DE2013456C3 - Aus zwei aneinandergeflanschten, je mit Kunststoff ausgekleideten Gehäuseschalen bestehendes Ventilgehäuse für ein axial durchströmtes Rückschlagventil - Google Patents

Aus zwei aneinandergeflanschten, je mit Kunststoff ausgekleideten Gehäuseschalen bestehendes Ventilgehäuse für ein axial durchströmtes Rückschlagventil

Info

Publication number
DE2013456C3
DE2013456C3 DE19702013456 DE2013456A DE2013456C3 DE 2013456 C3 DE2013456 C3 DE 2013456C3 DE 19702013456 DE19702013456 DE 19702013456 DE 2013456 A DE2013456 A DE 2013456A DE 2013456 C3 DE2013456 C3 DE 2013456C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lining
plastic
valve
housing shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702013456
Other languages
English (en)
Other versions
DE2013456B2 (de
DE2013456A1 (en
Inventor
Gail West Richmond; Hester Clarence Haygood Houston; Tex. Graves (V.StA.)
Original Assignee
John L. Dore Co., Houston, Tex. (V.St.A.)
Filing date
Publication date
Application filed by John L. Dore Co., Houston, Tex. (V.St.A.) filed Critical John L. Dore Co., Houston, Tex. (V.St.A.)
Priority to DE19702013456 priority Critical patent/DE2013456C3/de
Publication of DE2013456A1 publication Critical patent/DE2013456A1/de
Publication of DE2013456B2 publication Critical patent/DE2013456B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2013456C3 publication Critical patent/DE2013456C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3 4
auch mit einem radialen Teü 28 über die innere Stirn- an der Stelle, an der das Verschlußstück mit entfläche des Flansches 18 sowie mit einem weiteren sprechenden Stoßen auf dit Kunststoffauskleidungen radialen Teil 30 über die äußere Stirnfläche des An- einwirkt. Ohne diese Verstärkung durch die ringförschlußflansches 16 greift. Die Ku iststoffauskleidung raigen Vorsprünge könnten sich die Kunststoff ausklei-26 besteht aus einem elastischen Material, wie z. B. S düngen von den Gehäuseschalen auf Grund der Stöße Polytetrafluorethylen, einem Fraorcarbonpolymer. Es des Verschlußstückes lösen. Die ringförmigen Vorkönnen auch andere Fluorcarbonpolymere zur Her- spränge 46 und die entsprechend ausgebildeten Ausstellung des Futters verwendet werden, wie z. B. Poly- nehmungen 42 können beüfcbigen Querschnitt, beipropylen, Vinylpolymere, wie Polyvinylchlorid und spielsweise auch einen schwalbenschwanzfönnigen ähnliche. Vorzugsweise sollte diese Kunststoffausklei- io Querschnitt aufweisen.
dung einen niedrigen-Reibungskoeffizienten besitzen Die Entlüftungslöcher 44 in jeder Gehäuseschale
und auch chemisch beständig sein. erlauben das Entweichen von Luft, während die
Ein ringförmiger Ventilsitz 32 ist an der Innenseite Kunststoffauskleidung auf die entsprechende Gehäu-
der Kunststoffauskleidung 26 rund um den Hohlraum seschale geformt wird. Nach Beendigung des Form-
22 geformt. Weiterhin sind an der Kunststoffausklei- 15 Vorganges werden die inneren Flansche 18 beider Ge-
dung 26 eine Anzahl radial einwärts gerichteter häuseschalen, wie aus F i g. 1 ersichtlich, zusammen-
Flügel 34 einstückig angeformt, welche in den Hohl- gebracht, wobei die überlappenden Teile zwischen
raum 22 vorstehen und gleichmäßig verteilt sind. den Flanschen aneinanderliegen. Natürlich wird vor-
Eine weitere Kunststoffauskleidung 36 ist an der her das Verschlußstück 40 in den Hohlraum 22 einInnenseite der anderen Gehäuseschale 12 befestigt 20 gebracht, worauf die Schrauben 20 durch die ent- und greift ebenfalls mit einem radialen Teil 28 über sprechenden Löcher in den Flanschen eingesteckt und die innere Stirnfläche des Flansches 18 sowie mit die Flansche gegeneinandergespannt werden. Im zueinem radialen Teil 36 über die äußere Stirnfläche sammengebauten Zustand sind die Flügel 34 der des Anschlußflansches 16. Auch die zweite Kunst- Kunststoffauskleidungen 26 und 36 genau aufeinander Stoffauskleidung 36 weist Flügel 34 auf, welche mit 25 ausgerichtet und stoßen aneinander. Hierdurch den gegenüberliegenden Flügeln 34 der anderen werden die Flügel 34 der Kunststoffauskleidungen Kunststoffauskleidung 26 im zusammengebauten Zu- sicher gegen die Wandungen der Gehäuseschalen 10 stand fluchten und an diesen anliegen. Zusätzlich hat und 12 und damit auch die Kunststoffauskleidungen jeder der Flügel 34, die einstückig mit der Kunststoff- 26 und 36 in dem Hohlraum 22 fest an den Wandunauskleidung 36 gebildet sind, noch einen Anschlag 30 gen der Gehäuseschalen gehalten, auch wenn das 38, der an einem den jeweiligen Flügel 34 verlän- Rückschlagventil bei Unterdruck arbeitet,
gernden Ansatz gebildet ist, der in radialer Richtung Das so gebildete Rückschlagventil wird mittels seiin den Hohlraum 22 hineinragt. Diese Flügel 34 und ner Anschlußflansche 16 an entsprechende Flansche Anschläge 38 sind in Fig. 2 besonders deutlich zu von Rohrleitungen angeschlossen. Nach dieser Instalerkennen. Innerhalb des Hohlraumes 22 befindet sich 35 lation bewirkt der Durchfluß von rechts nach links ein Verschlußstück 40, das beispielsweise als Kugel in Fig. 1, daß das Verschlußstück 40 gegen den ausgebildet ist und einen solchen Durchmesser auf- Ventilsitz 32 gedrückt wird und den Durchfluß unterweist, von den Flügeln 34 zwischen dem Ventilsitz bindet, d. h., das Verschlußstück befindet sich in der 32 und den Anschlägen 38 geführt ist. Absperrstellung. Wenn die Durchflußrichtung geän-
Wenn das Verschlußstück an den Anschlägen 38 40 dert wird, gleitet das Verschlußstück 40, geführt
anliegt, kann die Flüssigkeit zwischen den Flügeln 34 durch die Flügel 34, in die andere Richtung, bis es
passieren. Der zwischen den Flügeln und dem als an den Anschlägen 38 anliegt. In dieser Stellung, in
Kugel ausgebildeten Verschlußstück verbleibende der das Verschlußstück mit gestrichelten Linien dar-
Durchflußquerschnitt kann ebenso groß sein wie der gestellt und mit dem Bezugszeichen 41 versehen ist,
Durchflußquerschnitt an den öffnungen 14 der Aus- 45 wird der Durchfluß völlig freigegeben,
kleidung der Gehäuseschale. Das Verschlußstück 40 kann aus massivem, elasti-
Die Gehäuseschalen 10 und 12 sind in dem den schem, rostbeständigem Material verschiedener sDe-Hohlraum 22 begrenzenden Bereich konisch ausge- zifischer Gewichte hergestellt sein oder kann einfach bildet. In diesem konischen Bereich sind in Richtung die Form einer Hohlkugel annehmen, welche mit geauf den Hohlraum 22 offene ringförmige Ausnehmun- 50 eignetem rostfreiem Material überzogen ist. Die gen 42 vorgesehen, in die an der Außenseite der Schwimmfähigkeit des Verschlußstückes kann nach Kunststoffauskleidungen 26 und 36 entsprechend aus- Wunsch und entsprechend den Eigenschaften des gebildete Vorsprünge 46 eingreifen. Weiterhin ist eine durchfließenden Mediums geändert werden. Es ist bestimmte Anzahl von Entlüftungslöchern 44 in den dabei grundsätzlich möglich, das Gewicht des Ver-Gehäuseschalen vorgesehen. Die Kunststoffausklei- 55 schlußstückes sowohl einem gasförmigen als auch düngen 26 und 36 werden mittels herkömmlicher einem flüssigen Medium anzupassen. Das Verschluß-Methoden in die Gehäuseschalen geformt, wobei stück 40 kann auch eine längliche Form aufweisen, auch der Ventilsitz 32, die Flügel 34 und die An- wenn eine Verkürzung der Bewegungsbahn zwischen schlage 38 sowie die ringförmigen Vorsprünge 46 an- offener und geschlossener Stellung angestrebt wird, geformt werden. Diese ringförmigen Vorsprünge 46 60 Eine solche längliche Form ist in F i g. 1 mit gestriliegen im Bereich des Ventilsitzes 32 bzw. der An- chelten Linien angedeutet und mit dem Bezugszeichen Schläge 38 und verstärken die Kunststoffauskleidung 40 α versehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. kannt. Es ist weiterhin bereits bekannt, Dichrungs-
    sitze in Gehäuseauskleidungen an- oder einzufonnen ^ us_p§ 29 36 776)> doch hdU
    ^ pg ^ g )
    1. Aus zwei aneinandergeflanschten, je mit sich dort um Absperrschieber oder Hubventile Bei
    Kunststoff ausgekleideten cfhäuseschalen beste- 5 ^^^^^f^^fS^^T hendes Ventilgehäuse für ein axial durchströmtes ist es bekannt (US-PS 25 91 174X«nen Führung*. Rückschlagventü, dessen Verschlußstück in den flügel vorzusehen, der einen emstuck gen rohrfor-Gehäuseschalen durch radial einwärts gerichtete migen Kunststoffeinsatz. mt angpform en Anschlag-Flügel axial verschieben geführt ist und eine Be- flächen für das Verschlußstuck aufweist; dieser Kunstwegungsbegrenzung in der einen Gehäuseschale io Stoffeinsatz ist aber nicht Teil einer Gehauseauskleidurch Anschlagflächen an den Flügeln sowie in der dung.
    anderen Gehäuseschale durch den Ventilsitz er- Schließlich ist es auch schon bekannt (US-PS
    fährt, wobei die Hügel beider Gehäuseschalen 33 34650), eine Gehäuseauskleidung m einem Hahnmiteinander fluchten, dadurch gekenn- gehäuse durch an der Außenseite der Auskleidung zeichnet, daß die Gehäuseschalen (10, 12) in 15 vorgesehene ringförmige Vorsprunge zu sichern, die an sich bekannter Weise formgleich auseebildet in entsprechende Ausnehmungen des Gehäuses einsind und daß der Ventilsitz (32) sowie die Flügel greifen. Bei diesem bekannten Hahn handelt es sich (34) mit ihren Anschlägen (38) ausschließlich um einen Kugelhahn, bei dem keinerlei Schlagwirdurch Anformungen an die Kunststoffauskleidun- kung durch ein Verschlußsrück auf die Gehauseausgen (26, 36) gebüdet sind, an deren Außenseite, ao kleidung auftritt; die ringförmig angeformten Vorim Falle der ventilsitzseitigen Auskleidung im Be- spränge sind gleichmäßig über die gesamte Auskleireich des Ventilsitzes, radial auswärts gerichtete dung verteilt.
    ringförmige Vorsprünge (46) vorgesehen sind, Die ringförmigen Vorspränge an der Außenseite
    die in entsprechende Ausnehmungen (42) der Ge- der Kunststoffauskleidungen sollen bei der Erfindung häuseschalen eingreifen, und daß die Flügel bei- 35 die Auskleidung nicht nur in üblicher Weise an der der Gehäuseschalen derart aneinanderstoßen, daß Wandung der Gehäuseschale halten, sondern auch sie beide Kunststoffauskleidungen in der Art von gegen etwaiges Schlagen der Kugel verstärken; diese Versteifungsstützen auch bei Betrieb mit Unter- Ausgestaltung führt zu einer Erhöhung der Lebensdruck gegen die Gehäuseschalen halten, dauer. Dadurch, daß die Flügel beider Gehäusa-
    2. Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch 30 schalen sich derart aufeinander abstützen, daß sie gekennzeichnet, daß die Gfchäuseschalen (10, 12) beide Kunststoffauskleidungen in der Art von Versich von den Anschlußflanschen (16) zu den Ver- steifungsstützen gegen die Gehäuseschalen halten, ist bindungsflanschen (18) hin konisch erweitern und auch bei Betrieb mit Unterdruck — der ja immer eindaß der Ventilsitz (32) im konischen Bereich an- mal, auch unbeabsichtigt oder bei Defekten oder Stögeordnet ist. 35 rungen, auftreten kann — ein Abheben der Ausklei-
    3. Rückschlagventil nach Anspruch 1 oder 2, dung von der Gehäusewand vermieden. Die einstükdadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück kige Ausbildung der Kunststoffauskleidung mit den in an sich bekannter Weise als Kugel (40) ausge- Flügeln, dem Ventilsitz und den Anschlägen führt zu bildet ist. einer einfacheren Instandhaltung, wenn die Kunststoff
    40 auskleidung ausgewechselt werden soll.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
    Die Erfindung betrifft ein Rückschlagventil gemäß Zeichnung dargestellt. Es zeigt
    Oberbegriff des Anspruchs 1. Fig. 1 einen Axialschnitt eines Rückschlagventils
    Bei einem bekannten Rückschlagventil dieser Art nach der Erfindung und
    (»KSB-Armaturen-Handbuch«, 1965, S. 144, 145, 45 Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie 2-2 in Abb. 116) weist das aus zwei unterschiedlich aufge- Fig. 1.
    bauten Gehäuseschalen bestehende Ventilgehäuse Gemäß der Zeichnung hat das Rückschlagventil
    eine Auskle;dung aus Gummi auf, die gleichzeitig den ein Ventilgehäuse, welches aus einem Paar sich erVentilsitz bildet. Die radial einwärts gerichteten gänzender Gehäuseschalen 10 und 12 besteht, die im Flügel zur Führung des Verschiußstückes und die Be- 50 rechten Winkel zur Durchflußrichtung durch die Auswegungsbegrenzung für dieses Verschlußsrück sind kleidungs-Anschlußöffnungen 14 aneinander passen, im wesentlichen an den Gehäuseschalen angeformt Die äußeren Enden der Gehäuseschalen weisen nach und durch die Auskleidung abgedeckt; die Flügel außen gerichtete Anschlußflansche 16 auf, die zur fluchten zwar, sind jedoch durch einen Zwischen- Verbindung mit Rohrflanschen dienen. Beide Geraum getrennt. Bei diesem bekannten Rückschlag- 55 häuseschalen 10 und 12 haben auch nach außen geventil ist die Verwendung von unterschiedlichen Guß- richtete Flansche 18 am inneren Ende jeder Hälfte formen für die Gehäuseschalen aufwendig. zum Zusammenbau der Gehäuseschalen durch
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein ein- Schrauben 20. Die beiden Gehäuseschalen 10 und 12 fach herstellbares, für beide Gehäusehälften verwend- sind formgleich ausgebildet und begrenzen jeweils bares Gußteil zu entwickeln, dessen Auskleidung sich 60 eine Hälfte eines Hohlraumes 22, welcher einen Teil auch bei Betrieb mit Unterdruck nicht abhebt und des gesamten Durchflußraumes bildet. Im Bereich dessen Instandhaltung wirtschaftlich möglich ist. der Anschlußflansche 16 weist jede Gehäuseschale
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine dem anzuschließenden Rohrquerschnitt im wedie Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1. Eine sentlichen entsprechende öffnung 14 der Auskleidung vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im An- 65 auf.
    spruch 2 gekennzeichnet. An der Innenseite der Gehäuseschale 10 ist eine
    Die Unterteilung von geschmiedeten Armaturen- Kunststoffauskleidung 26 befestigt, welche nicht nur gehäusen in zwei formgleiche Hälften ist an sich be- die gesamte Innenfläche der Gehäuseschale, sondern
DE19702013456 1970-03-20 Aus zwei aneinandergeflanschten, je mit Kunststoff ausgekleideten Gehäuseschalen bestehendes Ventilgehäuse für ein axial durchströmtes Rückschlagventil Expired DE2013456C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013456 DE2013456C3 (de) 1970-03-20 Aus zwei aneinandergeflanschten, je mit Kunststoff ausgekleideten Gehäuseschalen bestehendes Ventilgehäuse für ein axial durchströmtes Rückschlagventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013456 DE2013456C3 (de) 1970-03-20 Aus zwei aneinandergeflanschten, je mit Kunststoff ausgekleideten Gehäuseschalen bestehendes Ventilgehäuse für ein axial durchströmtes Rückschlagventil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2013456A1 DE2013456A1 (en) 1971-10-07
DE2013456B2 DE2013456B2 (de) 1973-07-12
DE2013456C3 true DE2013456C3 (de) 1976-09-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4226821C2 (de) Absperrschieber
DE3020232A1 (de) Muskeluebungsgeraet
DE2312520A1 (de) Ventilpatrone fuer wasserhaehne o.dgl
DE4108790C2 (de)
DE2522578C2 (de) Nicht-Rückatemventil
DE1919383A1 (de) Drosselventil
DE1650344B1 (de) Drosselklappe mit scheibenfoermigem Klappenkoerper
DE2013456C3 (de) Aus zwei aneinandergeflanschten, je mit Kunststoff ausgekleideten Gehäuseschalen bestehendes Ventilgehäuse für ein axial durchströmtes Rückschlagventil
DE2731809A1 (de) Eingriffmischventil
DE2753264C2 (de) Steuerscheibenventil, insbesondere Sanitärventil
DE2136857A1 (de) Drehschieber-Ventil für Leitungen strömender Medien und Dichtung dafür
DE3702386A1 (de) Kugelhahn
DE2613456C3 (de) Drosselklappenventil
DE19633793C1 (de) Absperrventil für Rohrleitungen, insbesondere für Flüssigkeitsbehälter
DE4218222A1 (de) Ventil
DE1750620A1 (de) Ventil
DE1296910B (de) Hahn zum Mischen von zwei Fluessigkeiten
DE2127863A1 (de) Nippel fur eine wasserseitig dichte Nabenverbindung der Glieder von guß eisernen Heizungskessel
DE508742C (de) Befestigung von Abschlusskoerpern
DE1133314B (de) Rohrpostbuechse
AT222451B (de) Absperrventil
DE1766598C (de) Kupplung an einem zahnärztlichen Handstuck
DE102022109587A1 (de) Kugel für einen Kugelhahn, Herstellungsverfahren und Kugelhahn
AT229534B (de) Lösbare Rohrkupplung, insbesondere für Gasanschlüsse
DE1247104B (de) Dichtungsring