DE2013762C3 - Mittel zur oxydativen Haarbehandlung - Google Patents
Mittel zur oxydativen HaarbehandlungInfo
- Publication number
- DE2013762C3 DE2013762C3 DE19702013762 DE2013762A DE2013762C3 DE 2013762 C3 DE2013762 C3 DE 2013762C3 DE 19702013762 DE19702013762 DE 19702013762 DE 2013762 A DE2013762 A DE 2013762A DE 2013762 C3 DE2013762 C3 DE 2013762C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrophobized
- finely divided
- product
- divided silica
- percent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001590 oxidative Effects 0.000 title claims description 13
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 15
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- -1 (CHg ) 2 SiCl 2 Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 5
- 239000012265 solid product Substances 0.000 claims description 5
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N Silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 3
- KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N Chlorosilane Chemical class Cl[SiH3] KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000005046 Chlorosilane Substances 0.000 claims 1
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 claims 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- AQLJVWUFPCUVLO-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide - urea Chemical compound OO.NC(N)=O AQLJVWUFPCUVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 4
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 4
- JBUKJLNBQDQXLI-UHFFFAOYSA-N Sodium perborate Chemical compound [Na+].[Na+].O[B-]1(O)OO[B-](O)(O)OO1 JBUKJLNBQDQXLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 3
- 229940078916 carbamide peroxide Drugs 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 239000000118 hair dye Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 3
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N (3β)-Cholest-5-en-3-ol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N Cetyl alcohol Chemical group CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N Stearyl alcohol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J Tetrasodium pyrophosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 230000000996 additive Effects 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 229960000539 carbamide Drugs 0.000 description 2
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 2
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 2
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Inorganic materials [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940048086 sodium pyrophosphate Drugs 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 2
- VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 2,4-Diaminotoluene Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1N VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAGAVROXFHBRHZ-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyaniline;sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O.COC1=CC=CC=C1N ZAGAVROXFHBRHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCJGNVYPOGVAJF-UHFFFAOYSA-N 8-Hydroxyquinoline Chemical compound C1=CN=C2C(O)=CC=CC2=C1 MCJGNVYPOGVAJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940063953 AMMONIUM LAURYL SULFATE Drugs 0.000 description 1
- 229940045714 Alkyl sulfonate alkylating agents Drugs 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N Aluminium silicate Chemical compound O=[Al]O[Si](=O)O[Al]=O PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTBJBAZGXNKLQC-UHFFFAOYSA-N Ammonium lauryl sulfate Chemical compound [NH4+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O BTBJBAZGXNKLQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940107161 Cholesterol Drugs 0.000 description 1
- WJJMNDUMQPNECX-UHFFFAOYSA-N Dipicolinic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=N1 WJJMNDUMQPNECX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGCHATBSUIJLRL-UHFFFAOYSA-N Hydrazine sulfate Chemical group NN.OS(O)(=O)=O ZGCHATBSUIJLRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 1
- 229940039717 Lanolin Drugs 0.000 description 1
- 235000017858 Laurus nobilis Nutrition 0.000 description 1
- 240000001422 Laurus nobilis Species 0.000 description 1
- QWDJLDTYWNBUKE-UHFFFAOYSA-L Magnesium bicarbonate Chemical compound [Mg+2].OC([O-])=O.OC([O-])=O QWDJLDTYWNBUKE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940055726 Pantothenic Acid Drugs 0.000 description 1
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 1
- CPJSUEIXXCENMM-UHFFFAOYSA-N Phenacetin Chemical compound CCOC1=CC=C(NC(C)=O)C=C1 CPJSUEIXXCENMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003893 Phenacetin Drugs 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 1
- 229940079864 SODIUM STANNATE Drugs 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 235000005212 Terminalia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N Thioglycolic acid Chemical compound OC(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- FAPWYRCQGJNNSJ-UBKPKTQASA-L calcium D-pantothenic acid Chemical compound [Ca+2].OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC([O-])=O.OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC([O-])=O FAPWYRCQGJNNSJ-UBKPKTQASA-L 0.000 description 1
- 229960002079 calcium pantothenate Drugs 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000005115 demineralization Methods 0.000 description 1
- 230000002328 demineralizing Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- TVQLLNFANZSCGY-UHFFFAOYSA-N disodium;dioxido(oxo)tin Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Sn]([O-])=O TVQLLNFANZSCGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000003051 hair bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 230000037308 hair color Effects 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 1
- 229910000022 magnesium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000014824 magnesium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002370 magnesium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L na2so4 Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHOKWGTUZJEAQD-ZETCQYMHSA-N pantothenic acid Natural products OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC(O)=O GHOKWGTUZJEAQD-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 1
- 235000019161 pantothenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011713 pantothenic acid Substances 0.000 description 1
- PNIJRIIGBGFYHF-UHFFFAOYSA-N perborate(2-) Chemical compound O[B-]1(O)OO[B-](O)(O)OO1 PNIJRIIGBGFYHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L peroxydisulfate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged Effects 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Substances CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Description
H2O2 verwendet werden. Hierdurch wird es ermög-
»5 licht, den Gehalt an H2O2 in den verwendeten Oxy-
Für verschiedene Zwecke erfolgt in der Praxis dationsmitteln nach den jeweiligen Erfordernissen zu
eine Behandlung von Haaren mit oxydativen Mit- variieren. Vorzugsweise wtrden feste H2O2 und SiO2
teln, so beispielsweise beim Blondieren, beim Haar- enthaltende Produkte verwendet, deren H2O2-Gehalt
färben mit sogenannten Oxydationsfarbstoffen und awischen 35 und 60% beträgt und somit oberhalb
als Fixiermittel bei der Herstellung von Dauerwellen, 30 des H,Oä-Gehaltes des Carbamidperhydrates liegt.
insbesondere der Kaltwelle. Die" nach dem oben beschriebenen Verfahren her-
AIs oxydierend wirkender Bestandteil wird in stellbaren festen H2O2 und SiO2 enthaltenden Proderartigen Produkten in der Praxis vorwiegend Carb- dukte besitzen eine gute Stabilität. Diese kann geamidperoxid
verwendet, welches durch Auslagerung wünschtenfalls noch weiter verbessert werden, wenn
von H2O2 an Harnstoff hergestellt wird. Carbamid- 35 insbesondere bei der Herstellung der Produkte der
peroxid besitzt gegenüber anderen Oxydationsmit- H2O2-Lösung an sich bekannte Stabilisierungsmittel
teln eine Reihe von Vorteilen. Wegen seiner festen wie Natriumstannat, Mononatriumphosphat, saures
Form läßt es sich beispielsweise gut konfektionieren Natriumpyrophosphat, Phenacetin, 8-Oxychinolin
und kann daher leicht den Haarfärbe- und Blondie- oder Dipicolinsäure in kleinen Mengen von etwa 0,1
rungsmitteln unmittelbar vor dem Gebrauch — wie 40 bis 6%, vorzugsweise 1 bis 5%, zugesetzt werden,
es häufig der Fall ist — zugesetzt werden. Gegenüber Auch sind die neuen Mittel zur oxydativen Haardem Natriumperborat, welches ebenfalls Anwendung behandlung bei erhöhten Temperaturen und einer findet, hat es den Vorteil einer besseren Oxydations- relativ hohen Luftfeuchtigkeit gut beständig. So wirkung; eine solche kann mit Perborat entweder wurde für die Einarbeitung in ein Haarfärbemittel überhaupt nicht oder in einzelnen Fällen nur durch 45 das erfindungsgemäße Oxydationsmittel einen Monat Verwendung größerer Mengen erzielt werden. lang in Kunststoffflaschen gelagert, die sich bei BiI-
es häufig der Fall ist — zugesetzt werden. Gegenüber Auch sind die neuen Mittel zur oxydativen Haardem Natriumperborat, welches ebenfalls Anwendung behandlung bei erhöhten Temperaturen und einer findet, hat es den Vorteil einer besseren Oxydations- relativ hohen Luftfeuchtigkeit gut beständig. So wirkung; eine solche kann mit Perborat entweder wurde für die Einarbeitung in ein Haarfärbemittel überhaupt nicht oder in einzelnen Fällen nur durch 45 das erfindungsgemäße Oxydationsmittel einen Monat Verwendung größerer Mengen erzielt werden. lang in Kunststoffflaschen gelagert, die sich bei BiI-
Die Mittel für die oxydative Haarbehandlung, dung eines Gasdruckes leicht verformen. Die Tem-
welche Carbamidperoxid enthalten, besitzen jedoch peratur betrug etwa 45 bis 48° C. Während dieser
den Nachteil, daß dieses bei längerer Lagerung, ins- Zeit trat keine Aufblähung der Kunststoffbehälter
besondere bei erhöhter Temperatur und erhöhter 50 auf. Der analytisch ermittelte Verlust an Aktivsauer-
Luftfeuchtigkeit, sich bereits nach kurzer Zeit zer- stoff betrug weniger als 1 %. Lagert man hingegen
setzt. Das Haarbehandlungsmittel zeigt dann nur Carbamidperhydrat in handelsüblichen Papierbeuteln
noch eine mangelhafte Wirkung, oder es wird völlig mit einer Kunststoffinneneinlage aus Polyäthylen bei
wirkungslos. Auch beträgt der Aktivsauerstoffgehalt einer Temperatur von etwa 48° und einer relativen
des Carbamidperoxids etwa 17% entsprechend etwa 55 Luftfeuchtigkeit von 100°, so ist das Carbamidper-
36% H2O2. Dieser ist durch den Verbindungstyp von hydrat nach 4 Tagen völlig unwirksam geworden,
vornherein festgelegt und kann nicht erhöht werden. Als oxydative Haarbehandlung kommt neben
Es wurde nun gefunden, daß man diese Nachteile Blondieren und dem Fixieren bei der Herstellung
weitgehend vermeiden kann, wenn man sich des von Dauerwellen, insbesondere der Kaltwelle, vornachstehend
beschriebenen Mittels zur oxydativen 60 zugsweise das Färben der Haare mit sogenannten
Haarbehandlung bedient. Das neue Mittel zur oxy- Oxydationsfarbstoffen in Betracht,
dativen Haarbehandlung besteht aus einem festen, Die Mittel zur oxydativen Haarbehandlung kön-Wasserstoffsuperoxyd abgebendem Material und ge- nen die üblichen Bestandteile, insbesondere anionigebenenfalls üblichen Zusätzen und ist dadurch ge- sehe und nichtionogene Netzmittel wie Alkylbenzolkennzeichnet, daß das Material ein Produkt aus «5 sulfonate, Fettalkoholsulfate, Alkylsulfonate, Fetthydrophobierter, feinverteilter Kieselsäure und säureäthanolamine, Anlagerungsprodukte von Athy-H1O2, insbesondere mit einem HgOg-Gehalt über lenoxid an Fettsäuren und Fettalkohole sowie Fett-35 %. ist. alkoholäthersulfate, enthalten. Weiterhin können Ver-
dativen Haarbehandlung besteht aus einem festen, Die Mittel zur oxydativen Haarbehandlung kön-Wasserstoffsuperoxyd abgebendem Material und ge- nen die üblichen Bestandteile, insbesondere anionigebenenfalls üblichen Zusätzen und ist dadurch ge- sehe und nichtionogene Netzmittel wie Alkylbenzolkennzeichnet, daß das Material ein Produkt aus «5 sulfonate, Fettalkoholsulfate, Alkylsulfonate, Fetthydrophobierter, feinverteilter Kieselsäure und säureäthanolamine, Anlagerungsprodukte von Athy-H1O2, insbesondere mit einem HgOg-Gehalt über lenoxid an Fettsäuren und Fettalkohole sowie Fett-35 %. ist. alkoholäthersulfate, enthalten. Weiterhin können Ver-
dickungsmittel wie ζ. B. Methylcellulose, Stärke, noch mit 5 Teilen Ammoniak (25e/oig) und mit Was-
höhere Fettalkohole, Vaseline, Paraffinöl und Fett- ser auf 1000 Teile ergänzt
säuren sowie Parfümöl oder Haarpflegemittel wie 45 g des so hergestellten cremeartigen Mittels wer-
z. B. Pantothensäure und Cholesterin zugesetzt den mit 0,25 g eines festen Produktes aus hydropho-
werden. 5 bierter Kieselsäure und H2O. (H.O.-Gehält 50Ve)
Die Zusatzstoffe werden dabei in den für diese vermischt und die Creme bei Zimmertemperatur auf
Zwecke üblichen Mengen angewandt. Dabei korn- das Haar aufgetragen. Nach einer Einwirkzeit von
men als Netzmittelzusatz insbesondere Mengen von 20 bis 25 Minuten werden Haarfarbungen erhalten,
0,5 bis 30 Gewichtsprozent und als Verdickungs- die man sonst unter gleichen Bedingungen nur unter
mittelzusatz Mengen von 0,1 bis 25 Gewichtsprozent, to Zusatz der vielfachen Menge an Natriumperborat,
jeweils bezogen auf die Gesamtkomposition, in Be- nämlich etwa 5 g, erzielen kann,
tracht. Die Oxydationsfarbstoffe werden im allgemei- . .
nen in Mengen von 0,1 bis 6V» verwendet. Finden Beispiel -
die Mittel in Creme- oder Emulsionsform Anwen- Zur Herstellung eines Blondierungsmittels werden
dung, so erfolgt im allgemeinen der Zusatz des Oxy- 15 ein Gemisch aus 100 Teilen Cetyl- und Stearylalkohol
datiousmittels erst unmittelbar vor der Anwendung. mit 20 Teilen Lanolin bei 70° C geschmolzen und in
Der Voneil der neuen Mittel zur oxydativen Haar- die Schmelze 100 Teile einer 30gewichtsprozentigen
behandlung besteht insbesondere darin, daß man den wäßrigen Paste von Ammoniurnlaurvlsulfat bei einer
Gehalt des Oxydationsmittels an H2O. in weiten Temperatur von 80° C eingerührt. Nach völligem
Grenzen variieren kann und leicht Produkte Anwen- «o Homogenisieren der zähen Emulsion werden
dung finden können, deren HsOs-Gehalt über 35β/β 7C0 Teile auf 80° C erwärmtes Wasser portionsweise
liegt. eingetragen und die Creme unter Rühren auf 40° C
Es sind bereits Mittel zur oxydativen Haarbehand- abgekühlt. Danach werden 30 Teile Ammoniak
lung beschrieben, die aus flüssigen Komponenten (25°/oig) eingerührt und die Emulsion mit Wasser
einerseits und festen Komponenten andererseits be- 15 auf IGOO Teile ergänzt.
stehen. Das dabei verwendete Alkali- bzw. Ammo- 45 g der so hergestellten, mit Ammoniak alkali-
niumpersulfat kann nicht ohne weiteres mit den sierten Öl-in-Wasser-Emulsion werden mit 7 g eines
festen Produkten aus hydrophobierter, feinverteilter festen Produktes aus hydrophobierter Kieselsäure
Kieselsäure und H2O* verglichen werden. Der tech- und HjO2 (H2Os-Gehalt 36e/o) vermischt und hier-
nische Vorteil der erfuidungsgemäßen Produkte liegt 30 mit Haarblondierungen durchgeführt. Nach einer
unter anderem darin, daß man feste Oxydationsmittel Einwirkungszeit von 20 bis 30 Minuten wird ein
herstellen kann, die eine ausgezeichnete Lagerfähig- guter Biondierungseffekt erzielt, der dem unter sonst
keit besitzen und dabei das in der Praxis angewandte gleichen Bedingungen mit der äquivalenten Menge
Carbamidperhydrat, welches eine vergleichbare Sub- Carbamidperoxid entspricht. Mit Natriumperborat
stanz darstellt, erheblich übertreffen. 35 können, selbst im Überschuß verwendet, nur gering-
Auch sind bereits Haarbleichmittel bekannt, die fügige Aufhellungen erzielt werden.
Magnesiumoxid enthalten und denen zur Verbesse- R . 13
rung der Eigenschaften Magnesiumbicarbonat hinzu- ο e t s ρ 1 e
gefügt wurde. Diese Mittel enthalten noch Kaolin und Ein pulverförmiges Gemisch aus 1,0 g 2,4-Toluylen-
SiO, und werden mit HjO4 vermischt. Es handelt «o diaminsulfat, 0,03 g 2,4-DiaminanisoIsulfat, 3,0 g
sich" somit auch hier um andersartige Produkte, da Natriumpyrophosphat (wasserfrei), 4 g eines festen
keine oxydierend wirkende Bestandteile aus hydro- Produktes aus hydrophobierter Kieselsäure und H5O2
phobierter, feinverteilter Kieselsäure und HjO. vor- (H2O,-Gehalt 40β/β), 2,6 g Methylcellulose wird mit
handen sind. Diese bekannten Mittel geben "somit 100 cms Wasser versetzt und mehrmals gut umge-
keinen Hinweis auf die erfindungsgemäßen Pro- +5 rührt. Die leicht viskose Flüssigkeit wird zur
dukte. Färbung des Haares in bekannter Weise bei Körper-
B e i s D" e 1 1 temperatur aufgetragen. Nach einer Einwirkzeit von
p 20 Minuten erhält ein vorher graues Haar einen tief-
Zur Herstellung eines Haarfärbemittels werden ein brauen bis schwarzen Farbton.
Gemisch aus 100 Teilen Cetyl- und Stearylalkohol 30 η ■ 1 λ
bei 700C geschmolzen und in die Schmelze bd Beispiel <*
80° C 100 Teile von einer 30gewichtsprozentigeD Ein mit einem Kaltwellmittel, bestehend aus einer
wäßrigen Paste Ammoniumlaurylsulfat unter Rühren 6°/oigen wäßrigen Lösung von Thioglykolsäure, die
eingetragen. Nach erfclgter Homogenisierung werden mit Ammoniak auf einen pH-Wert von 9,6 eingestellt
zunächst 600 Teile auf 80° C erwärmtes Wasser und 55 ist, behandeltes Haar wird zur Fixierung des gewell-
dann eine Mischung aus 100 Teilen Wasser. 100 Tei- ten Haares mit einer wäßrigen Lösung bzw. Suspen-
len 2,4-Toluylen-diaminsulfat, 0,3 Teilen 2,4-Di- sion behandelt, die etwa 1 «/β eines festen Produktes
amino-anisolsulfat, 5 Teilen Ammoniak (25°/»ig) und aus hydrophobierter Kieselsäure und H4O2 (H2O,-
anschließend 5 Teilen Natriumsulfat, gelöst in 20 Tei- Gehalt 40 ·/») enthält. Nach einer Einwirkungsdauer
len Wasser, eingetragen. Schließlich wird die Creme 60 von etwa 10 Minuten erhält man eine elastische,
nach dem Abkühlen unter weiterer Homogenisierung dauerhafte Krause.
Claims (4)
1. Mittel zur oxydativen Haarbehandlung, be- Zu diesen Verbindungen gelangt.man, wenn man
stehend aus einem festen, Wasserstoffsuperoxid 5 feivertedte, hydrophobierte Kieselsaure mn einer
abgebenden Material und gegebenenfalls üblichen H2O2-LOSUn8,bei Temperaturen unter 50° C behan-Zusätzen,
dadurch gekennzeichnet, daß delt, wobei der Anteil an hydrophobierter Kieseldas
Material ein Produkt aus hydrophobierter, säure, bezogen auf das Gesamtprodukt, mindestens
feinverteilter Kieselsäure und H2O2 ist. 9, vorzugsweise 10 bis 35 Gewichtsprozent, betragt.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekenn- »o Die Hydrophobierung der feinverteilten Kieselsaure
zeichnet, daß das Material ein Produkt aus hydro- kann nach bekannten Methoden, beispielsweise durch
phobierter, feinverteilter Kieselsäure und H2O8 Behandlung mit Chlorsilanen, wie (CHg)2SiCl2, oder
ist mit einem Η,Ο,-Gehalt über 35 %. Fettalkoholen mit 8 bis 26 Kohlenstoffatomen erfol-
3. Mittel gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gen. Derartige Verfahren sind in der USA.-Patentgekennzeichnet,
daß es weiterhin einen Oxyda- 15 schrift 2 657 149 sowie in der österreichischen Pationsfarbstoff
enthält. tentschrift 239 194 beschrieben.
4. Verwendung eines festen Produktes aus Die Konzentration der wäßrigen H2O2-Lösung
hydrophobierter, feinverteilter Kieselsäure und kann je nach den gewünschten Endprodukten in wei-H2O2
mit einem Η,,Ο,-Gehalt über 35% für Ver- ten Grenzen schwanken. Vorzugsweise werden H2O2-fahren
zur oxydativen Haarbehandlung. *> Lösungen verwendet, deren Konzentration mindestens
20 Gewichtsprozent, insbesondere 50 bis 70 Gewichtsprozent, beträgt. Gewünschtenfalls können je-
doch auch höhere Konzentrationen bis zu 100%
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702013762 DE2013762C3 (de) | 1970-03-21 | Mittel zur oxydativen Haarbehandlung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702013762 DE2013762C3 (de) | 1970-03-21 | Mittel zur oxydativen Haarbehandlung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2013762A1 DE2013762A1 (en) | 1971-10-07 |
DE2013762B2 DE2013762B2 (de) | 1974-10-31 |
DE2013762C3 true DE2013762C3 (de) | 1976-03-25 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69318288T2 (de) | Verfahren und zusammensetzung für ein mikroemulsionsgel mit bleichenden und antiseptischen eigenschaften | |
DE3817687C3 (de) | Verfahren zum Färben keratinischer Fasern mit Oxidationsbasen in Kombination mit einem Jodid | |
DE1141749B (de) | Verfahren und Mittel zur oxydativen Haarbehandlung | |
DE68903206T2 (de) | N-(mercaptoalkyl)-omega-hydroxyalkylamide und ihre verwendung als reduktionsmittel in einem verfahren zur bleibenden gestaltung von haaren. | |
DE3416075C2 (de) | Dauerwellenlösung für Kaltwellen | |
DE3625916A1 (de) | Oxidationshaarfaerbemittel auf der basis einer gelfoermigen traegermasse und verfahren zur faerbung von haaren | |
DE3811094A1 (de) | Verfahren zum faerben keratinischer fasern mit 5,6-dihydroxyindol in kombination mit einem jodid und einer wasserstoffperoxidzubereitung von alkalischem ph und vorrichtung zur verwendung in diesem verfahren | |
DE2316600C3 (de) | Verfahren zur dauerhaften Verformung von Haar | |
DE3239296A1 (de) | Haarkosmetische mittel | |
DE3433648A1 (de) | Neutralisationsmittel fuer kaltwellen | |
DE2031008A1 (de) | Fur die Färbung von Keratinfasern, ins besondere von menschlichen Haaren verwend bare neue Indophenole | |
DE2950032A1 (de) | Haarfaerbemittel | |
DE3707415C2 (de) | ||
DE2338518B2 (de) | Mittel zum Bleichen und Färben von Haaren | |
DE2702118C3 (de) | Haarfärbemittel | |
DE2317140C2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Haut oder Haaren | |
DE69808898T2 (de) | Haarpflegemittel, das einen schwefelreduzierenden wirkstoff und eine zinkverbindung enthält | |
DE2160317A1 (de) | Mittel zum faerben menschlicher haare | |
EP0485539A1 (de) | Oxidationshaarfärbemittel aus einer emulsionsförmigen farbstoffträgermasse und einer emulsionsförmigen, oxidationsmittelhaltigen zusammensetzung und verfahren zum oxidativen färben von haaren. | |
DE2013762C3 (de) | Mittel zur oxydativen Haarbehandlung | |
DE2307596B2 (de) | Verwendung eines Mittels zur Haarbehandlung | |
DE2013762B2 (de) | Mittel zur oxydativen Haarbehandlung | |
DE2626141C2 (de) | Haarfärbemittel | |
DE1126565B (de) | Verfahren zum Faerben des menschlichen Haares | |
DE1248865C2 (de) | Mittel zum faerben von haaren |