DE2017115A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2017115A1
DE2017115A1 DE19702017115 DE2017115A DE2017115A1 DE 2017115 A1 DE2017115 A1 DE 2017115A1 DE 19702017115 DE19702017115 DE 19702017115 DE 2017115 A DE2017115 A DE 2017115A DE 2017115 A1 DE2017115 A1 DE 2017115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
charging device
cylinder
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702017115
Other languages
English (en)
Other versions
DE2017115B2 (de
DE2017115C3 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2017115A1 publication Critical patent/DE2017115A1/de
Publication of DE2017115B2 publication Critical patent/DE2017115B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2017115C3 publication Critical patent/DE2017115C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • F02B75/041Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of cylinder or cylinderhead positioning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

DIPL-ING. HORST ROSE DIPL-ING. PETER KOSEL
PAT E N TANWX LT E
• 3353 Bad G.nd.r.h.im, 9. April 1970
HohenhSfen5 Telefon: (05382)2842 Telegremm-Adreaae: Siedpatent Ganderaheim
Unsere Akten-Nr.: 2611/2
Oscar Ferrer Munguet Patentgesuch, vom 9. April 1970
Oscar Ferrer Munguet
Balmes, 188 6°, 1a, ' B a r c e 1 ο η a - 6 SPANIEN
Brennkraftmas cMne
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder und einer diesem zugeordneten Verbrennungskammer} sie betrifft insbesondere Motoren vom Mn- und hergehenden !Typ, und sie ist dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen dieser Verbrennungskammer veränderbar ist und daß eine Aufladevorrichtung vorgesehen ist, UEi der Verbrennungskammer Luft mit einem solchen Druck zu- I zuführen, daß der Verbrennungsdruck bei verschiedenen Brennkammervoluminar etwa konstant ist.
Motoren, die für eine bestimmte Leistungsabgabe ausgelegt worden sind und die aufgeladen werden, um einen bestimmten Kraftstoffverbrauch zu erhalten oder aufrechtzuerhalten, können gemäß der Brfindung modifiziert werden, um bei gleichzeitigem höheren Kraftstoffverbrauch eine stärkere Aufladung zu ermöglichen. Diese Leistungszunahme ergib g sich., ohne daß die ursprüngliche Drehzahl oder Explosionszahl pro liinute erhöht wird, und ohne den -entsprechenden Verbrennung druck zu erhöhen.
Ra/Rge
Bankkonto: Braunichwelgfeche Stiatabank, Filiale Bad Ganderehalm, Kto.-Nr. 22.118.970 ■ Poatacheckkonto: Hannover 96715 ■
009843/1288
BAD ORIGINAL
J. 2 ~
Die Tatsache, daß der Verbrennungsdruck nicnt erhöht wird,-bedeutet, daß bei dem modifizierten Motor die Abmessungen der Kurbelwelle und der das Schwungrad mit der Kurbelwelle verbindenden Schrauben gewöhnlich nicht betroffen werden, da diese Teile üblicherweise abhängig vom maximalen Verbrennungsdruck dimensioniert werden.
Ein anderer wichtiger Vorteil eines aufgeladenen modifizierten Motors ist sein verringertes Leistungsgewicht, Dies ist besonders nützlich bei großen Schiffen, welche große Motoren erfordern, insbesondere bei großen Dieselmotoren, und ist auch von Nutzen bei kleineren Schiffen und bei Landfahrzeugen jeder Art, bei denen das Drehmoment in variabler oder progressiver Art geliefert werden kann.
Ein weiterer Vorteil, besonders bei großen Schiffen, ist der, daß mindestens zwei Kraftübertragungssysteme für denselben Motor vorgesehen werden können, wobei ein System zum wirtschaftlichen Betrieb des Motors verwendet wird und das andere bei erhöhter Leistung, wenn die erhöhte Aufladung verwendet wird.
Schiffe, die mit erfindungsgemäßen Motoren ausgerüstet sind, können zu jedem gewünschten Zeitpunkt während einer Reise eine stark erhöhte Leistung abgeben» um eine größere Geschwindigkeit und Manövrierfähigkeit zu erhalten, wie das im folgenden erläutert wird, und können schnell und einfach wieder zu ihrer Grundleistung bei' niedrigerem Kraftstoffverbrauch zurückkehren, Die vorliegende Erfindung ist besonders nützlich bei Schiffen von der Art,wie sie in der spanischen Patentanmeldung Fr, 3968/69 beschrieben sind, da derselbe Motor für Über- und Unterwasserfahrt verwendet werden kann, so daß dieselbe. Geschwindigkeit oder derselbe Geschwindigkeitsjbereich trotz des bei Unterwasserfahrt auftretenden höheren Fahrtwiderstandes aufrechterhalten werden kann.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen,
009843/1288
Es zeigen:
; Pig. 1 in schematischer Form eine in erfindungsgemäßer Weise abgewandelte Brennkraftmaschine,
Pig. 2 die Erzeugung verschiedener Verdichtungsverhältnisse bei einer nach dem Dieselzyklus arbeitenden Brennkraftmaschine ,
Fig, 3 eine Vorrichtung zum Erzeugen eines variablen Hubs bei einer'Kraftstoffeinspritzpumpe,
Fig» 4 einen Schnitt durch eine erfindüngsgemäß abgewandelte Brennkraftmaschine der doppeltwirkenden Art,
Fig..5 eine grafische Darstellung der verschiedenen
Drücke und Volumina in dem Zylinder einer abgewandelten und einer nicht abgewandelten Brennkraftmaschine,
Fig. 6 einen sphematischen Längsschnitt durch ein Schiff mit einer Kraftübertragungsanlage, /die für einen abgewandelten Motor geeignet ist,
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Anlage nach Fig. 6,
Fig. θ eine Draufsicht auf eine alternative Kraftübertragungsanlage, und
Fig. 9 die Verwendung einer erfindungsgemäßen Maschine in Verbindung mit einem Turbokompressor.
Fig. 1 zeigt eine· Brennkraftmaschine 1, die einen . Zylinder 2 aufweist, welcher wesentlich länger ist als "
üblich, ura mittels iiner Einstellvorrichtung 5 die Einstellung eines verschiebbaren Zylinderkopfs 3 zu ermöglichen, welcher so angeordnet ist, daß sich ein gewünschtes Brennkaminer-TOlumen ergibt» wenn sieh ein Kolben 4 in seiner oberen Totpunktlage befindet, und ein gewünschter Grad von Aufladung erforderlich ist. :
Fig. 2 zeigt schematisch einen Zylinder, bei dem der verschiebbare Zylinderkopf von links nach rechts nacheinander verschiedene Stellungen .einnimmt. .In der Grundstellung, d,h. der normalen Arbeitsstellung, ist die Höhe des Zylinderkopf s ,v ·
009843/1288
BAD
h (vergl. Fig. 2), und diese Höhe kann vergrößert werden
auf h, h1 , h1· oder hf'', wobei gleichzeitig das Verdichtungsverhältnis entsprechend abnimmt und bei gleichbleibender Kraftstoff- und Luftzufuhr auch die Leistungsabgabe entsprechend abnimmt. Wird jedoch Luft mit einem Druck von vier Atmosphären in den Zylinder mit einer Kopfhöhe hf eingebracht und gleichzeitig auch die Kraftstoffmenge entsprechend erhöht, so nimmt auch die Leistung zu. Diese Zunahme ergibt sich aus einem Vergleich der in Mg. 5 scnraffiert dargestellten Fläche M-M'-9-M1' mit der Fläche.· N-M1 -9-Ii' ', welch letztere in Fig. 5 unschraffiert und mit einem durchgehenden Hand dargestellt ist, wobei diese Flächen der normalen LIaschine bzv/. der aufgeladenen Maschine entsprechen. In den in Fig. 2 von links nach rechts dargestellten Fällen Oü, 02, 04, 06 und 08 ergeben sich, ebenfalls von links nach rechts, Verdichtungen von 16, 4, 2,6, 2,0 bzw. 1,6, und wenn dabei die zu^eführte Luft Drücke von 1, 2, 4, 6 bzv/. 8 kg/cm aufweist, so erhält man abgegebene Leistungen von 1,-2,13, 2,95» 3»70 bzw. 4,42. Dabei nimmt naturgemäß der Kraftstoffverbrauch star* zu.
Fii. 1 zeigt eine Aufladevorrichtung 13 zum Komprimieren von Luft. Die Vorrichtung 13 weist einen Äekuperierzylinder auf, der als Arbeitszylinder wirkt, da er vom Drucn und der "rfärue der Auspuffgase angetrieben wird, die aus einem Auslaß 9 der faschine 1 austreten, und ferner einen Kompressionszylinder 15» der als Luftpres.ser dient und gleichzeitig eine gev.'irse .Isn^e Spülluft liefert, die über einen üinlaß 16 von der Atmosphäre angesaugt wird. Die Druckluft wird über ein Auseü-jicjis^ei'äij 16 und ein flexibles itohr 19 dem verschiebbaren Zylinäerko-.f 3 zugeführt und tritt in der ü.blicnen ,/"eise über ein Üir.lc.,.;ventil 8 in den Zylinder 2 ein.
Die bereits unter dem'Aufladedruck stehende Luft wird durch die Aufwärtsbewegang des Kolbens 4 in der üblichen Ί/eise weiter verdichtet. Mittels zweier Kraftstoffeinspritzpumpe!: 6 und 7 (Fig. 1) wird Kraftstoff in den Zylinder 2
009843/1288
BAD
eingebracht. Die Pumpe 6 ist in Betrieb, wenn der Motor normal lauft, und die Pumpe 7 sowie ihre zusätzliche, in Fig. 3 dargestellte Regelvorrichtung arbeiten dann, wenn der Motor infolge Vergrößerung des Volumens der Brennkammer zusätzlichen Kraftstoff benötigt. '
Der Verschiebbare Zylinderkopf 3 wird mittels eines Steuerrads 23 eingestellt, das auch eine Anzeigenadel 22 betätigt, und entsprechend der Stellung dieser iiadel 22 wird eine Regelstange 26 (Fig. 3) vertikal verschoben, so daß bei konstantem Hub eines von einem Hocken 27 betätigten Hebels 28 die auf den Kolben der Kraftstoffpumpe 7 übertragene Bewegung sich entsprechend der Höhe ändert, auf die die Regelstange 26 eingestellt worden ist. Ersichtlich *
könnte man mittels der Anzeigenadel 22 (Fig. T) nicht nur das gewünschte Verdichtungsverhältnis automatisch einstellen, sondern-z.B. auch entsprechend den Erfordernissen die Qualität des für die verschiedenen Verdichtungsverhältnisse erforderlichen Kraftstoffs verändern. Ebenso kann man in dieser Weise auch sofern erforderlich und ebenfalls auto- , matisch die Verwendung einer Turbulenzkammer oder Glühkerze oder Erwärmer 12 (i'ig, 1) einleiten, die bei einem bestimmten Kraftstoff oder einem bestimmten Verdichtungsverhältnis nützlich sein kann bzw. können.
"Die Auspuffgase werden dem Rekuperierzylinder 14 zugeleitet, um den Kolben im Kompressionszylinder 15 der Auflade- '. f vorrichtung 13 zu betätigen. Die Kurbelwelle der Vorrichtung 13 ist mit der Kurbelwelle des Motors 1 verbunden, um eine richtige Synchronisierung von ivlotor und Aufladevorrichtung zu erreichen. Die Auspuffgase im Rekuperierzylinder 14 werden dann in einen Rekuperierraum 21 geleitet, ehe sie über eine Auslaßöffnung 20 in die Atmosphäre abgeführt werden. Ein Kraftstoffvorwärmer 25 kann vorgesehen werden, und die durch das Rohr 9 strömenden Auspiiffgase können über einen zusatzlichen Luft/Kraftstoff-Injektor 24 angereichert werden, um richtige i.rbeitstemperaturen aufrechtzuerhalten, ehe die Gase in den Rekuperierzylinder 14 eintreten, !
009843/1288
20171 IS
Die verdichtete Luft im Ausgleichsgefäß- 18 wird vor ihrem Eindringen in den Zylinder 2 gekühlt, und zwar "durch Wasser, welches über Rohre 30 und 31 in das Gefäß 18 bzw. aus diesem heraus strömt.
Im einfachsten Fall kann der verschiebbare' Zylinderkopf 3 nur sv/ei Stellungen einnehmen, nämlich eine untere Stellung, in der der Uotor streng im normalen Dieselzyklus arbeitet, und eine obere Stellung, in der der Kompressionszylinder die maximale Aufladung abgeben kann. Befindet sich der verschiebbare Zylinderkopf 3 in seiner unteren Stellung, so ist die Aufladevorrichtung 13 außer Betrieb und der !.lotor liefert seine Grundleistung bei günstigstem Kraftstoffverbrauch. Arbeitet der Motor z.B. in einem Schiff, und die Geschwindigkeit soll erhöht v/erden, weshalb eine wesentlich größere Leistung erforderlich ist, dann wird der verschiebbare Zylinderkopf 3 in seine obere Stellung gebracht. Dies bewirkt eine Vinkelverstellung der Lage der Anzeigenadel 22, wodurchdie zv/eite Kraftstoff pumpe 1, die Auf ladevorrichtung 13, der Yorglüh- oder Turbulenzraun 12 und die anderen Komponenten betätigt werden, welche zum Ermöglichen der Verbrennung bei niedrigen Verdichtungsverhältnissen benötigt werden. Befindet sich der verschiebbare Zylinderkopf in einer seiner beiden Endlagen, so kann er mittels einer Verriegelungsmutter 32 oder einer sonstigen geeigneten Vor-.riciitung in seiner Lage verriegelt werden.
Hie i?ig« 6 und 7 zeigen einen erfindungsgemäßen luotor, der auf -einem Schiff 33 befestigt ist ,wie das auch in der spanischen Patentanmeldung ITr. 3968/69 beschrieben ist. Das Schiff 33 kann unter ϊ/asser fahren, vergl. das V/asserniveau 34 in Pig. 6, wobei dann sein" Llotor 35 über einen Schnorchel in i?orm eines hohlen Liasts 36 mit Luft versorgt wird. VIe oben erläutert wird bei einer Aufladung mit 6 kg/cm die Leistungsabgabe verdreifacht.
Die normale Leistung wird über eine erste Kraftübertragung mittels eines normalen Propellers 37 (Fig. 6 und 7)
009843/1283
BAD ORIGINAL
übertragen. Die --zusätzliche Leistung wird über eine zweite, zusätzliche Kraftübertragung übertragen, nämlich mittels eines elektrischen Generators 38, der direkt mit dem Schwungrad der Maschine gekoppelt ist und der dazu dient, Elektromotoren 39 und 40 zu versorgen (vergl. Fig. 7), welche die Propeller 41 und 42 antreiben. In den Fig. 6 und 7 ist die Aufladevorrichtung mit 43 bezeichnet und entspricht der in Fig. 1 dargestellten und dort beschriebenen Aufladevorrichtung 13. Ersichtlich können die Bauteile 39» 40, 41 und 42 in anderer Art und Lage im Schiffsrumpf angeordnet werden, z.B. in der in Fia:. 8 dargestellten Weise, wo das Schwungrad des Motors 35 direkt mit der Aufladevorrichtung 43 und dem elektrischen Generator 38 in Antriebsverbindung steht, z.J3, über ein ^j
entsprechendes Getriebe, Alternativ können die Propeller 41 und 42 direkt vom Schwungrad des Motors 35 angetrieben Werden, z.B. über eine Getriebeverbindimg, wobei dann der Generator 38 und die Motoren 39 und 40 nicht erforderlich sind.
Wie in der spanischen Patentanmeldung Hr* 3968/69 beschrieben, sollte bei einem Unterseeboot der Maschinenraum mit Luft gefüllt sein, die denselben Druck aufweist wie das umgebende Wasser. TJm einen Unfall zu vermeiden, wenn der Motor 1 (Pig, 1) über die Einlaßöffnung 16 Luft ansaugt;, die bereits unter Druck steht, wird am Einlaß des Koapressionsz^rlinders 15 ein Drosselventil 11 angeordnet, das von einer automatischen Hegeleinrichtung 10 (Fig. 1) betätigt wird, λ
welche den endgültigen Kompressionsdruck regelt und ähnlich aufgebaut seiir kann wie "die Eegelvorriclitung in der erwähnten spaniscaen Anmeldung. Sin weiteres Drosselventil 11' und eine Regelvorrichtung 10' sind vorgesehen, um einen konstanten Verbrennvingsdruck selbst dann aufrecht zu erhalten, wenn eine starke ITeigung des Schiffes 32 ün seine Querachse in seiner Unterwasserlage auftritt, die entsprechende Schwankungen des Luftdrucks im Maschinenraum zur Folge haben könnte; dieser Fall ist in Fig. 6 durch die Linie 60-60 bzw. 61-61 angedeutet. Es ist raöglich, im getauchtem Sustand den Maschinenraum des Schiffes als Ausgleieiisraun 18 (Fig. 1) zu .verwenden, um, falls gewünscht, eine kontinuierliche Durchlüftung des
009843/1288
BAD ORIGINAL
Maschinenraums bei getauchtem Schiff zu erhalten, während die anderen ϊβϋβ wie zuvor bleiben. In beiden Fällen könnten ersichtlich die beiden Drosselventile 11 und 11' (Pig. 1) auch von Hand betätigt werden anstatt automatisch, zumindest wenn man es mit vorgegebenen Verdichtungsverhältnissen und/oder Aufladedrücken zu tun hat, entsprechend dem jeweiligen Sail.
Die erf indungsgemä'ß'en'1 Verbesserungen an ■Brennkraftmaschinen können nicht nur bei einfach wirkenden Motoren verwendet werden, sondern auch bei anderen Liotorenarten, z.B. bei doppelt wirkenden Motoren, d.h. solchen Motoren, wo Verbrennungen auf beiden Seiten des bzw. jeden Kolbens φ stattfinden.
Fig. 4 zeigt einen doppelt wirkenden Motor 44 mit einem Zylinder 45 und einem Kolben 46. Pur gleiche oder gleichwirkende Teile wie in Pig. 1 werden hier dieselben Bezugszeichen verwendet und diese Teile werden nicht nochmals beschrieben, und zwar handelt es sich hier um die 'Teile mit den Bezugszeichen 3, 5, 6, 7, «, 9, 10', 12, 19, 22, 23 und 32, die sich auf den oberen verschiebbaren Zylinderkopf 3 beziehen. In analoger V/eise beziehen sich die entsprechenden χ eile 3', 5», ö1, 7', 8', 9',.10··, 12«, 19', 23' und 32· auf einen unteren verschiebbaren Zylinderkopf 3'· Pur letzteren wird keine zweite Anzeigevorrichtung 22 benötigt, da die M Xeile 23 und 23' (Pig. 4) miteinander durch ein Getriebe verbunden sind.
Die Arbeitsweise des in Pig.i 4 dargestellten Ilotors ist somit ähnlich der in Verbindung mit Pig. 1 beschriebenen Arbeitsweise, mit der einzigen Ausnahme, daß sobald die Verrie;,relun:.B2Tiuttern 32 und 32' gelöst v/erden, dieselbe Steuervorrichtung das Steuerrad 23' betätigt, welches den unteren verscniebbaren Zylinderkopf 3' betätigt.
009843/1288
BAD ORIGINAL
©in erfindungsgeraäi.! verbesserter Motor eine manuello Steuereinrichtung gum Einstellen des verschiebbaren gylinderkopfs 3 (fig'. 1)» wobei die automatische Zusammenarbeit,wie oben erläutert, andere Elemente betrifft, und um soleti einen Kotor bei einem Panrseu^:., z»B, ein^ra Eaatkraft-. wagen anzuwenden, wird ersiQhtlioh das übliche ü-etrlaoe nicht benötigt, Inibeiondere dann, wenn die Aufladevorrichtung und dii sonstigen öerätein geeigneter Weise ausgelegt sind.
l)i@ Erfindung kann auoh bei anderen ilotorenarten Anwendung finden, a.B.- Zwei« oder Viertaktmotoren von weniger kompiliertem Aufbau als dem bereits im Zusammenhang mit i'ig. erläuterten.
,I]1IgV, 9 aeigt die Verwandung eines verbesserten aotors 47 in Verbindung mit einer Grasturbine 5ü. .Der Hotor 47 hat eine
gylinderko.pfanordnung 48; seine Auspuffgase,' einen bestimmten i)ruok haben, werden einem Hekuperierraum 49 vcaä von dort der Gasturbine 50 zugeführt. Diese tfase lind mit der mua Spülen der Zylinder des ilotors 47 verwendeten sowie rait über einen susätgsliohen Mnla;?» eingelassener ; ^liQngr Luft angereiohert« Diese susätzliohe Luft v/ird von einem Kompressor 52 unter 3ru.e& gu.j'efährt.
Die U-aüturbine 50 treibt über eine Welle 53 den Kompressor. 52 und einen elektrischen Generator 54, öder jade andere VorrieJitung lur Abnahrae von Ijeistung. Die über einen " "
55 cms dor AtaospMre angesaugte Luft wird vom ir^iier 52 v©rdioht@t und duroh einen Auslaß 5ö gesandt} vtrdlQhte-te· lairt wird nioht nur sum Aufladen des
4? btnutit* sondern auoh für b©li-i?bi^e andere Zwee:ie. Ms AuspuCfgaao vitrden schließlloh übar eine Leitung 57 in dit Atiä.oapÄäi^ geblastn.; 4otor 47 und u-asturbine 50 können «in Cr©tris0@ und miteinander verbunden sein, um-ein An-(laaturbine §0 und ih.ros Xoiapressors 52 au er-
ys Anfahren kann auch mittels anderer "bekannter erfolgen.»
009843/1280
BAD ORIGINAL
Ein unabhängiger Hilf s-LIotorkompressor kann dazu .verwendet werden, dem verbesserten Motor die Aufladung zuzuführen. Dies ist besonders nützlich, wenn bei den erfindungsgemäßen r.iotor der verschiebbare Zylinderkopf 3 nur durch die Vorrichtung 10' (Fig. 1) automatisch betätigt wird, d.h., wenn diese Vorrichtung 10' in dieser ϊ/eise den Zylinderkopf anstatt - wie zuvor beschrieben - das Drosselventil 11' regelt. Es genügt dann, die Umdrehungszahl des Hilfs-^otorkorapressors zu ändern, um die Leistungsabgabe des erfindungsgewäßen ^otors zu steuern. V/erm das Verdichtungsverhältnis genügend niedrig ist, können auch andere Vorrichtungen zum Einspritzen und Entzünden des Kraftstoffs verwendet v/erden, als sie normalerweise in Brennkraftmaschinen verwendet v/erden, oder es Kann ein weiterer Zusatz von Luft und Kraftstoff zu den Auspuffgasen im Hohr 9 erfolgen. Eine weitere Alternative bei einer solchen niedrigen Verdichtung ist es, andere Arten von Kraftstoffen zu verwenden, möglicherweise in Gasform, entsprechend den Erfordernissen.
Jas die Luft anbetrifft, die über das Einlaidventil 8 (?ig. 1) in den Zylinder eingebracht wird, können auch sehr niedrige Verdichtungsverhältnisse verwendet werden, möglicherweise mit einer anderen Kraftstoffart, z.B. Gas oder Dampf, wie das bei anderen bekannten Maschinen gemacht wird. Es wird hier Bezug genommen auf die zu Pig. 5 in dieser Hinsicht bereits gegebenen Erläuterungen; die entsprechende Kurve, die die Drücke und Volumina für Arbeit bei jedem Sündhub zeigt, wäre eine ü'läche wie z.3. M—II* — 9—ΚΓ· ·, wobei sich die dia hohen Drücke darstellende Linie H-IT1 bei zunehmendem Aufladedruck weit mehr nach rechts erstrecken, würde. Dies macht es um so mehr notwendig, bei den Auspuffgasen vorgeschriebene , Drücke aufrechtzuerhalten, z.xJ. von derselben Größe wie die Aufladedrücke.
Zum Erhalten einer geeigneten Temperatur der Kraftstoff-Luft-Mischung und zum Erhalten einer geeigneten Turbulenz können entsprechende Vorrichtungen verwendet werden. Auch können, falls die Temperatur der Gase übermäßig hoch werden sollte, letztere mit Wasser oder einem sonstigen rfärmetauscn-
009843/1288 bad original
material in bekannter Weise gekühlt werden.
Zum Schutz gegen zu hohe Drücke können an den Zylindern des Motors Überdruckventile angeordnet werden, und diese Ventile können mit den Regelvorrichtungen 10, 10' zusammenarbeiten, um größere Sicherheit zu gewährleisten, indem eine Betätigung der Überdruckventile eine größere Verschiebung der Ilegelstange der entsprechenden Vorrichtung bewirkt, z.B. mittels eines kleinen Elektromotors.
Ersichtlich kann auch die Aufladevorrichtung 13 als Motor betrieben werden, indem man zusätzliche bekannte Zusatzgeräte vorsieht, damit die Aufladevorrichtung z.B. als Hilfs-Energiequelle arbeiten kann.
Pat*iittinwait·
Dtpl.-Ing. Horst R ö · · Dipl.-Ing. Peter Kot«I
609843/1288
BAD OBlGlNAU

Claims (1)

  1. DIPL-ING. HORSTRDSE DIPL-ING. PETER KOSEL
    PATENTANWÄLTE
    3353 Bad Gandereheim, 9. April 1970
    Hohenhafen 5
    Telefon: (06382)28«
    Telegramm-Adreeee: Siedpatent Gandereheim
    Unsere Afcten-Nr.: 2611/2
    Oscar Ferrer Munguet
    Patentgesuch vom .9. April 1970
    Patentansprüche
    ( 1./Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder und einer diesem zugeordneten Verbrennungskammer, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen der Verbrennungskammer veränderbar (3,5) ist und daß eine Aufladevorrichtung (13) vorgesehen ist, um der Verbrennungskammer Luft mit einem solchen Druck zuzuführen, daß der Verbrennungsdruck-bei verschiedenen jremi--:ai»aervolumina etwa -konstant ist.
    2, Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, aaä der Zylinder (2) mit 'einem Zylinderkopf (3) verseilen ist, der zur-Veränderung des Brennkaiamervolumens IUn: sversci.iecbar ist.
    ö. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch geitennzeicimet, la.'; der Zylinderkopf (3) als funktion des maximalen Vercrönnungsdruc/.s und/oder der Endverdicntung verschiebbar ist..
    ^. Brennkraf tnascLine nacht Anspruch 2 oder 3", dadurch gekevinzelcnnet, daß eine Verschiebung des Zylinderkopfs (3, zur Steuerung der Arbeitsweise der Aufladevorrichtung (13; und einer Vorrici-tung (7) zum Zufünren von Kraftstoff zur.! Zylinder (2) dient.
    Bankkonto: Braunschwelgische Staatebank, fÜlia]£Bjjd£anderjhelm,_iKto.-N£. 22.118.970 ■ Poetscheckkonto: Hannover66718 7B9
    BAD ORIGINAL
    !5. brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufladevorrichtung (13) von den Auspuffgasen der Brennkraftmaschine (1) antreibbar ist. ■
    6. Brennkraftmaschine nach Anspruen 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (24) zum üiiibringen von Kraftstoff und/oder Luft in die Auspuffgase vor deren Eintritt in die Aufladevorrichtung (13) vorgesehen ist.
    7. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche-, dadurch gekennzeichnet, daß Turbulenz kammern. , und/oder Vorglühkanmern zum Verbessern der Verbrennung des M Kraftstoffs vorgesehen sind. '
    8. nrennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekermzeichnet, daß eine erste Kraftübertragung zur-1 übertragen der Leistung vom 1Iotor (35) vorgesehen ist, wean dieser im ITormalbetrieb mit einer kleinen Brennkanmer arbeitet und da-d gegebenenfalls nindestans eine zusätzlicne Kraftübertragung (38, 3-9) 40) für die Übertragung' von Leistung des mit vergrößertem Brennkarimervolumen und nit Aufladung arbeitenden Motor (35) vorgesehen ist.
    9. .ßrennkraftvaaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufladevorrichtung
    einen i'urbokompressor (52) und/oder eine J-asturbine (50) ä
    atif weist. .
    10, -Brsnnkraftraaschine nacii einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sicherheitsvorrichtung, insbesondere ein überdrucicventil, vorgesehen ist, welcne ans>ric:rt, v/eun der Druck in der Verbrennun^ska.niaer einen bestijaniteri v/ert überschreitet.
    11. brennkraftmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeiclmet, daß eine jßetütigun,:- der BicherheitsvorricLtun^ , den Durc'v der von der Aufladevorrichtung (13) gelieferten Luft beeinflußt. ■ " Pöi.nianweii·. .■
    Dipl.rlng. Ho rs t Rö se Dipl.-lng. Peter Kos el
    009843/128«.
    BAD ORIGINAL
    Leerseite
DE2017115A 1969-04-15 1970-04-10 Kolben-Brennkraftmaschine mit einer Vorrichtung zum Verändern des Volumens des Verbrennungsraums Expired DE2017115C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES366033A ES366033A1 (es) 1969-04-15 1969-04-15 Perfeccionamientos en los motores de combustion interna.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2017115A1 true DE2017115A1 (de) 1970-10-22
DE2017115B2 DE2017115B2 (de) 1973-09-06
DE2017115C3 DE2017115C3 (de) 1974-04-11

Family

ID=8452470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2017115A Expired DE2017115C3 (de) 1969-04-15 1970-04-10 Kolben-Brennkraftmaschine mit einer Vorrichtung zum Verändern des Volumens des Verbrennungsraums

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE748944A (de)
CH (1) CH510820A (de)
DE (1) DE2017115C3 (de)
ES (1) ES366033A1 (de)
FR (1) FR2043330A5 (de)
GB (1) GB1262695A (de)
IE (1) IE34004B1 (de)
NL (1) NL7003155A (de)
SE (1) SE351700B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539946A (en) * 1981-09-07 1985-09-10 Hedelin Lars G B Method of controlling the combustion cycle in a combustion engine
DE102008016600A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-08 Volkswagen Ag Selbstzündende Brennkraftmaschine
DE10352737B4 (de) * 2003-11-12 2010-04-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verbrennungskraftmaschine mit einem veränderbaren Verdichtungsraum

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345225A1 (de) * 1973-09-07 1975-03-27 Willy Bayer Fahrzeugverbrennungsmotor mit veraenderlichem hub und konstanter verdichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539946A (en) * 1981-09-07 1985-09-10 Hedelin Lars G B Method of controlling the combustion cycle in a combustion engine
DE10352737B4 (de) * 2003-11-12 2010-04-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verbrennungskraftmaschine mit einem veränderbaren Verdichtungsraum
DE102008016600A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-08 Volkswagen Ag Selbstzündende Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
NL7003155A (de) 1970-10-19
BE748944A (fr) 1970-09-16
DE2017115B2 (de) 1973-09-06
ES366033A1 (es) 1971-01-01
SE351700B (de) 1972-12-04
GB1262695A (en) 1972-02-02
FR2043330A5 (de) 1971-02-12
CH510820A (de) 1971-07-31
IE34004L (en) 1970-10-15
DE2017115C3 (de) 1974-04-11
IE34004B1 (en) 1975-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000944B4 (de) Hochleistungsmaschinen mit geringer Emission, Mehrzylindermaschinen und Betriebsverfahren
DE3326133C2 (de)
DE1903261A1 (de) Vorrichtung zur kompensierten Aufladung fuer Selbstzuendmotoren
DE2503806A1 (de) Verfahren zum betrieb eines aufgeladenen viertakt-dieselmotors sowie mit dem verfahren betriebener motor
DE69923716T2 (de) Hochdruckgasturbinenaggregat mit hochdruckkolbenkompressor
DE102015202193B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE202006021155U1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Effizienz von Verbrennungsmotoren
DE2130986A1 (de) Gasmaschine
DE2617708A1 (de) Antriebsanlage mit einem mit vorverdichtung gespeisten verbrennungsmotor
DE2644389A1 (de) Aufgeladene rotationskolben-brennkraftmaschine
DE2438217A1 (de) Verfahren und system zur herabsetzung des ausstosses von luftverunreinigungsstoffen bei verbrennungsmotoren
DE2017115A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3000145A1 (de) Vorrichtung zur aufladung einer brennkraftmaschine
DE2558919C2 (de)
DE2004579A1 (de) Verbrennungsmotor
DE4037541C2 (de)
DE2235004A1 (de) Verfahren zur verbesserung von leistung und verbrauch bei freisaugenden, gemischverdichtenden, fremdgezuendeten brennkraftmaschinen mit besonders intensiver abgasentgiftung durch verwendung von in einem ausserhalb der brennkraftmaschine angeordneten vergasungsreaktor mittels partieller verbrennung fluessiger brennstoffe erzeugtem brenngas
DE931807C (de) Kraftanlage mit mindestens einem Freiflugkolben-Treibgaserzeuger, einer durch die Treibgase angetriebenen Kraftmaschine und einer Brennkammer zwischen Freiflugkolben- und Kraftmaschine
EP0224142A2 (de) Freikolben-Brennkraftmaschine
DE102009050413B3 (de) Luftkissenfahrzeug
DE112008002967T5 (de) Hybridmotor
DE10214987B4 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Erzeugen von Bewegungsenergie aus kohlenwasserstoffhaltigen Kraftstoffen
DE3625223A1 (de) Verbrennungsmotor
WO2019166451A1 (de) Verfahren zum inbetriebnehmen einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine zur durchführung eines solchen verfahrens
DE536391C (de) Verfahren zum Betriebe von Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)