DE2017279A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Zer stauben von Flüssigkeiten, insbesondere fur Olzerstaubungsbrenner - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zer stauben von Flüssigkeiten, insbesondere fur Olzerstaubungsbrenner

Info

Publication number
DE2017279A1
DE2017279A1 DE19702017279 DE2017279A DE2017279A1 DE 2017279 A1 DE2017279 A1 DE 2017279A1 DE 19702017279 DE19702017279 DE 19702017279 DE 2017279 A DE2017279 A DE 2017279A DE 2017279 A1 DE2017279 A1 DE 2017279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vortex
outlet line
vortex chamber
diameter
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702017279
Other languages
English (en)
Other versions
DE2017279C2 (de
Inventor
Charles Fred Weston Tyrcz Edward Tadeush Toronto Ontario Peczeh (Kanada) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gulf Canada Ltd
Original Assignee
Gulf Oil Canada Ltd Toronto Ontario Kanada
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gulf Oil Canada Ltd Toronto Ontario Kanada filed Critical Gulf Oil Canada Ltd Toronto Ontario Kanada
Publication of DE2017279A1 publication Critical patent/DE2017279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2017279C2 publication Critical patent/DE2017279C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/10Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0892Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point the outlet orifices for jets constituted by a liquid or a mixture containing a liquid being disposed on a circle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/10Spray pistols; Apparatus for discharge producing a swirling discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/10Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour
    • F23D11/106Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel meeting at the burner outlet
    • F23D11/107Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel meeting at the burner outlet at least one of both being subjected to a swirling motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/24Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten» insbesondere für Olzerstäubungsbrenner bezieht sich auf ein Verfahren zum Zerstäuben von Flüssigkeiten, insbesondere von Heizöl für den Betrieb von Ölbrennerns mittels eines strömenden Trägermediums (Druckluft, Gas oder Dampf), das in eine mit hoher Geschwindigkeit umlaufende, wirbelnde Axial strömung versetzt und in diesem Zustand zentrifugal mit der zu zerstäubenden Flüssigkeit gespeist wird. Überdies bezieht sich auf eine nach diesem Verfahren arbeitende Zerstäubungsvorrichtung, insbesondere für Ölbrenner, die eine im wesentlichen zylindrische Wirbelkammer mit einem oder mehreren am Umfang angeordneten, tangentialen DruckmitteleinlässenX ferner eine einseitig angesetztej mittlere axiale Druckmittelaustrittsleitung und eine darin angeordnete Zuführungsleitung für die zu zerstäubende FlAssigkeit aufweist, die am Ende der Austrittsleitung mit einer oder mehreren radial in diese ausmündenden Düsen versehen ist. Dabei ist auch vorgesehen, daß die austrittsleitunO an ihrem Ende in eine sich erweiternde Düse übergeht.
  • Die meisten Heizöle benötigen etwa 15 kg Verbrennun0sluft zur vollständigen Verbrennung von 1 kg Heizöl. Dieses Verhältnis ist das sog. "stöchiometrische Verhältnis und besagt nur, daß etwa 15 kr Verbrennungsluft benötigt werden, um so viel Sauerstoff zu liefern, daß alle in einem kg Heizöl enthaltenen, brennbaren Stoffe wie nohlenstoff, Wasserstoff usw. vollsändig verbrannt werden. Um sicherzustellen, daß das Heizöl vollständig verbrannt wird, ist es jedoch üblich, die Verbrennung mit Luftüberschuß durchzuführen, Der Grund hierfür liagt darin, daß kein Brennstoffzerstäuber in der Lage ist, einen vollständigen Zerstäubungsnebel zu liefern, dessen Verbrennung-seiOenschaften die gleichen sind wie bei einer Verdampfung des Heizöl öls, und weil überdies eine vollständige und homogene Mischung der Verbrennungsluft mit dem zerstäubten Heizöl niemals vollständig erreicht wird. Ist der notwendige Luftüberschuß größer als etwa 5 % des stöchiometrischen Wertes, so strömt ein wesentlicher Anteil des zugeführten Sauerstoffes zusammen mit den Verbrennungsgasen aus der Brennkammer ab. Dies ist aber nachteilig, weil die meisten Heizöle einen Schwefelgehalt haben, der bei richtiger Bemessung der Verbrennungsluft zu S02 verbrennt. Wird aber mit größerem Luftüberschuß gearbeitet, so verbrennt ein Teil des Schwefels zu SO3, und dieses letztere verbindet sich mit dem in den Verbrennungsgasen enthaltenen Wasserdampf zu H2SO4, die für Metalloberflächen und Kaminauskleidungen stark korrosiv ist.
  • Um mit begrenztem uftüberschuß im Eereich von etwa 5 % oder weniger arbeiten zu können, ist es notwendig, in der Verbrennungskammmer für eine starke Umwälzung der Verbrennungsgase zu sorgen, so daß ein Teil der heißen Verbrennungsgase an Pie Stelle zurickkommt, an der das kalte Luft-Brennstoffgemisch in die Brennkammer einströmt Die Verbrennungsgase mischen sich dann mit diesem einströmenden Gemisch, bewirken eine rasche Verdampfung und schnelle Verbrennung und tragen dadurch zu einer Verbesserung der Verbrennungsleistung bei.
  • Die vorliegende Erfindung ist nun auf Maßnahmen für die Durchführung des Verfahrens und die Ausbildung der Zerstäubungsvorrichtung gerichtet, durch die die Zerstäubungswirkung verbessert und die Durchführung der Der brennung mit dem richtigen Luftüberschuß erleichtert werden soll. Im einzelnen soll erreicht werden» daß der Zerstäuberkopf mit einem großen Sprühwinkel arbeiten kann9 der die Umwälzung der Verbrennungsgase in der Brennkammer begünstigt.
  • Überdies soll eine zufriedenstellende Zerstäubung auch für zähflüssige Brennstoffe wie Schweröle und Teeröle gesichert werden.
  • Zur lösung dieser Aufgabe wird das Zerstäubungsverfahren erfindungsgemäß so ausgeführt, daß der Wirbel durch tangentiale Einleitung des unter Druck stehenden Tragermediums für den flüssigen Brennstoff in einer iM wesentlichen zylindrischen Wirbelkammer erzeugt, seine lineare Ge schwindigkeit durch schraubenförmige ninwärtsbewegung vom Um fang zur Mittelachse der Wirbelkammer erhöht, etwa die Hälfte der linearen Geschwindigkeit durch Einleiten des Wirbels in eine scharfkantig angesetzte, mittlere Austrittsleitung kleineren Durchmessers in axiale Strömungsgeschwindigkeit umgesetzt der axial fortschreitende dirbel in der iustrittsleitung au -einen entsprechend langen Strömungsweg stabilisiert, die zu zerstäubende FlüssiÔeit (Heizöl) vor dem lande dieses Leitweges zentrifugal i den umlaufenden, axial fortschreitenden Wirbel ureter druck eingespritzt und das umlaufende Gemisch aus Trägermittel und Flüssigkeit dicht hinter deren Zuführungsstelle aus der Austrittsleitung zum Ausströmen gebracht wird.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfahren nach der Erfindung soll darauf geachtet werden, daß seine Ausführung unter Einhaltung bestimmter Grenzwerte des Durchmesserverhältnisses zwischen dem Innendurchmesser der zylindrischen Virbelkammer und dem Innendurchmesser ihrer scharfkantig angesetzten Austrittsleitung erfolgt. Diese besonderen Merkmale kommen natürlich auch in der Gestaltung und bemessung der erfindungswesentlichen Teile der ZerstäubungsvorrichtunS zum Ausdruck.
  • Die Zeichnung zeigt ein Beispiel für die Ausführung einer zum Zerstäuben von Heizöl für den Betrieb von Ölbrennern dienenden Zerstäubungsvorrichtung nach der Erfindung sowie schematische Darstellungen zur Erörterung ihrer Betriebsweise und deren Auswertung in einem Diagramms und zwar zeigen Fig. 1 einen Längs schnitt durch den Düsenkopf eines mit einem Wirbelzerstäuber versehenen Ölbrenners, Fig. 2 einen Querschnitt durch den Düsenkopf nach der Linie 2e2 von Figo 1, S . 3, 4 und 5 schematische Querschnitte durch drei Wirbelkammern unterschiedlicher Größe und Ausführung, ig. 6, 7 und 8 schematische Längsschnitte durch diese Wirbelkamnern und Fig. 9 ein Energiediagramm für diese unterschiedlichen Wirbelkammeraus führungen.
  • Gemäß Fig. 1 weist der Zerstäuberkopf 10 eines Ölbrenners einen an eine Hülse 12 angeschraubten, nach vorn verjüngten, kegeligen Kopfkörper 14 auf, der am vorderen Ende eine zylindrische Bohrung 15 enthält, Diese Bohrung geht am inneren Ende in einen erweiterten Teil 16 über, der eine Abstufung 17 be grenzt In diese Ausnehmung ist eine Gasdüse 18 eingepaßt, die durch eine dahinter in den Kopfkörper 14 eingeschraubte Gewindehülse 20 fest eingespannt ist.
  • Die Gewindehülse 20 enthält eine Wirbelkammer 21 und umschließt ein Zuführungsrohr 22, das eine Bohrung 23 der Gewindehülse abdichtend durchragt und konzentrisch in einer Bohrung 24 der Gasdüse 18 liegt Der Durchmesser der Düsenbohrung 24 ist größer als der Außendurchmesser des Zuleitungsrohres 22, so daß zwischen beiden ein Ringraum 26 gebildet ist, Das Zuführungsrohr 22 ist mit seinem hinteren Ende in eine Zuführungsleitung 28 eingepreßt oder eingeschweißt, die an eine nicht dargestellte Brennstoffleitung angeschlossen ist. Die Zuführungsleitung 28 ist in einen Deckel 30 eingeschraubt, der seinerseits mit einem Gewinde am inneren Ende des iSopfkörpers 14 abdichtend verschraubt ist.
  • Der Zerstäuberkopf 10 wird durch eine nicht darÓestellte Leitung, die im Innern der Hülse 12 angeordnet und an einem exzentrischen Durchlaß 31 des Deckels 30 befestigt ist, mit einem gasförmigen Druckmittel beaufschlagt0 Im anschließenden Beschreibungsteil wird dieses Druckmittel als Dampf bezeichnet, kann sich jedoch auch in anderem Zustand befinden. Der Dampf strömt zunächst in eine Vorkammer 32 und von dort durch einen tangentialen Einlaß 34 in die Wirbelkammer 21, Gemäß Fig. 2 ist der tangentiale Einlaß 34 so angeordnet, daß der Brnnstoffdampf in der Wirbelkammer 21 gegensinnig zur Drehrichtung des Uhrzeigers rotiert. Der Dampf durchströmt dann den ringförmigen Zwischenraum 26, der eine koaxiale Auslaßlei tung für die Wirbelkammer 21 bildet. Bei der Umlaufbewegung des Wirbels wandert der Dampf vom Umfang der Wirbelkammer 21 nach ihrer Mitte in den Bereich der ringförmigen Austritts leitung 26, wobei seine Drehgeschwindigkeit zunimmt, und zwar verändert sich die Zunahme umgekehrt zur Quadratwurzel des Radius. Der Dampf strömt dann in den ringförmigen Zwischenraum 26 ein, wobei er seine Drehung mit dieser erhöhten Umlaufgeschwindigkeit fortsetzt, die nur durch Reibung geringfügig abnimmt, und tritt schließlich mit dieser kreisenden Drehung am offenen, rechten Ende des ringförmigen Zwischenraums 26 aus.
  • Natürlich kann die Wirbelkammer 21 auch mehrere tanÕentiale Einlässe 34 aufweisen sofern ihr Gesamtquerschnitt der verlangten Strömung angepaßt ist0 Geringe Abweichungen von der genau tangentialen Strömung dürften auf die Zerstäubung ohne Einfluß sein, Die Erfindung beruht auf einer zweistufigen Yerstäubung der zu zerstäubenden Flüssigkeit. Die erste zerstäubungsstuf stellt eine Radialzerstäubung dar, die dadurch auftritt, daß der unter Druck zugeführte Brennstoff am Ende des Zuführungs rohres 2 durch eine oder mehrere querliegende Düsenbohrungen 36 radial ausströmt. Das Zuführungsrohr 22 ist an seinem freien Ende geschlossen, und seine radialen Austrittsdüsen 36 sind dicht vor dem geschlossenen Ende angeordnet0 Der Brennstoff wird daher in dünnen radialen Strahlen zentrifugal in den Dampfwirbel eingespritzt. Infolge seiner hohen Wirbelgeschwindigkeit bewegt sich die Hauptmenge des rotierenden Dampfes an der Außenfläche des Wirbels und bildet längs der Wand der Bohrung 24 einen dünnes umlaufenden Film. Treffen die aus den radialen Düsen 36 ausgespritzten, dünnen Brennstoffstrahlen auf diese umlaufende Dampfschicht, so werden sie durch die Turbulenz mitgerissen, wodurch eine besonders feine Zerstäubung zustande kommt.
  • Um eine beste Zerstäubungswirkung zu sichern, müssen die Größer Anzahl, Richtung und der axiale Abstand der Brennstoffdüsen 36 vom geschlossenen Ende des Rohres 22 genau festgelegt seine Die Größe der Brennstoffdüsen ist so zu wählen, daß die Düsen von Unreinigkeiten und Rückständen des Brennstoffes nicht verstopft werden können, Die Anzahl der Brennstoffdüsen muß so bemessen werden2 daß die erforderliche Brennstoffmenge mit dem gewünschten Druck austritt. Statt der in Fig. 1 dargestellten radialen Lage können die Brennstoffdüsen 36 auch mehr oder weniger tangential und in axialer Wichtung in jedem Winkel zwischen 0 und 900 oder darüber hinaus geneigt sein, so daß im letzteren Falle der brennstoff sogar gegensinnig zur Strömungsrichtung des wirbelnden Mediums in das letztere eingeleitet wird Das ort "zentrifugal" soll im weitesten Sinne alle tangentialen und axialen ijeigungen einschließen. Die iinordnunO der Düsen 36 ist von unterschiedlichen Erwägungen abhängig.
  • Einerseits sollen die düsen innerhalb des ringförmigen Kanals 26 -liegen, damit der Brennstoff vom E rbelnden Medium kräftig aufgenommen und zerstäubt wird0 iindererseits müssen die Brenn~ stoffdüsen so dicht am auslaßende des ringförmigen Kanals 26 angeordnet sein, daß der flüssige Brennstoff nicht mit der Wand der Axialbohrung 24 in Berührung kommen kann. Das Vor handensein der längs der Wand der axialbohrung 24 rotierenden Dampfschicht trägt dazu bei, daß ein etwaiges Benetzen der Bohrungswand mit flüssigen Brennstoffteilchen nur minimal bleibt.
  • Obwohl in der dargestellten Ausführung nach Fig. 1 die Austrittsdüsen 36 für den flüssigen Brennstoff-sämtlich an der gleichen Stelle liegen, können auch mehrere Sätze von Brennshfdüsen 36 in axialer Richtung hintereinander liegen und sowohl in axialer Richtung, als auch in Umfangsrichtung zueinander versetzt sein.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Bohrung 24 an ihren außeren Ende mit einer kegeligen Aufweitung 38 versehen ist, und zwar soll diese Aufweitung-' vorzugsweise einen Kegel winkel von etwa 300 haben.
  • Zwischen der Wirbelkammer und ihrer Austrittsleitung muß ein scharfkantig begrenzter Übergang vorgesehen werden, und zwar aus folgenden Gründen: Erstens ist es mit Bezug auf die Leistung wesentlich, daß sich das zerstäubende Medium in Zerstäubungsbereich mit Schallgeschwindigkeit bewegt. UberschallgeschwindiÕkeiten sind stets mit hohen Energieverlusten verbunden während Unterschallgeschwindigkeiten bei einer vorgegebenen Leistung einen ungewöhnlich hohen Verbrauch zur Folge haben Zweitens ist es zur Erzeilung einer annehmbaren Rezirkulationsbedingung zwischen dem Zerstäubungsmedium und dem einige spritzen Brennstoff in der Verbrennungskammer notwendig, daß das Verhältnis der tangentialen Geschwindigkeit zur axialen Geschwindigkeit am-Austritt des Wirbels aus dem Zerstäubungskopf etwa bei 1 : 1 liegt oder höher ist0 Drittens muß die Schicht des kreisenden Zerstäubungsmediums am Austrittsende der Auslaßleitung ausreichend dick sein, um ihre radiale Durchdringung mit dem eingespritzten Brennstoff zu verhindern, da diese Durchdringung zur Agglomeration des Srennstoffes auf der Innenflache der Auslaßbohrung und somit zur Bildung von größeren Brennstoffteilchen führen würde. Ein GeschwindiÖMkeitsverhältnis von 1 ; 1 stellt aemÓemaß eine mathematische Beziehung zwischen dem Durchmesser der Austrittsdüse, der Strömungsgeschwindigkeit des zerstäubungsmediums und seiner axialen Geschwindigkeitskomponente her.
  • Der Leistungsbedarf, ausgedrückt in Wärmemengen je Einheitsgewicht des Zerstäubungsmediums (1 3U/lb. = 0,556 koal/kg), kann durch geeignete Wahl des Verhältnisses D/d innerhalb eines gegebenen Bereiches vermindert werden, wobei D der Durchmesser der Wirbelkammer 20 und d der Durchmener ihrer Auslaßleitung (Axialbohrung 24) ist0 Diese Beziehungen werden nachstehend an Hand von Fig. 3 - 9 erläutert9 Sige 4 und 7 zeigen die Ver gleichswerte bei einer ausgeführten Versuchsanlage, die unter normalen Arbeitsbedigungen hergestellt und betrieben wurde Das Durchmesserverhältnis D/d betrug 3,312, da der Wirbelkammerdurchmesser D = 8,3 cm und der Durchmesser ihrer Austrittsleitung (Axialbohrung 24) d = 2,5 cm betrugt Die Wirbelkammer hatte sechs tangentiale Einlässe 34 von je 3 mm Durchmesser.
  • Die Luft wurde den tangentialen Einlässen mit einem Druck von 3,36 at und unter vernachlässigbarer Geschwindigkeit zugeführt, und die Umwandlungen der zur Verfügung stehenden gesamten Druckenergie beim Durchgang der Luft durch die untersuchte Wirbelkammer wurden zunächs-t auf der Basis von Messungen mit Staudruckdüsen bestimmt und dann in einem Diagramm nach der ausge zogenen Linie in Fig. 9 aufgezeichnet. Dieses Jiagranim wird anschließend erörtert.
  • Die in dem Druckmittel vorhandene verfügbare Gesamtenergie vor dem Eintritt des Druckmittels in aie tangentialen Einlässe der Wirbelkammer ist durch den oberen Punkt 1 in Fig, 9 ange geben. An dieser Stelle beträgt die verfügbare Energie des zur Zerstäubung verwendeten Druckmittels 42,5 BTU/lb. Dabei wird angenommen, dap das Druckmittel noch keiner Bewegung unterliegt und seine kinetische Energie somit gleich Null ist, wio dies durch den unteren Punkt 1 des Diagramms angegeben ist, Bewegt sich das Druckmittel durch die tangentialen Einlasse der Wirbelkammer gemäß Fig. 4 von der Stelle 1 nach der Stelle 2, wo es,in die Wirbelkammer einströmt, so ist es auf eie Geschwindigkeit von 270 m/Sek. beschleunigt worden, wobei durch die Reibung an den tangentialen Einlässen ein kleiner Druckverlust entsteht. Diese i)ruckverlust ist im oberen-Teil des, Diagramms durch den Abfall der voll ausgezeichneten Linie vom Punkt 1 zum Punkt 2 angedeutet, an dem die verfügbare Druck energie auf 41,5 BTU/lb. vermindert ist. Der durch die Reibung entstehende Energieverlust beträgt also 1 BTU/lb. Gleichzeitig wächst die kinetische Energie, wie- dies durch den steilen anstieg der voll ausgezeichneten Linie im unteren Teil des Diagramms vom Punkt- 1 zum Punkt 2 angegeben ist. Die an dieser Stelle verfügbare Druckenergie der Luft ergibt sich aus dem Abstand zwischen den beiden mit 2 bezeichneten Punkten, während die kinetische Energie im Bereich des unteren Punktes 2 etwa 15,5 BTU/lb. beträgt.
  • Die Druckluft strömt dann in die Wirbelkammer ein, wobei sie in Fig. 4 und 7 den Weg von der Stelle 2 zur Stelle 3 zurücklegt, also von der Mündung des tangentialen Einlasses zum höchsten Punkt der Wirbelkammer. Durch die plötzliche Quer schnittsvergrößerung und auch durch die Richtungsänderung aus der geradlinigen Zuführung in die Drehung des Wirbels ist ein erheblicher Energieverlust bedingt. Dies ergibt sich in Fi*o 9 aus dem libfall der beiden voll ausgezeichneten Linien von den Stellen 2 zu den Stellen 3. Der Übergang der oberen Linie von der Stelle 2 zur Stelle 3 deutet an, daß die Gesamtenergie es Zerstubungsmittels auf etwa 34 BDU/lbo abgefallen ist und daß auch an kinetischer Energie eine erhebliche Verminderung eine treten ist0 Dagegen ist der Abfall an verfügbarer Druckenergie nur gering, da der Abstand zwischen den beiden Punkten 3 nicht wesentlich kleiner ist als der abstand zwischen den beiden Punk ten 2.
  • Im weiteren Betriebsverlauf bewegt sich die rotierende Luft schraubenförmig einwärts zur Mittelachse der Wirbelkammer, wobei ihre kinetische Energie im umgekehrten Verhältnis zum Durch messer ansteigt0 Die axiale Komponente der Bewegungsenergie ist gleich Null, ihre radiale Komponente ist vernachlässigbar, und die tangentiale Komponente steigt von 200 m/Sek. auf 370 m/ck, an der Stelle 4 also vor dem Einlaß in die Austrittsleitung der Wirbelkammer an. Diese Veränderungen sind in Fig. 9 durch den Verlauf der ausgezogenen Linien von den Stellen 3 nach den Stellen 4 kenntlich gemacht. Dabei sinkt durch Reibungsverlust die verfügbare Gesamtenergie geringfügig längs der oberen ausgezogenen Linie von etwa 34 BTU/lb. auf etwa 31Z3 BTU/lb. Während fast die gesamte verfügbare Druckenergie unter erheblicher Geschwindigkeitszunahme in kinetische Energie- umgesetzt wird, was sich im Diagramm durch den steilen Anstieg der unteren Linie von 3 nach 4 und durch den geringen Abstand zwischen den beiden Punkten 4 äußerte Tritt nun der vom Druckmittel erzeugte Wirbel in die Aus trittsleitung der Wirbelkammer, also in die Axialbohrung 24, ein, so wird ein Teil seiner tangentialen Geschwindigkeit in axiale Geschwindigkeit ungesetzt. Hierbei tritt ein beträchtlicher Energieverlust auf, der im Diagramm nach b'ig, 9 durch den verhältnismäßig steilen Abfall beider Linien von den Punkten 4 nach den Punkten 5 zum Ausdruck kommt, Auf dem anschließenden Weg in der Austrittsleitung der Wirbelkammer von der Stelle 5 in Fig. 7 zur Stelle 6 wird der axial fortschreitende Wirbel stabilisiert. Durch die dabei auftretenden Reibungsverluste findet jedoch eine Erwärmung der Luft und demzufolge eine Zunahme ihres Volumens statt, während der Druck etwas abfällt, so daß im Endergebnis ein zusätzlicher Anteil der tangentialen Geschwindigkeit in axiale Geschwindigkeit umgesetzt wird.
  • An -der Stelle 6 in Fig 7 also in der sich erweiternden Ausrittsüse 38 nach Fig. 1, wird das Verhältnis der tangentialen Geschwindigkeit zur axialen Geschwindigkeit konstant.
  • Bei der Versuchsdurchführung wurde festgestellt, daß die Luftgeschwindigkeit im Zerstäubungsabschnitt im Bereich der schallgeschwindigkeit bei 318 m/SekQ liegt mit einer Tangentialkorn ponente von 234 m/Sek. und mit einer Axialkomponente von 164 m/SekO Im Prinzip wird die gesamte Luft am Umfang abgeblasen, und zwar in einer Schicht von 2,5 mm Dicke. Im mitte ren Kern ist die Dichte nur gering und die xialgeschwindigkeit: vernachlässigbar.
  • Im Nachstehenden werden nun die Verhältnisse bei der stirbelzerstäubung erläutert, wenn Wirbelkammern mit unterschied~ lichen Durchmesserverhältnissen D/d verwendet werden. Dabei wurde angenommen, daß in diesen Fällen die gleiche Leistung und die gleiche Zerstäubungsfeinheit erreicht werden sollte. Die hinter der Stelle 4 auftretenden Bedingungen sollten also die gleichen sein. Demgemäß sollte auch der Durchmesser der Austrittsleitung der Wirbelkammern gleich bleiben Von diesen Voraussetzungen ausgehend wurden die abweichenden Diagrammpunkte vom Punkt 4 aus rückwärts berechnet, und zwar für ein Durchmesserverhältnis D/d - 1>5, das in Fig. 5 und 8 dargestellt ist, und für ein Durohmesserverhältnis D/d = 6, das der Darstellung in Fig. 3 und 6 entspricht.
  • Für das Durchmesserverhältnis D/d X 1,5 gemäß Figt 5 und 8 ist die Geschwindigkeitszunahme von 3" 3 " nach 4, also bei der radialen Einwärtsbewegung des Wirbels in der Wirbelkammert nur gering, Demgemäß muß die Austsittsgesohwindigkeit aus den tangentialen Einlassen der Wirbelkammer, also an den Stellen 2", wesentlich höher liegen und berechnet sich auf einen Wert bei etwa 1,5 Mach. Dringt jedoch ein Druckmittel mit so hoher Strömungsgeschwindigkeit in eine Wirbelkammer kleineren Durchmessers, so sind die Energieverluste auf dem Wege von 2" nach 3" außerordentlich hoch. Demzufolge muß auch der anfängliche Energiebe darf bzw. die zugeführte Leistung in ßTU/lb. wesentlich höher liegen als bei der geprüften Anordnung nach Fig. 4 und 7, der gemäß den obigen Ausführungen ein Durchmesserverhältnis D/d = 3,312 zugrunde 1ag Ist dagegen der Außendurchmesser der Wirbelkammer wesentlich größer, wie dies in Fig. 3 und 6 für ein Durchmesserverhältnis = = 6 vorgesehen ist, so ist die Geschwindigkeitszunahme bei der kreisenden Bewegung des Druckmittels von der Stelle 3' zur Stelle 4, also bei derfadialen Einwärtsbewegung des Wirbels in der Wirbelkammer, wesentlich hoher. Um dies zu kompensieren, muß die Austrittsgeschwindigkeit des Druckmittels an der Stelle 2', also beim Verlassen der tangentialen ßinlässe, entsprechend niedriger sein. Da jedoch ein Teil der Breit zur Umsetzung von Druck in kinetische Energie nur mit geringerem Wirkungsgrad geleistet werden kann, liegt der erforderliche Zuführungsdruck des Druckmittels höher als bei der untersuchten unordnung, und demgemäß muß auch die zugeführte Leistung in BTU/lb. des Zerstäubungsmittels höher liegen. Diesen Voraussetzungen entsprechen im Diagramm nach Fig. 9 die Stellen 1', 2' und 3' der gestrichelten oberen und unteren Linien und auch die Stellen 2', 3' in Fig. 3 und 6.
  • Um jegliche Verwirrung zu vermeiden, ist nachdrücklich darauf hinzuweisen; daß weder die Güte cer zerstäubung, noch der Bedarf bzw. Verbrauch an Zerstäubungsmedium von dem Durchmesserverhältnis D/d abhänagt. Bei Durchmesserverhältnissen von 1R5 oder kleiner Óemaß Fig. 5 unci 8 ist jedoch der erforderliche Zuführungsdruck für das Zerstäubungsmedium übermäßig hoch. dci einem Durchmesserverhältnis von 6 oder höher ist die Zunahme des Zuführungsdruckes zwar nur mäßig, doch werden die Abmessungen der Zerstäubungskammer dann so groß; daß ihre Unterbringung Schwierigkeiten bereitet. Aus diesen Gründen- sind für die aus führung der Erfindung Durchmesserverhältnisse zwischen 1, 5 und 6 vorzuziehen.
  • Die zylindrische Austrittsleitung der Wirbelkanmer in Gestalt der hxialbohrung 24 bildet einen wesentlichen Teil der Erfindung, weil sie für die Stabilisierung der Austrittsströmung notwendig ist0 Ohne diese A-ustritt-sleitung waren die Strömungsbedingungen im Zerstäubungsbereich so unstabil, daß eine gleichmäßige Zerstäubung nicht möglich wäre.
  • Um eine übermüßige Umwandlung der tangentialen Geschwindigkeit in axiale Geschwindigkeit an der Übergangsstelle des Zerstäubungsmediums aus der Wirbelkammer 21 in die Austrittsleitung 26 zu vermeiden, ist es wichtig, für einen scharfkantigen Übergang aus der Wirbelkammer in die Austrittsleitung und für deren etwa rechtwinkelige Lage zur Stirnfläche der Wirbelkammer zu sorgen Dabei ist die scharfkantige Ausbildung des Überganges wichtiger als eine genau rechtwinkelige Anordnung der Austrittsleistung, denn die Betriebsbedingungen werden bei Abweichungen von der rechtwinkeligen Ausrichtung um 5 oder 10°oder sogar tun mehr nicht beeinträchtig.
  • Wird die vordere Stirnwand der Wirbelkammer kegelig ausgebildet, und zwar mit einem spitzenwinkel, der wesentlich unter 170° liegt und etwa 30 bis 900 beträgt, so hat der Wirbel in der Wirbelkammer und mehr noch in der Austrittsleitung eine vorherrschende Axialkomponente. Dies hat aber einen sehr kleinen Sprüh- oder Zerstäubungswinkel am liustrittsende des Brennerkopfes zur Folge, bei dem keine Umwälzung der Heizgase in der brennkammer mehr stattfindet. Weiterhin müßte wegen der höheren Axialgeschwindigkeit die Strömungsgeschwindi gke:t des Zerstäu bungsmediums wesentlich größer sein, um eine für die kräftige Zerstäubung ausreichende. Schichtdicke des Zerstäubungswirbels im Bereich der Zerstäubungsstelle an der Innenfläche der tustrittsleitung zu sichern.
  • Da sich die Erfindung auf Zerstäubuirsvorrichtungen bezieht» die mit einem unter hohem Druck stehenden Zerstäubungsmedium arbeiten, ist sie zur Verwendung von Hochdruckdampf als Zer stäubungsmittel bestens geeignet. In den meisten Fällen werden bei Zerstäuberbrennern entweder Druckluft oder Dampf zum Der stäuben von schweren Heizölen verwendet. Wegen der besseren Wirtschaftlichkeit wird in der tiegel die Verwendung von Dampf als zerstäubungsmittel vorgezogen. Bei der Erzeugung von Dampf wird der größte Teilder benötigten Energie (Wärme) zur Verdampfung des wassers aufgewendet, während die Erzeugung £tes Dampfdruckes nur einen verhältnismäßig kleinen Teil der au£ge wendeten energie benötigt. Beispielsweise werden zur Erzeugung von 0,5 kg Dampf (100 %) mit einem Druck von 0,35 at an Wärme 976 BTU benötigt, während der Wärmebedarf zur Erzeugung der gleichen Dampfmenge bei einem Druck von 5 at bei etwa 1000 BTU liegt, also nur unwesentlich höher ist0 Da der Zerstüuber nach, der Erfindung einen Brennstoffdampf von 100 % liefert, ist die von dem dampf bei seiner Expansion auf atmosphärischen Druck gelieferte energie in hohem Grade vom Dampfdruck abhängig. Beispielsweise sind 5,7 BTU/lb. aus einem Dampf von 0,35 at verfügbar, und 35 BTU/lb. stehen aus einem Dampf von 5 at zur Verfügung. In anderen Worten läßt sich dies auch so ausdrücken, daß eine Zerstäubungsenergie von 100 BTU erhalten werden kann etnwerder a) aus ca. 8 kg Dampf von 0,35 at, der mit einen Wärmeaufwand von 17100 BTU erzeugt werden muß, oder b) aus ca. 1,5 kg Dampf von 5 at, für dessen Erzeugung ein Wärmeaufwand von 3000 BTU benötigt wird0 Hieraus geht hervor, daß die Benutzung von Hochdruckdampf weit weniger kostspielig ist als die benutzung vo n Niederdruck~ dampf. Die Benutzung von Niederdruckdampf zur Heizölzerstäubung ist nur gerechtfertigt1 wenn er praktisch kostenlos zur Verfüngung steht, z.B. als Turbinenabdampf.

Claims (9)

  1. Patentansprüche
  2. 9 erfahren zum Zerstäuben von Flüssigkeiten, insbesondere Heizöl für den Betrieb von Ölberennern, mittels eines Trägermediums (Druckluft, Gas oder Dampf), das in eine mit hoher Geschwindigkeit wirbelartig umlaufende Axialströmung versetzt und in diesem Zustand mit der zu zerstäubeden Ilüssigkeit gespeist wir, dadurch gekenn zeichnet, daß der Wirbel durch tangentiale Einleitung des unter Druck stehenden Trägermediums in einer im wesentlichen zylindrischen wirbelkammer erzeugt, seine lineare Geschwindigkeit durch schraubenförmige Einwärtsbewegung vom Umfang zur Mittelachse der Wirbelkammer erhöht, etwa die Hälfte der linearen Geschwindigkeit durch Einleiten des wirbels in eine schrafkantig angesetzte, mittlere Austrittsleitung kleineren durchmessers in axiale Strömungsgeschwindigkeit umgesetzt, der axial fortschreitende Wirbel in der Austrittsleitung auf einem entsprechend langen Strömungsweg stabilisiert, die zu zerstäubende Flüssigkeit (Heizöl) vor dem Erde der Austrittsleitung zentrifugal in den darin umlaufenden, axial fortschreitenden ir oel unter Druck einge spritzt und das umlaufende Gemisch aus Trägermittel und Flüssigkeit dicht hintser deren Zuführungsstelle aus der Austrittsleitung zum ausströmen gebracht wird, 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirbel zur Erhöhung seiner linearen Geschwindigkeit bei der schraubenförmigen Einwärtsbewegung in der Wirbelkammer über eine ebene Stirnfläche begleitet wird, von deren Mitte die Austrittsleitung rechtwinkelig und konzentrisch abzweigt.
  3. so Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitweg der schraubenförmigen Einwärtsbewegung des wirdbels in der wirbelkammer durch ein Durchmesserverhältnis D/d zwischen 1,5 und 6 bestimmt ist, worin D der Innendruchmesser der zylindrischen Wirbelkammer, d der Einlaßdurchmesser der schrafkantig angesetzten austrittsleitung ist.
  4. 4, Verfahren nach anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, datS das Durchmesserverhältnis D/d zwischen 3 und 4 liegt.
  5. 5. verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführungsdruck des Tragermittels vor seiner tagentialen Einleitung in die Wirbelkammer mehr als 1,4 at beträgt.
  6. 6. verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägermittel Dampf verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeicneht, daß als Trägermittel Luft verwendet wird.
  8. 8. Zerstäubungsvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vornergehnden Ansprüche, die eine irn wesentlichen zylindrische Wirbelkammer mit einem oder mehreren am Umfang angeordneten, tangentialen druckmitteleinlassen, ferner eine einseitig angesetzte, mittlere axiale DruckmittelaustrittsleitunÓ und eine darin angeordnete Zuführungsleitung für die zu zerstäubende Flüssigkeit aufweist, die am Ende der Austrittsleitung mit einer oder mehreren, radial in diese ausmündenden Düsen versehen ist, nach Patent D ... »0. ( 17 50 173o4), dadurch gekennzeichnet, daß die wirbelkammer (21) mit parallelen, ebenen Stirnflächen versehen, die Austrittsleitung (24) mit scharfer Eintrittskante aus der Wirbelkammer (21) abgezweigt ist und der Zuführungsdruck des Trägermittels und die Leitunssquerschnitte derart bemessen sind, daß der die Austrittsleitung (24) durchströmende wirbel des Trägermittels mit einer im 3ereich der Schallgeschwindigkeit liegenden Geschwindigkeit aus strömt0
  9. 9. Zerstäubungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn zeichnet, daß das Durchmesserverhältnis D/d größer als 1,5 ist, worin D der Innendurchmesser der zylindrischen Wirbelkammer (21) und d der Innendurchmesser ihrer Austrittsleitung (24) ist0 10, Zerstäubungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch Oekennzeichnet, daß das Durchmesserverhältnis D/d zwischen 3 und 4 liegt.
    L e e r s e i t e
DE19702017279 1969-04-14 1970-04-10 Zerstäubungsvorrichtung für Ölbrenner Expired DE2017279C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82509169A 1969-04-14 1969-04-14
US83419869A 1969-06-02 1969-06-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2017279A1 true DE2017279A1 (de) 1971-03-25
DE2017279C2 DE2017279C2 (de) 1983-11-24

Family

ID=27124873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702017279 Expired DE2017279C2 (de) 1969-04-14 1970-04-10 Zerstäubungsvorrichtung für Ölbrenner

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5612763B1 (de)
DE (1) DE2017279C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108386240B (zh) * 2018-04-19 2023-07-21 杭州中能汽轮动力有限公司 一种汽轮机用雾化喷头

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB166341A (en) * 1920-04-12 1921-07-12 Christer Peter Sandberg Improvements in spraying nozzles
US1462395A (en) * 1922-06-12 1923-07-17 Smith S Dock Company Ltd Construction of spraying nozzles or atomizers
US2560866A (en) * 1944-06-06 1951-07-17 Shell Dev Rotating atomizing cup burner
US2746801A (en) * 1952-05-27 1956-05-22 Kigass Ltd Atomizers
DE1774095U (de) * 1958-07-10 1958-09-11 Reinhold Moltrecht Fa Vorrichtung zum verspruehen von fluessigkeiten und pulverfoermigen stoffen, insbesondere fuer den gartenbau.
US3254846A (en) * 1965-01-21 1966-06-07 Hauck Mfg Co Oil atomizing burner using low pressure air
GB1045603A (en) * 1963-02-12 1966-10-12 Macrosonics Corp Improvements in or relating to a device for a method of producing aerosols, sprays and dispersions

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB166341A (en) * 1920-04-12 1921-07-12 Christer Peter Sandberg Improvements in spraying nozzles
US1462395A (en) * 1922-06-12 1923-07-17 Smith S Dock Company Ltd Construction of spraying nozzles or atomizers
US2560866A (en) * 1944-06-06 1951-07-17 Shell Dev Rotating atomizing cup burner
US2746801A (en) * 1952-05-27 1956-05-22 Kigass Ltd Atomizers
DE1774095U (de) * 1958-07-10 1958-09-11 Reinhold Moltrecht Fa Vorrichtung zum verspruehen von fluessigkeiten und pulverfoermigen stoffen, insbesondere fuer den gartenbau.
GB1045603A (en) * 1963-02-12 1966-10-12 Macrosonics Corp Improvements in or relating to a device for a method of producing aerosols, sprays and dispersions
US3254846A (en) * 1965-01-21 1966-06-07 Hauck Mfg Co Oil atomizing burner using low pressure air

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AN B 12098 v. 03.04.52 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2017279C2 (de) 1983-11-24
JPS5612763B1 (de) 1981-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520781C2 (de)
DE2828826C2 (de)
DE2936073A1 (de) Verbrennungsverfahren zur reduzierung der emission von stickstoffoxiden und rauch
DE2544361C2 (de)
DE2252218A1 (de) Fluidumduese
EP2555858A1 (de) Sprühsystem und verfahren zum einsprühen eines sekundären fluids in ein primäres fluid
DE3011361A1 (de) Verbrennungsvorrichtung und -verfahren fuer eine gasturbine
CH680467A5 (de)
DE2431573A1 (de) Brenneranordnung mit verminderter emission von die luft verunreinigenden stoffen
DE2300217C3 (de) Einspritzvorrichtung zur Einspritzung flüssigen Brennstoffs in Hochöfen
DE2210159A1 (de) Verfahren zur Brennstoff Zerstäubung und Brennstoff Zerstäubungsdüse
DE1567685A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gasfoermiger,Wasserstoff und Kohlenmonoxyd enthaltender Mischungen
DE2210773C3 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von Schwefel
DE2308470C3 (de) Flachflammenbrenner für einen schweren flüssigen Brennstoff
DE2317260A1 (de) Anordnung zur zerstaeubung einer fluessigkeit in einem luftstrom
DE7013257U (de) Heizoelzerstaeuberduese
CH702598A1 (de) Einspritzdüse sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Einspritzdüse.
DE1083001B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aktivruss
DE2017279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zer stauben von Flüssigkeiten, insbesondere fur Olzerstaubungsbrenner
DE102010047895B4 (de) Verfahren zur Verbrennung einer Flüssigkeit
DE1551771C3 (de) Verbrennungseinrichtung mit einer Brennkammer zur inneren Verbrennung eines Brenngas-Luft-Gemisches
DE1115881B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Kohlenwasserstoffen
DE813293C (de) Verfahren zum Betriebe von Industrieoefen mit gasfoermigem oder/und fluessigem Brennstoff und Vorrichtung zur Durch-fuehrung des Verfahrens
DE19855069A1 (de) Flüssigbrennstoffaufbereitungseinheit für einen Brenner und Verfahren zum Betrieb derselben
DE2410565C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Furnaceruß und Reaktor zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GULF CANADA CORP., CALGARY, ALBERTA, CA

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ANDRAE, S., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN FLACH, D., DIPL.-PHYS., 8200 ROSENHEIM HAUG, D.,DIPL.-ING., 7320 GOEPPINGEN KNEISSL, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN