Rolladen Die vorliegende Erfindung betrifft einen Roll- laden mit gelenkig miteinander verbundenen Lamel len, der dadurch gekennzeichnet ist, d'ass die ein ander zugekehrten Längsrandteile benachbarter La mellen gelenkbildend mit gegenseitigem Spiel inein- andergerollt sind. Dadurch lässt sich in einfacher Weise und mit geringem Arbeits- und Materialauf wand eine über die ganze Lamellenlänge durch laufende gelenkige Verbindung erreichen.
Bei einer solchen Verbindung genügt die verhältnismässig ge ringe Dicke der üblichen Leichtmetallamellen ohne weiteres, um eine verhältnismässig widerstandsfähige Verbindung der Lamellen miteinander zu erreichen. Ferner ist das Montieren der fertigen Lamellen in äusserst einfacher Weise durchzuführen, vorzugsweise durch axiales Ineinand'erschieben der benachbarten Rollfalze. Diese können rund sein oder aber auch durch eckiges Abkanten hergestellt werden. In letz terem Falle ist die Schwenkbewegung der Lamellen relativ zueinander 'beschränkt, jedoch ergibt sich praktisch ein genügend grosser Schwenkwinkel, um das Aufwickeln auf der Antriebsrolle bei üblichen Durchmessern dieser Rolle zu gewährleisten.
Nach der Montage der Lamellen können diese gegebenen falls gegen Längsverschiebung relativ zueinander durch einfache Massnahmen gesichert werden, z. B. durch Einpressungen im Rollfalz, welche sich auf die benachbarten Randteile der betreffenden beiden La mellen erstrecken und leicht so ausgebildet sein können, dass die Gelenkigkeit der Lamellenverbin- dung in zum Aufwickeln erforderlichem Ausmass gewährleistet ist.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.
Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt.
Fig.2 zeigt in grösserem Massstab einen Quer schnitt nach der Linie 11-II. Fig. 3 zeigt eine Ansicht einer Lamelle von au ssen.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3.
Der dargestellte Rolladen besteht gemäss Fig. 1 aus Lamellen 1, welche zweckmässig aus Leichtme tall bestehen. Die einander zugekehrten Längsran & teile 2 bzw. 3 benachbarter Lamellen 1 sind mit gegenseitigem Spiel unter Bildung eines Gelenkes in einandergerollt.
Die Lamellen sind in üblicher Weise beidenends zwischen den Flanschen 4 einer U-profilförmigen vertikalen Schiene 5 geführt. Der obere Endteil 6 bzw. 7 der Flansche ist vom Steg 8 der Schiene 5 getrennt und nach aussen gebogen, um das Ein führen der Lamellen beim Herunterlassen von der nicht dargestellten Aufziehrolle in die Führungs schienen 5 sicherzustellen. Hierbei arbeitet der un tere, nach innen abgekantete Randteil 9 der an die unterste Lamelle anschliessenden Abschlussschiene 10 mit den Flanschendteilen 6, 7 zusammen.
Die Ab schlussschiene 10 ist am oberen Längsrand mittels eines an ihr befestigten Blechstreifens 11 in analo ger Weise gelenkig mit der untersten Lamelle 1 ver bunden, wie dies vorangehend für die Randteile 2 und 3 erläutert worden ist. Gegebenenfalls kann der Randteil 11 der Abschlussschiene 10 mit letzterer aus einem in der Dicke oben abgesetzten Stück be stehen.
Um eine möglichst geräuschlose Führung der Lamellen zu gewährleisten, bestehen gemäss Fig.2 die Führungsschienen 5 aus einer U-profilförmigen Metallschiene 12, z. B. aus Leichtmetall, und einem in diese eingesetzten U-profilförmigen Futterstück 13 aus einem schallisolierenden Material, z. B. einem Kunststoff. Die Innenseite des Futterstückes 13 bil det die beiden seitlichen Führungsflächen 14 und die Stimführungsfläche 15 für die Lamellen.
Die seit lichen Führungsflächen 14 stehen um ein vorbe stimmtes Ausmass a gegenüber den freien Flansch enden zurück, indem die Flansche des Futterstückes 13 am vorderen Endteil stufenförmig abgesetzt sind. Zur Befestigung des Futterstückes 13 im Me tallprofil 12 sind die freien Flanschendteile 16 des letzteren um angenähert 180 nach innen herum gebogen.
Die erwähnte Absetzung der Führungsflächen 14 hat zur Folge, dass die Lamellen lediglich mit den äussersten, mit diesen Flächen 14 zusammenarbei tenden Endteilen geführt werden, so dass sich höch stens in diesem Endteil durch Schleifen der Lamellen- oberfläche an dem Futterstück Abnützungsspuren einstellen können, die sich z. B. durch Abreiben des Farbbelages der Lamellen geltend machen.
Diese End- teile der Lamellen sind jedoch bei montiertem Zu stand von aussen nicht sichtbar, vielmehr durch die Führungsschienen 5 dem Blicke des Beschauers ent zogen.
In Fig. 3 ist für eine Lamelle die Anordnung von Längsschlitzen 17, von denen nur einer dar gestellt ist, vorgesehen, die in Abständen hinter einanderliegend an jeder Lamelle in gewünschter Anzahl angeordnet werden können. Die Schlitze 17 sind durch Herauspressen je eines Lappens 18 ge bildet, der lediglich an der oberen Längsseite mit dem Lamellenkörper verbunden ist und durch das Nachaussenpressen eine aus Fig. 4 ersichtliche Schräg lage erlangt, durch welche ein im wesentlichen nur nach unten offener Schlitz 17 erzielt wird. Dadurch wird sowohl das Eindringen von Regenwasser als auch der Sonnenstrahlen durch den Rolladen hin durch unterbunden, so dass durch die.
Schlitze höch stens eine Be- und Entlüftung erfolgen bzw. ein diffuses Licht eintreten kann.
Roller shutter The present invention relates to a roller shutter with slats connected to one another in an articulated manner, which is characterized in that the mutually facing longitudinal edge parts of adjacent slats are rolled into one another to form a joint with mutual play. As a result, an articulated connection running over the entire length of the lamella can be achieved in a simple manner and with little work and material expenditure.
With such a connection, the relatively small thickness of the usual light metal slats is sufficient to achieve a relatively resistant connection of the slats to one another. Furthermore, the assembly of the finished lamellae can be carried out in an extremely simple manner, preferably by axially sliding the adjacent roller folds into one another. These can be round or they can also be produced by edging. In the latter case, the pivoting movement of the slats relative to one another is limited, but in practice there is a sufficiently large pivoting angle to ensure winding on the drive roller with the usual diameters of this roller.
After the assembly of the slats, these can be secured against longitudinal displacement relative to each other by simple measures, eg. B. by impressions in the roller fold, which extend to the adjacent edge parts of the two lamellas in question and can easily be designed so that the flexibility of the lamellar connection is guaranteed to the extent required for winding.
The drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention.
Fig. 1 shows a vertical section.
Fig. 2 shows on a larger scale a cross section along the line 11-II. 3 shows a view of a lamella from the outside.
FIG. 4 shows a section along the line IV-IV in FIG. 3.
The roller shutter shown consists according to FIG. 1 of slats 1, which suitably consist of Leichtme tall. The facing longitudinal parts 2 and 3 of adjacent slats 1 are rolled into one another with mutual play to form a joint.
The slats are guided in the usual way at both ends between the flanges 4 of a U-profile-shaped vertical rail 5. The upper end portion 6 and 7 of the flange is separated from the web 8 of the rail 5 and bent outward to ensure the A lead of the slats when lowering the roll, not shown, in the guide rails 5 to ensure. Here, the lower, inwardly angled edge part 9 of the end rail 10 adjoining the lowermost lamella works together with the flange end parts 6, 7.
From the end rail 10 is at the upper longitudinal edge by means of a sheet metal strip 11 attached to it articulated in an analogous manner to the lowermost slat 1 a related party, as has been explained above for the edge parts 2 and 3. If necessary, the edge part 11 of the end rail 10 can be with the latter from a piece that is offset in thickness at the top.
In order to ensure that the slats are guided as noiselessly as possible, according to FIG. 2 the guide rails 5 consist of a U-shaped metal rail 12, e.g. B. made of light metal, and a U-profile-shaped lining piece 13 made of a sound-insulating material, e.g. B. a plastic. The inside of the feed piece 13 bil det the two lateral guide surfaces 14 and the stimulation surface 15 for the slats.
The since union guide surfaces 14 are a vorbe certain extent a opposite the free flange ends back by the flanges of the chuck 13 are stepped off at the front end part. To attach the chuck 13 in Me tallprofile 12, the free flange end parts 16 of the latter are bent by approximately 180 inward.
The above-mentioned offset of the guide surfaces 14 has the consequence that the lamellae are only guided with the outermost end parts that work together with these surfaces 14, so that at the most in this end part, by grinding the lamella surface on the chuck, traces of wear can be set z. B. claim by rubbing off the paint on the slats.
However, these end parts of the slats are not visible from the outside when they are installed, but rather are withdrawn from the viewer's view by the guide rails 5.
In Fig. 3, the arrangement of longitudinal slots 17, of which only one is provided, is provided for a lamella, which can be arranged at intervals one behind the other on each lamella in the desired number. The slots 17 are each formed by pressing out a tab 18 ge, which is only connected to the upper longitudinal side with the lamellar body and obtained by pressing outwards an inclined position shown in Fig. 4, through which a slot 17 which is essentially only downwardly open is achieved becomes. This prevents both rainwater and the sun's rays from penetrating through the shutters, so that through the.
Slots at the most a ventilation take place or diffuse light can enter.