DE2012364A1 - Sun protection device made of strip or plate-shaped slats - Google Patents

Sun protection device made of strip or plate-shaped slats

Info

Publication number
DE2012364A1
DE2012364A1 DE19702012364 DE2012364A DE2012364A1 DE 2012364 A1 DE2012364 A1 DE 2012364A1 DE 19702012364 DE19702012364 DE 19702012364 DE 2012364 A DE2012364 A DE 2012364A DE 2012364 A1 DE2012364 A1 DE 2012364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sun protection
protection device
scissor arms
slats
lamellas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702012364
Other languages
German (de)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Klepzig, Divo, Dipl Ing , 7217 Trossingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klepzig, Divo, Dipl Ing , 7217 Trossingen filed Critical Klepzig, Divo, Dipl Ing , 7217 Trossingen
Priority to DE19702012364 priority Critical patent/DE2012364A1/en
Publication of DE2012364A1 publication Critical patent/DE2012364A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/08Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of a plurality of similar rigid parts, e.g. slabs, lamellae
    • E04F10/10Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of a plurality of similar rigid parts, e.g. slabs, lamellae collapsible or extensible; metallic Florentine blinds; awnings with movable parts such as louvres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

Sonnenschutzvorrichtung aus streifen- oder plattenförmigen Lamellen Die Erfindung betrifft eine Sonnenschutzvorrichtung aus streifen- -oder plattenförmigen Lamellen, die an ihrer Schmalseite in geeigneter Parallellage von minder stens zwei n der Wand befestigten und mindestens annähernd senkrecht zu dieser ausschwenkbaren Scherenarmen mit je mehreren Gliedern aus- und einstellbar sind. Sun protection device made of strip or plate-shaped slats The invention relates to a sun protection device made of strips or plates Lamellas, on their narrow side in a suitable parallel position of at least two n attached to the wall and at least approximately perpendicular to this pivotable Scissor arms, each with several links, can be removed and adjusted.

Unter den bekannten Sonnensciiutzvorrichtungen haben in der Praxis vor allem zwei Gruppen Anwendung gefunden, nämlich die Sonnenschutzdächer, die sogenannten Markisen, bei denen biegsame Bespannstoffe von einer Rolle abgewickelt und dachförmig ausgestellt werden, und die Lamellenvorhänge, die sogenannten Jalousien, bei denen waagerechte oder gelegentlich auch senkrechte Lamellen meist auf gewünschten Abstand entlang einer Führungsein# richtung auseinandergezogen und gegebenenfalls oder auch nur in ihrer Lage geschwenkt werden können. Es sind auch Vorrichtungen bekannt geworden, die als eine mischung beider genannter Grundprinzipien aufgefasst werden können, wobei zB, ein ausgestellten Dach aus Lamellen zusammengesetzt ist. Among the known Sonnenciiutzvorrichtungen have in practice mainly two groups of application found, namely the sun protection roofs, the so-called Awnings in which flexible covering material is unwound from a roll and shaped like a roof are exhibited, and the lamellar curtains, the so-called blinds, where horizontal or occasionally also vertical slats mostly at the desired distance pulled apart along a guide device and, if necessary, or also can only be swiveled in their position. Devices have also become known which can be understood as a mixture of both of the above-mentioned basic principles, where, for example, an exhibited roof is composed of lamellas.

Die bekannten Sonnenschutzdächer lassen sicrl mit den Prinzipien der modernen Architektur in keiner Weise vereinbaren, weil die schrägen Flächen die klare architektonische Gliederung, wie sie bei modernen Verwaltungsbauten, Schulen, Wohnhochhäusern erwünscht ist, erheblich stören. Die Jalousetten, als neuere Ausführung der Jalousien, aus Kunststoff- oder Leichtmetall-Lamellen fügen sich wohl in die neuzeitliche Gebäudegliederung ein, sie wirken aber, besonders wenn bei schrägem Sonneneinfall die Lamellen parallel zur Fensterfläche gestellt werden müssen, gleichzeitig als Verdunkelung und erschweren die Lüftung gerade im Sommer, wenn sie am dringendsten nötig ist; wenn die Jalousetten zwischen den Scheiben eines Doppelfensters eingebaut sind, ißt dieser Nachteil besonders augenfällig. The well-known sun protection roofs let sicrl with the principles modern architecture in no way agree because of the sloping surfaces the clear architectural structure, as found in modern administrative buildings, schools, High-rise residential buildings is desirable, disrupt significantly. The blinds, as a newer version of the blinds, made of plastic or light metal slats, fit well into the modern building structure, but they work, especially if at an angle Incidence of sunlight the slats must be placed parallel to the window surface, at the same time as darkening and make ventilation more difficult, especially in summer, when it is most urgent is necessary; when the blinds are installed between the panes of a double window this disadvantage is particularly evident.

E8 ist im übrigen sehr lästige daß das bekannte Sonnenschutzdach außerordentlich wetterempfindlich ist, dh. E8 is also very annoying that the well-known sun protection roof is extremely sensitive to weather, ie.

bei Regen rechtzeitig vorher wieder eingezogen werden muß, und, wenn es erst einmal naß geworden ist, erst trocknen muß, bevor es wieder aufgerollt werden darf. Bei stark windiger Witterung kann es überdies leicht mechanisch beschädigt werden. Der zuletzt genannte Nachteil gilt auch für eine Jalousie, wenn sie außerhalb, dh.-niaht zwischen den Fenstern angebracht wird. In jedem Falle vermindert jede Jalousie auch im aufgezogenen Zustand die für den Liehteinfall freie Fläche, da die zusammengelegte Jalousie eine gewisse Bauhöhe benötigt.must be pulled in again in good time if it rains, and if so once it has gotten wet, it must first dry before it can be rolled up again allowed. At strong In addition, windy weather can easily do it mechanically to be damaged. The last-mentioned disadvantage also applies to a blind, though it is attached outside, ie.-sewn between the windows. Reduced in any case every blind, even when it is open, the area free for the incidence of the light, because the folded blind requires a certain height.

Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Sonnenschutzvorrichturig so auszubilden, daß sie mit der modernen Architektur vereinbar ist und störenden Lichteinfall, dh. Sonneneinstrahlung abschirmt, ohne die erwünschte Helligkeit wesentlich zu vermindern und ohne die Belüftung zu erschweren. Die Sonnenschutzvorrichtung soll außerdem leicht innerhalb Weiter Grenzen den jahreszeitlich## schwankenden Sonnenstrahiungsbedingungen angepaßt und ohne größeren Aufwand und ohne erhebliche Schwierigkeiten auch an fertig bestehenden Gebäuden angebracht werden können. The present invention is based on the object of providing a sun protection device to be trained in such a way that it is compatible with modern architecture and is disruptive Incidence of light, ie. Shields solar radiation without significantly reducing the desired brightness to reduce and without complicating the ventilation. The sun protection device should also be slightly within wide limits the seasonal ## fluctuating Adapted to solar radiation conditions and without major effort and without significant Difficulties can also be attached to already existing buildings.

Die vorbeschriebene Aufgabe wird unter Vermeidung der Mängel der bekannten Vorrichtungen erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer Sonnenschutzvorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung die Flächen der Lamellen zwischen den Scherenarmen innerhalb deren Höhe und in einem von der Ausstellungsweite unabhängigen, vorgewählten und gegebenenfalls einstellbaren, vorzugsweise lot--rechten Winkel stehen. In weiterer Ausgestaltung der Erwindung sind die Lamellen daräberhinaus an einem Punkt der Seitenfläche, beispielsweise deren oberem Ende ortsfest, und am anderen, beispielsweise denen unterem Ende, höhenverschieblich, vorzugsweise in Gelenken der Glieder der Scherenarme, gelagert erst. Bei einer solchen Ausbildung genügt eine Sonnenschutzvorrichtung der sugrundegelegten Aufgabe, indem sie vor dem Zwischendeckenstreifen oder auch parallel zu ihm, aber auf jeden Fall genau entsprechend der Linienführung der Fassade angebracht werden kann. Dabei ist auch wichtig, daß diese Einfügung in die Architektur auch unabhängig von der Ausstellungsweite gewahrt bleibt. Daß der Einfall der erwünschten Helligkeit praktisch ungestört ist, während die Abschirmung des Sonnenlichts im erwünschten Ausmaße ermöglicht wird und dabei auch eine praktisch vollkommene Wetterfestigkeit gewährleistet ist, braucht wohl nicht besonders erläutert zu werden. The above task is performed while avoiding the shortcomings of the known devices according to the invention solved that in a sun protection device of the type described above, the surfaces of the lamellae between the scissor arms within their height and in a preselected one that is independent of the exhibition width and optionally adjustable, preferably perpendicular - right angles. In further In addition, the lamellas are designed at one point on the side surface, for example, their upper end stationary, and at the other, for example those lower end, adjustable in height, preferably in the joints of the links of the scissor arms, stored only. With such a design, a sun protection device is sufficient the basic task by placing them in front of the false ceiling strips or also parallel to it, but in any case exactly according to the lines of the Facade can be attached. It is also important that this insertion into the Architecture is preserved regardless of the exhibition space. That the idea the desired brightness is practically undisturbed, while the shielding of the Sunlight in the desired extent is made possible and at the same time a practical one perfect weather resistance is guaranteed, does not need special explanation to become.

Die Vorzüge der Erfindung werden noch gesteigert, wenn die Lamellen gemäß einer besonderen Ausbildung aus mehreren Teilen bestehen, die durch die Lagerstellen verbunden sind. Dabei kann es vorteilhaft sein, die Lamellen ganz oder teilweise aus Strangpreß-Leichtmetallprofilen aufzubauen. Schließlich wird die optische Wirkung dadurch optimal, daß die Oberfläche der Lamellen auf der Außenseite spiegelnd reflektierend und auf der Innenseite diffus reflektierend ausgebildet ist, weil dann vor allem das direkte Sonnenlicht abgeschirmt, dagegen das diffuse Himmelslicht durch das Fenster geworfen wird. The advantages of the invention are increased when the slats consist according to a special training of several parts, which by the bearing points are connected. It can be advantageous to use all or part of the slats to be built from extruded light metal profiles. Finally, the visual impact optimal in that the surface of the lamellas is specularly reflective on the outside and is diffusely reflective on the inside, because then above all shielded the direct sunlight, on the other hand, the diffuse sky light through the Window is thrown.

Die erfindungsgemäße Sonnenschutzvorrichtung läßt sich in beliebiger Weise für Teile der Passade bezüglich des Antriebs zusammenfassen; dieser Antrieb für die Verstellung kann sonst in an sich bekannter Weise sowohl von Hand - bei mehrstöckigen Gebäuden wohl von innen - oder elektromotorisch erfolgen. Bezüglich dieser Einzelheiten kann ganz allgemein auf den Stand der Technik atnschließlich des Könnens und Wissens der Durchschnittsfachleute verwiesen werden. The sun protection device according to the invention can be in any Summarize way for parts of the Passade regarding the drive; this drive for the adjustment can otherwise in a known manner both by hand - at multi-storey buildings can be done from the inside - or by means of an electric motor. In terms of these details can generally be based on the prior art the ability and knowledge of those of ordinary skill in the art should be referenced.

Weitere eigentümliche Einzelheiten und Besonderheiten der erfindungsgemäßen Sonnenschutzvorrichtung lassen sich der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und einiger Varianten von kpnstruktiven Einzelheiten in Verbindung mit der Zeichnung entnehmen, worin im einzelnen darstellen: Fig.1a: einen - stark schematisierten Schnitt durch die Fensterfront eines mehrstökkigen Gebäudes mit teilweiser Darstellung der Zwischendecken und der in deren Höhe angebrachten Sonnenschutzvorrichtung; Fig.ib: einen ähnlichen Schnitt durch eine etwas andere Fensterfront mit Sonnenschutzvorrichtungen, die in gewissem Abstand unterhalb der Zwischendecken angebracht sind; Fig.2: in teilweise ausführlicher Darstellung eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sonnenschutzvorrichtung im Aufriß (a) und im Grundriß (b), in beiden Bällen zum Teil in einer Schnittdarstellung; Fig.3: einige andere Ausführungsarten für mechanische Einzelheiten der Lamellen und der Verbindung der Teile untereinander. Other peculiar details and peculiarities of the invention Leave sun protection device the following description an embodiment and some variants of structural details in connection with the drawing, which show in detail: Fig.1a: a - highly schematic section through the window front of a multi-storey Building with partial representation of the false ceilings and those attached at their height Sun protection device; Fig.ib: a similar section through a slightly different one Window front with sun protection devices that are at a certain distance below the False ceilings are attached; Fig. 2: a partially detailed representation preferred embodiment of the sun protection device according to the invention in elevation (a) and in plan (b), in both balls partly in a sectional view; Fig. 3: some other types of construction for mechanical details of the lamellas and the connection between the parts.

In ?ig.ta sind die Zwischendecken 1 bis 7 eines mehrstök--" eigen modernen Gebäudes, beispielsweise eines Büro-Hoch'-hauses an der Fassade 8 durch Glasflächen 9 bis 14 abgeschlossen, die jeweils von der Zwischendecke (1 bis 7) bis zur Fens,terbrüstung 15 bis 20 reichen. Es ist ohne weiteres erkennbar, daß eine bisher übliche Markise 21, wie sie im Stockwerk 5/6, 13, 19 gestrichelt eingetragen ist, sich mit der Gliederung eines solchen Bauwerks nicht vertragen würde. Demgegenüber fügt sich die erfindungsgemäße Sonnenschutzvorrichtung bei jeder Ausstellungsweite, angefangen von praktisch null bei der Sonnenschutzvorrichtung 22, über diejenigen 23, 24, 25 bis zu derjenigen 26, gut in die klare und einfache geome,trische Glied derung ein. In? Ig.ta, the false ceilings 1 to 7 of a multi-storey "are own modern building, for example a high rise office building on the facade 8 Glass areas 9 to 14 complete, each from the false ceiling (1 to 7) 15 to 20 reach up to the window parapet. It is readily apparent that a previously common awning 21, as entered in dashed lines on floor 5/6, 13, 19 is, would not be compatible with the structure of such a structure. In contrast the sun protection device according to the invention fits into every exhibition width, starting from practically zero at the sun protection device 22, through those 23, 24, 25 up to 26, good in the clear and simple geometrical segment change a.

Die Sonnenschutzvorrichtungen 22 bis 26 sind stark vereinfacht F dh. lediglich mit ihren Lamellen, beispielsweise 27 und einer symbolischen oberen und unteren Abschlußlinie 28 29 so gezeichnet, daß ihre Ausstellungsweite in der Reihenfolge der Nummerierung dem zunehmend schrägeren Einfall der Sonnenstrahlen 30 bis 34 angepaßt ist.The sun protection devices 22 to 26 are greatly simplified F. ie. only with their slats, for example 27 and a symbolic upper one and lower end line 28 29 drawn so that their exhibition width in the Order of numbering to the increasingly oblique incidence of the sun's rays 30 to 34 is adapted.

Wie man siehr, werden die Sonnenstrahlen lediglich in dem Fall des Stockwerks 5/6, 13, 19 nicht vollständig abgehalten. Dies würde aber erreicht, wenn man die Ausstellungsrichtung, wie bei der Sonnenschutzvorrichtung 35, etwas gegen die Horizontale neigt.As can be seen, the sun's rays are only in the case of the Floors 5/6, 13, 19 not completely barred. But this would be achieved if the direction of the exhibition, as with the sun protection device 35, is slightly opposite the horizontal slopes.

In Fig.1b sind diese Verhältnisse in ähnlicher Weise für fünf Stockwerke 51 bis 55 mit den Zwischendecken 56 bis 61 und die vollen Fensterfronten 62 bis 66 wiedergegeben.In Figure 1b these ratios are similar for five floors 51 to 55 with the false ceilings 56 to 61 and the full window fronts 62 to 66 reproduced.

Im Unterschied zu dem Beispiel der Fig.1a sind die Sonnenschutzvorrichtungen 67 bis 71 nicht vor den Zwischendecken 56 bis 60, sondern in gewissem Abstand unterhalb davon angebracht, Dabei dringt zwar die Sonne mit den Strahlenbündeln 72 bis 76 in die hinteren eile der Räume der Stockwerke 51 bis 55, die fensternahen Bereiche sind aber wirksam geschUtzt. Wichtig ist nun, daß auch bei dieser praktischen Verwendungsart die erfindungsgemäße Sonnenschutzvorrichtung wesentlich architekturfreundlicher ist, als etwa eine Markise 77 der herkömmlichen Bauart. Auch in diesem Beispiel sind die erfindungsgemäßen Sonnenschutzvorrichtungen 67 bis 71 stark vereinfacht nur durch die Lamellen, z3. 78, und die oberen und unteren Abschlußlinien, beispielsweise 79, 80 dargestellt.In contrast to the example in FIG. 1a, the sun protection devices 67 to 71 not in front of the false ceilings 56 to 60, but at a certain distance below attached, the sun penetrates with the bundles of rays 72 to 76 In the back of the rooms on floors 51 to 55, the areas near the windows but are effectively protected. It is now important that also in this practical type of use the sun protection device according to the invention much more architecture-friendly is, for example, as an awning 77 of the conventional type. Also in this example the sun protection devices 67 to 71 according to the invention are greatly simplified only through the slats, z3. 78, and the top and bottom end lines, for example 79, 80 shown.

In der teilweise ausführlicheren Darstellung der Fig.2 sind die pla,ttenförmigen Lamellen lol, 102, 103 an ihrem oberen Ende mit ortsfesten Zapfen ao4, 105, 106 und an ihrem unteren Ende mit höhenverschieblichen Zapfen 1o7, 1082 109 in den Glledern tto bis 115, beispielsweise aus Plachmetall, gelagert, die ihrerseits mittels der Zapfen 116, 117 einen. Scherenarm bilden.* Zur Streckung der Scherenarme, dh. zur Veränderung der Ausstellungsweite der Lamellen lol bis 103 ist im Gegensatz zu der den ortsfesten Zapfen 1o4 aufnehmenden Lagerstelle in dem Lagerklotz 118, der auf der Wand 119 mittels der durch Dübel 120, 121 und der Schrauben 122, 123 befestigten Winkelschiene 124 starr abgestützt und mit der Winkelschiene 124 verschweißt ist, die untere lagerstelle 107 in dem Lagerklotz 125 aufgenommen, der in dem senkrechten Schlitz 126 der Winkelschiene 124 höhenverschieblich und gegen Verdrehung gesichert geführt ist. Die Höhenlage des Lagerklotzes 125 und damit der Lagerstelle für den Zapfen 107 wird durch die in dem Lagerklotz 118 und dem Fußwinkel 127 gelagerte Spindel 128 eingestellt, die hier über die Kegelräder 129, 130 von der Welle 131 aus von Hand oder durch einen Elektromotor angetrieben wird.In the partially more detailed illustration of FIG. 2, the pla, tten-shaped Lamellae lol, 102, 103 at their upper end with stationary pegs ao4, 105, 106 and at its lower end with vertically adjustable pegs 1o7, 1082 109 in the leather tto to 115, for example made of Plachmetall, stored, which in turn by means of the Pin 116, 117 one. Form scissor arm. * To stretch the scissor arms, ie. to change the exhibition width of the slats lol to 103 is in contrast to the bearing point in the bearing block 118 receiving the stationary journal 1o4, the one on the wall 119 by means of the dowels 120, 121 and the screws 122, 123 attached angle rail 124 is rigidly supported and welded to the angle rail 124 is, the lower bearing point 107 received in the bearing block 125, which is in the vertical Slot 126 of the angle rail 124 is adjustable in height and secured against rotation is led. The height of the bearing block 125 and thus the bearing point for the The pin 107 is supported by the bearing block 118 and the foot bracket 127 Spindle 128 is set, which here via the bevel gears 129, 130 from the shaft 131 is driven out by hand or by an electric motor.

Wird der Iagerklotz 125 in der Richtung des gezeichneten Pfeils 13? nach oben verstellt, dann öffnet sich der Scherenarm mit seinen Gliedern 11o bis 115, wie es durch den Pfeil 133 für die Lamelle 102 angedeutet ist. Umgekehrt schließt sich die Schere bei entgegengesetzter Drehung der Spi@@@@ 128, wobei die Lamellen lot bis 103 dicht aufeinander zu liegen kommen. Um dies optimal zu ermöglichen, enthalten die Lamellen lol, 102 die Aussparungen 134, 135 für die mit dem Zapfen 1@6 in den Gliedern 1102 113 gelagerte durchgehende Welle 136. Diese ist mit dem Glied 113 und den entsprechenden Gliedern der anderen Scherenarme starr verbunden und bewerkstelligt dadurch, daß alle Scherenarme sich gleich weit ausstellen, auch wenn für sie nur eine einzige Antriebsspindel 128 vorhanden ist.Is the bearing block 125 in the direction of the arrow 13 drawn? adjusted upwards, then the scissor arm opens with its links 11o bis 115, as indicated by the arrow 133 for the lamella 102. The other way round closes the scissors rotate the spi @@@@ 128 in the opposite direction, with the lamellas Lot to 103 come close to each other. To make this possible optimally, contain the lamellas lol, 102 the recesses 134, 135 for those with the pin 1 @ 6 in the links 1102 113 mounted through shaft 136. This is with the Link 113 and the corresponding links of the other scissor arms rigidly connected and achieved by the fact that all scissor arms raise themselves equally far, too if only a single drive spindle 128 is available for them.

Die Lamellen lol bis 103 enthalten in ihren Seitenflächen die Schlitze 137 bis 139 mit Erweiterungen 140 bis 142 am oberen Ende für die Wahrung der Zapfen 107 bis 109, wobei die Erweiterungen 140 bis 142 zur Aufnahme der Vierkantansätze 143 bis 145 bei der Montage dienen (vgl.Fig.2b).The slats lol to 103 contain the slots in their side surfaces 137 to 139 with extensions 140 to 142 at the upper end for keeping the tenons 107 to 109, where the extensions 140 to 142 to accommodate the Square shoulders 143 to 145 are used during assembly (see Fig. 2b).

Damit sie im normalen Gebrauchsbetrieb nicht da aus den Seitenflächen herausfallen können, ist durch entsprechende Wahl des oberen Endes 146 des Schlitzes 126 die Beweg gung der Zapfen 107 bis 109 auf eine Höhe unterhalb der Erweiterungen 140 bis 142 begrenzt.So that they are not there from the side surfaces during normal use fall out is by appropriate choice of the upper end 146 of the slot 126 the movement of the pins 107 to 109 to a level below the extensions 140 to 142 limited.

Fig.2b gibt im Grundriß die gleiche erfindungsgemäße Sonnenschutzvorrichtung wieder' jedoch andeutungswiese in einer Ausbildung für mehrere Lamellenfelder nebeneinander.2b shows the same sun protection device according to the invention in plan again 'however hinting meadow in a training for several lamellar fields next to each other.

Im unteren Teil dieser Zeichnung sind die Lamellen 101 bis 103 im Schnitt dargestellt, so daß die Einzelheiten der zu den Gliedern 110 und 112 bis 114 des vom Betrachter aus gesehenen vorderen Scherenarms gehörenden Zapfen 1o7 bis 109, die höhenverschieblich in den Seitenwänden der Lamellen lol bis 103 gelagert sind, und der Zapfen 116 und 117 für die Glieder 112, 114 bzw. 110, 113 des vorderen ScherenarA4s7erkennbar sind. Die Führung des Zapfens, beispielswiese 109, mittels des Vierkantansatzes 145 ist bereits oben erwähnt worden.In the lower part of this drawing, the slats 101 to 103 are in Section shown so that the details of the links 110 and 112 to 114 belonging to the pin 1o7 of the front scissor arm seen from the viewer to 109, which are vertically displaceable in the side walls of the slats lol to 103 are, and the pin 116 and 117 for the links 112, 114 and 110, 113 of the front ScherenarA4s7 are recognizable. The guidance of the pin, for example 109, by means of of the square approach 145 has already been mentioned above.

Der hintere Scherenarm 148, der dem vorderen 147 völlig gleich ist, trägt bei diesem Beispiel auf beiden Seiten Lamellen, nämlich außer den bereits behandelten 101 bis 1o3 die weiteren 149 bis 151, indem die Zapfen symmetrisch mit Vierkantansätzen 152, 155 ausgebildet, dh, aus zwei Teilen zusammengesetzt sind. Wegen des Lagerklotzes 154, der dem oberen 118 in Fig.2a entspricht, ist die Länge der Lamelle 149 etwas kleiner als bei den anderen Lamellen.The rear scissor arm 148, which is identical to the front 147, carries in this example lamellas on both sides, namely except for the already treated 101 to 1o3 the further 149 to 151 by placing the tenons symmetrically with Square lugs 152, 155 formed, that is, composed of two parts. Because of the bearing block 154, which corresponds to the upper 118 in FIG. 2a, the length the lamella 149 is slightly smaller than the other lamellae.

s bleibt noch hervorzuheben, daß die Welle 136 sowohl mit dem Glied 110 des vorderen (147) als auch mit dem Glied 157 des hinteren Scherenarms 148 fest verbunden ist und so, wie schon angedeutet, die gleiche Ausstellung beider Scherenarme 147, 148 gewährleistet. Weitere Sinzelheiten der Lagerstellen 155 in Fig.2b und 156 in Fig.2a' sind in Verbindung mit Fig.3 behandelt.It remains to be emphasized that the shaft 136 is connected to both the limb 110 of the front (147) as well as with the link 157 of the rear scissor arm 148 connected and so, as already indicated, the same exhibition of both scissor arms 147, 148 guaranteed. More details of the camps 155 in FIG. 2b and 156 in FIG. 2a 'are dealt with in connection with FIG.

In Fig.3 sind zunächst unter a) bis f) sechs verschiedene Ausbildungen der Lamellen dargestellt, sowie unter g) und h) die technischen Einzelheiten der Lagerstellen 155 und 156 in Fig.2b und 2a.In Figure 3 are initially under a) to f) six different designs of the slats, as well as under g) and h) the technical details of the Bearing points 155 and 156 in Figure 2b and 2a.

Das Beispiel der Fig.3a, der eine, äußere Teil der Lamelle, ist durch mehrfache Abkantung eines Blechs 201 mit dem oberen 2o2 und dem unteren Querlappen 203, sowie der Seitenwand 204, die am oberen Ende den ortsfesten Lagerzapfen 205 und im unteren Teil den Längsschlitz 206 für den hier nicht wiedergegebenen Vierkantansatz des höhenverschieblichen Lagerzapfens, entstanden. Fig.3b zeigt das Gegenstück dazu, den hinteren Teil, mit dem oberen Querlappen 207, der Rückwand 208 und der Seitenwand 209, deren Bohrung 210 auf den Zapfen 205 des vorderen Teils aufgesteckt wird und deren Längeschlitz 211 mit demjenigen 206 declungsgleich ist. Die Lamelle läßt sich also so in einfacher Weise zusammenstecken, wobei ihre mechanische Verbindung von selbst durch die Lagerzapfen zustandekommt.The example of Fig.3a, the one, outer part of the lamella is through multiple bending of a sheet metal 201 with the upper 2o2 and the lower transverse tab 203, as well as the side wall 204, which at the upper end has the stationary bearing pin 205 and in the lower part the longitudinal slot 206 for the square approach not shown here of the height-adjustable bearing journal. 3b shows the counterpart to this, the rear part, with the upper transverse flap 207, the rear wall 208 and the side wall 209, the bore 210 of which is plugged onto the pin 205 of the front part and whose length slot 211 is identical to that of 206. The slat can be so put together in a simple way, with their mechanical connection of comes about even through the bearing journals.

Fig.3c zeigt eine Lamelle aus Hohlprofil 212, in welchem die aus Blech abgewinkelte Seitenwand 213 mit den Bhhrung 214 für den ortsfesten und dem Längsschlitz 215 für den höhenyerschieblichen Zapfen durch Nieten oder'Schrauben, beispielsweise bei den Bohrungen 216 und 217 befestigt ist. Unter Umstanden kann es erwünscht sein, den oberen und unteren Abschluß 218, 219 der Lamelle in runder Form zu haben, wie es J?ig.3d zeigt, Dann können der eine, äussere Teil 220 und der innere 221 mit der Seitenwand 222, die gleich ausgebildet sein mag, wie in den vorherbehandelten Beispielen, durch bloßes, Inennanderstecken, dh. auf die einfachste Weise, verbunden sein.3c shows a lamella made of hollow profile 212, in which the sheet metal Angled side wall 213 with the hole 214 for the fixed and the longitudinal slot 215 for the vertically displaceable pin by rivets or screws, for example at the holes 216 and 217 is attached. Under certain circumstances it may be desirable to have the upper and lower ends 218, 219 of the lamella in a round shape, such as It J? ig.3d shows, then the one, outer part 220 and the inner 221 with of the side wall 222, which may be formed in the same way as in those previously treated Examples, by mere sticking together, ie. in the simplest way, connected be.

Fig.3e zeigt eine stark vereinfachte Ausbildung der Lamellen als Z-Bleche mit der Hauptfläche 223, der oberen 224 und der unteren abgewinkelten Fläche 225, wobei das obere ortsfeste Lager 226 einfach am stirnseitigen Ende verschraubt und das höhenverschiebliche Lager 227 als Zapfen mit einem Schlitz von der Dicke des Blechs der liauptfläche 223 ausgebildet sind. Das Beispiel Jig.3f schließlich zeigt eine Lamelle, die aus zwei abgekanteten Blechen 228, 229 mit Winkelstreifen 230, 231 und einem Falz 232 für die Aufnahme des Stufenansatzes 233 des Blechs 229 zusammengesetzt ist. Beide Bleche 228, 229 sind mit gegenüberliegenden symmetrischen Kehlungen 234, 235 versehen, die den oberen, ortsfesten Lagerzapfen aufnehmen, während der Vierkantansatz zwischen den Blechen 228, 229 geführt wird. Fig.3e shows a greatly simplified design of the lamellae as Z-plates with major face 223, top 224, and bottom angled face 225, with the upper stationary bearing 226 simply screwed to the front end and the vertically displaceable bearing 227 as a pin with a slot of the thickness of the sheet metal of the main surface 223 are formed. Finally, the example Jig.3f shows a lamella consisting of two folded sheets 228, 229 with angle strips 230, 231 and a fold 232 for receiving the stepped attachment 233 of the sheet metal 229 is composed. Both sheets 228, 229 are symmetrical with opposite one another Grooves 234, 235 provided, which receive the upper, fixed bearing pin while the square extension is guided between the sheets 228, 229.

In Fig.3g ist ein Lagerzapfen für das höhenverschiebliche Lager mit dem Schaft 236 wiedergegeben, an den sich eine Nut 237 anschließt, in der der Längsschlitz der Lamelle 238 geführt ist, und ein zylindricher Ansatz 239 von kleinerem Durchmesser als der Schaft 236; der Ansatz 239 ist in einer Bohrung 240 eines Glieds des Scherenarms aufgenommen, und gegen Herausfallen durch Scheiben, Muttern odgl. gesichert. An die Nut 237 schließt sich der bereits mehrfach erwähnte Vierkantansatz 241 an, der ebenfalls wieder das Herausfallen aus der Führung und außerdem ein Verdrehen des Lagerzapfens, was zu einem Lösen, Verklemmen und allgemein erhöhter Abnützung führen kann, verhindert. In Fig.3g a bearing pin for the height-adjustable bearing is with the shaft 236 reproduced, which is followed by a groove 237 in which the longitudinal slot the lamella 238 is guided, and a cylindrical extension 239 of smaller diameter than the shaft 236; lug 239 is in a bore 240 of a member of the scissor arm added, and against falling out by washers, nuts or the like. secured. At the groove 237 joins the already mentioned several times square projection 241, the again falling out of the guide and also twisting the Bearing pin, which lead to loosening, jamming and generally increased wear can, prevented.

In Fig.3h ist die Lagerstelle 156 im einzelnen für ein Ausführungsbeispiel in Form eines Lagerstücks mit dem Vierkantlagerschaft 242, der mittels des Stifts 243 in der Lamelle 244 befestigt ist und an seiner Vorderseite den Zapfen 245 für die Bohrungen der nichtgezeichneten Scherenarm-lieder mit der Nut 246 für eine Sicherungsscheibe nicht dargestellt) besitzt.In Figure 3h, the bearing point 156 is in detail for an embodiment in the form of a bearing piece with the square bearing shaft 242, which by means of the pin 243 is fixed in the lamella 244 and on its front side the pin 245 for the bores of the scissor arm links (not shown) with the groove 246 for a locking washer not shown).

Claims (8)

P a t e n ta n s p r ü c h eP a t e n ta n s p r ü c h e 1. Sonnenschutzvorrichtung aus streifen- oder plattenförmigen Lamellen, die an ihrer Schmalseite in geeigneter Parallellage von mindestens, zwei an der Wand befestigten und mindestens annähernd senkrecht zu dieser ausschwenkbaren Scherenarmen mit je mehreren Gliedern aus- und einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen der Lamellen (lol bis 103 in Fig.2) zwischen den Scherenarmen (147, 148) innerhalb deren Höhe und in einem von. der Ausstellungsweite unabhängigen, vorgewählten und gegebenenfalls einstellbaren, vorzugsweise lotrechten Winkel stehen.1. Sun protection device made of strip or plate-shaped slats, those on their narrow side in a suitable parallel position of at least two on the Wall-mounted and at least approximately perpendicular to this swing-out scissor arms with several links each can be set off and adjusted, characterized in that the surfaces of the lamellas (lol to 103 in Fig. 2) between the scissor arms (147, 148) within their amount and in one of. the exhibition width independent, preselected and optionally adjustable, preferably perpendicular angles. 2. Sonnenschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, däß die Lamellen an einem Punkt der Seitenfläche, beispielsweise deren oberem Ende (104 bis 106 in Fig.2) ortsfest, am anderen, beispielsweise deren unterem Ende (107 bis 109), höhenverschieblich, vorzugsweise in Gelenken-der Glieder (11o bis 115) der Scherenarme (147, 148) gelagert sind.2. Sun protection device according to claim 1, characterized in that that the lamellas at one point on the side surface, for example its upper end (104 to 106 in Fig. 2) stationary, at the other, for example its lower end (107 to 109), adjustable in height, preferably in the joints of the links (11o to 115) the scissor arms (147, 148) are mounted. 3. Sonnenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, gekennzeichnet durch einen gemeinsamen Antrieb der Scherenarme, vorzugsweise durch eine für mindestens zwei Scherenarme (147, 148) gemeinsame Welle (136).3. Sun protection device according to one of claims 1 and 2, characterized by a common drive of the scissor arms, preferably by one for at least two scissor arms (147, 148) common shaft (136). 4. Sonnenschutzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Welle in dem ortsfesten, und zwar insbesondere dem wandnächsten Lager mit einem für alle Scherenarme entsprechenden Glied fest verbunden ist.4. Sun protection device according to claim 3, characterized in that that the common shaft is in the stationary one, especially the one closest to the wall Bearing is firmly connected to a link corresponding to all scissor arms. 5. Sonnenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen mehr-, insbesondere zweiteilig und vorzugsweise die Lagerstellen (205, 206 und 210, 211) als Verbindungselemente für die Lamellenteile ausgebildet sind (Fig.3a und b).5. Sun protection device according to one of claims 1 to 4, characterized characterized in that the lamellae are in several parts, in particular in two parts, and preferably the bearings (205, 206 and 210, 211) as connecting elements for the lamellar parts are formed (Fig.3a and b). 6. Sonnenschutzvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen als mindestens einen Bestandteil ein Strangpreßprofil aus Leichtmetall enthalten (Fig,3c).6. Sun protection device according to claim 5, characterized in that that the lamellae as at least one component is an extruded profile made of light metal included (Fig, 3c). 7. Sonnenschutzvorrichtung nach einem der Anspruche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen einstückigaus Hohlprofil, beispielsweise aus Leichtmetall-Strangpreßprofil, insbesondere mit rechteckigem Querschnitt gefertigt sind (Fig.,3c).7. Sun protection device according to one of claims 1 to 4, characterized characterized in that the slats are made in one piece from a hollow profile, for example from a light metal extruded profile, are made in particular with a rectangular cross-section (Fig., 3c). 8. Sonnenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine optisch verschiedene oberflächenqualität der Lamellenflächen, insbesondere spiegel@d reflektierende oberfläcvhe auf der Vorder-und diffus reflektierende Oberfläche auf der Rückseite der Lamellen.8. Sun protection device according to one of claims 1 to 7, characterized due to the optically different surface quality of the lamellar surfaces, in particular mirror @ d reflective surfaces on the front and diffuse reflective surface on the back of the slats.
DE19702012364 1970-03-16 1970-03-16 Sun protection device made of strip or plate-shaped slats Pending DE2012364A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702012364 DE2012364A1 (en) 1970-03-16 1970-03-16 Sun protection device made of strip or plate-shaped slats

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702012364 DE2012364A1 (en) 1970-03-16 1970-03-16 Sun protection device made of strip or plate-shaped slats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2012364A1 true DE2012364A1 (en) 1971-10-07

Family

ID=5765213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702012364 Pending DE2012364A1 (en) 1970-03-16 1970-03-16 Sun protection device made of strip or plate-shaped slats

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2012364A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016103216U1 (en) 2016-06-17 2017-09-19 Ludewig Gmbh Facade shading and scissor arm for a facade shading

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016103216U1 (en) 2016-06-17 2017-09-19 Ludewig Gmbh Facade shading and scissor arm for a facade shading

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10232536B4 (en) net device
EP0001592A1 (en) Retractable awning
DE602004002853T2 (en) AUTOMATED SUN PROTECTION DEVICE
DE10161159A1 (en) sheet
DE19717654C2 (en) Awning bracket
DE3625365A1 (en) Turning device for a slatted blind which can be gathered up and has three slat positions
CH655757A5 (en) Awning
DE2012364A1 (en) Sun protection device made of strip or plate-shaped slats
DE3625399A1 (en) ROLL-UP CURTAIN FOR CARAVAN WINDOWS
DE19537190B4 (en) Vertical blind slat
AT517909A1 (en) guard
AT1391U1 (en) COVER FOR THE DARKENING OF WINDOW OPENINGS
DE2700257A1 (en) Roller shutter for sloping top wall opening - has winding spindle and slats inclined and stepped at bottom to provide full coverage
DE4337702C2 (en) Bearing for the winding shaft of a winding device
EP0383067A1 (en) Roller shutter for wall or roof openings, especially those with a swinging roof window
EP1225286B1 (en) Extensible cover for a veranda
DE4240356A1 (en) Guide-rail holder for slatted blind - is fixed to housing and has bottom boss onto which profiled rail end clamps
DE19808624C1 (en) Electrically operated roller blind for providing sun, heat and sound protection for window
AT10991U1 (en) MOVABLE INSECT PROTECTION GRILLE FOR A WINDOW OR DOOR
DE1509395C (en) Sun protection device in front of building windows
DE3815493A1 (en) Fire-retardant rolling shutter door
DE2139176A1 (en) BLOCKING DEVICE
CH389875A (en) Shutters
DE722655C (en) Darkening device with ventilation device
DE1509775C (en) Louvre window