DE2015312B2 - Metallkonstruktion mit dreieckigen elementen - Google Patents

Metallkonstruktion mit dreieckigen elementen

Info

Publication number
DE2015312B2
DE2015312B2 DE19702015312 DE2015312A DE2015312B2 DE 2015312 B2 DE2015312 B2 DE 2015312B2 DE 19702015312 DE19702015312 DE 19702015312 DE 2015312 A DE2015312 A DE 2015312A DE 2015312 B2 DE2015312 B2 DE 2015312B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
triangular
mandrels
sides
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702015312
Other languages
English (en)
Other versions
DE2015312A1 (de
DE2015312C3 (de
Inventor
Bernard Carrieres-Sur-Seine Beziat (Frankreich)
Original Assignee
Societe Nouvelles des Echafaudages Tubulaires Mills, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Nouvelles des Echafaudages Tubulaires Mills, Paris filed Critical Societe Nouvelles des Echafaudages Tubulaires Mills, Paris
Publication of DE2015312A1 publication Critical patent/DE2015312A1/de
Publication of DE2015312B2 publication Critical patent/DE2015312B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2015312C3 publication Critical patent/DE2015312C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1936Winged profiles, e.g. with a L-, T-, U- or X-shaped cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1951Struts specially adapted therefor uninterrupted struts situated in the outer planes of the framework
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1954Struts specially adapted therefor uninterrupted struts connecting alternately with the outer planes of the framework, e.g. zig-zagging struts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/1963Screw connections with axis at an angle, e.g. perpendicular, to the main axis of the strut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1981Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework
    • E04B2001/1984Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework rectangular, e.g. square, grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1993Details of framework supporting structure, e.g. posts or walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2406Connection nodes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2433Connection details of the elongated load-supporting parts using a removable key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2469Profile with an array of connection holes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2472Elongated load-supporting part formed from a number of parallel profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/3235Arched structures; Vaulted structures; Folded structures having a grid frame
    • E04B2001/3241Frame connection details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Metallkonstruktion mit dreieckigen Elementen, die drei starre Seiten aufweisen von denen eine, Hauptseite genannt, an einem Ende einen Dorn und am anderen Ende eine hierzu komplementäre Muffe aufweist, wobei die Dorne und Muffen benachbarter Elemente durch lösbare Befestigungsglieder fest miteinander verbunden werder können, daß das gemeinsame Ende der beiden anderer Seiten, komplementäre Seiten genannt, jedes dreiecki gen Elementes ein ebenes Zwischenstück aufweist, da; senkrecht zur Hauptseite angeordnet und mit einerr Durchlaß versehen ist, dessen Achse zur Hauptseit« parallel ist und dessen Querschnitt dem des Dorn: entspricht, daß die dreieckigen Elemente aneinanderge reiht sind und ihre Hauptseiten in jeder Reih< miteinander fluchten, wobei die dreieckigen Elemenu einer Reihe in einer Ebene liegen und mittels ihre Dorne und Muffen zusammengebaut sind, daß di< dreieckigen Elemente in der nächsten Reihe in eine anderen Ebene liegen und gleichfalls mittels ihrer Dorm und ihrer Muffen aneinander befestigt sind, wobei zwc aneinander angrenzende Reihen durch die Zwischen stücke der dreieckigen Elemente einer Reihe miteinan der verbunden sind, so daß die Dorne der dreieckigei Elemente der anderen Reihe durch die Zwischenstück hindurchgehen und dieselben zwischen den Dornen uni den Muffen gehalten sind, daß die verschiedene Ebenen der Reihen .ins dreieckigen Elementen ein zickzackfönrig gefaltete !lache bilden, deren au
beiden Seiten gebildete Kanten durch die Konstruktion aussteifende Längselemente verbunden sind.
Bei einer bekannten Metallkonstruk'Jon dieser Art (französische Patentschrift 12 94 033) werden die dreieckigen Elemente nach dem Zusammenstecken durch Laschen fest miteinander verbunden und an diese Laschen werden die Längselemente angeschlossen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, b°i einer solchen Metallkonstruktion einen besonders einfachen und zeitsparenden Zusammenbau zu ermöglichen. Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Längselemente als die Kanten auf den beiden Seiten der gefalteten Räche einfassende Scharen ausgebildet, mit Öffnungen für den Durchtritt der Dorne der dreieckigen Elemente versehen und zwischen den einander zugeord- neten Dornen und Muffen zusammen mit den Zwischenstücken der dreieckigen Elemente gehalten sind Da der jeweilige Dorn am einen Ende der Hauptseite bei zusammengebauter Metallkonstruktion nicht nur das Zwischenstück am gemeinsamen Ende der komplementären Dreieckseiten, sondern auch noch eine der öffnungen in dem Längselement durchsetzt, werden beim Zusammenbau der Dreieckselemente die Längselemente infolgedessen gleichzeitig mit angeschlossen, die Montage der Metallkonstruktion also vereinfacht wird.
Bei der erfindungsgemäßen Tragkonstruktion werden die lösbaren Befestigungsglieder, die die Dreieckselemente in zusammengebautem Zustand sichern, vorzugsweise durch einen konischen Keil gebildet, welcher durch in der Muffe ausgebildete, einander diametral gegenüberliegende Langlöcher und ein in dem Dorn ausgebildetes Langloch eingreift. Infolge der Konizität des Keils kann durch eine, zweckmäßig durch das Anziehen einer Mutler erzeugte Verschiebung des Keils eine gegenseitige Annäherung des Dorns und der Muffe erzielt werden, wodurch das Zwischenstück und die Längselemente eingespannt werden.
Metallkonstruktionen nach der Erfindung werden an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein dreieckiges Element einer Metallkonstruktion,
F i g. 2 eine Draufsicht einer Ausführungsform einer mittels der in F i g. 1 dargestellten dreieckigen Elemente hergestellten Metallkonstruktion, F i g. 3 einen Schnitt in der Ebene Hl-III der F i g. 2,
F i g. 4 einen Schnitt in der Ebene IV-IV der F i g. 3,
F i g. 5 einen Schnitt in der Ebene V-V der F i g. 4,
Fig.6, 7 und 8 drei Seitenansichten von drei Arten der in F1 g. 2 dargestellten Metallkonstruktion,
F i g. 9 eine schaubildliche Ansicht der in F i g. 2 dargestellten Metallkonstruktion,
F i g. 10 eine schematische schaubildliche Darstellung einer Anwendung einer Metallkonstruktion der in F i g. 2 dargestellten Art und
F i g. 11 in einer auseinandergezogenen schaubüdlichen Ansicht eine Einzelheit einer weiteren Metallkonstruktion.
Fig. 1 zeigt ein dreieckiges Element 1 mit drei starren, zweckmäßig durch miteinander verschweißte (.0 rohrförmige Stäbe gebildeten Seiten.
Die Ilaupiseite 2 dieses dreieckigen FJcmcnies 1 weist an einem Ende einen Dorn 3 und an dein anderen Ende eine Muffe 4 auf. wobei der Dorn und die Muffe durch ein weiter unten genauer, erläutertes lösbares <>s Befestigungsglied fest miteinander verbunden werden können.
Das den beiden komplementären Seiten 5 gemeinsame Ende weist wenigstens ein ebenes Zwischenstück 6 auf, welches senkrecht zu der Hauptseite 2 liegt und mit einem Durchlaß 7 versehen ist dessen Achse zu der Hauptseite 2 parallel ist, und dessen Querschnitt dem cies an einem Ende der Hauptseite 2 vorgesehenen Dorns 3 entspricht.
Die beiden komplementären Seiten 5 erhalten zweckmäßig gleiche Längen, so daß das dreieckige Element 1 die Form eines gleichschenkligen Dreiecks hat, dessen Basis durch die Hauptseite 2 gebildet wird.
Vorzugsweise liegen die Achse des Durchlasses 7, die Achse der beiden komplementären Seiten 5 und die Achse der Hauptseite 2 in einer Ebene, wobei die Achsen des Dorns 3 und der Muffe 4 mit der Achse der Hauptseite 2 zusammenfallen.
Diese Anordnung und die gleichschenklige Ausbildung des dreieckigen Elementes 1 erteilen diesem eine Symmetrie, so daß es umgedreht und beliebig mit dem Dorn 3 rechts und der Muffe 4 links oder mit dem Dorn 3 links und der Muffe 4 rechts benutzt werden kann.
Der Dorn 3 kann durch einen Zapfen und die Muffe 4 durch eine den Zapfen aufnehmende Bohrung gebildet werden.
Das Zwischenstück 6 kann durch eine an das gemeinsame Ende der beiden komplementären Seiten 5 angeschweißte ein den Durchlaß 7 bildendes Loch aufweisende Lasche gebildet werden.
Die mittels derartiger dreieckiger Elemente 1 hergestellte Metallkonstruktion weist mehrere untereinander identische dreieckige Elemente 1 auf, welche so in Reihen 8 angeordnet sind, daß ihre Hauptseiten 2 in jeder Reihe 8 wenigstens angenähert in einer Flucht liegen (F ig. 2,3,6,7 und 8).
Die dreieckigen Elemente 1 ein und derselben Reihe 8 liegen in einer Ebene und sind miteinander durch Ineinanderstecken ihrer einander gegenüberliegenden Dorne 3 und Muffen 4 vereinigt, welche durch Einsetzen von lösbaren Befestigungsgliedern zusammengehalten werden.
Die dreieckigen Elemente der nächsten Reihe 8 liegen in einer anderen Ebene und sind durch Ineinanderstekken ihrer einander gegenüberliegenden Dorne 3 und Muffen 4 vereinigt, welche durch das Einsetzen der lösbaren Befestigungsglieder zusammengehalten werden.
Zwei benachbarte Reihen 8 sind durch die Zwischenstücke 6 der dreieckigen Elemente 1 einer Reihe vereinigt, durch welche die Dorne 3 der dreieckigen Elemente 1 der anderen Reihe 8 treten, wobei sie zwischen den einander gegenüberliegenden Dornen 3 und Muffen 4 der dreieckigen Elemente 1 gehalten werden.
Die Ebenen der Reihen 8 von dreieckigen Elementen 1 bilden eine zickzackförmig gefaltete Fläche (Fig. 6, 7, 8,9 und 10).
Längselemente 9 mit Öffnungen 10 für den Durchtritt der Dorne 3 der dreieckigen Elemente 1, welche zwischen den einander gegenüberliegenden Dorne 3 und Muffen 4 der dreieckigen Elemente 1 gehalten werden, versteifen die Gesamtheit der dreieckigen Elemente 1 und gegen der Konstruktion die gewünschte Form und die gewünschte Festigkeit.
Diese Längselemente 9 bilden zwei Scharen 11a und Hi), welche die Kanten der von den Reihen 8 von dreieckiger Elementen 1 gebildeten, zickzackförmig gefalteten Fläche einfassen (F ig 2. 3, 6, 7, 8, 9, 10 und 11).
Die lösbaren Befestigungsglieder werden zweckmä-
Big durch einen Keil 12 gebildet, welcher durch einander diametral gegenüberliegende, in der Muffe 4 ausgebildete Langlöcher 13 und ein in dem Dorn 3 ausgebildetes Langloch 14 tritt. Dieser Keil 12 hat eine Konizität, welche gestattet, durch eine durch das Festziehen einer Mutter 15 erzeugte Verschiebung des Keils 12 eine gegenseitige Annäherung des Dorns 3 und der Muffe 4 herzustellen, wodurch das Zwischenstück 6 und die Längselemente 9 eingespannt werden können (F i g. 4 und 5).
Bei einer ebenen Konstruktion können die Längselemente 9 durch Profileisen mit Öffnungen 10 für den Durchtritt der Dorne 3 der dreieckigen Elemente 1 gebildet werden.
Der durch die Ebenen von zwei aufeinanderfolgenden Reihen 8 von dreieckigen Elementen 1 gebildete Winkel bestimmt die Höhe der Metallkonstruktion und somit ihre Festigkeit.
Es ist zu bemerken, daß die Reihen 8 von dreieckigen Elementen 1 um so stärker zusammengedrückt sind, je größer die Dicke der Konstruktion ist (F i g. 6,7 und 8).
Diese beiden Faktoren, nämlich die Dicke der Konstruktion und der Abstand der Reihen 8, tragen gleichzeitig zur Erhöhung der Festigkeit der Konstruktion bei.
Es ist daher zweckmäßig, die Längselemente 9 durch Profileisen zu bilden, welche in gleichmäßigen Abständen mit öffnungen 10 versehen sind, um den Abstand der Reihen 8 und somit eine der gewünschten Festigkeit angepaßte Dicke der Konstruktion wählen zu können.
Derartige Profileisen sind vorzugsweise Winkeleisen, deren einer Schenkel die öffnungen 10 aufweist, und welche zur Bildung eines Längselements 9 paarweise angeordnet sind, wobei die beiden Profileisen ein und desselben Paares beiderseits des Zwischenstücks 6 angeordnet und zwischen dem Dorn 3 eines dreieckigen
Elements ί und der Muffe 4 des in der gleichen Reihe 8 nächsten dreieckigen Elements 1 eingespannt sind (F ig. 3).
Bei einer waagerechten Konstruktion, z. B. bei einem
Ein Dorn 3 und eine Muffe 4 von zwei dreieckigen Elementen 1 spannen also das Zwischenstück 6 ein, welches seinerseits den Gabelkopf i9 und das Flacheisen 20 der beiden entsprechenden Längselemente 9 einspannt.
eine Landstraße überbrückenden Laufsteg (Fig. 10). kann es insbesondere in ästhetischer Hinsicht interessant sein, der Oberfläche des Gehstegs eine Gegenausbiegung, d. h. eine geringe, nach oben gerichtete Konvexität zu geben.
Hierfür können zur Bildung der oberen Schar Ua von Längselementen 9 Profileisen gewählt werden, deren Dicke größer als die Dicke der die untere Schar 11 b von Längselementen 9 bildenden Profileisen ist.
Man kann jedoch auch zur Bildung der oberen und unteren Schar 11a bzw. 116 von Längselementen 9 Profileisen gleicher Dicke benutzen und dann in jede durch den Dorn 3, die Längselemente 9 der oberen Schar 11a, das Zwischenstück 6 und die Muffe 4 gebildete Anordnung Zwischenscheiben einschalten.
In konstruktiver Hinsicht können die die Längselemente 9 bildenden Stäbe an einem Ende einen Gabelkopf 19 tragen, in welchem zwei in einer Flucht liegende öffnungen 10 ausgebildet sind, und an ihrem anderen Ende ein Flacheisen 20 mit einer öffnung 10, wobei die Dicke des Flacheisens 20 dem Abstand der Schenkel des Gabelkopfs 19 entspricht (F i g. 11).
Das Zwischenstück 6 hat dann ebenfalls die Form eines Gabelkopfs mit zwei in einer Flucht liegenden Durchlässen 7, dessen beide Schenkel einen solchen Abstand haben, daß er den seinerseits das Flacheisen 20 aufnehmenden Gabelkopf 19 aufnehmen kann.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Metallkonstruktion mit dreieckigen Elementen, die drei starre Seiten aufweisen, von denen eine, Hauptseite genannt, an einem Ende einen Dorn und am anderen Ende eine hierzu komplementäre Muffe aufweist, wobei die Dorne und Muffen benachbarter Elemente durch lösbare Befestigungsglieder fest miteinander verbunden werden können, daß das gemeinsame Ende der beiden anderen Seiten, komplementäre Seiten genannt, jedes dreieckigen Elementes ein ebenes Zwischenstück aufweist, das senkrecht zuf Hauptseite angeordnet und mit einem Durchlaß versehen ist, dessen Achse zur Hauptseile parallel ist und dessen Querschnitt dem des Dorns entspricht, daß die dreieckigen Elemente aneinandergereiht sind und ihre Hauptseiten in jeder Reihe miteinander fluchten, wobei die dreieckigen Elemente einer Reihe in einer Ebene liegen und mittels ihrer Dorne und Muffen zusammengebaut sind, daß die dreieckigen Elemente in der nächsten Reihe in einer anderen Ebene liegen und gleichfalls mittels ihrer Dorne und ihrer Muffen aneinander befestigt sind, wobei zwei aneinander angrenzende Reihen durch die Zwischenstücke der dreieckigen Elemente einer Reihe miteinander verbunden sind, so daß die Dorne der dreieckigen Elemente der anderen Reihe durch die Zwischenstücke hindurchgehen und dieselben zwischen den Dornen und den Muffen gehalten sind, daß die verschiedenen Ebenen der Reihen aus dreieckigen Elementen eine zickzackförmig gefaltete Fläche bilden, deren auf beiden Seiten gebildete Kanten durch die Konstruktion aussteifende Längselemente verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Längselemente (9) als die Kanten auf den beiden Seiten der gefalteten Fläche einfassende Scharen (lla. HZ?) ausgebildet, mit öffnungen (10) für den Durchtritt der Dorne (3) der dreieckigen Elemente (1) versehen und zwischen den einander zugeordneten Dornen (3) und Muffen (4) zusammen mit den Zwischenstücken (6) der dreieckigen Elemente (1) gehalten sind.
2. Metallkonstruktion nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die lösbaren Befestigungsglieder durch einen konischen Keil (12) gebildet werden, welcher durch in der Muffe (4) ausgebildete, einander diametral gegenüberliegende Langlöcher
(13) und ein in dem Dorn (3) ausgebildetes Langloch
(14) eingreift.
3. Ebene Konstruktion nach Anspruch !.dadurch gekennzeichnet, daß die Längselemente (9) durch Profileisen gebildet sind, in welchen die öffnungen (10) für den Durchtritt der Dorne (3) der dreieckigen Elemente (1) ausgebildet sind.
4. Ebene Konstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längselemente (9) durch Profileisen mit gleichmäßig verteilten öffnungen (10) gebildet sind, derart, daß ein Abstand der Reihen (8) und somit eine der gewünschten Festigkeit entsprechende Dicke der Konstruktion gewählt werden kann.
5. Ebene Konstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Längsclemente (9) bildenden Profileisen Winkcleisen sind, deren einer fts Schenkel die Öffnungen (10) aufweist, und weiche zur Bildung eines Längselements (9) paarweise angeordnet sind, wobei die beiden Profileisen ein und desselben Paares beideiseits des Zwischenstücks (6) angeordnet und zwischen dem Dorn (3) eines dreieckigen Elementes (I) und der Muffe (4) des in der gleichen Reihe (8) nächsten dreieckigen Elements (1) eingespannt sind.
6. Waagerechte Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die obere Schar (ila) bildenden Längselemente (9) dicker als die die untere Schar (11 b) bildenden Längselemente (9) sind, derart, daß die waagerechte Konstruktion eine geringe nach oben gerichtete Konvexität aufweist
7. Waagerechte Konstruktion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß die die obere Schar (Ua) und die untere Schar (HZ?) bildenden Längselemente (9) gleiche Dicke haben, wobei in jede durch den Dorn (3), die Längselemente (9) der oberen Schar (Ifi), das Zwischenstück (6) und die Muffe (4) gebildete Anordnung Zwischenscheiben eingeschaltet sind, derart, daß die waagerechte Konstruktion eine geringe nach oben gerichtete Konvexität aufweist.
8. Nicht ebene Konstruktion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lärgselemente (9) bildende Stäbe an einem Ende einen Gabelkopf (19) mi* zwei in einer Flucht liegenden öffnungen (10) und an ihrem anderen Ende ein Flacheisen (20) mit einer öffnung (10) aufweisen, wobei die Dicke des Flacheisens (20) dem Abstand der Schenkel des Gabelkopfs (19) entspricht und das Zwischenstück (6) ebenfalls die Form eines Gabelkopfs hat, in welchem zwei in einer Flucht liegende Durchlässe (7) ausgebildet sind, wobei der Abstand der beiden Schenkel dieses Gabelkopfs so bemessen ist, daß dieser den seinerseits das Flacheisen (20) aufnehmenden Gabelkopf (19) aufnehmen kann.
DE19702015312 1969-04-03 1970-03-31 Metallkonstruktion mit dreieckigen Elementen Expired DE2015312C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6910315 1969-04-03
FR6910315A FR2040568A5 (de) 1969-04-03 1969-04-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2015312A1 DE2015312A1 (de) 1970-10-15
DE2015312B2 true DE2015312B2 (de) 1976-08-05
DE2015312C3 DE2015312C3 (de) 1977-03-17

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2040568A5 (de) 1971-01-22
DE2015312A1 (de) 1970-10-15
GB1289587A (de) 1972-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803090A1 (de) Rahmengestell
DE1284163B (de) Zusammenrollbares und straff ausspannbares Geraet
DE3700322C1 (de) Heftklammer aus Kunststoff
DE2907656C2 (de)
DE2914431C2 (de)
DE2237490C3 (de) Zerlegbares Baugerüst
DE2015312C3 (de) Metallkonstruktion mit dreieckigen Elementen
DE2325148A1 (de) Profil-zusammenbauvorrichtung fuer metallstrukturen
DE2015312B2 (de) Metallkonstruktion mit dreieckigen elementen
AT264178B (de) Eggenbalken
DE1074328B (de) Verbindung von Winkelprofilen vermittels Bolzen
DE2162383C3 (de) DoppelschaUge, versetzbare Trennwand sowie Abstandhalter hierzu
DE2300789A1 (de) Baugruppe mit baugliedern
DE2349169A1 (de) Steckverbindung zum anschluss von rohren
DE1559388C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei aneinander angrenzenden Wandplatten
DE3231173C2 (de) Verbundelement aus Hartschaumkern und Deckschichten
DE3911792C2 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler für ein Kraftfahrzeug
DE60318964T2 (de) Befestigungsflansch
DE2347383C3 (de) Energieführungskette
DE9111418U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier in Reihe angeordneter Zaungitter
DE944683C (de) Verbindung fuer Bau- und andere Gerueste sowie Gestelle aller Art
AT218714B (de) Konstruktionselement
DE811290C (de) Verbindungsschelle fuer Gerueste, beispielsweise Baugerueste
DE1559057A1 (de) Keilverbindung,insbesondere zum Zusammenfuegen rohrfoermiger Geruestteile
AT164604B (de) Lösbare Verbindung für zerlegbare Möbel od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee