DE2358804C3 - Vertical sliding window - Google Patents

Vertical sliding window

Info

Publication number
DE2358804C3
DE2358804C3 DE19732358804 DE2358804A DE2358804C3 DE 2358804 C3 DE2358804 C3 DE 2358804C3 DE 19732358804 DE19732358804 DE 19732358804 DE 2358804 A DE2358804 A DE 2358804A DE 2358804 C3 DE2358804 C3 DE 2358804C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
main wing
main
wing
vertical sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732358804
Other languages
German (de)
Other versions
DE2358804A1 (en
DE2358804B2 (en
Inventor
Hans Reinach Woerner (Schweiz)
Original Assignee
Metallbau Koller Ag, Muttenz (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1564873A external-priority patent/CH572572A5/xx
Application filed by Metallbau Koller Ag, Muttenz (Schweiz) filed Critical Metallbau Koller Ag, Muttenz (Schweiz)
Publication of DE2358804A1 publication Critical patent/DE2358804A1/en
Publication of DE2358804B2 publication Critical patent/DE2358804B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2358804C3 publication Critical patent/DE2358804C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Vertikalschiebefenster mit einem Fensterrahmen, dessen Schenkel je eine vertikale Hauptnut, eine im wesentlichen ebenfalls vertikale Nebennut, die am unteren Ende mit einem schräg gegen die Hauptnut gerichteten Abschnitt versehen ist, und eine die Haupt- und Nebennut verbindende Quernut aufweist, und mit zwei durch Zugseile mileinander verbundenen,gegenläufig vertikal verschiebbaren Schiebeflügeln, von denen der sich in der Schließstellung unterhalb des Nebenflügels befindende Hauptflügel einen Verschlußgriff, eine Verriegelungsvorrichtung und im Bereich seines unteren Endes zwei miteinander fluchtende, in den Nuten geführte Schwenkzapfen sowie im Bereich seines oberen Endes zwei aus den Nuten herausziehbare Verschlußzapfen aufweist, wobei der Verschlußgriff, die Verschlußzapfen und die Verriegelungsvorrichtung so ausgebildet sind, daß sie ein wahlweises Verschwenken des Hauptflügels um seine Schwenkzapfen in verschiedene Stellungen ermöglichen.The invention relates to a vertical sliding window with a window frame, the legs of which are each one vertical main groove, a substantially also vertical secondary groove, which at the lower end with a is provided obliquely against the main groove section, and one the main and secondary grooves having connecting transverse groove, and with two mutually connected by pull ropes, vertically opposite sliding sashes, of which the one in the closed position is below the secondary sash Main wing has a locking handle, a locking device and in the region of its lower end two aligned pivot pins guided in the grooves and in the area of its upper end has two locking pins which can be pulled out of the grooves, the locking handle, the locking pin and the locking device are adapted to selectively pivot the main wing to allow its pivot pins in different positions.

Bei einem bekannten Vertikalschiebefenster dieser Art kann der Hauptflügel in zwei verschiedene Öffnungsstellungen verschwenkt werden, nämlich in eine Spaltlüftungs- und, nach Betätigen einer Verriegelungsvorrichtung, in eine Reinigungsstellung. Bei diesem vorbekannten Vertikalschiebefenster weist der Hauptflügel ein aus mehreren Hebeln bestehendes Hebelwerk auf, mittels dem beim Betätigen der Verriegelungsvorrich'ung die beim unteren Ende der Rahmenschenkel angeordneten Schwenkzapfen in im Fensterrahmen angeordnete Lagerbuchsen hineingeschoben und die sich beim oberen Ende der Rahmenschenkel befindenden Zapfen aus den zur Führung dienenden Nuten herausgezogen werden. Durch diese relativ viele bewegliche Teile aufweisende Verriegelungsvorrichtung wird die Herstellung des Fensters erheblich verteuert. Des weiteren hat diese Ausführung den Nachteil, daß sie keine eingebaute Vorrichtung aufweist:, die den Hauptflügel in der Reinigungsstellung abstützi:, so daß eine separate Abstützungsvorrichtung vor jeder Reinigung am Fensterrahmen befestigt werden muß.In a known vertical sliding window of this type, the main sash can be in two different Open positions are pivoted, namely in a gap ventilation and, after actuation of a locking device, in a cleaning position. In this previously known vertical sliding window, the main sash a lever system consisting of several levers, by means of which when the locking device is actuated the pivot pins arranged at the lower end of the frame legs in the window frame arranged bearing bushes pushed in and those located at the upper end of the frame legs Pins are pulled out of the grooves used for guidance. Due to these relatively many Locking device having moving parts increases the manufacturing of the window considerably expensive. Furthermore, this version has the disadvantage that it does not have a built-in device: which support the main wing in the cleaning position, so that a separate support device in front of each Cleaning must be attached to the window frame.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Vertikalschiebefenster zu schaffen, bei dem einerseits eine starre Stütze vorgesehen ist, andererseits aber auch gleichzeitig dafür gesorgt wird, daß beim Ausschwenken, durch entsprechende Schwenkbewegung des Fensters, ein Beschädigen des Handgriffes verhindert wird.The invention is based on the object of creating a vertical sliding window in which on the one hand a rigid support is provided, but on the other hand it is also ensured at the same time that when swiveling out, by swiveling the window accordingly, the handle is prevented from being damaged will.

Die Lösung dieser Aufgabe wurde erfindungsgemäß nun darin gefunden, daß an mindestens einem der Schwenkzapfen ein Lenker angreift, dessen freies Ende schwenkbar mit einer einen Stützzapfen aufweisendem Stütze verbunden ist, die ihrerseits schwenkbar am Schenkel des Hauptflügels angreift, wobei sich die Angriffstelle des Lenkors an der Stütze auf dem demThe solution to this problem has now been found in that at least one of the Pivot pin engages a link, the free end of which is pivotable with a support pin having Support is connected, which in turn engages pivotably on the leg of the main wing, with the Point of attack of the steering rod on the support on the

4auptflüge! abgewandten Ende befindet und wobei die •ine verschwenkbare Verbindung der Stütze entlang •iner zu ihrer Schwenkachse senkrecht verlaufenden Führung verschiebbar ist und ferner die Stütze einen in ■ine der Muten des Fensterrahmens eingreifende s Stützzapfen und die Verriegelungsvorrichtung Mittel ium Festlegen der Stütze bezüglich des Haupiflügels in ier Lüftungs- wie auch der Schließstellung aufweist.4 main flights! remote end is located and the • ine pivotable connection of the support along • iner to its pivot axis perpendicular guide is displaceable and furthermore the support has a support pin engaging in the grooves of the window frame and the locking device means ium fixing the support with respect to the main sash in ier ventilation as well as the closed position.

Eine weitere erfindungsgemäße Bauform sieht vor, daß die Stütze an einem Schieber angelenkt ist, der entlang einer als Führung dienenden, parallel zum Schenkel des Hauptflügels verlaufenden Führungsschiene verschiebbar ist; gegebenenfalls können der Fensterrahmen und der Lenker Halteelemente aufweisen, die eine Aufwärtsbewegung des Schvvenkzaplens bei entriegelter Verriegelungsvorrichtung begrenzen.Another design according to the invention provides that the support is hinged to a slide which along a guide rail that serves as a guide and runs parallel to the leg of the main wing is movable; if necessary, the window frame and the handlebars have holding elements which cause the pivot pin to move upward limit unlocked locking device.

Frfindungsge'.näß kann man das Schiebefenster auch so ausbilden, daß im Fensterrahmen in der Neb<;nnut Mi'tel. z. B. Nocken, vorhanden sind, die ein Abwärtsverschieben des Stützzapfens begrenzen.In accordance with the invention, the sliding window can also be designed in such a way that in the window frame in the neighboring groove Medium. z. B. cams are present that move a downward of the support pin.

Fine weitere erfindungsgemäßc Ausführungsform besteht darin, daß der Lenker und/oder die Stütze einen Schütz aufweisen, in den bzw. die der Riegel der Verriegelungsvorrichtung eingreift.A further embodiment according to the invention consists in that the handlebar and / or the support have a Have contactor in which the bolt of the locking device engages.

Schließlich kann man nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung das Vertikalschiebefenster so ausbilden, daß jeder Schieber mit einem entlang einer Führung des Schiebers verschiebbaren Bremselement versehen ist. das durch elastische Mittel mit einer Kraft beaufschlagt ist die eine der vom Schieber beim Herunterschwenken des Hauptflügels ausgeführten Verschiebung entgegen gerichteten Komponente aufweist, wobei die Führung des Bremselementes einen Abschnitt besitzt, der so gegen die Längsrichtung der Führungsschiene geneigt ist, daß das Bremselement infolge der durch die elastischen Mittel ausgeübten Kraft an einer Längsfläche der Führungsschiene anliegt.Finally you can ask for another suggestion the invention form the vertical sliding window so that each slide with a along a guide of the Slider sliding braking element is provided. which is acted upon by elastic means with a force is the opposite of the displacement performed by the slide when the main wing is pivoted down having directed component, wherein the guide of the braking element has a portion that so against the longitudinal direction of the guide rail is inclined that the braking element as a result of the elastic means exerted force is applied to a longitudinal surface of the guide rail.

Ein Vertikalschiebefenster nach dem Vorschlag der Erfindung bietet die Möglichkeit, trotz des verhältnismäßig einfachen Aufbaus wahlweise und betriebssicher verschiedene Öffnungsstellungen einzustellen. Es hat besonders den Vorteil, daß der Hauptflügel nur durch Verschwenken, also ohne Verschiebung, in zwei verschiedene Lüftungsstellungen gebracht v/erden kann, nämlich in eine Spaltlüftungsstellung und eine Gebrauchslüftungsstellung. In der zuerst genannten, also jener Stellung, die während der Nacht meistens gewählt wird, greifen die drei Zapfen in je eine der Nuten, so daß die Schiebeflügel unbewegbar festgehalten werden. In dieser Stellung können die Flügel also, wie in der Schließstellung, von der Außenseite des Fensters her nicht bewegt werden. Damit wird eine sturmfeste und einbruchsichere Belüftung sichergestellt. Die konstruktive Ausbildung eines solchen Vertikalschiebefensters kann in verschiedener Weise modifiziert werden, z. B. die Verriegelungsvorrichtung so anzuordnen und auszubilden, daß sie den Schieber in seiner oberen Endstellung blockiert. Man könnte auch, in der Art einer mechanischen Umkehrung, den Gelenkbolzen unverschiebbar an dem Schenkel des Hauptflügels lagern und dafür die Stütze mit einer Geradführung versehen. In der gleichen Art und Weise könnte man auch den Stützzapfen statt an der Stütze an dem Lenker anordnen.A vertical sliding window according to the proposal of the invention offers the possibility, despite the relatively simple construction, different opening positions can be set optionally and reliably. It has especially the advantage that the main wing can only be pivoted, i.e. without displacement, in two different ventilation positions can be brought v / earth, namely in a gap ventilation position and a Usage ventilation position. In the first-mentioned position, that is, the position that is usually used during the night is selected, the three pins each engage in one of the grooves so that the sliding sash is held immovably will. In this position, the wings can, as in the closed position, from the outside of the Window cannot be moved. This ensures storm-proof and burglar-proof ventilation. The structural design of such a vertical sliding window can be modified in various ways be e.g. B. to arrange and train the locking device so that it has the slide in his blocked upper end position. One could also, in the manner of a mechanical reversal, the hinge pin store immovably on the leg of the main wing and the support with a straight guide Mistake. In the same way, one could also use the support pin instead of the support on the handlebar arrange.

Ein Ausführungsbeispiel des t.rfindungsgegenstandcs ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
In der Zeichnung zeigt
An embodiment of the object of the invention is shown in the drawing and is described in more detail below.
In the drawing shows

F i g. 1 eine Draufsicht auf das geschlossene Fenster, F i g. 2 eine schematische Seitenansicht des in der F1 g. 1 dargestellten Fensiers,F i g. 1 is a plan view of the closed window, F i g. FIG. 2 is a schematic side view of the FIG. 1 shown Fensiers,

Fig. 3 eine Seitenansicht des Hauptflügels bei geschlossenem Fenster im größeren Maßstab,3 shows a side view of the main wing with the window closed on a larger scale,

Fig.4 eine Seitenansicht der Reinigungsstellung des Haupiflügels im gleichen Maßstab wie die F i g. 3,4 shows a side view of the cleaning position of the Main wing on the same scale as FIG. 3,

Fig. 5 eine Seitenansicht der Reinigungsstellung des Nebenflügels im gleichen Maßstab wie die F i g. 3,Fig. 5 is a side view of the cleaning position of the Secondary wing on the same scale as the F i g. 3,

Fig.6 einen Schnitt entlang der Linie VI-Vl der F i g. 4 in nochmals größerem Maßstab,6 shows a section along the line VI-VI of F i g. 4 on an even larger scale,

Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VIl der F i g. 6,Fig. 7 is a section along the line VII-VIl of F i g. 6,

Fig. 8 Sne Seitenansicht der Spaltlüftungssteilung des Hauptfiügels im gleichen Maßstab wie die F i g. 3,Fig. 8 Sne side view of the gap ventilation division of the main wing on the same scale as FIG. 3,

F i g. 9 eine Seitenansicht der Gebrauchslüftungsstellung des Hauptfiügels im gleichen Maßstab wie in F i g. 3 undF i g. 9 is a side view of the ventilation position of the main wing for use on the same scale as in FIG F i g. 3 and

Fig. 10 eine schematische Seitenansicht der Pausenlüftungsstellung der beiden Flügel im gleichen Maßstab wie die F i g. 2.10 shows a schematic side view of the ventilation position during pause of the two wings on the same scale as the F i g. 2.

Das in den verschiedenen Figuren dargestellte Vertikalschiebefenster weist zwei Schiebeflügel auf, nämlich den Hauptflügel 1 und den Nebenflügel 2, die miteinander beidseitig durch je ein Zugseil 3 so verbunden sind, daß sich beim Hochziehen des einen Flügels der andere senkt und umgekehrt. Wie der Fig. 2 entnommen werden kann, befinden sich die beiden Flügel 1 und 2 bei geschlossenem Fenster in der gleichen Ebene, und zwar der Hauptflügel 1 unten und der Nebenflügel 2 oben. Die Schenkel des Fensterrahmens 4 weisen je eine vertikale Hauptnut 5 und eine im wesentlichen ebenfalls vertikale Nebennut 6 auf, die am unteren Ende mit einem schräg gegen die Hauptnut 5 gerichteten und in diese mündenden Abschnitt 6a versehen ist. Der vertikale Abschnitt der Nebennut 6 ist ferner durch eine horizontale Quernut 7 mit der Hauptnut 5 verbunden. Die Quernut 7 ist so angeordnet, daß sie sich bei geschlossenem Fenster etwa in der halben Höhe des Hauptflügels 1 befindet. Der Hauptflügel 1 weist im Bereich seines unteren Endes zwei miteinander fluchtende Schwenkzapfen 8 auf, die in die Nebennuten 6 eingreifen und dort geführt werden. Wie den Fig. 2 und 3 entnommen werden kann, befinder, sie sich in der Schließstellung des Fensters bei der Einmündung der Nebennut 6 in die Hauptnut 5. An den Schwenkzapfen 8 greift ferner je eines der Enden 3a der Zugseile 3 an.The vertical sliding window shown in the various figures has two sliding sashes, namely the main wing 1 and the secondary wing 2, which are connected to each other on both sides by a pull rope 3 so are connected that when one wing is pulled up, the other lowers and vice versa. Again Fig. 2 can be seen, the two wings 1 and 2 are with the window closed in the same level, namely the main wing 1 below and the secondary wing 2 above. The legs of the window frame 4 each have a vertical main groove 5 and a substantially likewise vertical secondary groove 6, which is located on the lower end with an obliquely directed towards the main groove 5 and opening into this section 6a is provided. The vertical portion of the secondary groove 6 is also through a horizontal transverse groove 7 with the Main groove 5 connected. The transverse groove 7 is arranged so that it is approximately in the closed window half the height of the main wing 1 is located. The main wing 1 has in the area of its lower end two aligned pivot pins 8 which engage in the secondary grooves 6 and are guided there. As can be seen in FIGS. 2 and 3, it is in the closed position of the window the confluence of the secondary groove 6 in the main groove 5. The pivot pin 8 also engages one of the ends 3a of the pull ropes 3.

Im Bereich seines oberen Endes weist der Hauptflügel 1 zwei miteinander fluchtende Verschlußzapfen 13 auf, die in der Schließstellung in je eine der Hauptnuten 5 eingreifen. Sie sind über als Verbindungselemente dienende Verschlußstangen 15 mit dem Verschlußgriff 14 verbunden und können durch Betätigen des letzteren wahlweise aus den Nuten herausgezogen bzw. in diese hineingeschoben werden. Am unteren Ende des Hauptflügels 1 ist ferner ein Griff 16 befestigt.In the area of its upper end, the main wing points 1 two locking pins 13 aligned with one another, which in the closed position in each of the main grooves 5 intervention. You are on serving as connecting elements locking rods 15 with the locking handle 14 and can optionally be pulled out of the grooves or into them by actuating the latter be pushed in. A handle 16 is also attached to the lower end of the main wing 1.

Wie es besonders deutlich in der F i g. 4 ersichtlich ist, greift an mindestens einen der Schwenkzapfen 8 ein Lenker 9 an. Der letztere ist an seinem freien Ende mittels eines Bolzens 10 schwenkbar mit einer Stütze verbunden. Die letztere ist ihrerseits durch einen Gelenkbogen 21 an einen Schieber 20 angelenkt, der entlang einer als Führung dienenden, senkrecht zur Schwenkachse des Gelenkbolzens 21, nämlich parallel zum Schenkel des Hauptflügels 1 verlaufenden Führungsschiene 22 verschiebbar ist.As is particularly clear in FIG. 4 as can be seen, engages at least one of the pivot pins 8 Handlebar 9 on. The latter is pivotable at its free end by means of a bolt 10 with a support connected. The latter is in turn articulated by a hinge bow 21 to a slide 20, the along a serving as a guide, perpendicular to the pivot axis of the hinge pin 21, namely parallel to the leg of the main wing 1 extending guide rail 22 is displaceable.

In der Stütze 11 ist in der Nähe des Bolzens 10 einIn the support 11 near the bolt 10 is a

Stützzapfen 12 angeordnet, der in eine der Nuten 5,6, 7 des Fensterrahmens 4 eingreift. In den beiden Schenkeln des Hauptflügels I ist je ein als Verriegelungsvorrichtung dienendes, mit einem Schlüssel betätigbares Schloß 17 angeordnet, und der Lenker 9 und die Stütze 11 sind in der Nähe des sie verbindenden Bolzens 10 je mit einem Längsschlitz 9a, beziehungsweise 11a versehen.Arranged support pin 12, which is in one of the grooves 5, 6, 7 of the window frame 4 engages. In each of the two legs of the main wing I is a locking device Serving, operated with a key lock 17 is arranged, and the handlebars 9 and the support 11 are in the vicinity of the bolt 10 connecting them each provided with a longitudinal slot 9a or 11a.

In der Schließstellung des Fensters verlaufen der Lenker 9 und die Stütze 11 parallel zu den Schenkeln des Hauptflügels 1, und die beiden Schlitze 9a, 11a fluchten miteinander und werden vom Riegel 17a des Schlosses 17 durchdrungen. Der Riegel 17adient also an Mittel zur Festlegung des Lenkers 9 und der Stütze 11 bezüglich des Hauptflügels 1. Die Stützzapfen 12 und die Verschlußzapfen 13 greifen in dieser Stellung in die Hauptnut 5 ein. Ferner werden in der Schließstellung sowohl der Haupt- als auch der Nebenflügel durch nicht dargestellte Hilfsrollen gegen im Fensterrahmen angeordnete Dichtungen gedrücktIn the closed position of the window, the handlebars 9 and the support 11 run parallel to the legs of the Main wing 1, and the two slots 9a, 11a are aligned with each other and are from the bolt 17a of the lock 17 penetrated. The bolt 17a serves as a means for fixing the handlebar 9 and the support 11 with respect to of the main wing 1. The support pin 12 and the locking pin 13 engage in this position in the Main groove 5 a. Furthermore, in the closed position, both the main and the secondary wing are not through Depicted auxiliary rollers pressed against seals arranged in the window frame

Wird nun der Verschlußgriff 14 in eine vertikale Lage verschwenkt, werden dadurch die Verschlußzapfen 13 aus den Hauptnuten 5 herausgezogen und der Hauptflügel 1 kann um die Schwenkzapfen 8 nach innen in eine Belüftungsstellung verschwenkt werden. Bei dieser Bewegung wird der als Rolle ausgebildete Stützzapfen 12 in die Quernut 7 hineingeschoben. Wenn die in der F i g. 8 dargestellte Spaltlüftungsstellung erreicht ist, kann der Verschlußzapfen 13 in die Nebennut 6 eingeschoben werden, wodurch der Hauptflügel 1 in dieser Stellung festgehalten wird.If the locking handle 14 is now pivoted into a vertical position, the locking pins 13 are thereby opened pulled out of the main grooves 5 and the main wing 1 can around the pivot pin 8 inwards be pivoted into a ventilation position. During this movement, the one trained as a role Support pin 12 pushed into transverse groove 7. If the in FIG. 8 gap ventilation position shown is reached, the locking pin 13 can be inserted into the secondary groove 6, whereby the Main wing 1 is held in this position.

Wenn eine intensivere Belüftung erwünscht ist, können die Verschlußzapfen 13 aus den Nebennuten 6 herausgezogen und der Hauptflüge! 1 weiter nach innen in die in der F i g. 9 dargestellte Gebrauchslüftungsstellung geneigt werden. In dieser Stellung werden die Stützzapfen 12 infolge des durch das Eigengewicht des Hauptflügels 1 erzeugten Drehmomentes gegen die Innenwände der Nebennuten 6 gedruckt und die Neigung des Hauptflügels 1 dadurch begrenzt.If more intensive ventilation is desired, the locking pins 13 can be extracted from the secondary grooves 6 pulled out and the main flights! 1 further inwards into the one shown in FIG. 9 operational ventilation position shown be inclined. In this position, the support pins 12 are due to the weight of the Main wing 1 generated torque printed against the inner walls of the secondary grooves 6 and the The inclination of the main wing 1 is thereby limited.

Schließlich besteht die Möglichkeit, den Hauptflügel 1, ausgehend von der in der Fig.9 dargestellten Stellung, nach oben in die in der Fig. 10 dargestellte Lüftungsstellung zu verschieben. Die Zapfen 8 und 12 des Hauptflügels 1 werden dabei entlang der Nebennut 6 nach oben verschoben, wogegen der Nebenflügel 2 gegenläufig entlang der Hauptnut 5 nach unten kommt.Finally, there is the possibility of using the main wing 1 based on the one shown in FIG Position, up into that shown in FIG Move ventilation position. The pins 8 and 12 of the main wing 1 are along the secondary groove 6 shifted upwards, whereas the secondary wing 2 comes down in opposite directions along the main groove 5.

Um den Hauptflügel 1 in eine der vorstehend beschriebenen Belüftungsstellungen zu bewegen, braucht also nur der Verschlußgriff 14, nicht aber das Schloß 17 betätigt werden. Soll hingegen der Hauptflügel 1, ausgehend von der in der Fig.3 dargestellten Schließstellung, in die in der Fig.4 dargestellte Reinigungsstellung verschwenkt werden, ist zuerst der Riegel 17a des Schlosses 17 aus den Schlitzen 9a und 11 a zurückzuziehen, so daß der Lenker 9 und die Stütze 11 gegeneinander und gegen den Hauptflügel 1 verschwenkt werden können. Werden nun ebenfalls noch die Verschlußzapfen 13 durch Verschwenken des Verschlußgriffes 14 aus den Hauptnuten 5 herausgezogen, so kann der Hauptflügel 1 in die Reinigungsstellung heruntergeschwenkt werden. Dabei führt die Stütze 11 eine Schwenkbewegung um den Stützzapfen 12 aus. Durch die Ausbildung des Fensterrahmens 4, beispielsweise einen daran angebrachten Nocken, wird verhindert, daß sich der Stützzapfen 12 entlang der Nebennut 6 nach unten verschiebt Dies hat zur Folge, daß der Lenker 9 beim Verschwenken zwangläufig etwas nach oben gezogen wird Dadurch wird auch der Schwenkzapfen 8 und damit der ganze Hauptflügel 1 entsprechend nach oben verschoben. Diese Vertikalverschiebung wird durch den am Lenker 9 angeordneten Anschlag 9b begrenzt, der an einem am Fensterrahmen 4 befestigten Anschlag 18 ansteht.To move the main wing 1 into one of the ventilation positions described above, so only the locking handle 14, but not the lock 17 needs to be operated. Should, however, the main wing 1, starting from the closed position shown in FIG. 3, into that shown in FIG Cleaning position are pivoted, the bolt 17a of the lock 17 from the slots 9a and 11a is first retract so that the handlebar 9 and the support 11 can be pivoted against each other and against the main wing 1. Are now also still the locking pin 13 is pulled out of the main grooves 5 by pivoting the locking handle 14, so the main wing 1 can be pivoted down into the cleaning position. The support 11 thereby leads a pivoting movement about the support pin 12. Through the formation of the window frame 4, for example an attached cam, prevents the support pin 12 along the secondary groove 6 moves downwards is pulled upwards This also causes the pivot pin 8 and thus the entire main wing 1 moved upwards accordingly. This vertical displacement is arranged by the handlebar 9 Limit stop 9b, which is applied to a stop 18 attached to the window frame 4.

Beim Herunterschwenken des Hauptflügels 1 verschiebt sich der Schieber 20 entlang der am Schenkel des Hauptflügels 1 angeordneten Führungsschiene 22 gegen den Schwenkzapfen 8, bis er am Anschlag 28When the main wing 1 is pivoted down, the slide 20 moves along the arm on the leg of the main wing 1 arranged guide rail 22 against the pivot pin 8 until it hits the stop 28

ίο ansteht. Der letztere bewirkt also eine Begrenzung der Verschwenkung und bestimmt die Lage des Hauptflügels 1 in der Reinigungsstellung. Wie es in der Fig.6 ersichtlich ersichtlich ist, wird der Schieber 20 in einen U-förmigen Abschnitt der Führungsschiene 22 geführt, die auch zur Halterung der Glasscheiben 19 dient. Der Schieber 20 weist beidseitig zwei Längsrippen 20a auf, die in entsprechende Nuten 22a der Führungsschiene 22 eingreifen. Dadurch wird gewährleistet, daß sich der Schieber 20 nur in der Längsrichtung der Führungsschiene 22 verschieben kann. Der Schieber 20 weist ferner, wie es aus den F i g. 6 und 7 entnommen werden kann, eine rechteckige, parallel zur Führungsschiene 22 verlaufende Nut 23 auf. Diese weist bei ihrem einen Ende, und zwar bei demjenigen, das dem Schwenkzapfen 8 abgewandt ist, einen Abschnitt 23a auf, in dem ihre Bodenfläche so geneigt ist, daß die Nuttiefe gegen das Ende hin abnimmt. In der Nut 23 ist ferner eine als Bremselement dienende Rolle 24 untergebracht. Diese wird durch elastische Mittel, nämliche eine Druckfeder 25, die einenends beim Nutende am Schieber 20 abgestützt ist, mit einer Kraft beaufschlagt. Deren Hauptkomponente ist der mit dem Pfeil 26 bezeichneten Bewegungsrichtung, in der der Schieber 20 beim Herunterschwenken des Hauptflügels 1 verschoben wird, entgegengerichtet. Infolge der durch die Feder 25 auf die Rolle 24 ausgeübten Kraft, wird die Rolle 24 gegen das dem Schwenkzapfen 8 abgewandte Nutende gedruckt. Dies hat wegen der gegen die Längsrichtung der Führungsschiene 22 geneigten Nut-Bodenfläche zur Folge, daß eine Mantellinie der in der Nut 23 geführten Rolle 24 an der Längsfläche 22f>der Führungsschiene 22 anliegt. In der Fig.7 wurde von der Führungsschiene 22 nur der diese Längsfläche 22b enthaltende Profil-Abschnitt dargestellt. Ferner wurde ebenfalls die Stütze 11 weggelassen. Wie in F i g. 7 ersichtlich ist, weist der aus Kunststoff bestehende Schieber 20 eine Gewindebohrung 20b auf, in die eine zur Fixierung des Gelenkbolzens 21 dienende Stiftschraube 27 eingeschraubt ist
Wird nun der Schieber 20 beim Herunterschwenken des Hauptflügels 1 in der mit dem Pfeil 26 bezeichneten Richtung gegen den Schwenkzapfen 8 hin verschoben, so wird die aus Kunststoff bestehende Rolle 24 durch die Feder 25 und vor allem infolge der Reibung an der Längsfläche 22b gegen das dem Schwenkzapfen 8
ίο is pending. The latter thus causes a limitation of the pivoting and determines the position of the main wing 1 in the cleaning position. As can be seen in FIG. 6, the slide 20 is guided into a U-shaped section of the guide rail 22, which also serves to hold the glass panes 19. The slide 20 has two longitudinal ribs 20a on both sides which engage in corresponding grooves 22a of the guide rail 22. This ensures that the slide 20 can only move in the longitudinal direction of the guide rail 22. The slide 20 also has, as shown in FIGS. 6 and 7, a rectangular groove 23 running parallel to the guide rail 22 can be seen. This has at one end, specifically at the one facing away from the pivot pin 8, a section 23a in which its bottom surface is inclined so that the groove depth decreases towards the end. A roller 24 serving as a braking element is also accommodated in the groove 23. This is acted upon by elastic means, namely a compression spring 25, which is supported at one end at the end of the groove on the slide 20, with a force. Its main component is directed in the opposite direction to the direction of movement indicated by the arrow 26, in which the slide 20 is displaced when the main wing 1 is pivoted down. As a result of the force exerted on the roller 24 by the spring 25, the roller 24 is pressed against the end of the groove facing away from the pivot pin 8. Because of the groove bottom surface inclined in relation to the longitudinal direction of the guide rail 22, this has the consequence that a surface line of the roller 24 guided in the groove 23 rests on the longitudinal surface 22f of the guide rail 22. In FIG. 7, only the profile section containing this longitudinal surface 22b of the guide rail 22 is shown. Furthermore, the support 11 has also been omitted. As in Fig. 7, the slide 20 made of plastic has a threaded bore 20b into which a stud screw 27 serving to fix the hinge pin 21 is screwed
If the slide 20 is now shifted towards the pivot pin 8 when the main wing 1 is pivoted down in the direction indicated by the arrow 26, the plastic roller 24 is moved by the spring 25 and above all as a result of the friction on the longitudinal surface 22b against the Trunnion 8

abgewandte Nutende gedruckt Die Neigung der Nut-Bodenfläche hat dabei zur Folge, daß die Rolle 24 festgeklemmt und die Reibung sehr groß wird. Dadurch wird die Schwenkbewegung des Hauptflügels 1 stark abgebremst so daß er sich, auch wenn er nicht vom Reinigungspersonal abgestützt wird, nur langsam nach unten bewegt Dadurch wird jegliche Unfall- und Beschädigungsgefahr ausgeschlossen.facing away groove end printed The inclination of the The groove bottom surface has the consequence that the roller 24 is clamped and the friction is very high. Through this the pivoting movement of the main wing 1 is strongly braked so that it is, even if it is not from Cleaning staff is supported, only slowly moved downwards Risk of damage excluded.

Nach erfolgter Reinigung des Fensters kann der Hauptflügel wieder nach oben verschwenkt werden.After the window has been cleaned, the main sash can be swiveled upwards again.

Dabei bewegt sich der Schieber 20 entgegen der durch den Pfeil 26 bezeichneten Richtung vom Schwenkzapfen 8 weg. Die von der Längsfläche 22b erzeugte Reibungskraft wirkt in diesem Falle der FederkraftThe slide 20 moves against the through the direction indicated by the arrow 26 away from the pivot pin 8. The one generated by the longitudinal surface 22b In this case, the frictional force acts on the spring force

entgegen, so daß die Rolle 24 so weit zurückgeschoben wird, daß sich die auf sie einwirkenden Kräfte kompensieren. Da die Feder 25 nur eine sehr geringe Kraft erzeugt, ist die von der Rolle 24 beim Hinaufschwenken des Hauptflügels 1 erzeugte Rei- s bungskraft gegenüber den übrigen wirksamen Kräften vernachlassigbar, so daß die Rolle nur beim Herunterschwenken eine Bremswirkung hat.against, so that the roller 24 is pushed back so far that the forces acting on them compensate each other. Since the spring 25 is only a very small one Force generated is the travel generated by the roller 24 when the main wing 1 is pivoted upwards Exercise force negligible compared to the other effective forces, so that the role only when pivoting down has a braking effect.

Am Ende der Hinaufschwenkbewegung ist der Hauptflügel noch etwas nach unten zu schieben, so daß ίο jeder Schwenkzapfen wieder in die in der Fig. 3 dargestellte Lage gelangt. Die Verschlußzapfen 13 können nun durch Verschwenken des Verschiußgriffes 14 wieder in die Hauptnuten 5 eingeschoben und der Lenker 9 und die Stütze 11 mittels des Riegels 17a verriegelt werden. Dadurch wird das Fenster wieder verschlossen und gesichert. Die Schlösser 17 sind derart ausgebildet, daß die Schlüssel nur in verriegeltem Zustand herausgezogen werden können. Die Wahrscheinlichkeit, daß der Hauptflügel 1 nach der Reinigung in unverriegeltem Zustand belassen bleibt, ist daher sehr gering. Sollte dies doch einmal der Fall sein, so daß der Hauptflügel 1 nach dem Herausziehen der Verschlußzapfen 13 statt in eine Belüftungssiellung unerwarteterweise in die Reinigungsstellung hinunterklappt, so wird diese Bewegung durch die Bremsvorrichtung genügend abgebremst, um jegliche Unfallgefahr auszuschalten. Da die am Lenker 9 und am Fensterrahmen 4 befestigten Halteelemente, d. h. die Anschläge 9b und 18 so ausgebildet und angeordnet sind, daß sie im entriegelten Zustand die Aufwärtsverschiebung der Schwenkzapfen 8 begrenzen, kann der Haüptflügel 1 nicht unverriegelt nach oben verschoben werden. Dadurch wird die Möglichkeit, daß er etwa aus der Lüftungsstellung in die Reinigungsstellung hinunterklappen könnte, ausgeschaltet.At the end of the upward pivoting movement, the main wing has to be pushed down a little so that each pivot pin returns to the position shown in FIG. The locking pin 13 can now be pushed back into the main grooves 5 by pivoting the locking handle 14 and the link 9 and the support 11 can be locked by means of the bolt 17a. This closes and secures the window again. The locks 17 are designed in such a way that the keys can only be pulled out in the locked state. The probability that the main wing 1 remains in the unlocked state after cleaning is therefore very low. Should this be the case, so that the main wing 1 unexpectedly folds down into the cleaning position after pulling out the locking pin 13 instead of a ventilation system, this movement is slowed down sufficiently by the braking device to eliminate any risk of accident. Since the holding elements attached to the handlebars 9 and the window frame 4, ie the stops 9b and 18, are designed and arranged so that they limit the upward displacement of the pivot pin 8 in the unlocked state, the main sash 1 cannot be moved upward in an unlocked manner. This eliminates the possibility that it could fold down from the ventilation position into the cleaning position.

Soll hingegen der Nebenflügel 2 gereinigt werden, so wird gleich vorgegangen wie bei der Verschiebung der Flügel 1, 2 in die Lüftungsstellung, wobei in diesem Fall der Hauptflügel 1 jedoch ganz nach eben verschoben wird Beim Hinaufschieben des Hauptflügels 1 kommt der Nebenflügel 2. der beidseitig mittels je eines Schlittens 41 in den Hauptnuten 5 geführt ist. nach unten. Am oberen Ende des Schlittens 41 greift, wie es der Fig. 5 entnommen werden kann, das zweite Ende 36 des Zugseiles 3 an. Jeder der Schlitten 41 ist am unteren Ende durch einen Schwenkzapfen 46 mit dem Nebenflügel 2 verbunden. An jedem Schlitten 41 ist mittels je eines Bolzens 52 je eine als Lenker ausgebildete Stütze 51 angelenkt, deren anderes Ende über einen Bolzen 61 am Schieber 60 schwenkbar angreift, der entlang der Führungsschiene 62 verschoben werden kann. Der Nebenflügel 2 weist beidseitig ebenfalls je ein Schloß 57 auf, dessen Riegei 57a bei geschlossenem Fenster in einen Schlitz 51a des Lenkers 51 eingreift. Wenn sich der Nebenflügel 2 in seiner untersten Stellung befindet, werden die Riegel 57a durch Betätigen der Schlösser 57 beidseitig zurückgezogen, worauf der Nebenflügel 2 in die Reinigungsstellung verschwenkt werden kann. Ein federbelasteter, am Schlitten 41 angeordneter Schnappriegel 45, der am Anschlag 18 ansteht, verhindert, daß sich der Nebenflügel 2 beim Verschwenken nach oben verschieben kann. Beim Herunterschwenken bewirkt der oberhalb des Schwenkzapfens 48 über den Schlitten 41 am Fensterrahmen 4 schwenkbar abgestützte Lenker 51, daß der Schieber 60 gegen den Schwenkzapfen 48 gezogen wird. Der Schieber 60 ist ebenfalls mit einem Bremselement versehen und gleich ausgebildet wie der Schieber 20 des Hauptflügels 1, so daß das Herunterschwenken beim Nebenflügel 2 in der gleichen Weise wie beim Hauptflügel 1 abgebremst wird. Nach erfolgter Reinigung kann der Nebenflügel 2 wieder nach oben geschwenkt und verriegelt werden. In diesem Zustand drückt er den Riegel 45 zurück, so daß er zusammen mit dem Schlitten 41 wieder nach oben verschoben werden kann. In den Zwischenstellungen befindet sich der Nebenflügel 2 ganz oder teilweise hinter dem Hauptflügel 1, was zur Folge hat. daß er in den Zwischenstellungen nicht heruntergeschwenkt werden kann. Dadurch wird gewährleistet, daß er vor dem Herausschwenken immer ganz nach unten verschoben werden muß und sich also in der Stellung befindet, in der der Schnappriegel 45 am Anschlag 18 anstellen kann. Da die Schlüssel nur in der verriegelten Stellung aus den Schlössern 57 entfernt werden können und da sie, falls sie noch in den Schlössern 57 stecken, beim Hochschieben des Nebenflügels 2 am Hauptflügel 1 anstehen würden, ist ein Hochschieben des Nebenflügels in unverriegeltem Zustand nicht möglich.If, on the other hand, the secondary wing 2 is to be cleaned, the same procedure is followed as when the Wing 1, 2 in the ventilation position, but in this case the main wing 1 is shifted completely to the level comes when the main wing 1 is pushed up the secondary wing 2, which is guided in the main grooves 5 on both sides by means of a slide 41 each. after below. As can be seen from FIG. 5, the second end engages at the upper end of the slide 41 36 of the pull rope 3. Each of the carriages 41 is at the lower end by a pivot pin 46 with the secondary wing 2 connected. On each slide 41 is one as a handlebar by means of a bolt 52 formed support 51 is articulated, the other end of which can be pivoted on the slide 60 via a bolt 61 attacks, which can be moved along the guide rail 62. The secondary wing 2 has on both sides also each a lock 57, the Riegei 57a with the window closed in a slot 51a of the handlebar 51 intervenes. When the secondary wing 2 is in its lowest position, the latch 57a retracted on both sides by actuating the locks 57, whereupon the secondary wing 2 is in the cleaning position can be pivoted. A spring-loaded latch 45, which is arranged on the carriage 41 and which is attached to the Stop 18 is present, prevents the secondary wing 2 can move when pivoting upwards. When pivoting down, the action above the pivot pin 48 via the carriage 41 on the window frame 4 pivotably supported link 51 that the slide 60 is pulled against the pivot pin 48. The slide 60 is also provided with a braking element and has the same design as the slide 20 of the Main wing 1, so that the pivoting down of the secondary wing 2 in the same way as when Main wing 1 is braked. After cleaning, the secondary wing 2 can go up again be swiveled and locked. In this state he pushes the bolt 45 back so that it is together with the carriage 41 can be moved upwards again. The is in the intermediate positions Secondary wing 2 completely or partially behind the main wing 1, which has the consequence. that he is in the Intermediate positions cannot be swiveled down. This ensures that he is before the Swiveling out must always be moved all the way down and is therefore in the position in which the latch 45 can make the stop 18. Since the key is only in the locked position from the Locks 57 can be removed and since they, if they are still in the locks 57, when pushed up of the secondary wing 2 would be pending on the main wing 1, the secondary wing must be pushed up in not possible in the unlocked state.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vertikalverschiebefenster mit einem Fensterrahmen, dessen Schenkel je eine vertikale Hauptnut, eine im wesentlichen ebenfalls vertikale Nebennut, die am unteren Ende mit einem schräg gegen die Hauptnut gerichteten Abschnitt versehen ist, und eine die Haupt- und Nebennut verbindende Quernut aufweist, und mit zwei durch Zugseile miteinander verbundenen, gegenläufig vertikal verschiebbaren Schiebeflügeln, von denen der sich in der Schließstellung unterhalb des Nebenflügels befindende Hauptflügel einen Verschlußgriff, eine Verriegelungsvorrichtung und im Bereich seines unteren Endes zwei miteinander fluchtende, in den Nuten geführte Schwenkzapfen sowie im Bereich seines oberen Endes zwei aus den Nu'^n herausziehbare Verschlußzapfen aufweist, wobei der Verschlußgriff, die Verschlußzapfen und die Verriegelungsvorrichtung so ausgebildet sind, daß sie ein wahlweises verschwenken des Hauptflügels um seine Schwenkzapfen in verschiedene Stellungen ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem der Schwenkzapfen (8) ein Lenker (9) angreift, dessen freies Ende schwenkbar mit einer einen Stützzapfen (12) aufweisenden Stütze (II) verbunden ist, die ihrerseits schwenkbar am Schenkel des Hauptflügels (1) angreift, wobei sich die Angriffstelle (10) des Lenkers (9) an der Stütze (11) auf dem dem Hauptflügel(l) abgewandten Ende befindet und wobei die eine schwenkbare Verbindung (21) der Stütze (11) entlang einer zu ihrer Schwenkachse senkrecht verlaufenden Führung (22) verschiebbar ist und ferner die Stütze (11) einen in eine der Nuten (5, 6, 7) dos Fensterrahmens (4) eingreifenden Siützzapfen (12) und die Verriegelungsvorrichtung (17) Mittel (17a) zum Festlegen der Stütze (11) bezüglich des Hauptflügels (1) in der Lüftungs- wie auch der Schließstellung aufweist.1. Vertical sliding window with a window frame, whose legs each have a vertical main groove, an essentially also vertical secondary groove, which is provided at the lower end with a section directed obliquely against the main groove, and has a transverse groove connecting the main and secondary grooves, and with two connected by pull cables connected, vertically displaceable sliding leaves in opposite directions, one of which is in the closed position The main wing located below the secondary wing has a locking handle, a locking device and in the area of its lower end two aligned, guided in the grooves Pivot pin and in the area of its upper end two locking pins that can be pulled out of the Nu '^ n having, wherein the locking handle, the locking pin and the locking device are designed to optionally pivot the main wing about its pivot pin enable in different positions, characterized in that at least one of the pivot pins (8) engages a link (9), the free end of which can be pivoted with a a support pin (12) having support (II) is connected, which in turn can be pivoted on The leg of the main wing (1) engages, the point of attack (10) of the handlebar (9) on the support (11) is located on the end facing away from the main wing (l) and wherein the one pivotable connection (21) of the support (11) along a guide (22) running perpendicular to its pivot axis is displaceable and furthermore the support (11) has an in one of the grooves (5, 6, 7) of the window frame (4) engaging Siützzapfen (12) and the locking device (17) means (17a) for fixing the support (11) with respect to the main wing (1) in the Has ventilation as well as the closed position. 2. Vertikalschiebefenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (11) an einem Schieber (20) angelenkt ist, der entlang einer als Führung dienenden, parallel zum Schenkel des Hauptflügels (1) verlaufenden Führungsschiene (22) verschiebbar ist.2. Vertical sliding window according to claim 1, characterized in that the support (11) on one Slide (20) is articulated, which along a serving as a guide, parallel to the leg of the Main wing (1) extending guide rail (22) is displaceable. 3. Vertikalschiebefenster nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fensterrahmen (4) und der Lenker (9) Halteelemente (9i>, 18) aufweisen, die eine Aufwärtsverschiebung des Schwenlkzapfens (8) bei entriegelter Verriegelungsvorrichtung (17) begrenzen.3. Vertical sliding window according to one of claims 1 or 2, characterized in that the Window frame (4) and the handlebar (9) have holding elements (9i>, 18) which can be displaced upwards of the pivot pin (8) when the locking device (17) is unlocked. 4. Vertikalschiebefenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Fensterrahmen (4) in der Nebennut (6) Mittel, z. B. Nocken, vorhanden sind, die ein Abwärtsverschieben des Stützzapfens (12) begrenzen.4. Vertical sliding window according to one of claims 1 to 3, characterized in that im Window frame (4) in the secondary groove (6) means, for. B. cams are present that move a downward of the support pin (12). 5. Vertikalschiebefenster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (9) und/oder die Stütze (11) einen Schlitz (9a, lla) aufweisen, in den bzw. die der Riegel (17a) der Verriegelungsvorrichtung (17) eingreift.5. Vertical sliding window according to one of claims 1 to 4, characterized in that the link (9) and / or the support (11) have a slot (9a, 11a) into which the bolt (17a) of the Locking device (17) engages. 6. Vertikalschiebefenster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schieber (20) mit einem entlang einer Führung (23) des Schiebers (20) verschiebbaren Bremselement (24) versehen ist, das durch elastische Mittel 15 mit einer Kraft beaufschlagt ist, die eine der vom Schieber (20) beim Herunterschwenken des Hauptflügels (1) ausgeführten Verschiebung (26) entgegen gerichteten Komponente aufweist, wobei die Führung (23) des Bremselementes (24) einen Abschnitt (23a) besitzt, der so gegen die Längsrichtung der Führungsschiene (22) geneigt ist, daß das Bremselement (24) infolge der durch die elastischen Mittel (25) ausgeübten Kraft an einer Längsfläche (22i>) der Führungsschiene (22) anliegt.6. Vertical sliding window according to one of claims 1 to 5, characterized in that each Slide (20) with a braking element that can be displaced along a guide (23) of the slide (20) (24) is provided, which is acted upon by elastic means 15 with a force which one of the from Slide (20) when pivoting down the main wing (1) against executed displacement (26) having directed component, wherein the guide (23) of the braking element (24) has a portion (23a) which is inclined against the longitudinal direction of the guide rail (22) that the braking element (24) as a result of the force exerted by the elastic means (25) on a longitudinal surface (22i>) of the The guide rail (22).
DE19732358804 1973-11-07 1973-11-26 Vertical sliding window Expired DE2358804C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1564873A CH572572A5 (en) 1973-11-07 1973-11-07
CH1564873 1973-11-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2358804A1 DE2358804A1 (en) 1975-06-26
DE2358804B2 DE2358804B2 (en) 1975-10-16
DE2358804C3 true DE2358804C3 (en) 1976-05-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920581C2 (en) Additional locking, in particular central locking, for windows, doors or the like.
DE1780395C3 (en) Locking device for folding side walls of loading bridges on trucks or the like
DE69906634T2 (en) Closing device for opening in a vehicle body with a handle with an inclined surface
DE2358804C3 (en) Vertical sliding window
DE3042345C2 (en) Locking device for sliding sashes of windows, doors or the like.
DE8435367U1 (en) Locking device for locking an extension arm for parallel sliding sashes of windows, doors or the like.
DE2322965A1 (en) LOCKING DEVICE FOR DOORS
DE2358804B2 (en) Vertical sliding window
DE1708430C2 (en) Locking device for a tilt sash
DE2358805C3 (en) Vertical sliding window with two sliding sashes, at least one of which can be swiveled into a cleaning position
DE850561C (en) Sliding window with snap lock
DE1708176B2 (en) Opening device for bottom-hung, top-hung, pivoting or turning sash
DE2151996B2 (en) Window or door positioning mechanism - has connecting slot concentric to auxiliary arm hinge, and including acute angled extension
DE2358805B2 (en) Vertical sliding window with two sliding sashes, at least one of which can be swiveled into a cleaning position
DE3812834A1 (en) Window fitting for swivelling/tilting windows (side/bottom hollow windows)
DE1509222C (en) Device for the regulated admission of people entering a bunker
DE2051000A1 (en) Opening device for bottom-hung sashes, in particular fanlight openers
DE2225883C3 (en) Vertical sliding window
DE338137C (en) Device for locking and moving sliding windows, in particular for vehicles
DE6941523U (en) LOCKING DEVICE FOR THE LEAF OF TILT-UP AND TILT-UP WINDOWS
DE2160369B1 (en) Limiting buffer for the winding movement of roller shutter curtains or the like.
DE8412682U1 (en) Double door
DE2031118A1 (en) Sliding and tilting windows
AT87189B (en) Device for locking and moving sliding windows, in particular for vehicles.
DE2018476C3 (en) Device for automatically connecting or disconnecting the upper chords of the two parts of two-part bridges