DE2016533C3 - Drehpfahlwagen für Schwimmbagger - Google Patents

Drehpfahlwagen für Schwimmbagger

Info

Publication number
DE2016533C3
DE2016533C3 DE19702016533 DE2016533A DE2016533C3 DE 2016533 C3 DE2016533 C3 DE 2016533C3 DE 19702016533 DE19702016533 DE 19702016533 DE 2016533 A DE2016533 A DE 2016533A DE 2016533 C3 DE2016533 C3 DE 2016533C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pile
wagon
rotating
wheel axle
dredgers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702016533
Other languages
English (en)
Other versions
DE2016533A1 (de
DE2016533B2 (de
Inventor
Cornells van der Delft Gaag (Niederlande)
Original Assignee
N.V. Industrieele Handelscombinatie Holland, Rotterdam (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL6905248A external-priority patent/NL6905248A/xx
Application filed by N.V. Industrieele Handelscombinatie Holland, Rotterdam (Niederlande) filed Critical N.V. Industrieele Handelscombinatie Holland, Rotterdam (Niederlande)
Publication of DE2016533A1 publication Critical patent/DE2016533A1/de
Publication of DE2016533B2 publication Critical patent/DE2016533B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2016533C3 publication Critical patent/DE2016533C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen wenigstens eine Radachse aufweisenden Drehpfahlwagen für Schwimmbagger. Ein derartiger Wagen ist einerseits mit einer oder mehreren Führungen, die den Drehpfahl umgeben, und andererseits mit Rädern ausgestattet, mittels deren der Wagen gegenüber dem Schwimmbagger verschoben werden kann.
Wenn beim Baggern einmal der Drehpfahl abgesenkt und der Anker des Baggers gelichtet worden ist, versetzt sich der Bagger beim Baggern durch Betätigung der Ankerketten derart, daß er um den als feststehenden Punkt dienenden Drehpfahl hin und her giert.
Aufgrund des Druckes, der durch den Schwimmbagger beim Baggern auf den auszubaggerndem Boden ausgeübt wird, ist der Drehpfahl Scher- und Biiegebeanspruchungen ausgesetzt. Bei Beginn des Gezeitenwechsels und/oder bei Dünung kann die Belastung durch die Wellen noch erhöht werden.
Die durch diesen Druck bewirkte Verformung des Drehpfahles wird durch die Art bestimmt, in der der Drehpfahl gehalten ist.
Gewöhnlich, d. h. bei den herkömmlichen Konstruktionen, wird der Drehpfahl im wesentlichen starr gehaltert. Dadurch ist die Starrheit der Drehpfahlwagenkonstruktion relativ groß, so daß große Belastungen auftreten können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, aus den vorstehend genannten Gründen auftretende Überbeanspruchungen zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Drehpfahlwagen in alle Richtungen kippbar gelagert ist. Damit kann der Drehpfahlwagen zusätzliche Beanspruchungen verursachenden Einflüssen begrenzt nachgeben, wodurch eventuelle Überbeanspruchungen vermieden werden.
Die Lager der Radachse des Drehpfahlwagens sind vorzugsweise federnd gelagert. Diese federnde Lagerung der Radachse kann aus jeweils zwei unten bzw. oben an der Radachse angreifenden vertikalen Federn bestehen.
Als Federn werden vorzugsweise Schraubenfedern verwendet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Federkraft der vertikalen Federn einstellbar. Dadurch wird gewährleistet, daß die Federn vorgespannt werden können, wodurch der Drehpfahlwagen nur dann kippt, wenn die zuvor eingestellte Druckkraft überwunden, d. h. wenn ein gegebener Schwellenwert überschritten wird.
In der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, ist
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Drehpfahlwagens für Schwimmbagger,
Fig.2 ein Querschnitt durch den Drehpfahlwagen, wobei der Drehpfahl einer relativ kleinen seitlichen Belastung ausgesetzt ist, und
ίο Fig.3 ein Querschnitt durch den Drehpfahlwagen, wobei dieser sich in einer Stellung befindet, in der die auf ihn ausgeübte Drucklast den eingestellten Schwellenwert überschreitet.
F i g. 1 zeigt einen Drehpfahl wagen 1, der in einer im Heck eines Schwimmbaggers vorgesehenen Ausnehmung untergebracht ist. In dieser Ausnehmung kann der Drehpfahlwagen mittels vier Rädern 2, von denen jeweils zwei auf einer Radachse 3 gelagert sind, verschoben werden. Die Räder können auf Schienen 4 laufen, die in der Baggerwand vorgesehen und mittels Strichpunktlinien dargestellt sind.
Der Drehpfahlwagen 1 ist einerseits mit wenigstens einer Führung 5 ausgestattet, in der ein Drehpfahl 6 mit einem gewissen Spiel gelagert ist, und steht andererseits unter der Wirkung eines Verschivibungselementes 7 eines vorzugsweise hydraulischen Systems, mit dem die Verschiebung des Drehpfahlwagens 1 gegenüber dem Schwimmbagger erzielt wird. Im Betrieb ist der Drehpfahl 6 in den Meeresboden 8 gesenkt, und der Schwimmbagger giert beim Baggern um den als fester Punkt dienenden Drehpfahl hin und her. Dabei stimmt die Halbierende des Schwenkwinkels mit der Mittellinie des auszubaggernden Bereichs überein.
Beim Baggern wird der Schwimmbagger immer in Richtung dieser Mittellinie gegenüber dem als feststehender Punkt dienenden Drehpfahl verschoben, indem der Drehpfahlwagen 1 in entgegengesetzter Richtung bewegt wird. Der Drehpfahl ist aufgrund des Drucks, der auf den auszubaggernden Boden ausgeübt werden muß, beträchtlichen Belastungen ausgesetzt, durch die der obere Teil des Drehpfahls über seine Mittellinie hinaus ausgelenkt wird. Zusätzlich zu diesen seitlichen normalen Betriebsbelastungen ist der Drehpfahl 6 Belastungen ausgesetzt, die durch den Wellengang ausgeübt werden. Diese Belastungen können aus verschiedenen Richtungen kommen. Um die durch die vorstehend genannten Bedingungen erzeugten Belastungen zwischen Drehpfahl 6, Drehpfahlwagen 1 und Schwimmbagger in zulässigen Grenzen in Beziehung zueinander zu halten, ist der Drehpfahlwagen 1 derart gelagert, daß er kippen kann.
Diese Kippfähigkeit kann auf verschiedene Arten erzielt werden. Vorzugsweise wird sie jedoch dadurch herbeigeführt, daß im Bereich 9 der Radachsen 3 ein federndes Element zwischen dem Wagengestell und der Radachse vorgesehen wird. Dieses federnde Element kann aus einem Paar vertikal angeordneter Schraubenfedern 10 bestehen, die in in der Wagenwand vorgesehenen Ausnehmungen 11 untergebracht sind.
<>o Eine der jeweils zwei vertikalen Schraubenfedern 10 liegt ständig dem unteren Teil der Radachse an, während die andere dem oberen Teil der Radachse anliegt.
Falls der Schwimmbagger durch Betriebsbelastungen
6S und/oder Wellengang über die Mittellinie des auszubaggernden Bereichs hinaus bewegt wird, biegt sich der Drehpfahl, und der Drehpfahlwagen 1 führt bei Auftreten großer Belastungen eine Kippbewegung aus.
In diesem Falle ist es vorteilhaft, die Schraubenfedern 10 derart vorzusehen, daß ihre Federkraft verstellbar ist. Dadurch wild gewährleistet, daß die Kippfähigkeit des Drehpfahlwagens auf ein bestimmtes Maß begrenzt ist, d. h. daß eine eingestellte Federkraft — ein Schwellenwert — durch das zwischen dem Drehpfahl 6 und den Führungen 5 auftretende Drehmoment überschritten werden muß, bevor der Drehpfahlwagen zu kippen beginnt. Dieser Fall ist in F i g. 2 und 3 dargestellt.
Fig. 2 zeigt die Stellung, bei der nur normale Bitriebsbelastungen auftreten. In diesem Fall ist der Schwimmbagger 12 gegenüber seiner ursprünglichen Stellung, die durch den vertikal im Meeresboden 8 befestigten Drehpfahl bestimmt wird, um eine Entfernung a versetzt. Die Schraubenfedern 10 sind derart zusammengedrückt, daß der Drehpfahlwagen 1 keine Kippbewegung ausführt. Aufgrund der Versetzung des Schwimmbaggers um die Entfernung a wird der Drehpfahl 6 so weit gebogen, daß die Achse des oberen Teiles des Drehpfahles außerhalb der Mittelachse des übrigen Teiles des Drehpfahles liegt.
Sollte der Schwimmbagger zusätzlich zur Entfernung a noch über eine Entfernung b verschoben werden, was beispielsweise durch Wellengang bewirkt werden kann, sind die zwischen Drehpfahlwagen 1 und Drehpfahl 6
ίο auftretenden Kräfte so groß, daß die vorher eingestellte Kraft der zusammengedrückten Federn von ihnen überwunden wird. Somit wird der Schwellenwert überschritten, und der Drehpfahlwagen beginnt zu kippen, wodurch der Drehpfahl eine gekrümmte Form
)5 annimmt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Wenigstens eine Radachse aufweisender Drehpfahlwagen für Schwimmbagger, dad h gekennzeichnet, daß der Drehpfahlv, _ _n (1) in alle Richtungen kippbar gelagert ist.
2. Drehpfahlwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager der Radachse (3) federnd gelagert sind.
3. Drehpfahlwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Lagerung der Radachse (3) aus jeweils zwei unten bzw. oben an der Radachse angreifenden vertikalen Federn besteht.
4. Drehpfahlwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft der vertikalen Federn einstellbar ist.
DE19702016533 1969-04-03 1970-04-02 Drehpfahlwagen für Schwimmbagger Expired DE2016533C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6905248 1969-04-03
NL6905248A NL6905248A (de) 1969-04-03 1969-04-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2016533A1 DE2016533A1 (de) 1970-10-15
DE2016533B2 DE2016533B2 (de) 1977-04-07
DE2016533C3 true DE2016533C3 (de) 1977-11-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408405A1 (de) Hydraulisch betaetigbare hubvorrichtung
DE1784705A1 (de) Vorrichtung zum Heben von vorzugsweise Schuettgut und im besonderen eine Grab- und Hebeeinrichtung
DE2519112A1 (de) Strassenraeumgeraet, insbesondere schneepflug
DE2439373C2 (de) Baggergerät
EP0663034B1 (de) Maschine für erdarbeiten mit drehturm und einstellbarem gegengewicht
DE2262922A1 (de) Traktor
DE2016533C3 (de) Drehpfahlwagen für Schwimmbagger
DE2326838A1 (de) Dock- und werft-fender
DE2016533B2 (de) Drehpfahlwagen fuer schwimmbagger
CH643620A5 (de) Vorrichtung zur parallelfuehrung des loeffels eines hydraulikbaggers.
DE2322284A1 (de) Vorrichtung, um ein arbeitsfluid unter einem bestimmten druck zu halten
DE2307660A1 (de) Verbundgeraet zum gleichzeitigen planieren und verdichten des bodens
DE2602133A1 (de) Fahrersitz
DE2409027B2 (de) Planierschild
EP1527669B1 (de) Hebekinematik
DE2442766B2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Schleppersitz
DE2300605B2 (de) Vortriebsmaschine zum auffahren von strecken o.dgl.
DE2600397A1 (de) Gestaenge- und antriebsanlage, insbesondere zum verschwenken eines teils, z.b. der schaufel eines loeffelbaggers
DE2618404C2 (de) Schwimmbagger
EP3449715A1 (de) Landwirtschaftliches fahrzeug sowie raupenfahrwerk für ein landwirtschaftliches fahrzeug
DE3301460A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines arbeitgeraetes an einem fahrzeug
DE2644124A1 (de) Schaufellader, insbesondere fuer den untertaegigen bergbau
DE134062C (de)
DE2422986B2 (de) Ueberlastsicherung fuer einen um 180 grad schwenkbaren ein- oder mehrscharigen drehpflug
DE748223C (de) Bagger mit einem an einem Ausleger gelagerten, maschinell nach zwei entgegengesetzten Rirchtungen verschiebbaren Grabwerkzeug