DE8704049U1 - Vorrichtung zur Prozeßgasabkühlung - Google Patents

Vorrichtung zur Prozeßgasabkühlung

Info

Publication number
DE8704049U1
DE8704049U1 DE8704049U DE8704049U DE8704049U1 DE 8704049 U1 DE8704049 U1 DE 8704049U1 DE 8704049 U DE8704049 U DE 8704049U DE 8704049 U DE8704049 U DE 8704049U DE 8704049 U1 DE8704049 U1 DE 8704049U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
heat exchanger
gas heat
heating surface
process gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8704049U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Original Assignee
L&C Steinmueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L&C Steinmueller GmbH filed Critical L&C Steinmueller GmbH
Priority to DE8704049U priority Critical patent/DE8704049U1/de
Publication of DE8704049U1 publication Critical patent/DE8704049U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/20Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
    • C01B21/24Nitric oxide (NO)
    • C01B21/26Preparation by catalytic or non-catalytic oxidation of ammonia
    • C01B21/28Apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1838Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines the hot gas being under a high pressure, e.g. in chemical installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/22Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes of form other than straight or substantially straight
    • F22B21/28Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes of form other than straight or substantially straight bent spirally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B33/00Steam-generation plants, e.g. comprising steam boilers of different types in mutual association
    • F22B33/18Combinations of steam boilers with other apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00083Coils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

JJ J** * ♦«· ·»
L. & C. Steinmüller GmbH 5270 Gummersbach, den 19.01.1986 Postfach 10 08 55/65
Beschreibung Vorrichtung zur Prozeßgasabkühlung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Prozeßgasabkühlung der im Oberbegriff des vorstehenden Anspruches 1 genannten Art.
Aus dem Prospekt der Änmelderin - "Anlagen- und Apparatebau, Komponenten und Teilkreisläufe" (1986), Seiten 32 bis 35 - sind typische Bauarten von NHg-Verbrennungselementen mit nachgeschalteter Abwärmenutzung bekannt.
Die Reaktionswärme der NHg-Verbrennung wird nicht immer ausschließlich in einen Wasser-Dampf-Kreislauf abgeführt. Abhängig von dem jeweiligen Prozeß kann es verfahrenstechnisch zweckmäßig sein, eine sogenannte Restgaserhitzung zwischenzuschalten. Auf Seite 35 ist im linken oberen Bild eine Vorrichtung zur Prozeßgasabkühlurj dargestellt, bei dem der Restgaswärmetauscher in einem Druckbehälter in das System des dampferzeugenden Wärmetauschers integriert ist.
Der dort gezeigte Gas-Gas-Wärmetauscher mit einer Vielzahl von sich zwischen zwei Rohrplatten erstreckenden Rohren ist als Schwimmkopfapparat ausgeführt, und das Restgas wird im Gegenstrom zum Prozeßgas geführt. Oberhalb des Gas-Gas-Wärmetauschers ist ein Katalysatornetz angeordnet, das den Eintrittsdurc.hmesser des Behältermantels bestimmt.
dem Gas-Gas-wärmetauscher
&bgr; 2
ist eine spiralförmige Heizfläche angeordnet, die in den Wasser-Dampf-Kreisläuf als Verdampfer" oder überhitzer eingeschaltet sein kann*
Wie aus dem Bild ersichtlich ists muß der Behältermantel auf den Durchmesser des Gas-Gas-Wärmetauschers eingezogen Werden, so daß der Behältermantel mindestens einen Schuß mit einem konischen übergang aufweisen muß, der herstellungstechnisch Schwierigkeiten bereitet.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu schaffen, bei der der Druckbehälter einen eifacheren Aufbau aufweisen kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in einem geradzylindrischen und zumindest den Gas-Gas-Wärmetauscher umgebenden Behälterschuß eine in den Wasser-Dampf-Kreislauf eingebundene spiralförmig gewickelte Heizfläche zwischen dem Gas-Gas-Wärmetauscher und der Innenwandung des Behälterschusses angeordnet ist, Die Heizfläche kann in den Wasser-Dampf-Kreislauf als Verdampfer, überhitzer oder Speisewasservorwärmer eingeschaltet sein. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung muß der von der Erzeugung des Prozeßgases her erforderliche Druckbehälterdurchmess^r, f der z.B. durch den Netzdurchmesser des Katalysators vorgegeben ist, nicht mehr auf den Durchmesser des Gas-Gas-Wärmetauschers eingezogen werden, so daß der Druckbehältermäntel aus einem Schuß ohne konischen Übergang bestehen kann.
Wie bei dem bekannten Abhitzesystem mit integriertem Restgaserhitzer besteht der Gas-Gas-Wärmetauscher vorzugsweise aus zwei Rohrplatten und einer Vielzahl von sich zwischen den Rohrplatten erstreckenden Rohren. Während bei dem bekannten Abhitzekessel die untere Rohrplatte an der Innenwandung des Behältermantels
B 3
befestigt ist* wird bei der erfindungsgöfnäßen Ausführung bevorzugt* daß die untere Rohrplatte übef eine Stützkonstruktion auf dem Behälterboden abgestützt ist. Somit können sich die Rohrplatten im wesentlichen nur über den Durchmesser des Gas-^Gas-Wärmetauschers erstrecken und können unabhängig von dem Druckbehälterdurchmesser gewählt werden.
Dabei ist es von Vorteil, wenn die Stützkonstruktion zugleich als Gasverteilungsraum für die untere Rohrplatte dient.
Eine besonders einfache Führung des aus dem Gas-Gas-Wärmetauscher austretenden und durch ihn abgekühlten Prozeßgases wird erzielt, wenn das den Gas-Gas-Wärmetauscher an dessen unterem Ende verlassende Prozeßgas in einen den Gas-Gas-Wärmetauscher umgebenden Ringkanal umlenkbar ist und aus diesem an seinem oberen Ende in die spiralförmig gewickelte Heizfläche umlenkbar ist. Durch diese Führung des Prozeßgasstromes um jeweils 180° kann ein wartungsfreundlicher Aufbau des Druckbehälterschusses mit nur einer Flanschverbindung an seinem unteren Ende erzielt werden, während beim Stand der Technik - wie aus der Figur ersichtlich ist - zwei Flanschverbindungen im Mantelbereich erforderlich sind.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Stötzkontruktion für den Gas-Gas-Wärmetauscher zugleich als Gassammei raum für das aus der Heizfläche austretende Prozeßgas dient.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das aus dem Gas-Gas-Wärmetauscher ausströmende heiße Hilfsgas über ein sich durch den Gasverteilungsraum des kalten Hilfsgases und durch den Behälterboden erstreckendes Auslaßrohr abführbar ist.
Im Vorstehenden ist zunächst aer Stand der Technik und die
B 4
Aufgabenstellung anhand der Abhitzenutzung bei der Verbrennung von NH* beschrieben yordeni
Bei der Erzeugung verschiedener Prozeßgase wie Methanol, Äthylen, NH3 kann die erfindungsgemäße Vorrichtung ebenfalls eingesetzt werden, wobei als Hilfsgas Luft, Erdgas oder dergleichen erwärmt werden können. Die Hilfsgase müssen nicht unbedingt mit der Erzeugung des ProZeßyäseS gekoppelt Sein.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll nun anhand der beigefügten einzigen Figur im Zusammenhang mit einer NH^-Verbrennung in Salpetersäureanlagen beschrieben werden
Der Druckbehälter (1) wird von einer Brennerhaube (2) einem geradzylindrischen Behältermantel (3) und einem Behälterboden (4) aufgebaut. Der Brennerhaube (2) wird über einen Einlaß (2a) Ammoniak und Luft zugeführt. Als Katalysator für die Oxidation von Ammoniak und Luft ist ein sich quer über den Behälter erstreckendes Katalysatornetz (2b) vorgesehen. Die an dem Netz ablaufende Oxidation ist exotherm, und es entsteht ein Prozeßgas (PG) mit Temperaturen von ca. 9000C . Dem Netz ist eine als Verdampfer oder Überhitzer geschaltete Spiralheizfläche (5) nachgeschaltet.
Koaxial zum Behältermantel (3), der mit einer Wandkühlfläche (3a) versehen ist, erstreckt sich ein als Schwimmkopfapparat ausgebildeter Gas-Gas-Wärmetauscher (6). Dieser= weist eine untere Rohrplatte (7), eine obere Rohrplatte (8) eine Vielzahl von sich zwischen den Rohrplatten erstreckenden Rohren (9), eine Umlenkhaube (10), mit radialen Gasverteilungblechen (11), mehrere Umlenkbleche (12) und ein Gasabführungsrohr (13) auf.
Die untere Rohrplatte (7) ist durch einen geschlossenen Stützzylinder (14) auf dem Boden (4) des Behälters
B 5
abgestützt. Der Stützzylinder baut zusammen mit der unteren Rohrplatte (7), die einen etwas größeren Durchmesser als die obere Rohrplatte (8) aufweist, eine Gasverteilungsraum auf, in den über einen seitlichen Anschlußstutzen (15) zu erwärmendes Restgas einströmt.
Der Gas-Gas-Wärmetauscher (6) ist bis auf einen oberen Eintrittsbereich (EB), über den das heiße Prozeßgas (PG) zwischen die von dem Hilfgas (HG) (hier dem sogenannten Restgas) durchströmten Rohre (9) treten kann, und einem Austrittsbereich (AB) von einem Mantel (16) umgeben. Der Mantel (16) baut zusammen mit einem auf Abstand zu ihm angeordneten Innenzylinder (17) einer Spiralheizfläche (18) einen unten durch die Rohrplatte (7) geschlossenen Ringkanal (19) auf. Das über den Austrittsbereich (AB) in den Ringkanal (19) eintretenden und nach oben umgelenkte Prozeßgas wird durch eine Umlenkhaube (20) von oben in die Spiralheizfläche (18) eingeleitet und durchströmt diese von oben nach unten, wobei eine Führung durch ein an seinem oberen Ende mit der Umlenkhaube (20) verbundenes außen liegendes Führungsblech (21) erfolgt. Der Stützzylinder (14) und der Führungszylinder (17) können von einem durchgehenden Zylinder gebildet sein, so daß auch die Heizfläche (18) zumindest teilweise auf dem Boden (4) abgestützt wird. Zwischen der Außenfläche des Führungsbleches (21) und der Innenfläche der Heizfläche (3) verbleibt ein Ringspalt, der nach unten durch ein Blech {22) gasdicht abgeschlossen ist.
Das aus der Heizfläche (18) austretende abgekühlte Gas wird in dem Raum zwischen der Innenwandung des Bodens und der Außenwandung des Stützzylinders (14) gesammelt und über einen Stutzen (23) seitlich abgeführt. Der stehende |
Behälter (1) ist über eine Stützkonstruktion (24) auf dem | Boden abgestützt.
Die Heizfläche (18) kann als Verdampfer, überhitzer oder j Speisewasservorwärmer geschaltet seift. I
B 6
Wie aus der Figur ersichtlich ist, weist der erfindungsgemäße Druckbehälter (1) nur die Flanschverbindungen (4/3) und (3/2) auf. Im Bereich der Heizfläche (18) besteht somit nur eine Flanschverbindung.
(Hierzu 1 Blatt Zeichnungen)

Claims (6)

L. SC. Steinmüller GmbH 5270 Gummersbach, den 19.01.1986 Postfach 10 08 55/65 ansprüche
1. Vorrichtung zur Prozeßgasabkühlung mit einem in seinem oberen Eintrittsmanteldurchmesser durch die Erzeugung des Prozeßgases vorbestimmten stehenden Druckbehälter einschließlich in einen Wasser-Dampf-Kreislauf eingebundenen Wandheizflächen und mit einem koaxial im Druckbehälter angeordneten und vom Prozeßgas und einem zu erwärmenden Gas (Hilfsgas) beaufschlagten 3as-Gas-Wärmetauscher, dadurch gekennzeichnet, daß in einem geradzyline -ischen und zumindest den Gas-Gas-Wärmetauscher (6) umgebenden Behälterschuß (3) eine in den Wasser-Dampf-Kreislauf eingebundene spiralförmig gewickelte Heizfläche (18) zwischen dem Gas-Gas-Wärmetauscher und der Innenwandung des Behälterschusses (3) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einem zwei Rohrplatten und eine Vielzahl von Rohren aufweisenden Gas-Gas-Wärmetauscher, dadurch gekennzei chnet , daß die untere Rohrplatte (7) über eine Stützkonstruktion (14) auf dem Behälterboden (4) abgestützt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkonstruktion (14) zugleich als Gasvertei lungsraiim für die untere Rohrplatte (7) dient.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
44·«· » « nm 9* ·
A 2
dadurch gekennzeichnet, daß das den Gas-Gas-Wärmetauscher (6) an dessen unterem Ende (AB) verlassende Prozeßgas (PG) in einen den Gas-Gas-Wärmetauscher umgebenden Ringkanal (19) umlenkbar ist und aus diesem an seinem oberen Ende in die spiralförmig gewickelte Heizfläche (18) umlenkbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkonstruktion (14) für den Gas-Gas-Wärmetarscher (6) zugleich als Gassammeiraum für das aus der Heizfläche (18) austretende Prozeßgas (PG) dient.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Gas-Gas-Wärmetauscher ausströmende heiße Hilfsgas (RG) über ein sich durch den Gasverteilungsraum des kalten Hilfsgases und durch den Behälterboden (4) erstreckendes Auslaßrohr (13) abführbar ist.
DE8704049U 1987-01-19 1987-01-19 Vorrichtung zur Prozeßgasabkühlung Expired DE8704049U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8704049U DE8704049U1 (de) 1987-01-19 1987-01-19 Vorrichtung zur Prozeßgasabkühlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8704049U DE8704049U1 (de) 1987-01-19 1987-01-19 Vorrichtung zur Prozeßgasabkühlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8704049U1 true DE8704049U1 (de) 1987-05-07

Family

ID=6806009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8704049U Expired DE8704049U1 (de) 1987-01-19 1987-01-19 Vorrichtung zur Prozeßgasabkühlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8704049U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314929A1 (de) * 1987-11-04 1989-05-10 Krupp Koppers GmbH Abhitzekessel zur Kühlung von Partialoxidationsrohgas
WO2009024855A2 (en) * 2007-08-21 2009-02-26 Del Nova Vis S.R.L. Heat exchanger, in particular operating as large- sized steam generator
DE102010041754A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugen von überhitztem Wasserdampf mittels Solar-Energie basierend auf dem Zwangsdurchlauf-Konzept mit helikaler Wasser/Wasserdampf-Führung sowie Verwendung des überhitzten Wasserdampfs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314929A1 (de) * 1987-11-04 1989-05-10 Krupp Koppers GmbH Abhitzekessel zur Kühlung von Partialoxidationsrohgas
WO2009024855A2 (en) * 2007-08-21 2009-02-26 Del Nova Vis S.R.L. Heat exchanger, in particular operating as large- sized steam generator
WO2009024855A3 (en) * 2007-08-21 2010-03-25 Del Nova Vis S.R.L. Heat exchanger, in particular operating as large- sized steam generator
DE102010041754A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugen von überhitztem Wasserdampf mittels Solar-Energie basierend auf dem Zwangsdurchlauf-Konzept mit helikaler Wasser/Wasserdampf-Führung sowie Verwendung des überhitzten Wasserdampfs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146778C2 (de)
CH656637A5 (de) Gaskuehler-anordnung zu kohlevergasungsanlage.
DE2517693C2 (de) Als Längsgegenstromapparat ausgebildeter Wärmeaustauscher
EP0366606B1 (de) Heissgaskühlanlage zu einer Kohlevergasungsanlage
EP0772010B1 (de) Brennerbeheizter Lufterhitzer
DE69300289T2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen.
EP0040690B1 (de) Einrichtung zur Verbrennung oxidierbarer Substanzen in Abgasen
DE4101918A1 (de) Verbrennungsanlage
DE3049409C2 (de) Einrichtung zur Dampferzeugung in Ammoniak-Synthese-Anlagen
DE3642673C1 (de) Waermeaustauscher zum Kuehlen von Gasen aus der Ammoniaksynthese
DE8704049U1 (de) Vorrichtung zur Prozeßgasabkühlung
DE1954111U (de) Vorrichtung zur rueckgewinnung von abwaerme.
DE3333735C2 (de)
DE3701317C1 (en) Device for cooling process gas
DE3538515C2 (de)
EP1525155A1 (de) Abhitzekessel für eine claus-anlage
EP0364617B2 (de) Vorrichtung zum Entsticken von Kraftwerksabgasen
WO2004014791A1 (de) Spaltreaktor für eine claus-anlage
DE3429366A1 (de) Spaltgaskuehler fuer low-energy-plants
EP0369556A2 (de) Verfahren zur indirekten Erwärmung eines Prozessgasstroms in einem Reaktionsraum für eine endotherme Reaktion und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE10341644B4 (de) Wendelförmiger Wärmeaustauscher
EP0215214A1 (de) Wärmetauscher für den Wärmetausch zwischen einem heissen Gas und einem in Rohrbündelheizflächen geführten Strömungsmittel, insbesondere Dampferzeuger für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren
DE3638115C1 (en) Apparatus for the combustion of NH3
DE3913495C2 (de)
AT226354B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen thermischen oder thermisch-katalytischen Umformung gasförmiger und/oder flüssiger Kohlenwasserstoffe