DE20122600U1 - Variabler Ventiltrieb für ein nockenbetätigtes Hubventil einer Brennkraftmaschine - Google Patents
Variabler Ventiltrieb für ein nockenbetätigtes Hubventil einer Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE20122600U1 DE20122600U1 DE20122600U DE20122600U DE20122600U1 DE 20122600 U1 DE20122600 U1 DE 20122600U1 DE 20122600 U DE20122600 U DE 20122600U DE 20122600 U DE20122600 U DE 20122600U DE 20122600 U1 DE20122600 U1 DE 20122600U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- valve
- force application
- valve train
- lift
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 6
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 claims description 2
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 4
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/04—Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
- F01L1/047—Camshafts
- F01L1/053—Camshafts overhead type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/12—Transmitting gear between valve drive and valve
- F01L1/14—Tappets; Push rods
- F01L1/143—Tappets; Push rods for use with overhead camshafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
- F01L13/0015—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
- F01L13/0031—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of tappet or pushrod length
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
- F01L13/08—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for decompression, e.g. during starting; for changing compression ratio
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/40—Fuel-injection apparatus with fuel accumulators, e.g. a fuel injector having an integrated fuel accumulator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
Abstract
Variabler
Ventiltrieb (1) für
ein nockenbetätigtes
Hubventil (13) einer Brennkraftmaschine, welches durch eine Schließfeder (13a)
entgegen der Öffnungsrichtung
belastet ist, mit einer zwischen einem Nocken (14) und dem Hubventil
(13) angeordneten, hydraulisch längenverstellbaren,
etwa zylindrischen Kraftaufbringeinrichtung (2), welche mit einer äußeren zylindrischen Mantelfläche (3)
in einem gehäusefesten
Führungszylinder (4)
verschiebbar ist und einen in einem Zylinder (5) längsverschiebbaren
Druckkolben (6) aufweist, der an einen Druckraum (7) grenzt, in
welchen ein von einer Öffnung
(9) in der Mantelfläche
(3) der Kraftaufbringeinrichtung (2) ausgehender Druckkanal (8)
einmündet,
und wobei im Bereich der Öffnung
(9) eine gehäusefeste
Druckleitung (11) in den Führungszylinder
(4) einmündet,
welche mit einem eine hydraulische Aktivierung des Hubventils ermöglichenden
hydraulischen Hochdruck (pH) beaufschlagbar
ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckleitung (11) unabhängig von
der Stellung des Kraftaufbringelementes (2) stets mit dem Druckkanal
(8) strömungsverbunden
ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen variablen Ventiltrieb für ein nockenbetätigtes Hubventil einer Brennkraftmaschine, welches durch eine Schließfeder entgegen der Öffnungsrichtung belastet ist, mit einer zwischen einem Nocken und dem Hubventil angeordneten, hydraulisch längenverstellbaren Kraftaufbringeinrichtung, welche mit einer äußeren zylindrischen Mantelfläche in einem gehäusefesten Führungszylinder verschiebbar ist und einen in einem Zylinder längsverschiebbaren Druckkolben aufweist, der an einem Druckraum grenzt, in welchen ein von einer Öffnung in der Mantelfläche der Kraftaufbringeinrichtung ausgehender Druckkanal einmündet, und wobei im Bereich der Öffnung eine gehäusefeste Druckleitung in den Führungszylinder einmündet, welche mit einem eine hydraulische Aktivierung des Hubventils ermöglichenden hydraulischen Hochdruck beaufschlagbar ist.
- Aus der
DE 43 17 607 A1 ist ein variabler Ventiltrieb für ein Hubventil bekannt, mit welchem während der mechanischen Hubphase durch den Nocken ein hydraulischer Zusatzhub erzeugt werden kann. Ein hydraulischer Hub ist bei dem bekannten Ventiltrieb allerdings nur möglich, solange sich die gehäusefeste Druckleitung mit dem Druckkanal in der durch einen Tassenstößel gebildeten Kraftaufbringeinrichtung überdeckt. Während der Grundkreis des Nockens am Tassenstößel angreift, ist die Druckmittelzufuhr zum Tassenstößel unterbrochen. Die Möglichkeit der hydraulischen Aktivierung des Hubventils ist somit auf einen sehr kleinen Zeitraum begrenzt. Der Ventilhub und die Ventilsteuerzeiten können somit nur wenig beeinflusst werden. - Weiters sind verschiedene sogenannte "lost motion"-Systeme bekannt, bei denen eine an die Drehzahl der Nockenwelle gekoppelte Druckerzeugung im Ventiltrieb erfolgt.
- Die
US 5,127,375 A beschreibt beispielsweise einen derartigen Ventiltrieb. Nachteilig ist, dass keine aktive Druckbeaufschlagung im Sinne einer hydraulischen Hebevorrichtung erfolgt und somit kein zweites Öffnen des Hubventils auf hydraulischem Wege möglich ist. - Die
US 5,216,988 A beschreibt eine Ventilbetätigungseinrichtung, bei der die Druckerzeugung und die Druckübersetzung im Tassenstößel erfolgt. Mit einer mit dem Inneren des Tassenstößels verbundenen Spülpumpe und einem ablaufseitigen Absteuerventil können Luftblasen aus dem System entfernt werden. - Die
US 5,005,540 A beschreibt eine Ventilsteuerungseinrichtung mit einem zwischen Nocken und Hubventil angeordneten hydraulischen Tassenstößel. Über eine externe Pumpe wird ein Vordruck im hydraulischen Tassenstößel erzeugt. Die Absteuerung der Druckkammer des Tassenstößels erfolgt über ein Magnetventil. Eine aktive hydraulische Ventilerhebung ist auch hier nicht möglich. - Die
DE 42 39 040 A1 beschreibt mechanisch-hydraulische Bewegungsübertragungsmittel zwischen Nockenwelle und den Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, die mit einem hydraulischen Spielausgleich ausgestattet sind. Dabei wird während der mechanischen Ventilbetätigung der Ölrückfluss aus einem im Tassenstößel angeordneten Ölhochdruckraum in eine Ölrückführleitung ermöglicht. Eine aktive hydraulische Ventilerhebung unabhängig vom mechanischen Ventilhub ist nicht möglich. - Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und bei einem Ventiltrieb der eingangs genannten Art Ventilhub und Ventilöffnung möglichst frei zu gestalten.
- Erfindungsgemäß erfolgt dies dadurch, dass die Druckleitung unabhängig von der Stellung der Kraftaufbringeinrichtung stets mit dem Druckkanal strömungsverbunden ist. Dadurch ist es möglich, unabhängig von der Nockenwellenstellung hydraulisch auf das Hubventil einzuwirken. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die Mündung der Druckleitung in den Führungszylinder und die Öffnung in der äußeren Mantelfläche der Kraftaufbringeinrichtung in jeder Stellung überdeckend ausgebildet sind. Um eine ständige Überdeckung zu erreichen, ist es bei einem Ventiltrieb, bei dem die Kraftaufbringeinrichtung einen dem Nockenhub entsprechenden Hub ausführen kann, vorteilhaft, wenn zwischen Druckleitung und Druckkanal ein sowohl mit der Druckleitung, als auch mit dem Druckkanal kommunizierender Hohlraum ausgebildet ist, dessen in Richtung des Hubes gemessene Höhe mindestens dem maximalen Hub der Kraftaufbringeinrichtung entspricht. Die Ausnehmung kann dabei entweder im Führungszylinder oder an der äußeren Mantelfläche der Kraftaufbringeinrichtung angeordnet sein.
- Auf diese Weise kann erreicht werden, dass das Hubventil während der mechanischen Hubphase durch den Nocken hydraulisch um einen zusätzlichen Hubweg geöffnet wird. Durch die Veränderung der Ventilsteuerzeiten und der Ventilerhebungskurven kann gezielt die Abgastemperatur erhöht werden, um den Anforderungen eines Abgasnachbehandlungssystems im Bezug auf die Erhöhung der Konvertierungsrate zugenügen. Zur Realisierung dieser Betriebsstrategie können die für den jeweiligen Emissionstestzyklus relevanten Betriebspunkte herangezogen werden.
- Der variable Ventiltrieb eröffnet auch die Möglichkeit, dass das Hubventil nach Beendigung der mechanischen Hubphase durch den Nocken zumindest einmal hydraulisch nachgeöffnet wird. Auf diese Weise kann ein Verbrennungsverfahren mit homogener Gemischbildung und Selbstzündung des Kraftstoffes realisiert werden, bei dem während eines Arbeitsspieles beispielsweise die Auslassventile mehrmals geöffnet werden, um die Ladungszusammensetzung und die Ladungstemperatur sowie die Zündbedingungen zu steuern. Durch das wiederholte Öffnen des Auslassventils wird eine interne Abgasrückführung bewirkt.
- Um eine aktive hydraulische Ventilerhebung während der mechanischen Ventilerhebung zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass die Druckleitung mit einer externen Druckerzeugungseinrichtung verbunden ist, die zumindest eine Pumpe, zumindest einen Speicher mit zumindest einem Druckregler und zumindest ein Stellglied zur Drucksteuerung aufweist. Zur Einstellung eines Zusatzhubes in der Phase ansteigender Ventilerhebung wird der erforderliche Steuerdruck aus dem externen Druckspeicher aktiv mittels Stellgliedern zugeschaltet.
- Das Stellglied zur Drucksteuerung kann dabei als Magnetventil oder als Piezoventil ausgeführt sein. Das Stellglied zur Drucksteuerung kann genau einem Hubventil zugeordnet sein. Um Bauteile einzusparen, ist es allerdings vorteilhafter, wenn mit einem Stellglied mehrere Hubventile betätigbar sind.
- In einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kraftaufbringeinrichtung zwischen dem Nocken und dem Hubventil, vorzugsweise achsgleich mit dem Hubventil, angeordnet und besonders vorzugsweise als Tassenstößel ausgebildet ist. Eine andere Ausführungsvariante sieht vor, dass die Kraftaufbringeinrichtung zwischen einem Nocken und einem das Hubventil betätigenden Ventilhebel angeordnet ist. Alternativ dazu kann aber auch vorgesehen sein, dass die Kraftaufbringeinrichtung als Teil eines Ventilhebellagerbockes zur Abstützung eines das Hubventil betätigenden Ventilhebels ausgebildet ist. Der Ventilhebel kann als Kipphebel oder als Schlepphebel ausgebildet sein.
- Das Arbeitsmedium und/oder das Steuermedium der Druckerzeugungseinrichtung kann ein eigenes Hydraulikfluid oder ein am Fahrzeug zur Verfügung stehender Betriebsstoff, wie Wasser, Treibstoff oder Schmieröl sein. Insbesondere bei Verwendung eines bereits vorhandenen Betriebsstoffes kann weiters vorgesehen sein, dass die Druckerzeugungseinrichtung Teil eines ventiltriebfremden weiteren Subsystems des Kraftfahrzeuges ist. Der Druckspeicher der Druckerzeugungseinrichtung ist in diesem Fall vorteilhafterweise Teil eines Speichereinspritzsystems, eines Fahrzeuggetriebes, einer hydraulischen Fahrzeugbremseinrichtung oder eines Kühlkreislaufes des Fahrzeuges.
- Das Stellglied der Druckerzeugungseinrichtung kann in einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung als 3/2-Wegeventil ausführt sein. Alternativ dazu können an Stelle des 3/2-Wegeventiles auch zwei 2/2-Wegeventile eingesetzt werden. Die Druckerzeugungseinrichtung weist ein Hochdruckniveau und ein Mitteldruckniveau auf, wobei der Druckraum des Kraftsaufbringelementes über das Stellglied wahlweise mit dem Mitteldruckniveau oder dem Hochdruckniveau strömungsverbindbar ist. Zur Bereitstellung des Hochdruckniveaus ist vorzugsweise ein erster Druckspeicher vorgesehen, welcher mit einer Hochdruckpumpe verbunden ist. Die Erzeugung des Mitteldruckniveaus kann durch eine Mitteldruckpumpe erfolgen.
- Eine eigene Mitteldruckpumpe kann entfallen, wenn das Mitteldruckniveau durch einen Mitteldruckspeicher bereitgestellt wird, welcher über eine Druckverminderungseinrichtung mit einem das Hochdruckniveau bildenden Hochdruckspeicher verbunden ist.
- Um das Auftreten von Kavitationserscheinungen im Kraftaufbringelement in gewissen Stellungen des Hubventils zu vermeiden, ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass das Kraftaufbringelement über eine vorzugsweise ein in Richtung des Kraftaufbringelementes öffnendes Rückschlagventil aufweisende Ausgleichleitung mit dem Mitteldruckniveau verbunden ist. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Druck innerhalb des Kraftaufbringelementes unter einem kritischen, Kavitationserscheinungen begünstigenden Druck absinkt.
- Zur Realisierung einer Aufsetzdämpfung für das Hubventil ist es besonders vorteilhaft, wenn der Druckkolben als Stufenkolben ausgebildet ist.
- Die hydraulische Kraftaufbringeinrichtung kann in Verbindung mit Stellgliedern zur Umschaltung einzelner oder aller Zylinder auf einen kopfgespülten 2-Takt oder 2-Takt ähnlichen Betrieb verwendet werden. Aufeinander folgende Gaswechselvorgänge sind dabei alternierend mechanisch und hydraulisch bestimmt.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen
-
1 einen erfindungsgemäßen Ventiltrieb in einem Schnitt durch das Kraftaufbringelement in einer ersten Stellung, -
2 den Ventiltrieb in einer zweiten Stellung, -
3 ein schematisches Schaltbild des erfindungsgemäßen Ventiltriebes in einer ersten Ausführungsvariante, -
4 ein schematisches Schaltbild des erfindungsgemäßen Ventiltriebes in einer zweiten Ausführungsvariante und -
5 bis7 verschiedene über dem Kurbelwinkel KW aufgetragene Verläufe von Ventilhüben h. - Der variable Ventiltrieb
1 weist ein im wesentlichen zylindrisches Kraftaufbringelement2 auf, dessen äußere zylindrische Mantelfläche3 in einem gehäusefesten Führungszylinder4 verschiebbar angeordnet ist. Im Inneren des Kraftaufbringelementes2 ist ein in einem Zylinder5 längsverschiebbarer Druckkolben6 gelagert, welcher an einen mit hydraulischem Druck beaufschlagbaren Druckraum7 grenzt. Der Druckraum7 steht mit zumindest einem von der äußeren Mantelfläche3 des Kraftaufbringelementes2 ausgehenden Druckkanal8 in Verbindung. Die Öffnung des Druckkanals8 in der Mantelfläche3 ist mit9 bezeichnet. - Im Gehäuse
10 , welches durch einen Zylinderkopf oder ein separates Ventilbetätigungsgehäuse gebildet sein kann, ist eine Druckleitung11 vorgesehen, welche im Bereich der Öffnung9 in den Führungszylinder4 einmündet. Die Mündung ist mit Bezugszeichen11a angedeutet. Um eine vom Ventilhub h unabhängige Betätigung des Kraftaufbringelementes2 zu ermöglichen, ist im Bereich der Öffnung9 zwischen Druckleitung11 und Druckkanal8 ein durch eine Ausnehmung12 gebildeter Hohlraum vorgesehen, dessen Höhe L mindestens dem maximalen, durch den Nocken14 verursachten mechanischen Ventilhub hmax des Hubventils13 entspricht. Die Öffnung9 des Druckkanals8 ist dabei so positioniert, dass in jeder Lage des Hubventils13 eine Strömungsverbindung zwischen Druckleitung11 und Druckkanal8 hergestellt ist. Mit Bezugszeichen13a ist eine das Hubventil13 entgegen der Öffnungsrichtung belastende Schließfeder bezeichnet. - Das Kraftaufbringelement
2 ist in der in den1 und2 dargestellten Ausführungsvariante durch einen zwischen dem Nocken14 , der Nockenwelle15 und dem Hubventil13 angeordneten Tassenstößel gebildet. Es ist aber auch möglich, dass das Kraftaufbringelement2 zwischen einem Nocken14 und einem Kipphebel positioniert ist. Weiters ist es denkbar, das Kraftaufbringelement2 als Teil eines Ventilhebellagerbockes zur Abstützung eines das Hubventil13 betätigenden Ventilhebels vorzusehen. Das Kraftaufbringelement2 verändert in diesem Falle den Auflagerungspunkt des Ventilhebels. Der Ventilhebel kann ein Kipphebel oder Schlepphebel sein. - In
1 ist das Kraftaufbringelement2 deaktiviert, das heißt, dass kein hydraulischer Hub Δh des Hubventils13 entsteht. Bei deaktiviertem Kraftaufbringelement2 erfolgt die Hubbewegung des Hubventils13 nur auf mechanischem Wege durch den Nocken14 . - In
2 dagegen ist das Kraftaufbringelement2 aktiviert, das heißt, dass der Druckraum7 mit Hochdruck pH beaufschlagt wird. Dies bewirkt, das der Druck kolben6 in Öffnungsrichtung verschoben wird und gegen das Hubventil13 drückt. Dies bewirkt einen hydraulisch hervorgerufenen Hub Δh des Hubventils13 . Der hydraulische Hub Δh kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt während eines Arbeitsspieles erfolgen, wie in den5 bis7 angedeutet ist.5 zeigt beispielsweise eine Aktivierung der Kraftaufbringeinrichtung2 parallel zum mechanischen Ventilhub H1. Das Hubventil13 führt somit einen um Δh vergrößerten Hub h durch. Zur Realisierung einer Aufsetzdämpfung für das Hubventil13 ist der Druckkolben6 als Stufenkolben ausgebildet. - In
6 wird zusätzlich durch das Kraftaufbringelement2 ein nochmaliger Ventilhub des H2 des Hubventils13 bewirkt. Die Form der Ventilerhebungskurve beim zweiten Ventilhub H2 ist dabei frei wählbar, wie durch die strichlierte und strichpunktierte Linie angedeutet ist. Auch ein Vorhub H0 ist – beispielsweise zur Verbesserung der Gemischaufbereitung – möglich. - Mittels der Kraftaufbringeinrichtung
2 kann innerhalb gewisser Grenzen auch eine Verstellung der Steuerzeiten des hauptsächlich mechanisch hervorgerufenen Ventilhubes H1 des Hubventils13 erfolgen. Durch gesteuerte Aktivierung des Kraftaufbringelementes2 kann sowohl der Ventilhub h als auch der Schließzeitpunkt oder auch der Öffnungszeitpunkt des Hubventils13 beeinflusst werden, wie aus der7 hervorgeht. - Zur Ermöglichung einer vom Kurbelwinkel unabhängigen variablen Ventilbetätigung unter Verwendung eines Kraftaufbringelementes
2 ist eine externe Druckerzeugungseinrichtung16 vorgesehen, welche zumindest eine Hochdruckpumpe17 , einen Hochdruckspeicher18 , ein Stellglied19 und einen Druckregler20 aufweist. Vorteilhafterweise ist das Stellglied19 als magnet- oder piezobetätigtes 3/2-Ventil ausgeführt, mit welchem der Druckraum7 wahlweise mit einem Hochdruckniveau pH und einem Mitteldruckniveau pM verbindbar ist. Bei der in3 dargestellten Ausführungsvariante wird das Hochdruckniveau pH, beispielsweise 250 bar, durch den Hochdruckspeicher18 und die Hochdruckpumpe17 erzeugt. Das Mitteldruckniveau pM wird durch einen Mitteldruckbehälter21 bereitgestellt, welcher über ein Entlastungsventil22 mit dem Hochdruckspeicher18 verbunden ist. Ein weiteres Entlastungsventil23 führt zurück zum Vorratsbehälter25 . Die Entlastungsventile22 und23 sind Teil der Druckregeleinrichtung20 . Mit24 ist eine Vorpumpe bezeichnet, welche das Arbeits- bzw. Steuermedium aus dem Vorratsbehälter25 entnimmt und der Hochdruckpumpe17 zuführt. - Um Kavitationserscheinungen innerhalb des Kraftaufbringelementes
2 zu vermeiden, ist der Druckraum7 des Kraftaufbringelementes2 über eine strichliert dargestellte Ausgleichsleitung26 mit dem Mitteldruckniveau pM verbunden. In der Ausgleichsleitung26 befindet sich ein in Richtung des Druckraumes7 öffnendes Rückschlagventil27 . Durch diese Ausgleichsleitung26 wird verhindert, dass der Druck im Druckkanal8 und dem Druckraum7 bei bestimmten Betriebsstellungen des Hubventils13 unterhalb eines vordefinierten Grenzwertes sinkt. - Bei der in der
4 dargestellten Ausführung wird das Mitteldruckniveau pM durch eine eigene Mitteldruckpumpe28 erzeugt, welche stromaufwärts der Vorpumpe24 angeordnet ist. - Die externe Druckerzeugungseinrichtung
16 kann Teil eines bereits im Fahrzeug zu anderen Zwecken vorhandenen Subsystems sein, beispielsweise des Kraftstoffeinspritzsystems (Speichereinspritzsystems), eines hydraulischen Getriebes, einer hydraulischen Bremseinrichtung, eines Kühlkreislaufes oder dergleichen. Mit dem beschriebenen variablen Ventiltrieb1 ist auf sehr einfache Weise eine von der Kurbelwellenstellung unabhängige Beeinflussung des Ventilhubes h und der Steuerzeit von Hubventilen13 realisierbar.
Claims (24)
- Variabler Ventiltrieb (
1 ) für ein nockenbetätigtes Hubventil (13 ) einer Brennkraftmaschine, welches durch eine Schließfeder (13a ) entgegen der Öffnungsrichtung belastet ist, mit einer zwischen einem Nocken (14 ) und dem Hubventil (13 ) angeordneten, hydraulisch längenverstellbaren, etwa zylindrischen Kraftaufbringeinrichtung (2 ), welche mit einer äußeren zylindrischen Mantelfläche (3 ) in einem gehäusefesten Führungszylinder (4 ) verschiebbar ist und einen in einem Zylinder (5 ) längsverschiebbaren Druckkolben (6 ) aufweist, der an einen Druckraum (7 ) grenzt, in welchen ein von einer Öffnung (9 ) in der Mantelfläche (3 ) der Kraftaufbringeinrichtung (2 ) ausgehender Druckkanal (8 ) einmündet, und wobei im Bereich der Öffnung (9 ) eine gehäusefeste Druckleitung (11 ) in den Führungszylinder (4 ) einmündet, welche mit einem eine hydraulische Aktivierung des Hubventils ermöglichenden hydraulischen Hochdruck (pH) beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckleitung (11 ) unabhängig von der Stellung des Kraftaufbringelementes (2 ) stets mit dem Druckkanal (8 ) strömungsverbunden ist. - Ventiltrieb (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung (11a ) der Druckleitung (11 ) in den Führungszylinder (4 ) und die Öffnung (9 ) in der äußeren Mantelfläche (3 ) der Kraftaufbringeinrichtung (2 ) in jeder Stellung überdeckend ausgebildet sind. - Ventiltrieb (
1 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kraftaufbringeinrichtung (2 ) einen dem Nockenhub (14 ) entsprechenden Hub ausführen kann, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Druckleitung (11 ) und Druckkanal (8 ) ein sowohl mit der Druckleitung (11 ), als auch mit dem Druckkanal (8 ) kommunizierender Hohlraum (12 ) ausgebildet ist, dessen in Richtung des Hubes gemessene Höhe (h) mindestens dem maximalen Hub der Kraftaufbringeinrichtung (2 ) entspricht. - Ventiltrieb (
1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (12 ) zumindest teilweise durch eine Ausnehmung im Führungszylinder (4 ) gebildet ist. - Ventiltrieb (
1 ) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (12 ) zumindest teilweise durch eine Ausnehmung in der äußeren Mantelfläche (3 ) der Kraftaufbringeinrichtung (2 ) gebildet ist. - Ventiltrieb (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftaufbringeinrichtung (2 ) zwischen dem Nocken (14 ) und dem Hubventil (13 ), vorzugsweise achsgleich mit dem Hubventil (13 ), angeordnet und besonders vorzugsweise als Tassenstößel ausgebildet ist. - Ventiltrieb (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftaufbringeinrichtung (2 ) als Teil eines Ventilhebellagerbockes zur Abstützung eines das Hubventil (13 ) betätigenden Ventilhebels ausgebildet ist. - Ventiltrieb (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftaufbringeinrichtung (2 ) zwischen einem Nocken (14 ) und einem das Hubventil (13 ) betätigenden Ventilhebel angeordnet ist. - Ventiltrieb (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckleitung (11 ) mit einer externen Druckerzeugungseinrichtung (16 ) verbunden ist, die zumindest eine Pumpe (17 ,28 ), zumindest einen Speicher (18 ,21 ) mit zumindest einem Druckregler (20 ) und zumindest ein Stellglied (19 ) zur Drucksteuerung aufweist. - Ventiltrieb (
1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (19 ) zur Drucksteuerung als elektromechanisches Stellglied ausgeführt ist und zumindest ein elektromechanisch betätigtes Ventil aufweist. - Ventiltrieb (
1 ) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (19 ) zur Drucksteuerung als piezomechanisches Stellglied ausgeführt ist und zumindest ein piezomechanisch betätigtes Ventil aufweist. - Ventiltrieb (
1 ) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Stellglied (19 ) mehrere Hubventile (13 ) betätigbar sind. - Ventiltrieb (
1 ) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (19 ) als 3/2-Wegventil ausgeführt ist. - Ventiltrieb (
1 ) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeits- und/oder Steuermedium der Druckerzeugungseinrichtung (16 ) Wasser, Kraftstoff oder Schmieröl ist. - Ventiltrieb (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerzeugungseinrichtung (16 ) Teil eines ventiltriebfremden weiteren Subsystems des Kraftfahrzeuges ist. - Ventiltrieb (
1 ) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher (18 ,21 ) Teil eines Speichereinspritzsystems ist. - Ventiltrieb (
1 ) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher (18 ,21 ) Teil eines hydraulischen Fahrzeuggetriebes ist. - Ventiltrieb (
1 ) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher (18 ,21 ) Teil einer hydraulischen Fahrzeugbremseinrichtung ist. - Ventiltrieb (
1 ) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher (18 ,21 ) Teil eines Kühlkreislaufes des Fahrzeuges ist. - Ventiltrieb (
1 ) nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerzeugungseinrichtung (16 ) ein Hochdruckniveau pH und ein Mitteldruckniveau pM aufweist, wobei der Druckraum (7 ) des Kraftaufbringelementes (2 ) über das Stellglied (19 ) wahlweise mit dem Hochdruckniveau (pH) und dem Mitteldruckniveau (pM) verbindbar ist, wobei vorzugsweise das Hochdruckniveau (pH) durch einen mit einer Hochdruckpumpe (17 ) verbundenen Hochdruckspeicher (18 ) gebildet ist. - Ventiltrieb (
1 ) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitteldruckniveau (pM) durch eine Mitteldruckpumpe (28 ) erzeugbar ist. - Ventiltrieb (
1 ) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitteldruckniveau (pM) durch einen Mitteldruckspeicher (21 ) bereitstellbar ist, welcher über ein Entlastungsventil (22 ) mit einem das Hochdruckniveau (pH) bildenden Hochdruckspeicher (18 ) verbunden ist. - Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 9 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftaufbringelement (
2 ) über eine vorzugsweise ein in Richtung des Kraftaufbringelementes (2 ) öffnendes Rückschlagventil (27 ) aufweisende Ausgleichleitung (26 ) mit dem Mitteldruckniveau (pM) verbunden ist. - Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkolben (
6 ) als Stufenkolben ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0085800U AT4872U1 (de) | 2000-11-20 | 2000-11-20 | Variabler ventiltrieb für ein nockenbetätigtes hubventil einer brennkraftmaschine |
AT858/00U | 2000-11-20 | ||
DE10156309A DE10156309A1 (de) | 2000-11-20 | 2001-11-19 | Variabler Ventiltrieb für ein nockenbetätigtes Hubventil einer Brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20122600U1 true DE20122600U1 (de) | 2006-07-20 |
Family
ID=36794818
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20122600U Expired - Lifetime DE20122600U1 (de) | 2000-11-20 | 2001-11-19 | Variabler Ventiltrieb für ein nockenbetätigtes Hubventil einer Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20122600U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008039533A1 (de) * | 2008-08-23 | 2010-04-15 | Ford Global Technologies, LLC, Dearborn | Ventilbetätigungseinrichtung zur variablen Steuerung eines Ventils |
EP2184453A1 (de) * | 2008-11-05 | 2010-05-12 | Delphi Technologies, Inc. | Ventilgetriebeanordnung für einen Verbrennungsmotor |
WO2020058415A1 (en) * | 2018-09-19 | 2020-03-26 | Eaton Intelligent Power Limited | Valve train assembly |
-
2001
- 2001-11-19 DE DE20122600U patent/DE20122600U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008039533A1 (de) * | 2008-08-23 | 2010-04-15 | Ford Global Technologies, LLC, Dearborn | Ventilbetätigungseinrichtung zur variablen Steuerung eines Ventils |
DE102008039533B4 (de) * | 2008-08-23 | 2010-06-17 | Ford Global Technologies, LLC, Dearborn | Ventilbetätigungseinrichtung zur variablen Steuerung eines Ventils |
EP2184453A1 (de) * | 2008-11-05 | 2010-05-12 | Delphi Technologies, Inc. | Ventilgetriebeanordnung für einen Verbrennungsmotor |
WO2020058415A1 (en) * | 2018-09-19 | 2020-03-26 | Eaton Intelligent Power Limited | Valve train assembly |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10156309A1 (de) | Variabler Ventiltrieb für ein nockenbetätigtes Hubventil einer Brennkraftmaschine | |
EP3418513B1 (de) | Kraftübertragungsvorrichtung | |
EP2625395B1 (de) | Viertakt-brennkraftmaschine mit einer motorbremse | |
EP2510201B1 (de) | Brennkraftmaschine mit elektrohydraulischer ventilsteuerung und verfahren zum betrieb der brennkraftmaschine | |
DE10242866B4 (de) | Variabler Ventiltrieb | |
DE19716750C2 (de) | Motorbremssystem für einen Verbrennungsmotor | |
DE4440289A1 (de) | Motorbremsvorrichtung | |
DE10113079A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Deaktivierung von Zylindern einer Brennkraftmaschine | |
WO1991008382A1 (de) | Hydraulische ventilsteuervorrichtung für brennkraftmaschinen | |
DE102004053202A1 (de) | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE69432362T2 (de) | Variables ventilverteilungssystem | |
DE60310743T2 (de) | Vorrichtung zum ventilausschalten einer brennkraftmaschine | |
DE4202542A1 (de) | Variabler ventiltrieb fuer ein hubventil | |
DE20122600U1 (de) | Variabler Ventiltrieb für ein nockenbetätigtes Hubventil einer Brennkraftmaschine | |
DE102005040649A1 (de) | Variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
EP1662098B1 (de) | Variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE102008015137A1 (de) | Vorrichtung und Verfahen zum Betätigen mindestens eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine | |
DE19755276A1 (de) | Elektromagnetischer Aktuator zur Steuerung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine | |
DE4433457C2 (de) | Brennkraftmaschine mit koppelbaren Ventilbetätigungselementen | |
DE102004048288A1 (de) | Variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
EP0505855B1 (de) | Hydraulisches Ventilspiel-Ausgleichselement | |
DE3738556A1 (de) | Vorrichtung zur hydraulischen abschaltung zumindest eines ventils, insbesondere eines einlassventils einer brennkraftmaschine | |
DE112005002543B4 (de) | Brennkraftmaschine und ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE19956584C2 (de) | Desmodromische Vorrichtung zur Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine | |
DE102008049529B4 (de) | Brennkraftmaschine mit hydraulischem Ventilspielausgleich und innerer Abgasrückführung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20060824 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20060720 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20071218 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20100601 |