DE2013520B2 - Verfahren und schaltungsanordnung zum lichtbogenschweissen von doppelkehlnaehten - Google Patents

Verfahren und schaltungsanordnung zum lichtbogenschweissen von doppelkehlnaehten

Info

Publication number
DE2013520B2
DE2013520B2 DE19702013520 DE2013520A DE2013520B2 DE 2013520 B2 DE2013520 B2 DE 2013520B2 DE 19702013520 DE19702013520 DE 19702013520 DE 2013520 A DE2013520 A DE 2013520A DE 2013520 B2 DE2013520 B2 DE 2013520B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
trailing
current
phase
leading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702013520
Other languages
English (en)
Other versions
DE2013520A1 (en
DE2013520C3 (de
Inventor
Hirokazu Yokohama Nomura (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Engineering Corp
Original Assignee
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kokan Ltd filed Critical Nippon Kokan Ltd
Priority to DE19702013520 priority Critical patent/DE2013520C3/de
Priority claimed from DE19702013520 external-priority patent/DE2013520C3/de
Publication of DE2013520A1 publication Critical patent/DE2013520A1/de
Publication of DE2013520B2 publication Critical patent/DE2013520B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2013520C3 publication Critical patent/DE2013520C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/0008Welding without shielding means against the influence of the surrounding atmosphere
    • B23K9/0017Welding without shielding means against the influence of the surrounding atmosphere using more than one electrode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum doppelseitig-gleichzeitigen Lichtbogen-Schmelzschweißen der Kehlnähte an T-Stößen von Stahlplatten mit wenigstens zwei einander folgenden Abschmelzelektroden für jede Kehlnaht, die unterschiedlich hohe Ströme führen.
Beim Schweißen von Kehlnähten »st es bereits bekannt, daß durch zwei einander folgende Elektroden Poren in der Schweißnaht vermieden werden können. Sind die Werkstückoberflächen jedoch mit einem Korrosionsschutzmittel überzogen, dann können Lunker und Blasen oft nur durch eine sehr niedrige ^ÄnSSStaSSi« erfindungsgemäßen VeriahrenTbesfeht darin, daß die Elektroden beider Nahtseiten jeweils einander gegenüberstehen und daß an S der beiden nachlaufenden Elektroden jewe.ls ^n hintereinandergeführtes Elektrodenpaar angeordnet is Sn Phasenunierschied1 vor,120- zwischen Sem Strom für das Paar vorlaufender Elektroden und 3?e Paare nachlaufender Elektroden besteht.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Schaltungsanordnung zur Durchführung des erf.ndungsgemaßen Verfahrens, mit einem Drehstrom-Transfomu,- Z dessen Primärwicklungen m Form e.nes Dre.ecks, dessen Sekundärwicklungen in Form e.nes Sternes geschalte, sind, wobei der Sternpunkt nut dem werkstück verbunden ist, zeichnet s.ch dadurch aus. daß 15I wffiuniS einer Phase in zwei Wicklungsnuten aufgeteilt und auf der Sekundärseite jeweils an eine der beiden vorlaufenden Elektroden gefuhrt s.nd und daß die Wicklungen der beiden anderen Phasen auf der ,ο Sekundärseite an jeweils eine der nachlaufenden Elektroden geführt sind. Im Falle e.nes Ersatzes der beten nachlaufenden Elektroden durch jewels em hintereinandergeführtes Elektrodenpaar .st m.t Vorteil eine Schaltungsanordnung mit einem Drehstrom Transformator zur Schweißstromversorgung vorgesehen dessen Primärwicklungen in Form e.nes Dre.ecks und dessen Sekundärwicklungen in Form e.nes Sternes geschalte, sind, wobei der Sternpunkt mn dem Werkstück verbunden ist, und d.e s.ch dadurch auszeichnet, daß die Wicklungen jeder Phase in je zwei Wicklungshälften aufgeteilt sind und daß die sekundären Wicklungshälften einer Phase an,jeweils eine vorlaufende Elektrode, die sekundären Wicklungshalften der beiden anderen Phasen an jeweils eine Elektrode der beiden nachlaufenden Elektrodenpaare
geführt sind. .
Im folgenden ist die Erfindung in einem Ausfuhrungsbeispiel an Hand von Zeichnungen näher erläutert. Es
"'ng. la ein herkömmliches Schweißverfahren unter Verwendung von 4 Elektroden,
Fig. Ib eine Seitenansicht der Anordnung von
' Fi ga>2a eine andere Anordnung der Elektroden, « F i ζ 2b eine weitere Elektrodenanordnung,
Fig.3a die Blaswirkung des Schweißstromes bei einem Lichtbogen,
F i g 3b die Blaswirkung bei zwei Lichtbogen, Fig 4 ein Schaltbild einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
F i g 5 eine schematische Darstellung der Sternschaltung der Sekundärwicklungen des Transformators,
Fig.6 eine Tabelle zur Veranschauhchung der mit den erfindungsgemäßen Schaltungen und anderen, zum Vergleich herangezogenen Schaltungen erzielten Ergebnisse, ....
F i g. 7a ein Schaltbild einer anderen Ausfuhrung des effindungsgemäßen Verfahrens,
Fig.7b eine graphische Darstellung der Verteilung des Schweißstromes gemäß F i g. 7a und
pjg.8 eine schematischc Darstellung der Wellenform der einzelnen Phasen.
Jn den Fig. 1 bis 3 sind Verfahren mit zum Teil bekannten Merkmalen dargestellt, wobei gemäß den pjg. la bis 2b Platten ί und 2 irr Sioß miteinander verschweißt werden sollen. Die Platte 2 kann beispielsweise eine Versteifungsplatte sein, die von der Grundplatte 1 absteht. Zur gleichzeitigen Kel.lnahtjchweißung beider Seiten sind bei der Anordnung gemäß Fig. la und Ib zwei in Bewegungsrichtung forlaufende Elektroden 3i und 32 vorgesehen, die zu fcciden Seiten der Platte 2 einander gegenüber «„geordnet sjnd. Diese vorlaufenden Elektroden 3i und j2 sind unter einem Winkel von 40 bis 60° gegenüber der waagerechten Grundplatte 1 geneigt, die, ebenso wie die Platte 2, auch aus einem anderen Metall als Stahl bestehen kann. Die beiden vorlaufenden Elektroden 3i, 32 bilden mit Hilfe nicht dargestellter Schweißstäbe, Flußmittel u. dgl. in Fig. Ib dargestellte Schweißraupen 4i.42.
Die beiden nachlaufenden Elektroden 5i, 52 sind ebenfalls auf herkömmliche Weise aufeinander ausgerichtet, zu beiden Seiten der Platte 2 an den Ecken angeordnet, an welchen die Schweißnaht gezogen werden soll. Diese nachlaufenden Elektroden 5i, 5: liegen normalerweise unter einem Winkel von 45 bis 50° zur Platte 1, wobei der diesen nachlaufenden Elektroden eingespeiste Strom um 80% niedriger ist als der den vorlaufenden Elektroden 3i, 32 eingespeiste Strom, so daß die nachlaufenden Elektroden die in Fig. Ib gestrichelt eingezeichneten Schweißraupen 61,62 bilden.
Bei diesem bekannten Verfahren der gleichzeitigen Schweißung von Doppelkehlnähten entsteht zwar ein gasarmes und damit porenfreies Schweißgut, jedoch haben die durch den Schweißstrom erzeugten Lichtbögen komplizierte magnetische Einflüsse aufeinander, was zu mangelnder Stabilität der Lichtbogen und Unregelmäßigkeiten und Lunkern bei der Ausbildung der Schweißraupen führt.
Zur Verringerung der vorstehend in Verbindung mit Fig. la und Ib beschriebenen Schwierigkeiten ist bereits vorgeschlagen worden, die Stellung der Elektroden gemäß F i g. 2a in der einen und gemäß F i g. 2b in der anderen Weise zu variieren. Der Schweißstrom wird auf die gleicht' Weise, wie in Verbindung mit F i g. 1 a und Ib beschrieben, auf die verschiedenen Elektroden aufgeteilt. Bei diesen Verfahren ist die Entgasung des Schweißgutes nicht zufriedenstellend, so daß Lunker in den Nähten entstehen können.
In den F i g. 3a und 3b ist das Verhältnis zwischen den Lichtbogen und dem elektrischen Strom für eine einzige Elektrode (Fig. 3a) und zwei Elektroden (Fig. 3b) veranschaulicht. In Fig.3a wird eine Stahlplatte 7 mittels einer Schweißanordnung geschweißt, die eine mit dem Schweißstrom Ia gespeiste Elektrode 8 aufweist. An der Spitze der Elektrode 8 wird ein gemäß Fig.3a nach links gerichteter Lichtbogen 9 durch den Schweißstrom Ia erzeugt, während der Erdungsstrom entgegengesetzt zum Lichtbogen 9 durch die Platte 7 fließt, wie dies in Fig.3a durch den unteren waagerechten Pfeil Ia angedeutet ist.
Aus Fig.4b ist ersichtlich, daß bei Verwendung von zwei Elektroden die Elektrode 81 mit einem Schweißstrom Ia und die Elektrode 82 mit einem Schweißstrom Ib beschickt wird. An der Elektrode 81 erzeugt der Strom einen Lichtbogen 9i, der sich infolge der Wirkung des Schweißstromes /1, dessen Erdungsstrom gemäß F i g. 3b nach rechts fließt, von der Spitze der Elektrode 81 nach links streckt. In diesem Fall ist somit ebenfalls der erzeugte Lichtbogen in die eine Richtung gerichiet.
während der Erdungsstrom in die entgegengesetzte Richtung fließt. An der zweiten Elektrode 82 wird durch den Schweißstrom /sein zweiler Lichtbogen 9.- erzeugt, der ebenfalls nach links gerichtet ist, während der Erdungsstrom nach rechts fließt, so daß ein kombinierter Erdungsstrom Ia und Ib von den den beiden Elektroden eingespeisten Strömen vorhanden ist. Dieser kombinierte Strom fließt unter der /weiten Elektrode 82 entgegengesetzt zu der Richtung, in welche der Lichtbogen verzogen ist.
Im Falle der einzelnen Elektrode gemäß Fig.3a ist mithin der Lichtbogen 9 nach links gerichtet, was auf den Einfluß der elektromagnetischen Wirkung infolge des in der Elektrode fließenden Stromes und des Erdungsstromes zurückzuführen ist. Bei Verwendung von zwei Elektroden 81 und 82 gemäß Fi g. 3b wird der Lichtbogen 9i auf ähnliche Weise erzeugt wie der Lichtbogen gemäß F i g. 3a. Der Lichtbogen 92 wird dagegen in einer gegenüber dem Lichtbogen 9i weiter nach links geneigten Richtung erzeugt, was auf das Zusammenwirken der elektromagnetischen Leistung der in der Erdungsleitung fließenden Ströme Ix + In sowie derauf zurückzuführen ist, daß nur der Strom In durch die Elektrode 82 fließt.
Wenn der Abstand zwischen den Elektroden 81 und 82 vergleichsweise sehr klein ist, so werden ihre Lichtbogen 9i und 92 entweder gegeneinander angezogen und zusammengezogen (sofern die Richtung von /1 und Ie gleich ist) oder auseinandergedrängl (wenn Ia und In verschiedene Richtungen besitzen). Wenn die Elckiroden 81 und 82 vergleichsweise dicht nebeneinanderliegen, wird folglich das Zusammenwirken zwischen den elektromagnetischen Kräften unter den Elektroden größer. Infolgedessen ist bei der herkömmlichen Vorrichtung eine Instabilität der Lichtbogen vorhanden, die zur Bildung fehlerhafter Schweißraupen und zur Erzeugung von Lunkern sowie zu Beschädigungen oder Brüchen und mangelhaftem Aussehen der Schweißwülste führv.
Zur Verbesserung der obengenannten Bedingungen ist die Erfindung entwickelt worden. Im folgenden ist eine Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit den Fig. 4 bis 6 näher beschrieben.
In F i g. 4 ist eine beispielsweise aus Stahl bestehende Grundplatte It mit einer schematisch angedeuteten Oberseite dargestellt. Eine Versteifungsplatte 12, die ebenfalls aus Stahl bestehen kann, liegt mit ihrer Unterkante auf der Oberseite der Platte Π auf. Beide Platten stehen senkrecht zueinander, so daß eine T-Schweißung dadurch gebildet wird, daß gleichzeitig Kehlnähte längs der zwischen den senkrecht zueinander stehenden Platten 11 und 12 festgelegten Kanten gezogen werden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei vorlaufende Elektroden 13i und 13; vorgesehen, die zu beiden Seiten der Platte 12 aufeinander ausgerichtet sind. In einer zweckmäßiger Entfernung hinter den beiden vorlaufenden Elektroder 13i, O2 sind zwei nachlaufende Elektroden 14i und 14; vorgesehen, die ebenfalls zu beiden Seiten der Platte Ii aufeinander ausgerichtet sind. In diesem Fall sind jedod die vorlaufenden Elektroden 13t und O2 mit Hilfe vot Tragteilen 15u 15i6 für die Elektrode 13i und 152», 152 für die Elektrode 132 unter einem Winkel von 50 bis 60' gegenüber der Platte 11 angeordnet. Andererseits sin<
die nachlaufenden Elektroden durch Trugieile 15ia, \5ih für die Elektrode 14i sowie 154». 154b für die Elektrode 142 unter einem Winkel von 45 bis 50° gegenüber der Grundplatte 11 angeordnet.
Die Elektroden werden über einen Transformator 16 von einer 3-Phasen-Wechselstromquelle gespeist. Während die Primärwicklungen des Transformators 16 gemäß Fig.4 in Dreieckschaltung angeordnet sind, laufen die Sekundärwicklungen in einer in Fig. 5 schematisch dargestellten Sternschaltung aus, wobei die neutrale Verzweigung der Sternschaltung elektrisch mit der Grundplatte 11 verbunden ist. Die Primärwicklungen des Transformators liegen zwischen Klemmen L/, V und W. Es ist jedoch zu beachten, daß bei einer Phase des Transformators Primär- und Sekundärwicklung in zwei Primär- und Sekundärwicklungshälften unterteilt sind, die zusammenwirken und die verschiedenen Sekundärwicklungs-Klemmen υ 1, vl, υ 2, ν 2 entsprechend den Primärwicklungen zwischen den Klemmen U und Vfestlegen.
Die Klemmen ν und «vsind für die Sekundärwicklung vorgesehen, die mit der Primärwicklung zwischen den Klemmen V und W zusammenwirkt, während die Klemmen w und u für die Sekundärwicklung vorgesehen sind, welche mit der Primärwicklung zwischen den Klemmen VV und U zusammenwirkt. Bei dieser Anordnung ist ersichtlich, daß die elektrische Spannung zwischen den Klemmen u 1 und ν 1 sowie zwischen den Klemmen t/2 und v2 jeweils die Hälfte der Spannung zwischen den Klemmen v-wund w-uder Sekundärwicklungen der beiden Phasen beträgt, die nicht wie die Phase U-Vunterteilt sind. Die Klemmen u\,u2 sind an die Elektroden 13i bzw. 132 angeschlossen. Oie Klemmen v. w der beiden anderen Sekundärwicklungen sind an die beiden nachlaufenden Elektroden 14i bzw. 142 angeschlossen. Alle anderen Klemmen sind über die neutrale Verzweigung der Sternschaltung gemeinsam mit der Stahlplatte 11 verbunden.
Dadurch, daß die vorlaufenden Elektroden 13i, 132 mit einem Schweißstrom von der Hälfte desjenigen der nachlaufenden Elektroden 14i. 142 gespeist werden, wird die überzogene Oberfläche des Metalls im Bereich der Schweißnaht durch die Hitze des Lichtbogens und die hohe Temperatur des geschmolzenen Metalls an der Stelle, an welcher die vorlaufenden Elektroden 13i und 132 angeordnet sind, abgebrannt, wodurch der größte Teil der organischen Substanzen in Gas verwandelt wird. Die vorlaufenden Schweißraupen und die durch die vorlaufenden Elektroden abgebrannte Überzugsfläche werden durch die nachlaufenden Elektroden 14i und 142 infolge ihres höheren Schweißstromes wieder angeschmolzen und verflüssigt, so daß eine wirksame Entgasung gewährleistet ist und die stabilen Lichtbögen zu guten, gleichmäßigen Schweißraupen höchster Güte führen. Auf diese Weise wird die Bildung von Lunkern sehr zuverlässig vermieden.
In F i g. 5 sind die Wirkung des Erdungsstromes und die Gewährleistung der Lichtbogen-Stabilität veranschaulicht. Die an die Elektroden 13i, 132 angelegten Schweißströme /.4-1 bzw. Ia-2 werden von der gleichen Phase, nämlich der Phase U-V gemäß Fig.4, abgenommen, während die anderen Schweißströme Ib-] und /s-2 für die nachlaufenden Elektroden von den beiden anderen Phasen abgenommen werden, wie dies vorstehend beschreiben und in Fig.4 dargestellt ist. Diese Phasen der nachlaufenden Elektroden sind so angeordnet, daß eine Phase derjenigen der vorlaufenden Elel-'roden um 120° vorausläu.'t und die andere Phase derjenigen der vorlaufenden Elektroden um 120" nachfolgt, so daß die Ströme /n-2 und /ß-t derart liegen, daß sich die einzige Phase der Ströme Ia -i und Ia -2 zwischen diesen beiden Strömen befindet, die an die nachlaufenden Elektroden angelegt werden. Da die Stromwerte Ia-\ und Ia-2 jeweils nur etwa die Hälfte des an die nachlaufenden Elektroden angelegten Stromes /«-2 oder /«-1 betragen, ist der Relativwert des Stromes dieser drei Phasen jeweils gleich, so daß sich der Erdungsstrom dem Wert Null annähern kann.
Bezüglich des Zusammenwirkens der Erdungsströme der verschiedenen Elektroden läßt sich sagen, daß die elektrischen Stromwerte /4-1, /4-2 jeweils etwa die Hälfte des Wertes des elektrischen Stromes Ib- ι oder /fl-2 betragen, so daß jede etwa auftretende gegenseitige Beeinflussung etwa die Hälfte beträgt, wenn die vorlaufenden Elektroden 13i oder 132 und die nachlaufende Elektrode 14i oder 142 in Phase liegen.
DicSc Wirkung wird aiii ein Viciiel icdu^ici i, wenn die
nachlaufenden Elektroden 14i, 142 phasengleich sind.
In Fig.6 sind die durch Versuche gewonnenen Ergebnisse aufgeführt, welche die obigen Faktoren noch verdeutlichen. In der Tabelle von F i g. 6 ist die Bildung von Lunkern bei verschiedenen Kombinationen der Phasen der an die verschiedenen Elektroden angelegten Schweißströme veranschaulicht. Die ersten drei Anordnungen der Phasen der Schweißströme gemäß der Tabelle von F i g. 6 zeigen, daß sich mit den bekannten Verfahren nicht immer zuverlässige Ergebnisse erreichen lassen, während bei der erfindungsgemäßen Sternschaltung, wie sie im unteren Teil von F i g. 6 dargestellt ist. beständig ausgezeichnete Ergebnisse erzielt werden.
Die vorstehende Beschreibung geht von der Annahme aus. daß die Kehlschweißnähte gleichzeitig und unter Verwendung von vier Elektroden, nämlich je zwei vorlaufenden und zwei nachlaufenden Elektroden, in beiden Ecken gezogen werden.
Die Erfindung läßt sich jedoch auch auf Anordnungen anwenden, bei denen hinter den beiden vorlaufenden Elektroden zwei Paare von nachlaufenden Elektroden vorgesehen sind, von denen sich eines zwischen den vorlaufenden und dem letzten Paar der nachlaufenden Elektroden befindet, so daß insgesamt sechs Elektroden verwendet werden. Eine solche Anordnung ist in F i g. 7 dargestellt, bei der eine Grundplatte 21 vorgesehen ist, die mittels einer T-Schweißung mit der Versteifungsplatte 22 verbunden werden soll. In diesem Fall werden die beiden Kehlschweißnähte durch zwei vorlaufende Elektroden 23i. 232 gezogen, die zu beiden Seiten der Platte 22 aufeinander ausgerichtet sind. Diese vorlaufenden Elektroden 23i, 232 werden von einem erster Paar von nachlaufenden Elektroden 24i. 242 gefolgt, die ebenfalls aufeinander ausgerichtet sind. Dieses erste
Paar von nachlaufenden Elektroden 24i, 242 wire wiederum von einem zweiten Paar nachlaufendei Elektroden 25i. 252 gefolgt, die ebenfalls aufeinandei ausgerichtet sind. Wie in F i g. 7 schematisch dargestellt ist, werden diese verschiedenen Elektrodenpaare ir
vorbestimmten, zweckmäßigen Abständen voneinandei gehalten.
Gemäß F i g. 7 wird der elektrische Strom über einet dreiphasigen Wechselstrom-Transformator 26 einge speist. Die Primärwicklungen des Transformator: stehen in Dreieckschaltung und die Sekundärwicklun gen in Sternschaltung, deren neutrale Verzweigung, wii bei der Anordnung gemäß Fig.4. zur Stahlplatte 2 geführt ist. Die verschiedenen Klemmen der Sekundär
wicklungen sind auf die in F i g. 7 dargestellte Weise an die einzelnen Elektroden angeschlossen. Die Primärwicklung der Phase U- V ist hierbei in zwei Primärwicklungen unterteilt, die mit Sekundärwicklungen zusammenwirken, deren Klemmen jeweils auf die in Fig.7 dargestellte Weise an die beiden vorlaufenden Elektroden 23i, 232 angeschlossen sind. Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 8a ist jedoch die Phase V-Webenfalls in zwei Primärwicklungen unterteilt, die jeweils mit Sekundärwicklungen zusammenwirken, deren Klemmen wiederum mit den Elektroden 24i, 242 verbunden sind. Auf dieselbe Weise ist die Primärwicklung der Phase U-Wm zwei Primärwicklungen aufgeteilt,die mit zwei Sekundärwicklungen verbunden sind, deren Klemmen an das zweite Paar nachlaufender Elektroden angeschlossen sind.
Gemäß F i g. 7b beträgt der an alle nachlaufenden Elektroden angelegte Gesamt-Schweißstrom etwa das Doppelte des an die beiden vorlaufenden Elektroden angelegten Stromes. Die Schweißrichtung verläuft nach rechts, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Schweißstrom von 350 A an die vorlaufenden Elektroden angelegt wird. Die beiden Paare der nachlaufenden Elektroden empfangen jeweils einen Schweißstrom von insgesamt 700 A, so daß die vier nachlaufenden Elektroden jeweils einen Schweißstrom entsprechend demjenigen der vorlaufenden Elektrode empfangen, so daß die vorher in Verbindung mit den F i g. 4 bis 6 beschriebenen Ergebnisse auch bei der Anordnung gemäß F i g. 7 erreicht werden.
Die Konfiguration des die Phasen U- W, V-W und W-U umfassenden Dreiphasenstromes ist in Fig.8 dargestellt, wobei der Bereich über der Bezugslinie 0 positiv und unter dieser negativ ist, während die Linie selbst einen Stromwert Null darstellt. Es ist somit ersichtlich, daß dem negativen Strom mit einer elektrischen Spannung des Wertes 0-Can der durch die (7-V-WeIIe gebildeten U-V-Phase durch die mit 0-Λ bezeichneten positiven Stromwerte der Phase V-Wund die mit 0-S bezeichneten Werte der Phase U- W entgegengewirkt wird. Bei Addition des negativen Wertes 0-Czu dem positiven Wert 0-Λ plus 0-5 ergibt sich ein Stromwert von Null, so daß selbst bei Verwendung von sechs Elektroden in der erfindungsgemäßen Anordnung im Falle eines geringen Unabgleiches zwischen den elektrischen Strömen der verschiedenen Phasen der Gesamtwert ausreichend dicht bei Null wenn nicht tatsächlich auf Null liegt.
Die vorstehend beschriebene Erfindung kann aucr auf andere Ausführungsformen angewandt werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Palentansprüche:
1. Verfahren zum doppelseitig-gleichzeitigen Lichtbogen-Schmelzschweißen der Kehlnähte an T-Stößen von Stahlplatten mit wenigstens zwei einander folgenden Abschmeizelektroden für jede Kehlnaht, die unterschiedlich hohe Ströme führen, dadurch gekennzeichnet, daß die vorlaufenden Elektroden (13i, I3j) mit einem etwa halb so hohen Strom gespeist werden wie die nachlaufenden Elektroden (14i, 142) und daß ein Phasenunterschied von 120° zwischen dem Strom für das Paar vorlaufender Elektroden (13i, 132) und für jede nachlaufende Elektrode (14i, 14?) besteht (Fig. 4).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden beider Nahtseiten jeweils einander gegenüberstehen und daß an Stelle der beiden nachlaufenden Elektroden jeweils ein hintereinandergeführtes Elektrodenpaar (24i, 25i bzw. 242,252) angeordnet ist, wobei ein Phasenunterschied von 120° zwischen dem Strom für das Paar vorlaufender Elektroden (23i, 232) und den Paaren nachlaufender Elektroden (24i, 242 und 25i, 252) besteht(Fig.8).
3. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Drehstrom-Transformator, dessen Primärwicklungen in Dreieck, dessen Sekundärwicklungen in Stern geschaltet sind, wobei der Sternpunkt mit dem Werkstück verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen einer Phase in zwei Wicklungshälften (ul-v\, u2-v2) aufgeteilt und auf der Sekundärseite jeweils an eine der beiden vorlaufenden Elektroden (13i, 132) geführt sind und daß die Wicklungen der beiden anderen Phasen (v-w, u-w) auf der Sekundärseite an jeweils eine der nachlaufenden Elektroden (14i, 142) geführt sind( Fi g. 5).
4. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, mit einem Drehstrom-Transformator zur Schweißstromversorgung, dessen Primärwicklungen in Dreieck und dessen Sekundärwicklungen in Stern geschaltet sind, wobei der Sternpunkt mit dem Werkstück verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen jeder Phase (U-V, V-W, W-U)\n je zwei Wicklungshälften aufgeteilt sind, und daß die sekundären Wicklungshälften einer Phase (U- V) an jeweils eine vorlaufende Elektrode (23i, 232), die sekundären Wicklungshälften der beiden anderen Phasen CV-IV. W-U) an jeweils eine Elektrode (24i, 242, 25i, 252) der beiden nachlaufenden Elektrodenpaare geführt sind (Fig. 8).
£ Schweißgeschwindigkeit vermieden werden
O Se Erfindung hat sich zur Aufgabe gesetzt.
Doppelkehlnähte an T-Stößen von Stahlplatte m,t «X Schweißgeschwindigkeu and hoher Gute zu fchwe Ben. Sie besteht darin, daß die vorlaufenden Oektroden mil einem halb so hohen Strom gespeist .verden wie die nachlaufenden Elektroden und daß e.n Phasenunterschied von 120" zwischen dem Strom fur das Pa"? vorlaufender Elektroden und fur jede der
DE19702013520 1970-03-20 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Lichtbogenschweißen von Doppelkehlnähten Expired DE2013520C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013520 DE2013520C3 (de) 1970-03-20 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Lichtbogenschweißen von Doppelkehlnähten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013520 DE2013520C3 (de) 1970-03-20 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Lichtbogenschweißen von Doppelkehlnähten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2013520A1 DE2013520A1 (en) 1971-09-30
DE2013520B2 true DE2013520B2 (de) 1976-01-15
DE2013520C3 DE2013520C3 (de) 1976-09-09

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2013520A1 (en) 1971-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1946909A1 (de) Einrichtung zum Plattieren von Metalloberflaechen
DE69721421T2 (de) Schweissverfahren mit einem senkrechten Brenner
DE2146406A1 (de) Verfahren zum unterpulver-verbindungsschweissen grosser querschnitte an werkstuecken aus stahl
EP0009532B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterwasser-Plasmaschneiden von Werkstücken, insbesondere Baustahl
DE2703113C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Leistung eines Lichtbogen-Schweißbrenners
DE2131473A1 (de) Leiteranordnung zum Kompensieren schaedlicher magnetischer Einfluesse von Reihen elektrolytischer Zellen auf benachbarte Zellenreihen
EP0667204B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum längsseitigen Verschweissen von Rohren mit Flachstählen
DE2246846A1 (de) Widerstandsschweissmaschine
DE1615102C3 (de) Elektroerosionsmaschine und Elektroden hierfür
DE2037349A1 (de) Schweißverfahren
DE2936139A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lichtbogenschweissen, insbesondere zum unterpulverschweissen
DE2013520B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum lichtbogenschweissen von doppelkehlnaehten
DE102021005522A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schweißverbindung von wenigstens zwei Bauteilen mittels Energiestrahl
DE2013520C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Lichtbogenschweißen von Doppelkehlnähten
DE2915054A1 (de) Vorrichtung zum hindurchleiten eines elektrischen stromimpulses durch eine bearbeitungszone
DE1565536A1 (de) Verfahren zum Aufschweissen von Bolzen
DE2325059A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lichtbogenschweissen, insbesondere unterpulverschweissen
DE2709079B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur blindstromfreien Aussteuerung einer Stromrichteranordnung
DE715556C (de) Verfahren zum Herstellen von Kabelschuhen aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium
DE906840C (de) Verfahren und Geraet zum Schweissen eines Werkstueckes mittels Mehrphasen-Wechselstrom
DE2748740C2 (de) Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens zum Elektro-Schlacke-Schweißen von Stahlblechen
DE2757309C3 (de) Vorrichtung zum Schweißen metallischer Werkstücke mit magnetisch bewegtem Lichtbogen
DE696821C (de) Elektrische Widerstandspunktschweisszange
DE976250C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Schneiden, insbesondere von flaechenhaften Werkstuecken, unter Anwendung elektrischer Energie
DE496313C (de) Verfahren zum elektrischen Lichtbogenschweissen mittels Drehstrom

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee