DE2015980A1 - Doppelmantel Strahlungsrekuperator zur Erwärmung von gasförmigen Medien durch heiße Rauchgase - Google Patents

Doppelmantel Strahlungsrekuperator zur Erwärmung von gasförmigen Medien durch heiße Rauchgase

Info

Publication number
DE2015980A1
DE2015980A1 DE19702015980 DE2015980A DE2015980A1 DE 2015980 A1 DE2015980 A1 DE 2015980A1 DE 19702015980 DE19702015980 DE 19702015980 DE 2015980 A DE2015980 A DE 2015980A DE 2015980 A1 DE2015980 A1 DE 2015980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double jacket
gaseous media
flue gases
hot flue
radiation recuperator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702015980
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl Ing 6970 Lauda Montzka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD KABLITZ GES F OEKONOMI
Original Assignee
RICHARD KABLITZ GES F OEKONOMI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHARD KABLITZ GES F OEKONOMI filed Critical RICHARD KABLITZ GES F OEKONOMI
Priority to DE19702015980 priority Critical patent/DE2015980A1/de
Publication of DE2015980A1 publication Critical patent/DE2015980A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/026Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled and formed by bent members, e.g. plates, the coils having a cylindrical configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Doppelmantel-Strahlungsrekuperator zur Erwärmung von gasförmigen Medien durch heiße Rauchgase.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Doppelmantel-Strahlungsrekuperator zur Erwärmung von Luft oder anderen gasförmigen Medien durch heiße Rauchgase, wobei die heissen Rauchgase durch den Innenraum und die zu erwärmende Luft oder andere gasförmige Medien durch den Ringraum des Doppelmantels hindurchgeleitet werden.
  • Die bekannten Bauformen von Doppelmantel-Strahlungsrekuperatoren führen die Luft oder andere zu erwärmende gasförmige Medien in axialer Richtung durch den Ringraum des Doppelmantels des S-trahlungsrekuperators, es erfolgt der Eintritt und der Austritt von Luft oder anderen gasförmigen Medien in den bzw. aus dem IXingraum des Dopnelmantels über Ringkanäle, die radial an weiterführende Leitungen angeschlossen sind. Diese bekannten Bauformen haben den Nachteil einer geringen I-Taltbarkeit, die trotz Vervrendung hochwertiger Werkstoffe begrenzt ist. Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Doppelmantel-Strahlungsrekuperator zu schaffen, der diese Nachteile vermeidet, eine längere Haltbarkeit aufweist, die Verwendung weniger hochlegierter Stähle ermöglicht und somit die Wirtschaftlichkeit der Herstellung und des Betriebes solcher Anlagen steigert.
  • Der erfindungsgemäße Doppelinantel-Strahlungsrekuperator der eingangs beschriebenen Art ist dadurch gekennzeichnet, daß in der von der inneren Wand und der äußeren Wand gebildeten Ringraum des Doppelmantels eine schraubenförmig gestaltete leitfläche angeordnet ist, und daß der Eintrittsstutzen und der Austrittsstutzen tangential an den Rinrraum des Doppelmantels aneschlossen sind. Auf diese Weise werden die Luft oder andere gasförmige Medien im Ringraum des Doppelmantels in tangentiale Bewegung gebracht, und es ergibt sich eine ausgeglichenere Wärmebelastung aller Wandteile des Strahlungsrekuperators, was die weiteren Vorteile längerer Haltbarkeit, der Möglichkeit einer Verwendung billiger Werkstoffe sowie geringerer Anschaffungs- und Betriebskosten zur Folge hat.
  • Die beigefügte Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Doppelmantel-Strahlungsrekuperators in schematischer Darstellung.
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht, Fig. 2 ein Grundriß des Doppelmantel-Strahlungsrekuperators gemäß Fig. 1.
  • Der im ganzen mit 1 bezeichnete Doppelmantel des Strahlungsrekuperators bildet mit Hilfe der inneren Wand 2 und der äußeren Wand 3 einen Innenraum 4 und einen äußeren Ringraum . Der Innenraum 4 dient zur tiindurchleitung der heißen Rauchgase, der Ringraum 5 zur Rindurchleitung der Luft oder anderen I1 erwärmende gasförnigen Medien. Im Innenraum des Ringraumes 5 ist eine schraubenförmig gestaltete leitfläche 6 angeordnet. Die Leitfläche 6 erzeugt eine schraubenlinienförmige Bewegung der luft oder der anderen zu-erwärmenden gasförmigen Medien, und die Steigung der schraubenförmigen leitfläche wird der gewunschten Ausnutzung der Wärme der heißen Rauchgase, der Länge des Doppelmantels undden übrigen maßgebenden mechanischen und wärmetechnischen Paktoren angepaßt.
  • Aus Fig. 2 ist der tangentiale Anschluß des Bintrittsstutzens 7 und des Austrittsstutzens 8 der Luft oder anderen zu erwärmenden gasförmigen Medien zum Ringraum 5 des Doppelmantels 1 zu ersehen.
  • Die Strömungsrichtung der heißen Rauchgase ist in Fig. 1 durch die Pfeile P1 und P2 angedeutet, die Strömungsrichtung der zu erwärmenden luft oder anderen gasförmigen Medien in Fig. 2 durch die Pfeile P3 und P4.
  • Der erfindungsgemäße Doppelmantel-Strahlungsrekuperator kann wahlweise nach dem Gleichstromprinzip oder dem Gegenstromprinzip betrieben werden. Der obere Anschlußstutzen für die luft kann also entgegen der zeichnerischen Darstellung auch als Austrittsstufen und der untere hnschlußstutzen für die luft als Eintrittsstutzen verwendet werden.
  • Der Doppelmantel-Strahlungsrekuperator kann je nach Bedarf eine senkrechte, eine waagerechte oder eine ge--neigte Baulage erhalten.
  • Der erfindungsgemäße Doppelmantel-Strahlungsrekuperator ermöglicht auch eine einwandfreiere wärmetechnische Berechnung und Auslegung gegenüber den bekannten Bauformen, er ergibt geringere Druckverluste sowie eine erheblich längere Haltbarkeit.
  • Patentanspruch:

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Doppelmantel-Strahlungsrekuperator zur Erwärmung von luft oder anderen gasförmigen Medien durch heiße Rauchgase, wobei die heißen Rauchgase durch den Innenraum und die zu erwärmende Luft oder anderen gasförmigen Medien durch den Ringraum des Doppelmantels hindurchgeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß in dem von der inneren Wand (2) und der äußeren Wand (3) gebildeten Ringraum (5) des Doppelmantels (1) eine schraubenförmig gestaltete Leitfläche (6) angeordnet ist, und daß der Eintrittsstutzen (7) und der Austrittsstutzen (8) tangential an den Ringraum (5) des Doppelmantels (1) angeschlossen sind.
DE19702015980 1970-03-26 1970-03-26 Doppelmantel Strahlungsrekuperator zur Erwärmung von gasförmigen Medien durch heiße Rauchgase Pending DE2015980A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702015980 DE2015980A1 (de) 1970-03-26 1970-03-26 Doppelmantel Strahlungsrekuperator zur Erwärmung von gasförmigen Medien durch heiße Rauchgase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702015980 DE2015980A1 (de) 1970-03-26 1970-03-26 Doppelmantel Strahlungsrekuperator zur Erwärmung von gasförmigen Medien durch heiße Rauchgase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2015980A1 true DE2015980A1 (de) 1971-10-14

Family

ID=5767037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702015980 Pending DE2015980A1 (de) 1970-03-26 1970-03-26 Doppelmantel Strahlungsrekuperator zur Erwärmung von gasförmigen Medien durch heiße Rauchgase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2015980A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107859540A (zh) * 2017-11-10 2018-03-30 清华大学 利用压缩空气余温的回热装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107859540A (zh) * 2017-11-10 2018-03-30 清华大学 利用压缩空气余温的回热装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433826B2 (de) Gliederheizkessel für eine Sammelheizungsanlage
DE1233421B (de) Roehrenwaermetauscher zum Kuehlen frischer Spaltgase od. dgl.
DE2015980A1 (de) Doppelmantel Strahlungsrekuperator zur Erwärmung von gasförmigen Medien durch heiße Rauchgase
DE2149536A1 (de) Verfahren zum Erhitzen einer Waermeuebertragungsfluessigkeit
DE2019234A1 (de) Rueckstromkessel
DE1931222A1 (de) Stehender Roehrenwaermeaustauscher,insbesondere zum Kuehlen frischer Spalt- und/oder Synthesegase
DE2749089A1 (de) Ofen
DE718651C (de) Gaserhitzer, insbesondere fuer Gasturbinen
DE137698C (de)
CH389809A (de) Vorrichtung zum Umformen gasförmiger oder flüssiger Kohlenwasserstoffe oder Gemischen von gasförmigen und flüssigen Kohlenwasserstoffen
DE630556C (de) Stehender Roehrenvorwaermer, insbesondere zum Erwaermen von Laugen fuer Zellstoffkochungen
AT209312B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff und Kohlenmonoxyd enthaltenden Gasmischungen
DE2127324A1 (de) Gasbrenner
DE435409C (de) Senkrecht stehender Dampferzeuger mit ringfoermigem Wasserraum und innerer Beheizung
DE1129936B (de) Hordenkontaktkessel mit Ringwaermeaustauscher
DE723688C (de) Umlaufender, von Gasen umspuelter zylindrischer Waermeaustauscher, insbesondere fuer Speisewasser
AT32201B (de) Bunsenbrenner für Leucht- und Heizzwecke.
DE190294C (de)
AT226354B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen thermischen oder thermisch-katalytischen Umformung gasförmiger und/oder flüssiger Kohlenwasserstoffe
DE657242C (de) Gaserzeuger fuer die Vergasung fester Brennstoffe mit absteigender Vergasung
DE8704049U1 (de) Vorrichtung zur Prozeßgasabkühlung
DE1838739U (de) Lufterhitzer.
AT81140B (de) Heizvorrichtung für einzelne Kochbehälter. Heizvorrichtung für einzelne Kochbehälter.
AT114023B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von an Methan und Leuchtstoffen reichen Gasen.
DE413193C (de) Stehender Dampfkessel