
Priority to US00135220A priority patent/US3744075A/en
Publication of DE2018476A1 publication Critical patent/DE2018476A1/en
Publication of DE2018476B2 publication Critical patent/DE2018476B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2018476C3 publication Critical patent/DE2018476C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/06Bascule bridges; Roller bascule bridges, e.g. of Scherzer type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/133Portable or sectional bridges built-up from readily separable standardised sections or elements, e.g. Bailey bridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Verbinden bzw. Lösen der Obergurte der beiden Teile zweiteiliger Brücken, deren Brückenteile übereinanderliegend auf einem Trägerfahrzeug transportierbar (ind über einen am Trägerfahrzeug schwenkbar Ungeordneten Ausleger auf- und abnehmbar sind.The invention relates to a device for automatically connecting or disconnecting the upper chords of the two Parts of two-part bridges, the bridge parts of which can be transported on a carrier vehicle lying one on top of the other (ind can be mounted and removed via a disordered boom that can be swiveled on the carrier vehicle.

Es ist bereits bekannt, auf einem Fahrzeug transportierbare Brücken, die aus mehreren Brückenteilen bestehen, mit einer Vorrichtung zum Auf- und Ablegen der Brücke und zum Verbinden der Brückenteile untereinander zu versehen (DT-AS 12 51787). Zum Verbinden der Brückenteile wird über einen Kettenantrieb und über Führungsrollen ein Brückenteil über das andere Brückenteil bewegt und über eine Schräge des unteren Brückenteiles auf die Ebene dieses Brückenteiles abgesenkt. Hierbei werden die Untergurte der Brückenteile in Anschlagvorrichtungen hakenartig ineinandergeführt und gehalten. Die Obergurthalterung erfolgt über Arme, die mit Führungsrollen versehen sind, die zwischen den Obergurten des untenliegenden Brückenabschnittes abrojlen und durch Verspannen der Führungsrollen des einen Brückenteiles g?gen die Schräge des anderen Brückenteiles zusammengehalten werden. Die so verbundene Brücke ist danach mittels eines teleskopischen Armes unter Vermittlung von Tragrollen ausfahrbar und kann vor dem Fahrzeug abgesenkt werden. Diese Vorrichtung erfordert eineIt is already known that bridges which can be transported on a vehicle and which consist of several bridge parts exist, with a device for putting the bridge on and off and for connecting the bridge parts to be provided among each other (DT-AS 12 51787). A chain drive is used to connect the bridge parts and via guide rollers one bridge part is moved over the other bridge part and over a slope of the lower part of the bridge lowered to the level of this part of the bridge. The lower chords of the Bridge parts in stop devices inserted into one another like a hook and held. The upper chord holder takes place via arms, which are provided with guide rollers, which are between the upper chords of the lower one Abrojlen the bridge section and by bracing the Guide roles of one bridge part counter the Slope of the other part of the bridge are held together. The bridge connected in this way is then by means of a telescopic arm with the help of support rollers and can be extended in front of the vehicle be lowered. This device requires a

ίο sehr hohe Maßhaltigkeit der Führungsrcillen sowie der Führungsbahnen zueinander sowie eine verzugsfreie Herstellung der Brückenteile und eine besondere Formgebung der Brücke, die fertigungstechnisch eines erheblichen Aufwandes bedarf.ίο very high dimensional accuracy of the guide grooves and the Guideways to each other as well as a distortion-free production of the bridge parts and a special one Shaping the bridge, which requires a considerable amount of effort in terms of production technology.

Der Erfind'ing liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine einfache, ein- und ausrückbare Verbindungsvorrichtung für die Obergurte zweiteiliger Brükken der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher das Verbinden und Lösen der Obergurte selbsttätig inIn contrast, the invention is the task based on a simple, engaging and disengaging connection device for the top chords of two-part bridges to create of the type mentioned, in which the connection and disconnection of the upper chords automatically in

μ Abhängigkeit von der gegenseitigen Lage der Brückenteile und von deren Stellung zum Ausleger erfolgt und ein Aufnehmen und Entkoppeln der gesamten Brücke von jedem Brückenende her möglich ist.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch
μ Dependence on the mutual position of the bridge parts and their position in relation to the jib takes place and the entire bridge can be picked up and decoupled from each end of the bridge.
The object is thereby achieved according to the invention

gel." st, daß die Vorrichtung am einen Brückemeil schwenkbar angelenkte, durch eine Zugfeder am gegenüberliegenden Brückenteil in Schließstellung gehaltene Riegel aufweist, die durch einen von am Ausleger angeordneten federbelasteten Anschlägen ausgelösten Steuerhebel zwangsweise geführt und durch einen von der Lage des anderen Brückenteiles gesteuerten Fühler beeinflußt werden.gel. "st that the device on a bridge mile pivotally linked by a tension spring on the opposite bridge part in the closed position has held latch, which is secured by a spring-loaded stops arranged on the boom triggered control lever forcibly guided and by one of the position of the other bridge part controlled sensor can be influenced.

Die Zwangssteuerung des Riegels wird beim Aufnehmen der Brücke, also zum Lösen der Brückenteile, betätigt, während sie beim Ablegen der Brücke, also beim Verbinden der Brückenteile, unwirksam bleibt, da die Verstellbewegung des Riegels in die Verriegelungslage durch die Zugfeder erzwungen wird. Die in Längsrichtung versetzte Anordnung der beiden zu beiden Seiten des Auslegers angeordneten Anschläge gestattet ferner ein Aufnehmen der Brücke von ihrem einen oder von ihrem anderen Ende her, wobei die beiden Brückenteile trotzdem an der gleichen Stelle des Auslegers entkoppelt werden. Durch die Zuordnung einer mechanischen, über Anschläge am Ausleger betätigten Zwangssteuerung zu jedem der Riegel ist ein Verbinden bzw. Lösen der beiden Brückenteile an einer bestimmten Stelle des Auslegers ohne Zuhilfenahme komplizierter hydraulischer Installationen möglich undThe forced control of the bolt is activated when the bridge is picked up, i.e. to loosen the bridge parts, operated, while it remains ineffective when the bridge is laid down, i.e. when the bridge parts are connected, since the adjustment movement of the bolt into the locking position is forced by the tension spring. In the Longitudinally offset arrangement of the two stops arranged on both sides of the boom also allows the bridge to be picked up from one end or the other, the both bridge parts can still be decoupled at the same point on the boom. Through the assignment a mechanical override control for each of the bolts, actuated via stops on the boom, is a Connect or loosen the two bridge parts at a certain point on the boom without assistance complicated hydraulic installations possible and

5» können die Brückenteile ferner im Zuge der Aufnehmoder Absetzbewegung selbsttätig miteinander verbunden bzw. gelöst werden, ohne daß hierfür eine Bewegungsumkehr eines der Brückenteile erforderlich ist.5 »the bridge parts can also be used in the course of recording or Weaning movement are automatically connected to one another or released without this being a Reversal of movement of one of the bridge parts is required.

Der Riegel kann als T-förmiger Schwenkhebel ausgebildet sein und in der Verriegelungslage in einer am anderen Brückenteil angeordneten Sperrnase eingreifen. Zweckmäßig verläuft die Zugfeder vertikal und ist am oberen Ende an einem mit dem Riegel drehfest verbundenen Hebelarm und am unteren Ende am einen Brückenteil selbst befestigt. Der durch die Kraft der Zugfeder ständig in Richtung seiner Verriegelungslage belastete Riegel wird beim Aufnehmen der Brücke über den Ausleger des Transportfahr-Zeuges durch die mit an diesem angeordneten Anschlägen zusammenwirkende Zwangssteuerung entgegen der Federjast in ihre Öffnungsendlage gebracht und durch die ihnen zugeordneten Riegelglieder beimThe bolt can be designed as a T-shaped pivot lever and in the locked position in a engage the locking lug arranged on the other part of the bridge. The tension spring expediently runs vertically and is at the upper end on a lever arm rotatably connected to the bolt and at the lower end attached to a bridge part itself. The constant in the direction of his by the force of the mainspring The bolt is loaded in the locking position when the bridge is picked up over the boom of the transport vehicle counteracted by the co-operating with stops arranged on this the Federjast brought into their opening end position and by the locking members assigned to them when

Trennen der Brückenteile dort verriegelt. Zweckmäßig weist der Steuerhebel an dem dem Riegel zugeordneten Ende eine Steuerkurve auf, an welcher ein mit dem Riegel drehfest verbundener Sleurrarm geführt ist Der Riegel ist vorteilhaft mit einem Sicherungshebel 5 drehfest verbunden, der in einen von einem in die Stirnseite des einen Brückemeiles eingesetztes; Fühler betätigten Sperrhebel einrastbar ist An den Stirnseiten beider Brückenteile kann wechselseitig eine Ausnehmung bzw. ein der Ausnehmung angepaßter Vorsprung angeordnet sein, und der Fühler kann von rückwärts in die Ausnehmung hineinragen.Separating the bridge parts locked there. The control lever expediently points to the one assigned to the bolt At the end of a control cam on which a sleurr arm connected to the bolt in a rotationally fixed manner is guided The bolt is advantageously connected to a locking lever 5 in a rotationally fixed manner, which is inserted into one of the Front side of one bridge mile inserted; sensor actuated locking lever can be latched. A recess can alternate on the end faces of both bridge parts or a projection adapted to the recess, and the sensor can be arranged from the rear in protrude into the recess.

Jn den Zeichnungen, welche Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen, sindIn the drawings showing embodiments of the invention are

F i g. 1 eine Seitenansicht der beiden einander zugekehrten Stirnenden einer zweiteiligen Brücke im gekoppelten Zustand der beiden Brück^-meile.F i g. 1 is a side view of the two facing ends of a two-part bridge in coupled state of the two bridges.

F i g. 2 ein Schnitt durch die Verbindungsvorrichtung der Brücke in der Ebene der Linie H-H der F i g, 1 undF i g. 2 shows a section through the connecting device of the bridge in the plane of the line H-H in FIGS. 1 and 2

F i g. 3 ein Längsschnitt durch die Verbindungsvorrichtung der Brückenteile in der Ebene der Linie ΠΙ-1Ι1 der Fig. 1, wobei der Fühler und die von diesem beeinflußten Bauteile in einer der besseren Erklärung dienenden Zeichenebene dargestellt sind.F i g. 3 is a longitudinal section through the connecting device of the bridge parts in the plane of the line ΠΙ-1Ι1 of Fig. 1, the sensor and the components influenced by it in one of the better explanations serving drawing plane are shown.

Beide Brückenteile 1 und 2 einer zweiteiligen transportablen Brücke haben einen durch einen vertikalen Steg 3 miteinander verbundenen Untergurt 4 und Obergurt 5. Während der Untergurt 4 Führungsschienen bildet, in denen die an einem angedeuteten Ausleger 6 des nicht dargestellten Transportfahrzeuges angebrachte Tragrollenpaare 7, 8 laufen, bildet der Obergurt 5 eine Spurbahn der Brücke. Die in der Transportstellung übereinanderliegend auf dem Trägerfahrzeug mitgeführten Brückenteile 1 und 2 werden in einer fluchtenden Gebrauchslage miteinander gekoppelt, wozu an ihren einander zugekehrten Stirnseiten entsprechende Mittel vorgesehen sind. Die Verbindung der Untergurte 4 erfolgt über Laschen 9 und 10 durchsetzende Koppelungsbolzen 11 und wird hydraulisch ausgelöst Zur Verbindung der Obergurte 5 dienen zu beiden Längsseiten der Brücke im Brückenteil 1 schwenkbar gelagerte Riegel 12, welche als T-förmige Schwenkhebel ausgebildet sind. In der Verriegelungslage hintergreifen die Riegel 12 mit ihrem freien, einen Querbalken 13 aufweisenden Ende am anderen Brücken'.eil 2 angeordnete Sperrnasen 14. Die Riegel 12 sind im Brückenteil 1 um waagerechte Achsen schwenkbar gelagert und über eine mit einem an ihnen drehfest verbundenen Hebelarm 15 angreifende Zugfeder 16, welche über eine Konsole 17 gegen das Brückenteil 1 abgestützt ist, in Schließrichtung belastet. Da die Verriegelung auf jeder Brückenseite gleich ausgebildet ist, wird im folgenden nur eine Seite beschrieben.Both bridge parts 1 and 2 of a two-part transportable bridge have one through one vertical web 3 interconnected lower chord 4 and upper chord 5. While the lower chord 4 guide rails forms, in which the on an indicated boom 6 of the transport vehicle, not shown attached roller pairs 7, 8 run, the top belt 5 forms a track of the bridge. The one in the Bridge parts 1 and 2 carried on top of each other on the carrier vehicle in transport position are shown in an aligned position of use coupled with each other, including on their facing end faces appropriate funds are provided. The lower chords 4 are connected via straps 9 and 10 penetrating coupling bolt 11 and is hydraulic triggered To connect the upper chords 5 are used on both long sides of the bridge in the bridge part 1 pivotably mounted bolts 12, which are designed as T-shaped pivot levers. In the locked position engage behind the bolt 12 with their free, a crossbar 13 having end at the other Bridge part 2 arranged locking lugs 14. The bolts 12 are in the bridge part 1 about horizontal axes pivotally mounted and via a tension spring engaging with a lever arm 15 connected to them in a rotationally fixed manner 16, which is supported against the bridge part 1 via a bracket 17, is loaded in the closing direction. Since the locking is the same on each side of the bridge, only one side is used below described.

Mit dem Riegel 12 ist ein Steuerarm 18 drehfest verbunden, welcher mit einer an einem Steuerhebel 19 angeordneten Steuerkurve 20 im Eingriff steht. Der Steuerhebel 19 ist über ein Schwenklager 21 um eine waagerechte Achse schwenkbar und seitlich am Brückenteil 1 gelagert und reicht mit seinem unteren Ende 22 bis auf die Höhe des Auslegers 6. Beiderseits und seitlich des Auslegers 6 sind um waagerechte Schwenkzapfen 23 und 24 Anschläge 25 und 26 schwenkbar gelagert, welche unter der Wirkung von Druckfedern 27 bzw. 28 gegen den Steuerhebel 19 angestellt sind und mit ihren freien Enden gegen das frek» Ende des Auslegers 6 zu weisen. Die Anschläge 25 und 26 sind als doppelarmige Hebel ausgebildet deren kürzerer Hebelarm 29 bzw. 30 jeweils von einem verstellbaren Anschlag 31 bzw. 32 durchsetzt ist der seinerseits mit einem Widerlager 33 bzw. 34 am Ausleger 6 zusammenwirkt und die Anstellhöhe der Anschläge 25 und 26 gegen den Steuerhebel 19 hin begrenzt Die Druckfedern 27 und 28 sind gegen Widerlager 35 bzw. 36 am Ausleger 6 abgestützt Dem Steuerarm 18 gegenüberliegend ist mit dem Riegel 12 ein Sicherungshebel 37 drehfest verbunden, welcher eine im wesentlichen segmentförmige Gestalt und eine Einrastausnehmung 38 aufweist Mit dem Sicherungshebel 37 wirkt ein um einen seitlich von diesem angeordneter und vertikal ausgerichteter Schwenkzapfen 39 quer zur Bewegungsebene des Sicherungshebels 37 schwenkbarer Sperrhebel 40 zusammen, der seinerseits über einen mit einem Fühler 41 zusammenwirkenden Hebel 42 verstellbar ist. Dabei sind beide durch Federkraft belastete Hebel, der Sperrhebel 40 und der Hebel 42, über den Schwenkzapfen 39 mit gemeinsamer Drehachse schwenkbar gelagert. Der Fühler 41 ist in Längsrichtung des Brückenteiles 1 ausgerichtet und ragt mit seinem freien Ende in eine an dessen Stirnseite angeordnete Ausnehmung 43 hinein. Am anderen Brückenteil 2 ist ein der Ausnehmung 43 entsprechender Vorsprung 44 ausgebildet, welcher bei aneinander anliegenden Brückentei'en 1 und 2 in die Ausnehmung 43 eingreift und dadurch einerseits den Fühler 41 verstellt, andererseits die Brückenteile 1 und 2 zueinander zentriert Die beiden Anschläge 25 und 26 sind in Längsrichtung des Auslegers 6 versetzt gegeneinander angeordnet, wodurch eine Aufnahme der Brücke in beiden Fahrtrichtungen R durchgeführt werden kann. Zur Entkoppelung der Brückenteile ist die Steuerkurve 20 des Steuerhebels 19 beiderseits der Basis 45 mit Steuerkurven verschiedener Steigung 46 und 47 vei-sehen.A control arm 18, which is in engagement with a control cam 20 arranged on a control lever 19, is non-rotatably connected to the bolt 12. The control lever 19 is pivotable about a horizontal axis via a pivot bearing 21 and is mounted on the side of the bridge part 1 and extends with its lower end 22 up to the level of the boom 6. Both sides and to the side of the boom 6 are around horizontal pivot pins 23 and 24 stops 25 and 26 pivotably mounted, which are set against the control lever 19 under the action of compression springs 27 and 28 and point with their free ends towards the free end of the boom 6. The stops 25 and 26 are designed as double-armed levers whose shorter lever arm 29 and 30 are each penetrated by an adjustable stop 31 or 32, which in turn interacts with an abutment 33 or 34 on the boom 6 and counteracts the height of the stops 25 and 26 the control lever 19 is limited. The compression springs 27 and 28 are supported against abutments 35 and 36 on the boom 6 37 a locking lever 40 which can be pivoted about a pivot pin 39 arranged laterally and vertically aligned transversely to the plane of movement of the securing lever 37 interacts, which in turn is adjustable via a lever 42 interacting with a sensor 41. Both levers loaded by spring force, the locking lever 40 and the lever 42, are pivotably mounted via the pivot pin 39 with a common axis of rotation. The sensor 41 is aligned in the longitudinal direction of the bridge part 1 and protrudes with its free end into a recess 43 arranged on its end face. On the other bridge part 2, a projection 44 corresponding to the recess 43 is formed, which engages in the recess 43 when the bridge parts 1 and 2 abut one another and thereby on the one hand adjusts the sensor 41 and on the other hand centers the bridge parts 1 and 2 with respect to one another 26 are arranged offset from one another in the longitudinal direction of the boom 6, as a result of which the bridge can be picked up in both directions R of travel. To decouple the bridge parts, the control cam 20 of the control lever 19 is provided on both sides of the base 45 with control cams of different gradients 46 and 47.

Zur Entkoppelung der in F i g. 1 in zusammengebautem Zustand gezeigten Brückenteile 1 und 2 wird die Brücke auf dem Ausleger 6 in Pfeilrichtung R soweit eingezogen, bis das freie Ende 22 des Steuerhebels 19 gegen den Anschlag 26 stößt. Durch weiteres Einziehen der Brücke erzwingt der Steuerhebel 19 über die Steuerkurve 46 eine Schwenkbewegung des Steuerarmes 18. Durch die Schwenkbewegung gelangt das freie Ende des Riegels 12 mit den Sperrnasen 14 außer Eingriff, so daß die Brückenteile 1 und 2 hinsichtlich ihrer Obergurte 5 nunmehr entkoppelt sind. Das Festhalten des Steuerhebels 19 in der eingenommenen Lage wird dabei durch den Sperrhebel 40 gesichert, dessen freies Ende in der Einrastausnehmung 38 des Sicherungshebels zu liegen kommt. Durch Entfernen der Koppelungsbolzen 11 im Bereich der Untergurte 4 können die Brückenteile voneinander gelöst werden. Durch Kippen um die Achse der Koppelungsbolzen 11 gelangt hierbei der Vorsprung 44 des Brückenteils 2 mit der Ausnehmung 43 des Brückenteiles 1 außer Eingriff, wodurch der Fühler 41 freigegeben wird mit der Folge, daß er, durch seine Druckfeder unterstützt in Pfeilrichtung R gleitet, so daß eine Nut 41' des Fühlers in den Hebel 42 einrastet. Ein Freigang 42' in der Verbindung zwischen dem Sperrhebel 40 und dem Hebel 42 bewirkt, daß der Fühler 41 seine der Koppelungsvorbereitung dienende Ausgangsstellung erreicht. Das Brückenteil 2 wird nunmehr mit Hilfe vonTo decouple the in F i g. 1 and 2, the bridge parts 1 and 2 shown in the assembled state, the bridge is drawn in on the boom 6 in the direction of arrow R until the free end 22 of the control lever 19 strikes the stop 26. By further retraction of the bridge, the control lever 19 forces the control arm 18 to pivot via the cam 46 . The retention of the control lever 19 in the assumed position is secured by the locking lever 40, the free end of which comes to rest in the latching recess 38 of the securing lever. By removing the coupling bolts 11 in the area of the lower chords 4, the bridge parts can be detached from one another. By tilting around the axis of the coupling bolt 11, the projection 44 of the bridge part 2 disengages from the recess 43 of the bridge part 1, whereby the sensor 41 is released with the result that it slides in the direction of arrow R , supported by its compression spring, so that a groove 41 'of the sensor engages in the lever 42. A clearance 42 'in the connection between the locking lever 40 and the lever 42 causes the sensor 41 to reach its starting position, which is used to prepare the coupling. The bridge part 2 is now with the help of

nicht gezeigten Tragarmen derart hochgehoben, daß das Brückenteil f unter das andere Brückenteil geschoben werden kann. Danach wird der Tragarm zurückgeschwenkt, wodurch das Brückenteil 2 über dem Brückenteil I zu liegen kommt. Nach dem Festzurren ist die Brücke somit transportfähig. In der beschriebenen Stellung verbleiben der Riegel 12, der Steuerhebel 19 und die Sicherungsglieder in ihrer eingenommenen Lage, bis die Brückenteile 1 und 2 zum Ablegen der Brücke wiederum miteinander zu verbinden sind.Support arms, not shown, lifted so that the bridge part f below the other bridge part can be pushed. Then the support arm is pivoted back, whereby the bridge part 2 over the Bridge part I comes to rest. Once it has been lashed down, the bridge is ready for transport. In the described The bolt 12, the control lever 19 and the locking elements remain in their positions Position until the bridge parts 1 and 2 are to be connected to each other again to put the bridge down.

Zur Verbindung der Brückenteile werden die Stirnseiten der Brückenteile 1 und 2 in Umkehrung der bisher beschriebenen Bewegungsabläufe aufeinander zu bewegt, wodurch der Vorsprung 44 des Brückenteiles 2 mit der Ausnehmung 43 des Brückenteiles 1 in Eingriff gelangt. Um den Eingriff zu ermöglichen, wird das Brückenteil 1 etwas gegen die Fahrbahn zu abgesenkt und anschließend wieder angehoben. Bei diesem Vorgang wird der Fühler 41 uniter Überwindung der Verrastung zwischen der Nut 41' und dem Hebel 42 entgegengesetzt zur eingezeichneten Pfeilrichtung R gedrückt. Bei somit aufgehobener Verriegelung wird nunmehr der Rigel 12 unter der Wirkung der Zugfeder 16 in die Schließlage geschwenkt und dort selbsttätig festgehalten. Gleichzeitig wird der Steuerhebel 19 durch den Sieuerarm 18 in seine vertiilkale Ausgangsstellung gebracht und dort ebenfalls festgehalten. Beim anschließenden Ablegen der Brücke passiert der Steuerhebel 19 die Anschläge 25 bzw. 26 am Ausleger 6 in umgekehrter Richtung, wobei er dieselben gegen die Wirkung der Druckfedern 27 bzw. 28 niederdrückt, so daß die Anschläge mit Bezug auf die Stellung des Steuerhebels 19 keinen Einfluß ausüben.To connect the bridge parts, the end faces of the bridge parts 1 and 2 are moved towards one another in a reversal of the movements described so far, whereby the projection 44 of the bridge part 2 engages with the recess 43 of the bridge part 1. In order to enable the intervention, the bridge part 1 is lowered slightly towards the roadway and then raised again. During this process, the sensor 41 is pressed in the opposite direction to the direction of the arrow R, once the latching between the groove 41 'and the lever 42 has been overcome. When the locking is thus canceled, the Rigel 12 is now pivoted into the closed position under the action of the tension spring 16 and is automatically held there. At the same time, the control lever 19 is brought into its vertical starting position by the Sieuerarm 18 and is also held there. When the bridge is subsequently deposited, the control lever 19 passes the stops 25 and 26 on the boom 6 in the opposite direction, depressing them against the action of the compression springs 27 and 28, so that the stops have no effect on the position of the control lever 19 exercise.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum selbsttätigen Verbinden bzw. Lösen der Obergurte der beiden Teile zweiteiliger Brücken, deren Brückenteile übereinanderliegend auf einem Trägerfahrzeug transportierbar und über einen am Trägerfahrzeug schwenkbar angeordneten Ausleger auf- und abnehmbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung am einen Brückenteil schwenkbar angelenkte, durch eine Zugfeder (16) am gegenüberliegenden Brückenletl in Schließstellung gehaltene Riegel (12) aufweist, die durch einen von'am Ausleger (ti) angeordneten federbetesteten Anschlägen (25 und 26) ausgelösten Steuerhebel (19) zwangsweise geführt und durch einen von der Lage des anderen Brücken teiles gesteuerten Fühler (41) beeinflußt werden.1. Device for automatically connecting or disconnecting the upper chords of the two parts of two-part Bridges, the bridge parts of which are superimposed on a carrier vehicle and transported over a boom pivotably arranged on the carrier vehicle can be opened and removed, thereby characterized in that the device is pivotably articulated on a bridge part a tension spring (16) on the opposite bridge port has latches (12) held in the closed position, which are arranged by a von'am boom (ti) spring-loaded stops (25 and 26) triggered control lever (19) forcibly guided and through one of the position of the other bridge part controlled sensor (41) can be influenced. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (12) als T-förmiger Schwenkhebel ausgebildet ist und in der Verriegelungslage in einer Sperrnase (14) des anderen Brückenteils (2) eingreift2. Device according to claim 1, characterized in that that the bolt (12) is designed as a T-shaped pivot lever and in the locking position engages in a locking lug (14) of the other bridge part (2) 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfeder (16) vertikal verläuft und am oberen Ende an einem mit dem Riegel (12) drehfest verbundenen Hebelarm (15) und am unteren Ende am einen Brückenteil (1) selbst befestigt ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the tension spring (16) is vertical runs and at the upper end on a with the bolt (12) rotatably connected to the lever arm (15) and is attached at the lower end to a bridge part (1) itself. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (19) an dem dem Riegel (12) zugeordneten Ende eine Steuerkurve (20) aufweist, an welcher ein mit dem Riegel (12) drehfest verbundener Steuerarm (18) geführt ist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the control lever (19) at the end associated with the bolt (12) has a control cam (20) on which a with the Latch (12) non-rotatably connected control arm (18) is guided. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (12) mit einem Sicherungshebel (37) drehfest verbunden ist, der in einen von einem in die Stirnseite des einen Brückenteils (1) eingesetzten Fühler (41) betätigten Sperrhebel (40) einrastbar ist.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the bolt (12) with a locking lever (37) is rotatably connected, which is in one of one in the end face of one Bridge part (1) inserted sensor (41) actuated locking lever (40) can be locked. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnseiten beider Brückenteile (1 bzw. 2) wechselseitig eine Ausnehmung (43) bzw. ein der Ausnehmung angepaßter Vorsprung (44) angeordnet sind und daß der Fühler (41) von rückwärts in die Ausnehmung (43) hineinragt.6. Apparatus according to claim 5, characterized in that on the end faces of both bridge parts (1 or 2) alternately a recess (43) or a projection (44) adapted to the recess are arranged and that the sensor (41) protrudes from the rear into the recess (43).
DE19702018476 1970-04-17 1970-04-17 Device for automatically connecting or disconnecting the upper chords of the two parts of two-part bridges Expired DE2018476C3 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702018476 DE2018476C3 (en) 1970-04-17 Device for automatically connecting or disconnecting the upper chords of the two parts of two-part bridges
FR7109929A FR2092447A6 (en) 1970-04-17 1971-03-22
GB989971*[A GB1349874A (en) 1970-04-17 1971-04-19 Automatic installation for the detachable connection of a multi part bridge
US00135220A US3744075A (en) 1970-04-17 1971-04-19 Disengageable connection for drawbridge girders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702018476 DE2018476C3 (en) 1970-04-17 Device for automatically connecting or disconnecting the upper chords of the two parts of two-part bridges

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2018476A1 DE2018476A1 (en) 1971-10-28
DE2018476B2 true DE2018476B2 (en) 1975-11-13
DE2018476C3 DE2018476C3 (en) 1976-06-16

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110863423A (en) * 2019-11-28 2020-03-06 刘海洋 Bridge butt joint anti-seismic device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110863423A (en) * 2019-11-28 2020-03-06 刘海洋 Bridge butt joint anti-seismic device
CN110863423B (en) * 2019-11-28 2021-12-14 苏交科集团股份有限公司 Bridge butt joint anti-seismic device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2092447A6 (en) 1972-01-21
GB1349874A (en) 1974-04-10
US3744075A (en) 1973-07-10
DE2018476A1 (en) 1971-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646662A1 (en) Collapsible ramp and assembly ramp
EP0936119A1 (en) Pivotable sliding door for vehicles
DE3808390A1 (en) DOOR LOCKING FOR VEHICLES, ESPECIALLY FOR WAGONS WITH PIVOTING SLIDING DOORS
DE9412270U1 (en) Layable bridge
DE2524584C2 (en)
DE2018476B2 (en) Device for automatically connecting or disconnecting the upper chords of the two parts of two-part bridges
DE2018476C3 (en) Device for automatically connecting or disconnecting the upper chords of the two parts of two-part bridges
DE1481805A1 (en) Crane with a collapsible tower
EP0744516B1 (en) Door locking system
DE2119056C3 (en) Dock leveler for ramps and the like
DE2156572B2 (en) Device for locking a swap container with a garbage compactor
DE850561C (en) Sliding window with snap lock
DE3709757C1 (en) Apparatus for suspended transport of loads in underground mine operation and control system for this apparatus
DE8106769U1 (en) Swivel device for a rotary mower attached to a tractor
DE907573C (en) Crane cableway
DE2642029C3 (en) Clamping claw for a tensioning device for tensioning devices that are used to install track extension elements and that can be moved along the track
EP0640723B1 (en) Portable bridge
DE2920835C2 (en) Device for emptying garbage containers into a garbage truck
DE2052865C3 (en) Foldable drilling rig support frame
DE654817C (en) Skylight opener
DE2225883C3 (en) Vertical sliding window
DE2101842C (en) Tower crane
DE2358804C3 (en) Vertical sliding window
DE2600828C3 (en) Device for securing inclined pull chains
DE2242487C3 (en) Roller block for guiding a haul rope, especially for suspension railways in underground mining operations

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee