DE2018394A1 - Gummimetall-Lager zur Schwingungsisolierung - Google Patents

Gummimetall-Lager zur Schwingungsisolierung

Info

Publication number
DE2018394A1
DE2018394A1 DE19702018394 DE2018394A DE2018394A1 DE 2018394 A1 DE2018394 A1 DE 2018394A1 DE 19702018394 DE19702018394 DE 19702018394 DE 2018394 A DE2018394 A DE 2018394A DE 2018394 A1 DE2018394 A1 DE 2018394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
zones
stress
rubber body
metal parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702018394
Other languages
English (en)
Other versions
DE2018394C3 (de
DE2018394B2 (de
Inventor
Konrad Dr.-Ing.; Ilmer Erwin ; 5410 Höhr-Grenzhausen. P Oeser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GETEFO Gesellschaft Fuer Technischen Fortschritt mbH
Original Assignee
GETEFO Gesellschaft Fuer Technischen Fortschritt mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GETEFO Gesellschaft Fuer Technischen Fortschritt mbH filed Critical GETEFO Gesellschaft Fuer Technischen Fortschritt mbH
Priority to DE19702018394 priority Critical patent/DE2018394C3/de
Priority to GB101371A priority patent/GB1299681A/en
Priority to AT28771A priority patent/AT325904B/de
Priority to BR60571A priority patent/BR7100605D0/pt
Priority to FR7104198A priority patent/FR2092362A5/fr
Publication of DE2018394A1 publication Critical patent/DE2018394A1/de
Publication of DE2018394B2 publication Critical patent/DE2018394B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2018394C3 publication Critical patent/DE2018394C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/08Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
    • F16F3/087Units comprising several springs made of plastics or the like material
    • F16F3/093Units comprising several springs made of plastics or the like material the springs being of different materials, e.g. having different types of rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

-.;-.' PATENTANWÄLTE
DIPI/.-ING. C. HTOEPEIi .·■ DIPIi.-IjVG..W. GOLtWITZElTC · DIPL.-IJVG. F.W.
Ö74 IiANDAV/PFALZ * AWC SCH UTZENIIOF POKTSCIIKCK: «7 MDWIOSnlPEII 1716t · BANKl BEUTSCHE BANK «7* IANDAU-FFAiLZ ·
GETEFO Gesellschaft für technischen Fortschritt m. b,H. ,
Höhr-Grenzhausen
"Gummimetall-Lager zur Schwingungsisolierung".
Die Erfindung betrifft ein Gummimetall-Lager zur Schwingungsisolierung, das aus zwei U-förmigen Metallteilen besteht, die einander umgreifen und zwischen sich einen Gummikörper einschließen, der gegebenenfalls an den Stellen, an weichen die Metallteile einander am nächsten kommen, zum Abbau von Spannungsspitzen mit Hohlräumen durchsetzt sind.
Solche Lager sind, trotz spannungstechnisch richtiger Formgebung, Zerstörungen ausgesetzt, insbesondere dann, wenn sie in Querrichtung beansprucht werden, was häufig eintritt, wenn sie z. B.
bei Kraftfahrzeug-Motoren als hinteres, schräg gestelltes Motorlager zur Aufnahme von Lasten, Drehmomenten und Drehmomentschwankungen Verwendung finden. ■
Solche Gummimetall-Lager werden bisher so hergestellt, daß man einen Gummirohling in ein Vulkanisationswerkzeug einlegt und die , Vulkanisierung gleichzeitig mit der Herstellung einer festhaftenden Verbindung zwischen Gummi und Metall vornimmt. Dabei ergibt sich zwangsläufig, daß im Gummilager in allen seinen Teilen das gleiche Material
9017/0205
vorhanden ist, dasselbe also auch den gleichen Schubmodul besitzt. Dies ist aber beidera eingangs erwähnten Aufbau des Lagers bei Belastung in Querrichtung von Nachteil, denn infolge der üblicherweise kleinen Gummihöhe zwischen den U-Schenkeln gegenüber der Gummihöhe zwischen den Auflageflächen des tragenden Teiles treten zwischen den U-Schenkeln größere Spannungen ein. Diese sind der Grund für die in der Praxis beobachteten, bislang aber ungeklärten Dauerbrüche.
Die Erfindung hat sich in Erkenntnis der Ursache für die bisher nicht ohne weiteres erklärbaren Dauerbrüche die Aufgabe gestellt, das Eintreten solcher Dauerbrüche zu beseitigen, indem im Gummikörper Zonen geschaffen werden, in welchen sich das Material anders verhält als in anderen Zonen.
Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß Zonen im Gummikörper, die bei der bestimmungsgemässen Verformung stärkerer spezifischer Beanspruchung gegenüber Zonen geringerer Beanspruchung ausgesetzt sind, durch Einsatz verschieden harten Gummimaterials in Zonen gleicher spezifischer Beanspruchung überführt sind, indem die Gleitmodule der Gummimaterialien in den zugehörigen Zonen des Gummikörpers so gewählt sind, daß sie sich tt proportional zu den zugehörigen Gummihöhen verhalten, also die Formel gilt:
G. (Gleitmodul) : h. (Gummihöhe) = konst.
Wenn nach dieser Anweisung in den Bereichen zwischen den Schenkeln des U ein weicheres Material verwendet wird und zwar so weich, daß sich der Gleitmodul zur Gummihöhe zwischen den Schenkeln genauso verhält, wie der Gleitmodul zur Gummihöhe im tragenden Teil, so steigt, wie Versuche gezeigt haben, auf diese Weise die Bruchlast-
9817/0285
201839A
wechselzahl sprunghaft auf das Dreifache an. gegemüber den Bruchlastwechselzahlen bei normaler Fertigung, d.h. bei Fertigung des Gummikörpers aus ein und demselben Material in allen Teilen,
Da die Aufgabe solcher Lager auch darin besteht, Längskräfte .aufzunehmen,- so ergibt sich bei dem beschriebenen Lager, daß trotz der Verwendung ungleicher Gummimaterialien Brüche des Materials zwischen den U-Schenkeln auftreten, und zwar infolge der Zugbeanspruchung, die die Begrenzungsstollen aufnehmen müssen.
Die Erfindung zeigt einen Weg auf, um auch hiergegen vorzu.-gehen. Dieser Weg besteht darin, daß der Gummistollen unter eine Druckvorspannung gesetzt wird und zwar dadurch, daß man nach der Vulkanisation die äußeren U-Schenkel gegeneinander, die inneren auseinander kaltverformt, so daß die zwischen ihnen liegenden Gummistollen eine Druckvorspannung erhalten. Auch dies erhöht die Lebensdauer, diesmal bei Belastung in Längsrichtung, so daß das so gefertigte Gummimetallbauteil ein Maximum an Beanspruchbarke it und/oder Lebensdauer aufweist.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der durch die Erfindung erzielten Vorteile ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einer in der Zeichnung perspektivisch und teilweise geschnitten dargestellten Ausführungsform eines Gummimetall-Lagers zur Schwingungsisolierung in der erfindungsgemässen Ausbildung.
Die beiden U-förmig gestalteten Metallteile sind in der "Zeichnung mit 3 und 4 bezeichnet. Sie umgreifen einander und schließen zwischen sich einen Gummikörper ein, mit dem sie durch Vulkanisation festhaftend verbunden sind. Der linke Teil der Figur zeigt das Lager ohne Belastung, im rechten Teil der Figur ist, verbunden mit unterschiedlichen
2 0 9817/0285 '
Schraffuren die eingetretene Verformung erkennbar.
Der Gummikörper ist in bekannter Weise mit Hohlräumen 5 a und 5 b ausgestattet, die den Zweck haben, Spannungsspitzen abzubauen, wodurch die Lebensdauer von Gummimetall-Lagern wesentlich erhöht werden kann.
Mit den Buchstaben Q und L sind die in Längs- und Querrichtung verlaufenden Verformungswege angedeutet, dem die Lagerungselemente unter Last folgen. Im tragenden Teil 1 des Gummikörpers hat der Gummi eine Höhe h... Er besteht aus vergleichsweise hartem Gummimaterial mit dem in der Zeichnung mit G, bezeichneten Gleitmodul.' In den beiden seitlichen Bereichen befinden sich die sogenannten Begrenzungsstollen 2 a und 2 b. Sie bestehen aus einer weicheren. Gummi- oder Elastikmasse, welche einen Gleitmodul G0 aufweist. Die Höhe des Gummimaterials im linken Begrenzungsstollen ist durch h gekennzeichnet. Erfindungsgemäss werden die Gleitmodule des Gummimaterials in den zugehörigen Zonen des Gummikörpers so gewählt, daß sie sichimffä&i&hvi· proportional zu den zugehörigen Gummihöhen verhalten. Es soll also das Verhältnis G1 : h gleich sein mit dem Verhältnis G": h oder allgemein
11 ». Ci ώ
G. : h. = konst.
11 . .
Die gestrichelten Linien zeigen am Begrenzungsstollen 2 b beispielsweise den nach der Vulkanisation kaltverformten Zustand. Man erkennt, daß h sich auf h ' verkleinert hat, so daß das elastische
et Δ
Material zwischen den U-Schenkeln erfindungsgemäss unter Druckvorspannung steht.

Claims (2)

  1. - 5 - ."'" ■ '■■■■.
    Patentansprüche:
    Jummimetäll-Lager zur Schwingungsisolierung, bestehend aus zw^u-tf-förmigen Metallteilen, die einander umgreifen und zwischen 'sich einen Gummikörper einschließen, der gegebenenfalls an den Stellen, an welchen die Metallteile einander am nächsten kommen zum Abbau von Spannungsspitzen mit Hohlräumen durchsetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß Zonen im Gummikörper, die bei der bestimmungsgemässen Verformung stärkerer spezifischer Beanspruchung gegenüber Zonen geringerer Beanspruchung ausgesetzt sind, durch Einsatz verschieden harten Gummimaterials in Zonen gleicher spezifischer" Beanspruchung überführt sind, indem die Gleitmodule der Gummimaterialien in den zugehörigen Zonen des Gummikörpers so gewählt sind, daß sie sichproportional· zu den zugehörigen Gummihöhen verhalten, also die Formel gilt:
    G. (Gleitmodul) : h. (Gummihöhe) = konst.
  2. 2. ) Gummimetall-Lager nach Anspruch 1, dadurch gekenn- . zeichnet, daß die Zonen des Gummikörpers zwischen den Schenkeln der beiden U-förmigen Metallteile durch entsprechende Kaltverformung der U-Schenkel unter Druckvorspannung gesetzt sind.
    209817/0285
    Leerse i t e
DE19702018394 1970-04-17 1970-04-17 Gummimetall-Lager zur Schwingungsisolierung Expired DE2018394C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702018394 DE2018394C3 (de) 1970-04-17 1970-04-17 Gummimetall-Lager zur Schwingungsisolierung
GB101371A GB1299681A (en) 1970-04-17 1971-01-08 Mounting elements for isolating vibrations
AT28771A AT325904B (de) 1970-04-17 1971-01-14 Gummimetall-lager zur schwingungsisolierung
BR60571A BR7100605D0 (pt) 1970-04-17 1971-01-28 Aperfeicoamentos em elementos suporte de metal e borracha para isolamento das vibracoes bem como processo para fabricar o mesmo
FR7104198A FR2092362A5 (de) 1970-04-17 1971-02-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702018394 DE2018394C3 (de) 1970-04-17 1970-04-17 Gummimetall-Lager zur Schwingungsisolierung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2018394A1 true DE2018394A1 (de) 1972-04-20
DE2018394B2 DE2018394B2 (de) 1975-02-13
DE2018394C3 DE2018394C3 (de) 1975-10-02

Family

ID=5768299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702018394 Expired DE2018394C3 (de) 1970-04-17 1970-04-17 Gummimetall-Lager zur Schwingungsisolierung

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT325904B (de)
BR (1) BR7100605D0 (de)
DE (1) DE2018394C3 (de)
FR (1) FR2092362A5 (de)
GB (1) GB1299681A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700220A1 (de) * 1987-01-07 1988-07-21 Bergische Stahlindustrie Hubzylinder fuer magnetschienenbremsen
DE29608941U1 (de) * 1996-05-18 1996-08-22 Munz Erich Körperschall- und/oder Schwingungsdämpfungselement
US5794912A (en) * 1997-02-20 1998-08-18 Unisorb, Inc. Constant horizontal natural frequency vibration isolation mount pad insert
GB9814749D0 (en) * 1998-07-08 1998-09-02 Btr Industries Ltd Elastomeric mounting

Also Published As

Publication number Publication date
GB1299681A (en) 1972-12-13
FR2092362A5 (de) 1972-01-21
DE2018394C3 (de) 1975-10-02
BR7100605D0 (pt) 1973-04-19
ATA28771A (de) 1975-01-15
DE2018394B2 (de) 1975-02-13
AT325904B (de) 1975-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2017999A1 (de) Federelement, insbesondere zur elastischen Lagerung von Motoren
DE7343416U (de) Elastisches Lager, insbesondere Motorlager
DE3038356A1 (de) Elastisches zylindrisches lager
DE2703038C3 (de) Vorspannbares Lagerelement
DE102015109039B4 (de) Aluminium-Wagenpritsche und Verfahren
DE2018394A1 (de) Gummimetall-Lager zur Schwingungsisolierung
DE112019000397T5 (de) Hochproduktionseffizientes Schmiedestück vom Getriebewellengabeltyp und Verarbeitungsverfahren dafür
WO2006050716A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elastomeren lagers, danach hergestelltes buchsenlager und vorrichtung zur herstellung
DE1933149B2 (de) Verformbares Tragwerk eines Kraft fahrzeuges und Verfahren zu seiner Her stellung
WO2006119732A1 (de) Metallisches, integrales strukturbauteil mit verbesserter restfestigkeit
DE3207358A1 (de) Fahrzeugbauteile fuer hohe wechselbiegebeanspruchungen
DE2923292A1 (de) Fahrzeug-achsaufhaengung
DE102011082921A1 (de) Kugelzapfen und Kugelgelenk
DE19620835B4 (de) Hydraulikaufbau
DE2111480C3 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE691064C (de) Lagereinheit mit mehreren zwischen Metallteilen festhaftend angeordneten Gummikoerpern
DE1002168B (de) Gummimetallbauteil mit Entlastungskerben im Gummi
DE102015106272A1 (de) Bodenstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE2222945A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1226435B (de) Kugelgelenklagerung fuer Blattfedern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1053951B (de) Zahnstangenlenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2319957A1 (de) Elastisches lager
DE1835659U (de) Schwingungsdaempfendes befestigungselement.
DE60016364T2 (de) Schwingungsdämpfende Buchse mit Elastomerkörper
EP0025459A1 (de) Gummi-Metall-Parallelschublager

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee