DE2013874A1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2013874A1 DE2013874A1 DE19702013874 DE2013874A DE2013874A1 DE 2013874 A1 DE2013874 A1 DE 2013874A1 DE 19702013874 DE19702013874 DE 19702013874 DE 2013874 A DE2013874 A DE 2013874A DE 2013874 A1 DE2013874 A1 DE 2013874A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tasi
- time division
- channels
- message
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M11/00—Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
- H04M11/06—Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors
- H04M11/064—Data transmission during pauses in telephone conversation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q11/00—Selecting arrangements for multiplex systems
- H04Q11/04—Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
- H04Q11/06—Time-space-time switching
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
- Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
Description
Dipl.Phys. Leo Thul
Patentanwalt
Patentanwalt
7 Stuttgart-Feuerbach
Kurze Str. b-
Kurze Str. b-
F.H.Rees-13 .
INTERNATIONAL STANDARD ELECTRIC CORPORATION, NEW YORK
Die Erfindung betrifft eine Zeitvielfachfernmeldeanlage für
PCM-Nachrichten. |
Die Aufgabe der Erfindung ist eine bessere Ausnutzung der Zeitvielfachleitungen.
Die Zeitvielfachfernmeldeanlage nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Nachrichten der PCM-Kanäle
mehrerer Zeitvielfachleitungen unter Ausnutzung der auftretenden Nachrichtenpäusen ineinander verschachtelt auf gemeinsamen
Sammelleitungen übertragen werden (TASI-Prinzip), und dass in den Vermittlungssstellen Speicher angeordnet
sind, die die Zuordnung der Kanäle der Zeitvielfachleitungen zu den Kanälen der Sammelleitungen während des Andauerns |
einer Nachricht für die Zeitvielfachdurchschaltung aufbewahren
und mit deren Hilfe nach einer Nachrichtenpause die Neuzuteilung eines Kanals einer Sammelleitung gesteuert wird.
Eine Weiterbildung der Erfindung 1st dadurch gekennzeichnet,
dass das TASI/Prinzip nur während einer starken Verkehrsbelastung
benutzt wird.
Eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,
dass sowohl Sprachkanäle als auch Datenkanäle übertragen wer- " den, dass aber nur bei den Sprachkanälen das TASI-Prinzip benutzt
wird.
. BAD ORIGINAL
Tb.NUirz 197o ■
vi/Kn 00 98 42/16 12 -/-
- 2 - 20.1387'r
P.H.Rees-13
Eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass einer der Sammelleitungskanäle als Steuerkanal für
die Steuerzeichen zur Unterbrechung und Wiederherstellung der TASI-Verbindungen benutzt wird.
Eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,
dass das Auftreten einer Nachrichtenpause zur Aussendung eines Nullcodewortes (Codewort, bei dem alle Stellen den
Wert 0 haben) in mehreren aufeinanderfolgenden Rahmen im Steuerkanal und zur Unterbrechung der TASI-Verbindung führt,
und dass das Auftreten eines neuen Nachrichtenbündels zur Aussendung eines Einscodewortes (Coctewort bei dem alle Stellen
den Wert 1 haben) als Vorauszeichen und zur Wiederherstellung einer TASI-Verbini ung führt.
Eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,
dass der für die Steuerzeichen benutzte Kanal auf der Grundlage
von Uberrahrnen benutzt wird, wobei zwei Rahmen für TASI·»
Steuerzeichen, ein Rahmen für SynchronLeerzeichen und ein
Rahmen für normale Steuerzeichen benutzt werden.
Eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Durchschaltewege als Vierdrahtverbindungen hergestellt
werden, und dass beide Sprechrichtungen voneinander unabhängig nach dem TASI-Prinzip gesteuert werden.
BAD ORIGINAL
009842/1612
2ü1387<'r
F.H.Rees-13
Nachfolgend wirdäie Erfindung in Zusammenhang mit dem in
den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel erläutert*
Pig.1 zeigt ein Blockschaltbild einer Vermittlungsstelle.
Fig.2 zeigt ein Blockschaltbild mit Einzelheiten der
in Pig.l angedeuteten Verbinder.
In bestehenden Fernsprechanlagen hat man festgestellt, dass
die Sprache in Bündeln von etwa einer Sekunde .Dauer auftritt.
Bei einer PCM-Anlage, bei der die Abtaktfrequenz 8 kHz beträgt
und jede Abtastprobe mit 8 Bit codiert wird, kann ein *
solches Sprachbündel als Datenbündel von 6k.000 Bit betrachtet
werden. Bei der Datenübertragung ist es für den Ausdruck einer Zeile auf einem entfernten Datendrucker erforderlich,
ein Datenbündel von etwa l.ooo Bit zu übertragen. Um diese
Datenbündel' über ein integriertes PCM-Netzwerk mit TASI-Betrieb
zu übertragen, ist es erforderlich, einen Weg über das
Netzwerk herzustellen, die Datenbündel zu übertragen und dann
den Weg wieder auszulösen, um die den Weg bildenden Stücke gegebenenfalls wieder für andere Nachrichten benutzen zu können.
Zu diesem Zweck würde eine geeignete Zeitlage auf den
den Weg bildenden Stücken und ein geeigneter Weg über das Netzwerk zugewiesen.
Es wird hier davon ausgegangen, dass jedes Datenbündel einer Verbindung die gleichen Verbindungsleitungen, z.B. Zeitvielfachsammelleitungen,
benutzt, dass aber bei der Übertragung von Sprachbündeln die auf den Verbindungsieitagen benutzten
Zeitlagen und die Wege über die Vermittlungsstellen bei jedem Sprächbündel neu gewählt werden. Die für beide Übertragungsrichtungen benutzten Sprechwege werden getrennt gesteuert, so
dass im Normalfall nur in einer· Richtung ein Spreehweg hergestellt
wird. Jedoch gibt es auch Zeiten, in denen beide Teilnehmer
sprechen, und in diesen Zeiten verursachen beide Richtungen die HerSvellune: -ines Sprechweges. Ein Spreehweg über
V-009842/1611
BAD ORIGINAL
- 4 - 20i387'r
p.H.Rees-13
das Netzwerk wird ausgelöst, wenn in vier aufeinanderfolgenden
Rahmen ein Nullcodewort empfangen wird. Ein "Einscodewort" , bei dem alle Bit den Wert 1 haben, wird als Zeichen
für die Aufrechterhaltung der Verbindung.benutzt. Diese besondere Verwendung der Null- und Einscodeworte verringert
den Vorrat der Codierstufen auf 254, jedoch hat dies nur
einen geringen, wenn überhaupt einen schädlichen, Einfluss auf die PCM-Codierung. Ein Nullcodewort oder Einscodewort
wird wedei?vom Codierer noch vom Decodierer verarbeitet, es
wird so behandelt, als ob eine Stufe Null entstünde. Bei der Datenübertragung wird vor einem Datenbündel das Einscodewort
übertragen, um sicherzustellen, dass ein Sprechweg durchgeschaltet ist, bevor die Information weitergegeben wird. Ein
zurückgesandtes Sendeaufforderungszeichen zeigt an, dass der Weg durchgeschaltet ist und dass mit dem Senden der Daten
begonnen werden kann. Nach dem Senden eines Datenbündels kann ein TASI-Haltezeichen gesandt werden, um ein Auslösen des
Sprechweges vor dem nächsten Datenbusdel zu verhindern, falls
dieses erwünscht ist.
In einer Fernmeldeanlage kann es vorkommen, dass der Verkehr während eines grossen Teils eines Tages nicht so gross ist,
um das Auslösen des Sprechweges nach jedem Sprachbündel zu rechtfertigen. In diesem Fall wird in den Perioden mit relativ
schwachem Verkehr das Trenncodewort (alle Bit = 0) zwischen den Sprachbündeln nicht ausgesandt.
Das vorteilhafteste Anwendungsgebiet für das TASI-Prinzip bei
PCM-Anlagen liegt wahrscheinlich bei längeren Strecken in einem
integrierten PCM-Netzwerk. Hier sind die Einsparungen an Überttagungswegen grosser als bei anderen PCM-Anlagen. So würde es
z.B. bei einem nationalen PCM-Netzwerk in einem Land von der
Grosse des Vereinigten Königreiches durch PCM-Verbindungsleitungen
verbundene Gruppenvermittlungsstellen geben, und die Verbindungsleitungen zwischen diesen Gruppenvermittlungsstellen
würden mit TASI-Betrieb arbeiten, während die anderen Verbin-
009842/1612 bad oR,6,nal
p.H.Rees-13
dungsleitungen zwischen den Vermittlungen diesen Betrieb nicht teiutzen würden. In einem solchen Fall würden die
Gruppenvermittlungssstellen Anpassungsschaltungen aufweisen,
,um zwischen normalen oder einfachen PCM-Strecken und
TASI-PCM-Übertragungswegen umzusetzen. Bei der Datenübertragung würden die Gruppenvermittlungsstellen auch Speicherund
Nachrichtensendeeinrichtungen benötigen. TASI-PCM-Sammelleitungen
können auch zur Verbindung der Gruppenvermittlungsstellen mit ihren benachbarten Bezirksvermittlungsstellen
benutzt werden, die eine Verbindung zwischen einer Anzahl von Gruppenvermittlungsstellen herstellen. Übergeordnete Vermittlungen
treten als Hauptvermi.ttlungsstellen auf, in diesem Fall können die Verbindungsleitungen zwischen Bezirksvermittlungsstellen
und Hauptvermittlungsstellen und diejenigen zwischen Hauptvermittlungsstellen ebenfalls mit TASI-Betrieb arbeiten.
In einer solchen Anlage können einige schnelle Datenbündel ohne Zwischenspeicherung und WiederausSendung über das
Netzwerk übertragen werden. Das Einscodewort, also das HaI-tecodewort/
kann als Impulsfüllmittel benutzt werden.
Bei dem zu beschreibenden Ausführungsbeispiel'wird ferner davon
ausgegangen, dass alle Zeitvielfachleitungen 3o Zeitlagen
für Datenbündel bieten (wie bereits erwähnt, werden mit dem Ausdruck Datenbündel sowohl eine Folge von Codeworten eines
Sprachbündels als auch eine Folge von Codeworten digitaler Da- ' ten bezeichnet), und dass bis zu 5I0 Kanäle, darunter 64 Sprachkanäle,
diesen Zeitlagen zugewiesen werden können. Die Zeitvielfachleitungen sollen 32 Zeitlagen zu je 8 Bit aufweisen,
wobei die beiden für Sprache und Daten nicht benutzten Zei.tlagen
auf der Baals von Uberrahmen für Synohronisierzeichen
oder für TASI-Steuerzeichen benutzt werden. Die letzteren werden
später noch ausführlich erläutert.
Die Datenbündel, ob es sich um digitale Daten oder Sprache
handelt, entspringen und enden bei den .Anpassungsschaltungen
"bad original
009842/1612
■p.H.Rees-13
in der Gruppenvermittlungsstelle. Wenn bei einer dieser Anpassungsschaltungen in einem Kanal ein Datenbündel ermittelt
wird, dann wird auf einer der von dieser Vermittlungsstelle abgehenden PCM-Verbindungsleitungen eine Zeitlage
dem Kanal zugewiesen, auf dem das Datenbündel ermittelt wurde. Auf der TASI-Steuerleitung dieser Sammelleitung wird
eine Nachricht ausgesandt, die anzeigt, dass der Kanal w der Zeitlage χ auf dieser Sammelleitung zugeteilt wurde.
Die Sammelleitung endet in der entsprechenden Vermittlungsstelle in einer Gruppenschaltung,die im Beispiel 12 Sammelleitungen
bedient. In der Gruppenschaltung wird ein Zuordnungscodewort entweder in einem zeitweiligen Speicher oder
in einem Halbdauerspeicher gespeichert. Dieser zeitweilige Speicher ist solchen VextaLndungen zugeordnet, die automatisch
gesteuert aufgebaut oder abgebaut werden sollen, z.B. Fernsprechverbindungen und einige der digitalen Datenverbindungen.
Andere Verbindungen, wie z.B. selten benutzte Datenverbindungen, können es erflrdern, dass Daten r*.t sehr kurzer Durchschaltezeit
von einer zur oidöjen Vermittlungsstelle über
das Netzwerk gesandt werden (Grössenordnung Millisekunden), die aber während der meisten Zeit als Verbindung ohne BeIegung
einer Zeitlage bestehen bleiben. In einem solchen Fall 1st der KanalZuordnung ein Halbdauerspeicher zugewiesen. In
dieser Beschreibung wird ein sprachlicher Unterschied zwischen einem "Weg" und einer "Verbindung1' gemacht. Eine 'Verbindung"
bedeutet, dass in der Gruppenschaltung eine Zuordnung anzeigt, dass die in einem bestimmten Kanal auftretenden Datenbündel
über die Vermittlungsstelle einem anderen bestimmten Kanal zugeführt werden müssen, während ein 'Weg ' nur dann durchgeschaltet
wird, falls und sobald er erforderlich ist. Für eine Vierdrahtverbindung sind zwei Zuordnungen erforderlich, eine
für jede Richtung. Hier ist darauf hinzuweisen, dass gewöhnlich auch dann von einer Vierdrahtverbiniung mit getrennten Wegen
für die Hin- und Rückrichtung gesprochen wird, wenn die realen Wege aus einer Ader und einer Erdrückleitung bestehen.
BAD ORIGINAL
009842/1612 -/-
F.H.Rees-13 . .
Ein Zuordnungscodewort der Eingangsgruppenschaltung gibt an,
dass der Kanal w der betrachteten Sammelschiene mit dem Kanal
ζ der abgehenden Gruppe A auf der Sammelleitung B verbunden
wurde.
Eine TASI-PCM-Vermittlung muss beim Empfang einer TASI-Steueranweisung
sicherstellen, dass auf der für die Verbindung zu !mutzenden abgehenden Sammelleitung eine freie Zeitlage vorhanden
ist, dass ein Weg über die Vermittlungsstelle zwischen der ankommenden Zeitlage und der abgehend gewählten Zeitlage
innerhalb eines kurzen Zeitraumes (etwa 1 Millisekunde) her- .g
gestellt wird, und dass über die abgehende Sammelleitung der Gruppe eine Steuernachricht ausgesandt wird, die anzeigt,
dass der gewählten Zeitlage ein bestimmter Kanal zugewiesen wurde. ~
Die Pig.l zeigt nun am linken Rand zwei Gruppenschaltungen
I, II aus einer Reihe von Gruppenschaltungen in einer Vermittlungsstelle
mit TASI-Betrieb. Jede dieser Gruppenschaltungen bedient 12 Vierdraht-PCM-Sammelleiturigen, auf denen
PCM-Zeichen mit TASI-Betrieb übertragen werden. Von jeder der Gruppensammelleitungen erstreckt sich eine Steuer-PCM-Sammelleitung
zur zentralen Steuerung CC. Diese kann aus Sicherheitsgründen verdoppelt oder verdreifacht sein. Eine f
geeignete Koppelanordnung hat den Aufbau: Raumstufe-Zeitstufe-Raumstufe.
Dabei wird für die Raumstufe eine Matrix elektronischer Torschaltungen benutzt.
Die in Pig.l als Blöcke dargestellten Verbinder sind in Pig.2
mit etwas mehr Einzelheiten dargestellt. Daraus ist zu erkennen, dass sie zwei Hauptspeichers einen Eingangsmiswahlspeicher
IS und einen Ausgangsauswahlspeicher OS umfassen
und dass ausserdero ein Speicher HAM mit wahlfreiem Zugriff
vorhanden ist, der In ZusasHsenhang mit den Sammelleitungen
benutzt wird. Jeoer Var^lrHsr bedient eine Sammelleitung vom
009842/1612
BAD ORIGINAL
P.H.Rees-13
Koppler der ankommenden Seite der Vermittlung und eine oder mehrere Sammelleitungen der abgehenden Seite der
Vermittlung. Jede dieser Sammelleitungen kann mit Hilfe der in den Speicheinader Verbinder gespeicherten Informationen
mit jeder ankommenden oder abgehenden Sammelleitung verbunden werden. Wenn man also einen Verbinder betrachtet,
dann tastet er beide Sammelleitungen zu Kopplern ab, die er zyklisch bedient. Es ist einzusehen, dass eine
Speicherung erforderlich ist, um Daten in einem Verbinder festzuhalten, wenn die zu verbindenten Kanäle auf ihren
Sammelleitungen verschlechte Zeitlagen benutzen. Dies ist die Aufgabe des Speichers RAM nach Fig.2 mit wahlfreiem
Zugriff.
In den Verbindern ist jeder ankommenden Kanalzeit des Verbinders
eine Zelle des Speichers RAM zugeordnet. Die den Verbinder auf den parallelen Eingangsadern in der Zeitlage
tx erreichende Information wird in der Zeile χ gespeichert. Wenn ein vollständiger Satz mit z.B. 3&Ά Zellen mit wahlfreiem
Zugriff vorhanden ist, dann ist es nicht erforderlich, in dem zyklisch betriebenen Eingangsauswahlspeicher IS die
Zelle anzugeben, für die die Information bestimmt ist. Jedoch muss in der Zelle ty des Ausgangsauswahlspeichers OS
angegeben werden, aus welcher Zelle des Speichers RAM die Information herausgeholt werden soll, um zu der abgehenden
Sammelleitung des Verbinders gesandt zu werden. Die Information des Ausgangsauswahlspeichers OS wird ebenfalls zyklisch
gelesen. Die Kanalzeiten sind in zwei Teile aufgeteilt, im ersten Teil wird die beim Verbinder eintreffende Information
zur Aufbewahrung in die ausgewählte Zelle des Speichers RAM gegeben, im zweiten Teil wird entsprechend einer Information
im Ausgangsauswahlspeicher OS des Verbinders eine Zelle des Speichers RAM ausgewählt.
Obwohl diese Arbeitsweise die vorzugsweise benutzte Weise ist,
gibt es noch zwei Alternativen. Bei der ersten ist die Zahl der Zellen des Speichers RAM auf die zu erwartende maximale
Anzahl gleichzeitig bestehender Wege im Verbinder beschränkt.
009842/1612 -/-
BAD ORIGINAL
P.H.Rees-15
Dies kann billiget sein, da schnelle Speicher mit wahlfreiem
Zugriff teuer sind, während zyklische Speicherung billiger ist. Wenn man also einen zusätzlichen zyklischen Speicher vorsieht,
um die Adresse des Speichers RAM zu bestimmen, dann braucht
man nur so viele Speicherzellen mit wahlfreiem Zugriff vorzusehen,
wie zur Bewältigung des Verkehrs erforderlich sind. Bei der zweiten Alternative hat der Ausgangsauswahlspeicher
OS die zyklische Adressierung des Speichers RAM mit wahlfreiem ■
Zugriff und der Eingangsauswahlapeicher IS weist die Speicherung auf, die zum wahlfreien Ansteuern des Speichers RAM benötigt
werden. Diese Speicherung erfolgt zyklisch und wäre Bestandteil jeder Zeile tx.
Als Zahlenbeispiel soll die Vermittlung von 2o.ooo TASI- '
Sprachkanälen und loo.ooo wenig, belegten Datenkanälen auf 288 Zeitvielfachsammelleitungen in 24 Gruppen.erläutert werden.
In Fig.l gäbe es also 24 Gruppen. Dies zeigt, dass das Netzwerk ausführbar ist und dass eine wirtschaftliche Vermittlung
einer grossen Anzahl von Kanälen in der kurzen Zeit, die für TASI-PCM benötigt wird, möglich ist.
Es wird angenommen, dass 5.000 Sprechverbindungen gleichzeitig bestehen sollen, und dass es erwünscht ist, bis zu 80.000 · ·
Durchschaltungen pro Sekunde vorzunehmen, wobei ein Weg pro |
Verbindung und Richtung 250 Millisekunden durchgeschaltet, wird.
Die Koppeleinrichtung sollte so einfach wie möglich sein, um eine schnelle Wegesuche und Durchschaltung zu gestatten. Das
Prinzip der Koppelanordnung nach Pig.l beruht auf einer Raum-Zeit- Raum Stufenfolge mit paralleler Durchschaltung, die mit
einer Frequenz von 3,072 MHz arbeitet. Der Ausdruck parallele Durchschaltung weist darauf hin, dass in den Kopplern selbst
die Bit der PCM-Information parallel, also gleichzeitig durchgeschaltet
werden, während sie auf den Sammelleitungen zwischen den Vermittlungsstellen seriell, also zeitlich nacheinander
übertragen werden. In den Gruppnschaltungen ist deshalb eine
Serien-Parallel-bzw. eine Parallel-Serien-Wandlung erforderlich.
BAD ORIGINAL 009842/16 12 V-
Io -
F.H.Rees-13
Ausserdem köiren die Sammelleitungen innerhalb der Vermittlung
Übervielfachkanäle bilden, wobei die Bit mehrerer Verbindungsleitungen
in einer Kanalzeitlage nochmals verschachtelt sind.
Die prinzipielle Punktion besteht darin, dass ein zyklischer
Speicher für die Eingangssteuerung, im Beispiel der Eingangsauswahlspeicher IS nach Pig.2, angibt, mit welcher Gruppeneingangssammelleitung
die Verbindereingänge verbunden sind, und die Taktzeit gibt an, welchem Teil des Speichers RAM
im Verbinder die Information zugeführt werden muss. Dies W setzt voraus, dass für jede Kanalzeitlage im Verbinder eine
Zelle des Speichers RAM mit wahlfreiem Zugriff vorhanden ist. Der Speicher RAM kann mit integrierten Schaltkreisen vom Typ
der Sammelspeicher aufgebaut sein. Für die Ausgangssteuerung wird ebenfalls ein zyklischer Speicher benutzt, dieser steuert
die Verbindung vom Ausgang des Verbinders und bestimmt, von welchem Teil des Speichers RAM die Information zu entnehmen 1st.
Ein einfach gerichteter Durchschalten*, "ber die Vermittlungsstelle
wird durch eine Zeile tx im Eingarigsauswahlspeicher eines
Verbinders zusammen mit einer Zeile tz im Ausgangsauswahlspeicher des gleichen Verbinders bestimmt. Beide Zellen bett zeichnen die gleiche Adresse usb Speichers RAM. Dies hat folgende
Wirkung: Wenn der Eingangsauswahlspeicher bei seiner zyklischen Punktion die Zeile tx erreicht, dann wird die ankommende
Sammelleitung mit dem Teil des Speichers RAM verbunden der durch die vom Taktgeber angezeigte Adresse gekennzeichnet ist,
so dass das PCM-Wort zeitweilig gespeichert wird. Wenn dann wieder die Zeile ty des Ausgangsauswahlspeichers gelesen wird,
dann führt die dort gelesene Adresse über die Adressenauswahlschaltung
an den entsprechenden Platz des Speichers RAM, wo die eingeschriebene Information gelesen und auf die abgehende
Sammelleitung übertragen wird. Es 1st auch möglich, mit der gewählten Ausgangszeitlage die für die Wegedurchschaltung angesteuerte
Zeile des Speichers RAM zu bestimmen, dies wäre ge-
BAD ORIGINAL -/-
009842/1612
' 2013 87
P.H.Rees-15
wissennassen eine Umkehrung der zuvor beschriebenen Arbeitsweise.
Die Eingangsgruppenschaltungen empfangen die TASI-Steuernachrichten-,
übersetzen sie, speichern die Ergebnisse und
geben das Ergebnis in jedem zweiten TASI-Zyklus über die
in Fig.l schematisch gezeigten Verbindungen zur TASI-Steuerung weiter. Wenn eine solche Weitergebe aufgetreten ist, dann löscht, die sendende Gruppenschaltung das Ergebnis in ihrem
Speicher, sobald sie von der TASI-SteiJErung eine Bestätigung erhalten hat, dass ein Durchschalteweg ausgewählt wurde. Λ
geben das Ergebnis in jedem zweiten TASI-Zyklus über die
in Fig.l schematisch gezeigten Verbindungen zur TASI-Steuerung weiter. Wenn eine solche Weitergebe aufgetreten ist, dann löscht, die sendende Gruppenschaltung das Ergebnis in ihrem
Speicher, sobald sie von der TASI-SteiJErung eine Bestätigung erhalten hat, dass ein Durchschalteweg ausgewählt wurde. Λ
In der aus Sicherheitsgründen in drei logischen Stufen ausgeführten
TASI-Steuerschaltung werden die TASI-Nachrichten
in jeder Stufe entsprechend der Zeit lage tx in einen Eingangsspeicher übertragen (ein Speicher für jeden tx-Wert),
während die vorigen Nachrichten verarbeitet werden. Wenn
die Zeitlage tx belegt ist, dann wird die Nachricht im TASI-Zyklus ignoriert.
in jeder Stufe entsprechend der Zeit lage tx in einen Eingangsspeicher übertragen (ein Speicher für jeden tx-Wert),
während die vorigen Nachrichten verarbeitet werden. Wenn
die Zeitlage tx belegt ist, dann wird die Nachricht im TASI-Zyklus ignoriert.
Im Schritt 1 des TASI-Zyklus wird die Nachricht aus der Zeile
tx des Eingangsspeiehers der Gruppenschaltung während der Zeitlage
tx zusammen mit einer Information über die zu dieser Zeit
freien Eingänge aller Verbinder zu einem Suchspeicher übertragen. Während dieses Schrittes werden keine TASI-Nachrichten
von der Gruppenschaltung zur TASI-Steuerung übertragen. Jede
zu den Suchspeichern gegebene Nachricht wird dort an einem
speziell der betreffenden Zeitlage 4er gewünschten Ausgangs-Sammelleitung zugeordneten Suchspeicher gespeichert. Im vorliegenden Beispiel gibt es Io derartige Speicher pro Sammelleitungsanzahl und diese Anzahl beträgt 12 , da die Information von 12 Sammelleitungen zu einer Gruppensammelleitung mit acht parallelen Durchschalteadern verschachtelt werden.
speziell der betreffenden Zeitlage 4er gewünschten Ausgangs-Sammelleitung zugeordneten Suchspeicher gespeichert. Im vorliegenden Beispiel gibt es Io derartige Speicher pro Sammelleitungsanzahl und diese Anzahl beträgt 12 , da die Information von 12 Sammelleitungen zu einer Gruppensammelleitung mit acht parallelen Durchschalteadern verschachtelt werden.
Im Schritt 2 wird eine Suche nach einer geeigneten Zeitlage ty
durchgeführt, wobei eine Information über freie Ausgänge der
Verbinder und der Aus^angsgruppeitsarnmelleitungen benutzirwird.
BAD ORIGINAL
009842/1612
12 _ 2013S74
p.H.Rees-13
Dieser Schritt beginnt bei jedem Speicher zu einem etwas gegeneinander versetzten Zeitpunkt und dauert mindestens
einen Rahmen (wobei ein Rahmen hier den Gesamtzyklus der Vielfachanlage umfasst). Wenn eine geeignete Zeitlage ty
gefunden wurde, dann werden am Ende des Schrittes 2 alle Bit in die Stellung 1 gebracht, die Verbindern entsprechen,
die in den Zeitlagen tx und ty frei sind.
Der Schritt 3 besteht aus der Auswahl eines freien Verbinders. Ein Verbinder kann in einem TASI-Zyklus während der gleichen
m± Kanalzeitlage nur die Durchschaltung für eine Verbindung ausführen.
In den Schritten 2 und 3 vorsorglich ergriffene Schaltungsmaßnahmen verhindern, dass andere Fälle auftreten, wobei
diese Schaltungsmaßnahmen zum fachmännischen Können gehören. Ausserdem werden im Schritt 3 vorsorglich Maßnahmen ergriffen,
die verhindern, dass die gleiche Ausgangssammelleitung in der gleichen Zeitlage für zwei Gespräche belegt wird. Diese
Maßnahmen können z.B. aus bekannten Verriegelungsschaltungen bestehen.
Im Schritt 4 werden den Verbindern und Gruppenschaltungen Nachrichten mit den benötigten Informationen über die Herstellung
der Verbindung gesandt, es tritt eine Umspeicherung P der Nachrichteninformation aus den Eingangsgrunpen-TASI-Speichern
auf, und die erforderlichen TASI-Steuerzeichen werden über die abgehende Sammelleitung ausgesandt.
Während des Schrittes 1 des nächsten Zyklus werden die während des Schrittes 4 empfangenen Nachrichten zur Herstellung
der Durchschaltung benutzt. Während dieses Schrittes heben diese Nachrichten alle tx-Freizeichen auf, die eigentlich
in der Nachricht stehen. Die Auslösung eines Durchschalteweges
erfolgt im Verbinder automatisch beim Empfang eines Nullcodewortes in vier aufeinanderfolgenden Rahmen.
BAD ORIGiNAL "^"
009842/1612
P.H.Rees-13
Die für die Herstellung oder Auslösung einer Sprechverbindung
oder einer zeitweiligen Datenverbindung erforderlichen Informationen werden über feste Zeichenkanäle der Anlage wei-.
tergegeben. Diese Zeichenkanäle enden jeweils bei Eingängen dar zentralen Steuerung ihrer Vermittlung, . Das Einschreiben
der zeitweilig benutzten Übertragungskennzeichen erfolgt durch Steuerung-der zentralen Steuerung der Vermittlung .
In obiger Beschreibung wurde mehrfach auf eine/TASI-Fernsteuerung
Bezug genommen, bei der in jedem zxveiteh Rahmen
(jeder dauert 125 /us) eine TASI-Anweisung empfangen wird. ^
Diese Anweisung besteht aus acht gleichlagigen Bit in zwei " ■ aufeinanderfolgenden
Kanälen,' sie wird .jedoch von der sie
empfangenden Einrichtung so behandelt, als ob es sich um eine einzige Anweisung mit 16 Bit handeln würde. Die Anweisung ist folgendermassen aufgebaut: die Bit 1 bis 9 geben die Kanalkennzahl an, auf die sich die Anweisung bezieht,
die Bit Io bis 14 geben den Bitzeitraum im Kanal an und die Bit 15 und 16 sind Prüfbit. ·
In jedem vierten Rahmen werden die beiden gleichen Kanäle
für die Übertragung eines l6-stelligen Synchronisationskennzeichens
benutzt. Ebenfalls in jedem vierten Rahmen gibt .es
L·. einen normalen Steuerkanal mit 16 Bit, der zur zentralen %
Steuerung über eine Zeichengabeader weitergeführt 1st. Die normale Steuerinformation der 12 Sammelleitungen einer Gruppe
wird auf dieser Zeichengabeader getrennt in verschiedenen Kanalzeitlagen übertragen. Die Vermittlungsstellenzeichengabe
benutzt diese Steuerader. So setzt sich die Überrahmenstruktur der besonderen Kanäle folgendermassen zusammen: die Rahmen
1 und 3 dienen der TASI-Steuerung, Rahmen 2 dient der
Synchronisation und Rahmen 4 dient als normaler Steijerkanal. Es
■ Ist ferner zu beachten, dass das auf der Grundlage von überrahmen für Steus'zwecke benutzte Kanalpaär innerhalb einer Gruppe von Sammelleitung zu Sammelleitung verschieden 1st.
7 Patentansprüche,
2 Bl.Zeichnungen, 2 Figuren
009842/1612
Claims (7)
- P.H.Rees-13
Patentansprüche(1. Zeitvielfachfernmeldeanlage für PCM-Naehri chten, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachrichten der PCM-Kanäle mehrererZeitvielfachleitungen unter Ausnutzung der auftretenden Nachrichtenpausen ineinander verschachtelt auf gemeinsamen Sammelleitungen übertragen werden (TASI-Prinzio), und dass in den Vermittlungsstellen Speicher angeordnet sind, die die Zuordnung der Kanäle der Zeitvielfachleitungen zu den Kanälen der Sammelleitungen während des Andauerns einer Nachricht für die Zeitvielfachdurchschaltunr; aufbewahren und mit deren Hilfe nach einer Nachrichtenpause die Neuzuteilung eines Kanals einer Sammelleitung gesteuert wird. - 2. Zeitvielfachfernmeldeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennze'chnet, dass das TASI-Prinzip nur während einer starken Verkehrsbelastung benutzt wird.
- 3. Zeitvielfachfernmeldeanlage nach AnL^uch 1 oder ?, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl Sprachkanäle als auch Datenkanäle übertragen werden, dass aber nur bei den Sprachkanälen das TASI-Prinzip benutzt wird.
- 4. Zeitvielfachfernmeldeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Sainmelleitungskanäle als Steuerkanal für die Steuerzeichen zur Unterbrechung und Wiederherstellung der TASI-Verbindungen benutzt wird.
- 5. Zeitvielfachfernmeldeanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftreten einer Nachrichtenpause zur Aussendung eines Nullcodewortes (Codwort, bei dem alle Stellen den Wert 0 haben) in mehreren aufeinanderfolgenden RahmenBAD ORIGINAL009842/1612P.H.Rees-13im Steuerkanal und zur Unterbrechung der TASI-Verbindung führt, und dass das Auftreten eines neuen Nachrichtenbündels zur Aussendung eines Einscodewortes (Codewort bei dem alle Stellen den Viert 1 haben) als Vorauszeichen und zur Wiederherstellung einer TASI-Verbindung führt.
- 6. Zeitvielfachfernmeldeanlage nach Anspruch 5/ dadurch gekennzeichnet „ dass der für die Steuerzeichen benutzte
Kanal auf der Grundlage von Überrahmen benutzt wird, wobei zwei Rahmen für TASI-Steuerzeichen, ein Rahmen für
Synchronisierzeichen und ein Rahmen für normale Steuerzeichen benutzt werden. - 7. Zeitvielfachfernmeldeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Durchsehaltewege als Vierdrahtverbindungen hergestellt werden, und dass beide Sprechrichtungen voneinander unabhängig nach dem TASI-Prinzlp gesteuert werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1732269A GB1254606A (en) | 1969-04-02 | 1969-04-02 | Improvements in or relating to telecommunication system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2013874A1 true DE2013874A1 (de) | 1970-10-15 |
Family
ID=10093153
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702013874 Pending DE2013874A1 (de) | 1969-04-02 | 1970-03-23 |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE748350A (de) |
CH (1) | CH522334A (de) |
DE (1) | DE2013874A1 (de) |
ES (1) | ES378169A1 (de) |
FR (1) | FR2042757A5 (de) |
GB (1) | GB1254606A (de) |
NL (1) | NL7004329A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0100614A2 (de) * | 1982-08-04 | 1984-02-15 | M/A-Com Government Systems, Inc. | Verteilte digitale Vermittlungsstelle mit verbessertem Vermittlungssystem und Eingangsprozessor |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3212031B2 (ja) * | 1999-01-04 | 2001-09-25 | 日本電気株式会社 | パケットの伝送制御方法 |
-
1969
- 1969-04-02 GB GB1732269A patent/GB1254606A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-03-23 DE DE19702013874 patent/DE2013874A1/de active Pending
- 1970-03-25 NL NL7004329A patent/NL7004329A/xx unknown
- 1970-04-01 FR FR7011618A patent/FR2042757A5/fr not_active Expired
- 1970-04-02 CH CH484970A patent/CH522334A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-04-02 BE BE748350D patent/BE748350A/nl unknown
- 1970-04-02 ES ES378169A patent/ES378169A1/es not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0100614A2 (de) * | 1982-08-04 | 1984-02-15 | M/A-Com Government Systems, Inc. | Verteilte digitale Vermittlungsstelle mit verbessertem Vermittlungssystem und Eingangsprozessor |
EP0100614A3 (de) * | 1982-08-04 | 1985-10-09 | M/A-Com Government Systems, Inc. | Verteilte digitale Vermittlungsstelle mit verbessertem Vermittlungssystem und Eingangsprozessor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE748350A (nl) | 1970-10-02 |
FR2042757A5 (de) | 1971-02-12 |
CH522334A (de) | 1972-06-15 |
NL7004329A (de) | 1970-10-06 |
ES378169A1 (es) | 1972-05-16 |
GB1254606A (en) | 1971-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2559006C2 (de) | Nachrichtenübertragungsanlage, insbesondere Fernsprech- und Datenvermittlungssystem | |
DE2136361B2 (de) | Verfahren zur Zeitmultiplex-Nachrichtenübertragung und Vermittlungseinrichtung für eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2655192C2 (de) | Raummultiplex-Koppelfeld für eine Zeitmultiplex-Nachrichtenvermittlungsanlage | |
DE2249371C2 (de) | Zeitvielfachvermittlungsanlage | |
EP0156339A2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Herstellen und Betreiben einer Zeitvielfach-Breitbandverbindung in einer Zeitvielfach-Vermittlungsstelle | |
DE2013946C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Durchschaltung von Datensignalen in Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen | |
DE2621320A1 (de) | Automatische vermittlungsanordnung | |
DE2515801A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnungen zur zeitmultiplexen datenuebertragung | |
DE3881574T2 (de) | Vermittlungsverfahren für integrierte Sprach/Daten-Übertragung. | |
DE2257515A1 (de) | Senderimpulszeitsteuerung | |
DE2556049B2 (de) | Schaltungsanordnung zur signalisierungssteuerung fuer eine fernmeldeanlage | |
EP0017835A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung der Übertragung von Digital-Signalen, insbesondere PCM-Signalen, zwischen Anschlussstellen eines Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes, insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes | |
DE2306253B2 (de) | Verfahren zur Durchschaltung von Koppelpunkten in einer PCM-Vermittlungsstelle | |
DE2620058A1 (de) | Digitales zeitmultiplex-fernmeldenetz | |
EP0173274B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Herstellung und zum Betreiben einer Zeitvielfach-Breitbandverbindung | |
DE2347378C2 (de) | Nachrichtenvermittlung mit digitalcodierten Informationen | |
DE2013874A1 (de) | ||
DE2306301A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von schaltfolgeinformationen fuer die uebertragung von pcm-worten | |
EP0066653A1 (de) | Schaltungsanordnung für Zeitmultiplex-Fernmeldevermittlungsanlagen, insb. PCM-Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Zeitmultiplexleitungen, deren Zeitkanäle teils für Nachrichtenverbindungen und teils zur Übertragung von Signalisierungsinformationen dienen | |
DE2250516C3 (de) | Fernmeldenetzwerk mit sternförmiger Struktur | |
DE2539805C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Durchschaltung von Zeitmultiplex-Signalen | |
DE3233221A1 (de) | Schaltungsanordnung zum uebertragen von signalen zwischen teilnehmeranschlussleitungen und wenigstens einer uebertragungsleitung einer dienstintegrierten fernmeldeanlage | |
DE1512858A1 (de) | Fernmelde-,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage mit getrennten Nachrichten- und Zeichenkanaelen | |
DE2816286C2 (de) | Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Zentralsteuerwerk und Teilsteuerwerken | |
DE2444854C2 (de) | Zeitmultiplex-Koppelfeld |