DE2012886B2 - Elektrische uhr mit biegungsresonator - Google Patents

Elektrische uhr mit biegungsresonator

Info

Publication number
DE2012886B2
DE2012886B2 DE19702012886 DE2012886A DE2012886B2 DE 2012886 B2 DE2012886 B2 DE 2012886B2 DE 19702012886 DE19702012886 DE 19702012886 DE 2012886 A DE2012886 A DE 2012886A DE 2012886 B2 DE2012886 B2 DE 2012886B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
pawl
wheel
damage
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702012886
Other languages
English (en)
Other versions
DE2012886C (de
DE2012886A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauches SA
Original Assignee
Ebauches SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches SA filed Critical Ebauches SA
Publication of DE2012886A1 publication Critical patent/DE2012886A1/de
Publication of DE2012886B2 publication Critical patent/DE2012886B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2012886C publication Critical patent/DE2012886C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/08Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically
    • G04C3/10Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means
    • G04C3/101Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means constructional details
    • G04C3/107Controlling frequency or amplitude of the oscillating system
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/08Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically
    • G04C3/10Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means
    • G04C3/101Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means constructional details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

40 den.
Die Erfindung betrifft eine elektrische Uhr mit Eine bei 40 auf einem der Teile 11 α des Resona-
nach dem Biegungsprinzip arbeitendem Resonator, tors 6 befestigte Klinke 39 wirkt auf das Rad 36 ein,
bei welcher mindestens eine schwingende biegsame um es bei jeder Schwingung des Resonators um einen
Klinge über eine Klinke ein Zählsperrad schrittweise Zahn vorzubewegen. Der andere Teil 11 α des Reso-
antreibt, daß außerdem der Einwirkung einer Sperr- 45 nators trägt einen das Gleichgewicht mit dem Pflock
klinke unterliegt, die an einem mit einer öffnung ver- 40 herstellenden Pflock 41.
sehenen Plättchen befestigt ist, das mit einer in ihm Auf das Rad 36 wirkt außerdem eine Sperrklinke ausgebildeten kreisrunden Ausnehmung elastisch ge- 42 ein. Diese zweite Klinke wird von einem Plättchen gen einen von einem Teil des Gestells des Uhrwerks 43 gehalten, das der Einwirkung einer in ein von der getragenen Gelenkzapfen angepreßt ist, und bei wel- 50 Platine 4 getragenes Klötzchen eingeschraubten eher eine Einstellvorrichtung ein Einwirken auf das Schraube 44 unterliegt, die auf das Plättchen seitlich Plättchen ermöglicht, um es um den Gelenkzapfen einwirkt, um es einerseits mit einer an ihm ausgebilherum zu verschwenken und auf diese Weise die Lage deten kreisbogenförmigen Ausnehmung gegen einen der Sperrklinke gegenüber der Antriebsklinke zu ver- von der Platine 4 getragenen, einen Drehzapfen biländern. 55 denden Stift 45 und andererseits mit einem elasti-Eine derartige Uhr ist bekannt (französische Pa- sehen Arm 43 σ des Plättchens 43 gegen einen von tentschrift 1 528 337). Da das Zählsperrad ein außer- der Platine 4 getragenen Stift 46 angelegt zu halten, ordentlich fein ausgebildetes und somit äußerst emp- Das Plättchen 43 wird an seinem Anheben einerfindliches Teil ist, ist die Anbringung des die Klinke seits durch einen Kopf 45«, den der Stift 45 aufweist, tragenden Plättchens sehr schwierig, weil jegliche Be- 60 und andererseits durch einen Kopf 47 α gehindert, Schädigung der Verzahnung des Zählsperrades und den ein mit Spielraum in eine in dem Plättchen ausgeauch der Klinke vermieden werden muß. Bei der be- bildete knopflochförmige öffnung 48 eingeführter, kannten Uhr besteht die Gefahr einer Beschädigung zweiler Stift 47 mit kleinerem Querschnitt als der der Sperrklinke oder des Zählsperrades dadurch, daß Stift 45 aufweist. Der Teil mit großem Druchmesser die Lage in der das Plättchen montiert wird, der end- 65 des Knopfloches 48 ermöglicht der Durchtritt des gültigen Lage entspricht, in der die Sperrklinke mit Kopfes 47 α des Stiftes 47 zum Anbringen und Abdem Zählsperrad, gegen den Federdruck der Sperr- nehmen des Plättchens. Die Orientierung des Knopfklinke, in Berührung steht, loches 48 ist so. daß beim Anbrinccn des Plan-
chens 43 jegliche Beschädigung de? Verzahnung des Rades 36 verhindert wird, und zwar dadurch, daß die Anbringung des Plättchens nach Höhe und Seite gewährleistet ist, bevor die Klinke 42 mit dem Zahnrad 36 in Berührung kommt.
In bekannter Weise ist es durch diese Bauweise chen unter der gciiicu««-.-~rr„ub 44 ständie möglicb, mit Hilfe der Schraube 44 die Lage der stischen Armes 43 α und der Schraube 4« ständig Sperrklinke 42 zu ändern und auf diese Weise die Re- gen den Stift 45 anliegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Aufgabe der Erfindung ist es, daß die Sperrklinke
Patentanspruch: tragende Plättchen so auszubilden, daß beim Einbau
jegliche Beschädigung des Zählsperrades und der
Elektrische Uhr mit nach dem Biegungsprinzip Klinke vermieden wird, jedoch im eingebauten Zuarbeitendem Resonator, bei welcher mindestens 5 stand die Lage des Plättchens einwandfrei bestmimt eine schwingende biegsame Klinge über eine ist und dieses zu seiner Einstellung verschwenkbar Klinke ein Zählsperrad schrittweise antreibt, das bleibt.
außerdem der Einwirkung einer Sperrklinke un- Zur Lösung dieser Aufgabe wird für eine Uhr der terliegt, die an einem mit einer öffnung versehe- eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß vorgenen Plättchen befestigt ist, das mit einer in ihm io schlagen, daß die öffnung des Plättchens knopflochausgebildeten kreisrunden Ausnehmung elastisch förmig mit zwei Abschnitten von unterschiedlichen gegen einen von einem Teil des Gestells des Uhr- Abmessungen, deren einer so groß ist, daß der Kopf werkes getragenen Gelenkzapfen angepreßt ist, eines Haltestiftes beim Einbau durch ihn hindurchtre- und bei welcher eine Einstellvorrichtung ein Ein- ten kann, während der andere im eingebauten Zuwirken auf das Plättchen ermöglicht, um es um 15 stand den Haltestift mit geringem Spiel umgibt, ausden Gelenkzapfen herum zu verschwenken und gebildet und in ihrer Längserstreckung gegen das freie auf diese Weise die Lage der Sperrklinke gegen- Ende der am Plättchen befestigten Sperrklinke so über der Antriebsklinke zu verändern, dadurch ausgerichtet ist, daß beim Anbringen des Plättchens gekennzeichnet, daß die öffnung(48) knopf- jede Beschädigung der Verzahnung des Zählsperralochförmig mit zwei Abschnitten von unter- 20 des dadurch vermieden wird, daß das Anbringen des schiedlichen Abmessungen, deren einer so groß Plättchens nach Höhe und Seite gewährleistet ist, beist, daß der Kopf (47 a) eines Haltestiftes (47) vor die Klinke mit dem Sperrad in Berührung kommt, beim Einbau durch ihn hindurchtreten kann, Die gestellte Aufgabe wird hierdurch gelöst, denn während der andere im eingebauten Zustand den durch diese Ausbildung des Plättchens ist eine Mög-Haltestift (47) mit geringem Spiel umgibt, ausge- 35 lichkeit zu seiner Verschiebung auf das Zählsperrad bildet und in ihrer Längserstreckung gegen das hin nach seiner Ausrichtung gegeben, wodurch gefreie Ende der am Plättchen (43) befestigten genüber Bekanntem jegliche Gefahr einer Beschädi-Sperrklinke (42) so ausgerichtet ist, daß beim gung der miteinander in Eingriff kommenden Teile Anbringen des Plättchens (43) jede Beschädigung vermieden wird.
der Verzahnung des Zählsperrades (36) dadurch 30 Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des
vermieden wird, daß das Anbringen des Platt- Erfindungsgegenstandes in einer Unteransicht eines
chens nach Höhe und Seite gewährleistet ist, be- Teiles des Werkes einer elektrischen Uhr in einer ge-
vor die Klinke (42) mit dem zugeordneten Sper- brochenen Ebene.
rad (36) in Berührung kommt. Die Zählung der Schwingungen des Resonators 6
35 erfolgt mit Hilfe eines Sperrades 36 mit sehr feiner Verzahnung, das zwischen der Werkplatte 4 und
einem durch zwei Schrauben 38 unter ihr befestigten
Kloben 37 drehbar angebracht ist. Der Umriß des Klobens 37 ist der Deutlichkeit halber verstärkt wor-
DE19702012886 1969-03-17 1970-03-13 Elektrische Uhr mit Biegungs resonator Expired DE2012886C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH392669 1969-03-17
CH392669A CH508909A (fr) 1969-03-17 1969-03-17 Pièce d'horlogerie électrique

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2012886A1 DE2012886A1 (de) 1971-01-14
DE2012886B2 true DE2012886B2 (de) 1972-07-20
DE2012886C DE2012886C (de) 1973-02-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2035017A1 (de) 1970-12-18
US3628324A (en) 1971-12-21
CH508909A (fr) 1971-02-26
FR2035017B1 (de) 1973-07-13
CH392669A4 (de) 1971-02-26
GB1287644A (en) 1972-09-06
DE2012886A1 (de) 1971-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29918033U1 (de) Elektrisches Sicherheitstürschloss
DE2319907B2 (de) Kalender-Schaltvorrichtung für Uhren
DE2504420A1 (de) Treibstangenverschluss, insbesondere fuer fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen
DE2929091A1 (de) Schlagwerk fuer eine uhr
DE2012886B2 (de) Elektrische uhr mit biegungsresonator
DE1254088B (de) Selbstaufzuguhr mit einem Planetengetriebe
DE2212323B2 (de) Elektrischer Schrittschaltmotor
DE2012886C (de) Elektrische Uhr mit Biegungs resonator
DE906551C (de) Zeichenkopf
DE2702020B2 (de) Uhrwerk
CH519460A (en) Trans-3-3-dimethyl-2-r-cyclopropane-1-carboxylic
DE2112990A1 (de) Schaltvorrichtung fuer zeithaltende Instrumente oder Geraete
DE1298451B (de) Uhr
DE657650C (de) Weckeruhr mit Einrichtung zum Abstellen des Weckers inner- und ausserhalb der Weckzeit
DE653184C (de) Aufziehvorrichtung fuer Uhren
CH139867A (de) Uhr mit Selbstaufzug.
DE1113599B (de) Zaehlwerk fuer Geraete, vorzugsweise fuer fotografische Kameras
DE1548118C (de) Start und Stoppmechanismus fur eine Stoppuhr
DE726893C (de) Vorrichtung zum Abstellen der Federsperren an Rechenmaschinen
DE1523877C (de) Zeitmeßgerät, insbesondere elektrische Uhr
DE2415189C3 (de) Anordnung zum Auslenken des Pendels in Pendeluhren
DE570502C (de) Schrittschaltwerk fuer Zaehlwerke
DE1673686B2 (de) Datumschaltung fuer uhren
DE2137565C3 (de) Halterung für eine Uhrenkrone
DE2203062B2 (de) Schaltmechanismus für Zeitgeber

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee