DE20122186U1 - Mähgerät mit zwei Mähköpfen - Google Patents

Mähgerät mit zwei Mähköpfen Download PDF

Info

Publication number
DE20122186U1
DE20122186U1 DE20122186U DE20122186U DE20122186U1 DE 20122186 U1 DE20122186 U1 DE 20122186U1 DE 20122186 U DE20122186 U DE 20122186U DE 20122186 U DE20122186 U DE 20122186U DE 20122186 U1 DE20122186 U1 DE 20122186U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mowing
mowing head
head
mower according
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20122186U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mulag Fahrzeugwerk Heinz Woessner GmbH and Co KG
Original Assignee
Mulag Fahrzeugwerk Heinz Woessner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32826082&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE20122186(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE10027133A external-priority patent/DE10027133B4/de
Application filed by Mulag Fahrzeugwerk Heinz Woessner GmbH and Co KG filed Critical Mulag Fahrzeugwerk Heinz Woessner GmbH and Co KG
Priority to DE20122186U priority Critical patent/DE20122186U1/de
Publication of DE20122186U1 publication Critical patent/DE20122186U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/835Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes
    • A01D34/86Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes for use on sloping ground, e.g. on embankments or in ditches
    • A01D34/866Mounting means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Arbeitsfahrzeug (7) mit einem Randstreifen-Mähgerät (1) mit wenigstens zwei seitlich zueinander und zum Arbeitsfahrzeug (7) versetzt vor der Fahrerkabine (6) arbeitenden Mähköpfen (2a, b ...), dadurch gekennzeichnet, dass der Auslegerarm (4) des weiter außen arbeitenden Mähkopfes (2b) so ausgelegt ist, dass in der Transportstellung ein Ablegen dieses äußeren Mähkopfes (2b) über, insbesondere auf der Ladefläche (5) des Arbeitsfahrzeuges (7) hinter der Fahrerkabine (6) möglich ist.

Description

  • I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Randstreifen-Arbeitsgerät, wie es mit unterschiedlichen Arbeitsköpfen, beispielsweise Mähköpfen, zur Durchführung unterschiedlicher Randstreifen-Arbeiten, ausgestattet sein kann.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Derartige Randstreifen-Arbeitsgeräte, im folgenden aus Vereinfachungsgründen prinzipiell Randstreifen-Mähgeräte genannt, werden an Arbeitsfahrzeugen, die insbesondere eine hinter der Fahrerkabine angeordnete Ladefläche aufweisen, angeordnet und arbeiten in der Arbeitsposition seitlich versetzt zum Arbeitsfahrzeug, so dass dieses entlang der Straße oder des Weges fahren kann, während der Randstreifen neben der Straße bearbeitet bzw. gemäht wird.
  • Im Sinne der Kosteneinsparung wird dabei angestrebt, dass das Mähen des Randstreifens mit nur einem Bediener erfolgen kann, der also gleichzeitig das Arbeitsfahrzeug fährt und die noch notwendige zusätzliche Steuerung des Mähgerätes gleichzeitig vornehmen kann. Dies ist nur möglich, wenn diese zusätzlichen Steuerungsmaßnahmen auf das geringstmögliche Maß beschränkt sind bzw. die Steuerung des Mähgerätes möglichst vollautomatisch erfolgt, da nur dann hohe Fahrgeschwindigkeiten während des Arbeitseinsatzes und damit hohe Arbeitsleistungen erzielbar sind.
  • In diesem Sinne ist eine gute Sicht des Bedieners von seinem Fahrerplatz aus auf die in Arbeitsposition befindlichen Mähköpfe notwendig.
  • Aus diesem Grund sind – neben den früher auf den Arbeitsflächen angeordneten Auslegerarmen, welche den Mähkopf tragen und die damit jedoch seitlich oder gar hinter der Fahrerposition arbeiten – in letzter Zeit vermehrt die mittels eines Frontrahmens vor der Front des Arbeitsfahrzeuges befestigten Mähgeräte im Einsatz, da deren Arbeitsposition in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug und damit im Sichtbereich des Fahrers liegen.
  • Ein typisches Problem ist das Mähen von Randstreifen von Straßen, in denen im Abstand ja auch die Straßen-Begrenzungspfosten angeordnet sind.
  • Beim Mähen eines solchen Randstreifens mit nur einem Mähkopf ist das Mähen des gesamten Randstreifens in einem einzigen Arbeitsgang in der Regel nicht möglich. Stattdessen muss in einem ersten Arbeitsgang der Bereich zwischen Straßenaußenkante und den Straßen-Begrenzungspfosten gemäht werden, und in einem zweiten Arbeitsgang der Randbereich außerhalb der Straßen-Begrenzungspfosten, wobei bei wenigstens einem der Arbeitsgänge der – in Fahrtrichtung betrachtet – Breitenbereich unmittelbar zwischen den Straßen-Begrenzungspfosten ebenfalls gemäht werden muss, indem mit dem Arbeitskopf in Fahrtrichtung bis an den Begrenzungspfosten herangefahren, und anschließend der Mähkopf so verlagert wird, dass der Begrenzungspfosten umlaufen wird. Auch dies geschieht in der Regel automatisch, sollte jedoch mit möglichst hoher Fahrgeschwindigkeit möglich sein.
  • In diesem Zusammenhang sind bereits Randstreifen-Mähgeräte mit zwei Mähköpfen bekannt, die seitlich und in Fahrtrichtung zueinander versetzt gleichzeitig beide Bereiche, also innerhalb und außerhalb der Straßen-Begrenzungspfosten, in einem einzigen Arbeitsgang mähen. Ein solches Arbeitsgerät ist von der Firma Gerhard Dücker GmbH & Co. KG, Stadtlohn, bekannt. Dabei ist ebenfalls an einem Frontrahmen einerseits ein in Arbeitsposition vorne, zur Straße nächstliegenden Randbereich bearbeitender erster Mähkopf und ein dahinter, jedoch seit lich weiter außen überlappend arbeitender zweiter Mähkopf vorhanden, die jeweils über separate Auslegerarme, die am Frontrahmen befestigt sind, angeordnet sind.
  • Nachteilig ist dabei jedoch, dass in der Transportstellung beide Mähköpfe vor den Frontrahmen geklappt werden, wobei z. B. der außen arbeitende Mähkopf quer zur Fahrtrichtung vor dem Frontrahmen sitzt, und der weiter innen arbeitenden Mähkopf daran mittels einer Halterung angeordnet ist.
  • Dies ist nachteilig, da aufgrund des relativ hohen Gewichts der Mähköpfe der Schwerpunkt des Mähgerätes in Transportstellung weit vor der Koppelebene mit dem Arbeitsfahrzeug liegt.
  • Dies bedingt für das Arbeitsfahrzeug insgesamt eine sehr nachteilige Gewichtsverteilung, erfordert ein hohes Eigengewicht des Arbeitsfahrzeuges und eine hohe Gegenballastierung am Heck des Arbeitsfahrzeuges.
  • III. Darstellung der Erfindung
  • a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Randstreifen-Mähgerät mit zwei Mähköpfen zu schaffen, welches trotz guter Sicht auf die Arbeitsstellung in Transportstellung eine günstige Schwerpunktverteilung sowie gute Übersichtlichkeit und Manövrierfähigkeit des Arbeitsfahrzeuges ergibt.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Breitenbereich zwischen dem Rand der Fahrbahn und den Straßenleitpfosten ist in aller Regel geringer als der zu mähende Breitenbereich außerhalb der Begrenzungspfosten. Zusätzlich ist dort der Bewuchs leichter zu mähen, da er in der Regel nur aus Gras oder Unkraut besteht, während im Außenbereich auch Gestrüpp und Hindernisse aus festem Material stehen. Aus diesem Grund, und weil der weiter innen arbeitende Mähkopf auch unter Leitplanken eingesetzt werden soll, ist beim inneren Mähkopf eine geringe Gehäusehöhe einerseits notwendig und andererseits wegen des darin unterzubringenden Mähwerkes mit geringerem Durchmesser auch möglich.
  • Der weiter innen arbeitende Mähkopf ist in der Regel von geringerem Gewicht als der äußere Mähkopf.
  • Zusätzlich ist aufgrund der weiter außen liegenden Arbeitsstellung des äußeren Mähkopfes auch dessen Auslegerarm umfangreicher und schwerer.
  • Durch Ablage dieses äußeren Mähkopfes in der Transportstellung auf der Ladefläche hinter der Fahrerkabine wird ein Großteil des Gesamtgewichts des Mähgerätes in Transportstellung vom Frontrahmen auf die Ladefläche verlagert (egal ob beide Mähköpfe oder nur der eine am Frontrahmen des Mähgerätes, der andere z. B. auf der hinteren Ladefläche befestigt sind), wobei dort insbesondere per vorher eingegebener Transportstellung sogar Seitenlage und Längsposition der Ablagestelle auf der Ladefläche bestimmt werden kann, u. a, zwecks Freihaltung von definierten Ladeflächen für andere Aggregate.
  • Dies ergibt den weiteren Vorteil, dass die gesamte Fahrzeugbreite für die Anordnung des anderen, weiter innen arbeitenden Mähkopfes in Transportstellung zur Verfügung steht und dadurch auch die Gesamtauskragung nach vorne in Transportstellung verringert wird und damit die Übersichtlichkeit und Manövrierfähigkeit des Fahrzeuges verbessert.
  • Zusätzlich wird aus denselben Gründen für diesen innen arbeitenden Mähkopf anstelle der üblichen Schlagmesserwelle oder Mähwerkswelle ein Mähelement gewählt, welches eine kleine und leichte Ausbildung dieses Mähkopfes ermöglicht. Insbesondere wird als Mähelement eine mit insbesondere Einzelmessern ausgestattete und insbesondere sehr schnell laufende Messerwelle gewählt, die nur geringen Durchmesser – in Richtung der Mähwelle und damit quer zur Fahrtrichtung betrachtet – aufweist und dadurch auch ein kleines Gehäuse und geringes Gesamtgewicht ermöglicht.
  • Dadurch ist die Anlenkung dieses leichten, innen arbeitenden Mähkopfes auch an nur einer Seite, nämlich dem fahrzeugseitigen, in der Regel linken, Ende des Mähkopfgehäuses am zugeordneten Auslegerarm möglich. Bei Anordnung des Auslegerarmes am äußeren, also rechten, Ende des Frontrahmens verläuft dieser Auslegerarm in Arbeitsposition fast parallel zur Fahrtrichtung steil schräg nach vorne und kann daher – da er die Begrenzungspfosten nicht oben übergreifen muss – relativ einfach und leicht ausgebildet werden, insbesondere ist die Ausstattung mit einem teleskopierbaren oder parallelogrammartigen mittleren Abschnitt möglich, der in Arbeitsstellung ausgefahren wird, um diesen innen arbeitenden Mähkopf ausreichend weit nach vorne vor den Frontrahmen zu bringen.
  • Dies ergibt den Vorteil, dass durch Verschwenken des Arbeitskopfes beim Anlaufen an ein Hindernis, beispielsweise einen Begrenzungspfosten, ein Verschwenken um den Anlenkpunkt am Ausleger um eine im wesentlichen vertikale Achse nach hinten möglich ist, bedingt durch eine Taststange, die quer vor dem Gehäuse dieses Mähkopfes das Hindernis ertastet und dadurch automatisch und ohne Fahrtunterbrechung ein Umfahren des Begrenzungspfostens durch den vorderen Mähkopf bei hoher Fahrgeschwindigkeit ermöglicht wird.
  • Aufgrund des großen Abstandes in Längsrichtung dieses vorderen Mähkopfes vor dem Frontrahmen ist trotz des Verschwenkens beim Hindernisumfahren nach hinten der in Querrichtung überlappend positionierte hintere Mähkopf dennoch vor dem Frontrahmen und damit im Sichtbereich des Fahrers positioniert, ohne beim Verschwenken des vorderen Mähkopfes mit diesem zu kollidieren. Insbesondere kann zu diesem Zweck – und um die Auskragungslänge des Auslegerarmes für den innen arbeitenden Arbeitskopf nach vorne möglichst zu reduzieren – der wei ter außen arbeitende Mähkopf entweder grundsätzlich in Schrägstellung beim Arbeiten gehalten werden, also mit dem äußeren Ende weiter vorn und dem inneren Ende weiter hinten, oder in diese Schrägstellung immer dann automatisch verschwenkt werden, wenn der innen arbeitende und weiter vorne befindliche Mähkopf zwecks Umfahren eines Hindernisses seine Schwenkbewegung nach hinten vollzieht.
  • Der äußere Mähkopf ist aufgrund seiner größeren Mähbreite und des größeren Abstandes zur Fahrbahn und damit anderen Fahrzeugen – welches eine geringere Steinschlaggefahr gegen diese Fahrzeuge ergibt – mit einem konventionellen Mähwerk bzw. Schlegelmähwerk ausgestattet und der Auslegerarm greift am Gehäuse dieses äußeren Mähkopfes vorzugsweise in dessen Mitte – in Querrichtung betrachtet – , vorzugsweise nur in dessen Mitte, an, um eine bessere Gewichtsverteilung am Auslegerarm zu erreichen.
  • Während der innen arbeitende Mähkopf am Frontrahmen, insbesondere dessen vorne am Frontrahmen befestigte Versatzschiene, fest am äußersten Punkt angeordnet ist, ist der Auslegerarm des äußeren Mähkopfes quer verschiebbar an der Versatzschiene angeordnet, um die Gewichtsbelastungen durch die beiden Mähköpfe nicht auf derselben Seite am Fahrzeug angreifen zu lassen. Dabei wird der Auslegerarm für den äußeren Mähkopf primär im dem Seitenstreifen abgewandten, also in der Regel linken oder mittleren, Bereich positioniert sein und in der Transportposition, also bei auf der Ladefläche abgelegtem äußerem Mähkopf, zur Sichtverbesserung des Fahrers in der Mitte an der Versatzschiene positioniert werden.
  • Um dem Fahrer des Arbeitsfahrzeuges zusätzlich zum Fahren des Fahrzeuges möglichst wenige Steuerungsfunktionen für das Mähgerät aufzuerlegen, wird dieses in der Regel – wobei auf Wunsch auf Handschaltung umgeschaltet werden kann – weitestgehend von einer bzw. zwei getrennten elektronischen Steuerungen gesteuert, die beide Mähköpfe gleichzeitig steuert, und zwar hinsichtlich z. B. der Höhenlage, Schräglage in Fahrtrichtung gesehen als auch hinsichtlich ihres Sei tenabstandes zum Frontrahmen, und hinsichtlich ihrer Winkellage in der Aufsicht betrachtet.
  • Die Umschaltung auf separate Steuerung, auch separate manuelle Ansteuerung, der beiden Mähköpfe ist jederzeit möglich.
  • Durch Verwendung zweier getrennter elektronischer Steuerungen für die beiden Mähköpfe, insbesondere auch zweier getrennter Steuerungselemente (Steuerknüppel) für die beiden Mähköpfe, ist es insbesondere möglich, die beiden Mähköpfe separat einzeln einzusetzen, und dabei den nicht benötigten jeweils anderen Mähkopf in der Transportstellung zu belassen, während mit dem im Einsatz befindlichen Mähkopf gearbeitet wird.
  • Die vorbeschriebene Folgesteuer, also das Steuern des zweiten und jedes weitern Mähkopfes relativ zum ersten Mähkopf, so daß der Fahrer nur den ersten Mähkopf hinsichtlich Seitenabstand zum Fahrzeug und gegebenenfalls Höhenlage und Neigung steuert als auch die Möglichkeit der Umschaltung auf separate Steuerung der einzelnen Mähköpfe mit einzelnen Steuerelementen (Steuerknüppel) ist auch dann gegeben, wenn nicht nur zwei sondern sogar drei separate Mähköpfe vorhanden sind:
  • Der dritte Mähkopf ist wie die beiden anderen ebenfalls an einem separaten Auslegerarm angeordnet und arbeiten in der Regel am weitesten außen, so daß hierdurch insgesamt die Arbeitsbreite des Gerätes vergrößert wird. Der äußerste Mähkopf ist dabei in der Regel identisch mit dem dann mittleren Mähkopf, und auch die Auslegerarme dieser Mähköpfe ähneln sich stark oder sind gar identisch, bis auf die größere Länge der Ausleger-Armteile beim dritten und am weitesten außen arbeitenden Mähkopf.
  • Allerdings ist der dritte Mähkopf nicht im Frontbereich des Basisfahrzeuges, sondern in dessen Heckbereich, also entweder auf dessen Ladefläche oder hinter dessen Ladefläche, zum Beispiel an einer Heckschiene, angeordnet, und dabei vorzugsweise auf einer Schiebebasis befestigt, die in Querrichtung entlang einer Heck-Versatzschiene verschiebbar ist.
  • Dies dient einerseits dazu, um während des Arbeitseinsatzes durch Gewichtsverlagerung eine einigermaßen gleichmäßige Auslastung des Fahrzeuges zu erreichen, und ist vor allem für die Ablage dieses dritten Mähkopfes in der Transportstellung notwendig:
  • Dabei wird dieser dritte Mähkopf bei eingefalteter Auslegerarm über bzw. auf der Ladefläche in Längsrichtung abgelegt, und zwar im Seitenbereich neben dem Auslegerarm, der zu diesem Zweck aus der in Längsrichtung verlaufenden Mittenstellung etwas außermittig, also vom abgelegten Mähkopf weg, verlagert wird, um das Gewicht auf der Ladefläche gleichmäßig zu verteilen.
  • Da hierdurch der bei nur zwei Mähköpfen für das Ablegen des zweiten Mähkopfes vorgesehene Raum auf der Ladefläche nicht mehr vorhanden ist, wird der zweite Mähkopf im Höhenabstand oberhalb der Ladefläche in der Transportstellung belassen, in dem dessen Auslegerarm auf einer quer über dem vorderen Ende der Ladefläche, also über dem hinteren Ende der Fahrerkabine oder über der Fahrerkabine verlaufend, abgelegt wird.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Eine Ausführungsform gemäß der Erfindung ist im Folgenden anhand der Figuren beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1a, 1b das Randstreifenmähgerät mit zwei Mähköpfen beim Mähen in Aufsicht und Frontansicht und
  • 2a, 2b das Arbeitsgerät in Transportstellung der 1 in der Seitenansicht und Aufsicht.
  • 3a, 3b ein Arbeitsfahrzeug mit drei Mähköpfen in Arbeitsstellung in der Aufsicht und Frontansicht.
  • 4a, 4b das Arbeitsgerät gemäß 3 in der Transportstellung in Aufsicht und Seitenansicht.
  • Wie die Figuren zeigen, ist als Trägerfahrzeug ein Arbeitsfahrzeug 7 verwendet, welches hinter der Fahrerkabine 6 eine Ladefläche 5 aufweist. An bzw. vor der vorderen Stoßstange 24, oder auch anstelle dieser Stoßstange 24 ist ein Frontrahmen 8 montiert, an dem zwei Auslegerarme 3, 4 für den inneren Mähkopf 2a bzw. äußeren Mähkopf 2b befestigt sind.
  • Der Auslegerarm 3 für den inneren Mähkopf 2a ist dabei fest am äußersten Punkt 23 der rechten Seite der Versatzschiene 11, die das vordere Ende des Frontrahmens 8 bildet, unverschiebbar entlang der Versatzschiene 11 befestigt. Ein Ummontieren von der linken zur rechten Seite der Versatzschiene 11 ist jedoch in aller Regel möglich. Der Auslegerarm 3 ist bzgl. des Befestigungspunktes am Frontrahmen 8 sowohl in der Horizontalen als auch in der Vertikalen verschwenkbar, weist einen mittleren parallelogrammartigen oder teleskopierbaren Abschnitt 17 auf, und ausreichend Gelenkstellen, um den am freien Ende des Auslegerarmes 3 befestigten inneren Mähkopf 2a in die gewünschte Position und Winkellage bzgl. des Arbeitsfahrzeuges 7 zu bringen und zu halten. Die Betätigung des Auslegerarmes und vorzugsweise auch der Mähwelle der Arbeitsköpfe geschieht vorzugsweise hydraulisch.
  • Wie besser in der Frontansicht der 1b zu erkennen, weist der innere, also bzgl. der Straße 20 und damit des Arbeitsfahrzeuges 7 näher neben der Seitenkante des Arbeitsfahrzeuges bzw. der Straße arbeitende, Mähkopf 2a einen wesentlich geringeren Durchmesser auf, beispielsweise aufgrund anderer Mähtechnik, als die Mähwelle 16b des anderen Mähkopfes 2b. Entsprechend ist auch der Durchmesser der beiden Mähkopfgehäuse unterschiedlich. Dies bewirkt insgesamt – bei gleicher Mähbreite – ein geringeres Gewicht des Mähkopfes 2a gegenüber demjenigen des Mähkopfes 2b, und wegen der beim Mähkopf 2b we sentlich größeren seitlichen Auskragung auch eine entsprechend größere schwerere und stabilere Konstruktion des Auslegerarmes 4 für den äußeren Mähkopf 2b, sowohl hinsichtlich der einzelnen Segmente, also Turm 4a, erstes Segment 4b, zweites, insbesondere teleskopierbares Segment 4c und die zugehörigen Hydraulikzylinder 4', 4" und 4"'.
  • Im Gegensatz zum Auslegerarm 3 für den inneren Mähkopf 2a ist der Auslegerarm 4 für den äußeren Mähkopf 2b entlang der Versatzschiene 11 des Frontrahmens 8 in Querrichtung 19 verfahrbar.
  • Wie die Aufsicht der 1a zeigt, sind die Arbeitsköpfe 2a, 2b in der Arbeitsstellung so positioniert, dass der äußere Arbeitskopf 2b sich noch vor dem Frontrahmen 8, zumindest jedoch noch vor der Fahrerkabine 6 des Arbeitsfahrzeuges 7 befindet, vorzugsweise mit einem genau im rechten Winkel zur Fahrtrichtung 10 in der Aufsicht verlaufenden Auslegerarm 4.
  • Der seitliche Versatz des äußeren Mähkopfes 2b ist so eingestellt, dass die zum Arbeitsfahrzeug 7 hinweisende, in der Regel linke Außenkante des Mähkopfes 2b gerade noch außerhalb der Straßen-Begrenzungspfosten 22 vorbei fahren kann, wenn das Arbeitsfahrzeug 7 exakt am Rand der Straße 20 oder in einem vorbestimmten Abstand zum Rand der Straße 20 gesteuert wird.
  • Demgegenüber ist der innere Mähkopf 2a so eingestellt, dass er sich in Längsrichtung vor dem äußeren Mähkopf 2b befindet, wobei der Seitenversatz so eingestellt ist, dass der Bereich zwischen dem Rand der Straße 20 und dem inneren, also linken, Rand des Mähbereiches des äußere Mähkopfes 2b vollständig abgedeckt wird.
  • Die Höhensteuerung und Winkelstellung bzgl. der Horizontalen wird dadurch gesteuert, dass beide Mähköpfe 2a, 2b über eine Abtastwalze 13 bzw. 14, vorzugsweise am hinteren Ende des jeweiligen Mähkopfes, verfügen, die den Kontakt mit dem Untergrund steuern kann.
  • In der Arbeitsstellung ist der vordere Mähkopf 2a bevorzugt leicht schräg, also nicht exakt rechtwinklig zur Fahrrichtung 10, eingestellt, so dass das außen liegende Ende in Fahrtrichtung etwas weiter hinten liegt als das innen liegende Ende, an welchem der Auslegerarm 3 angreift. Der innere Mähkopf 2a verfügt über die bekannte Taststange 12, die vor der Vorderkante des Mähkopfes schwenkbar nahe des inneren, linken Endes befestigt ist, und das Erreichen eines Hindernisses, beispielsweise der in Fahrtrichtung hinten liegenden Kante eines Begrenzungspfosten 22, registriert. Durch Betätigung der Taststange 12 wird ein zunehmendes Einklappen des Mähkopfes 2a um den Anlenkpunkt 18 am Auslegerarm 3 bewirkt, bis das Hindernis die Taststange 12 nicht mehr betätigt, also der Mähkopf 2a auf der Straßenseite das Hindernis, beispielsweise den Begrenzungspfosten 22, passieren kann. Unmittelbar anschließend klappt der Mähkopf 2a wieder in seine Arbeitsstellung zurück.
  • Die 2a und 2b zeigen das Mähgerät 1 in der für die vorliegende Erfindung wichtigeren Transportstellung: Der Befestigungsschuh 26, mit dessen Hilfe der Ausleger 3 des inneren Mähkopfes 2a fest an der Versatzschiene 11 befestigt ist, befindet sich nach wie vor in der äußersten rechten Position an der Versatzschiene 11. Der Verschiebeschuh 25, an dem der Auslegerarm 4 für den äußeren Mähkopf 2b befestigt ist, ist in der Transportstellung vorzugsweise in die Mittelstellung bzgl. der Versatzschiene 11 und damit der Fahrzeuges 7 gefahren, während in der Mähstellung der 1a bzw. 1b außer der dort dargestellten Mittelstellung auch eine Positionierung am anderen, also vom Befestigungsschuh 23 abgewandten linken Ende der Versatzschiene zwecks besserer Gewichtsverteilung möglich ist, wenn dies die Länge des Auslegerarms 4 zulässt.
  • In der Transportstellung der 2a, 2b ist der äußere Mähkopf 2b auf der Ladefläche 5, die in der Regel hinter dem Fahrerhaus 6 des Fahrzeuges 7 angeordnet ist, abgelegt mit Ausrichtung der Mähwelle dieses Mähkopfes 2b vorzugsweise in Fahrtrichtung 10 und der Mitte oder auf einer Seite der Ladefläche. Die übrigen Bereiche verbleiben dann als frei verfügbare Ladefläche. Der Auslegerarm 4 erstreckt sich dabei ebenfalls vorzugsweise entgegen der Fahrtrichtung 10 verlaufend über die Mitte des Fahrerhauses hinweg von dem vorderen Frontrahmen 8 zum auf der hinteren Ladefläche 5 abgelegten Mähkopf 2b, an dessen Mitte der Ausleger 4 angreift.
  • Der innere Mähkopf 2a ist dagegen an einer hierfür vorgesehenen Halterung, die Bestandteil des Frontrahmens ist, so nahe wie möglich vor dem Frontrahmen 8 gehalten. Dabei ist ein gewisser Mindestabstand notwendig, der durch die frontseitige Auskragung des Verschiebeschuhs 25 vor der Frontschiene 11 bedingt wird. Der Auslegerarm 3 ist dabei hinsichtlich seines mittleren Abschnittes 17 eingefahren, und erstreckt sich zum Teil etwa in Fahrtrichtung 10 nach vorne und zum anderen Teil quer zur Fahrtrichtung ebenfalls vor der Frontschiene 11 und damit parallel oberhalb des Mähkopfes 2a, welcher mit der Erstreckung seiner Mähwelle ebenfalls quer, also im rechten Winkel 10, angeordnet ist, und dessen Anlenkpunkt 18a gegenüber dem freien vorderen Ende des Auslegerarmes 3 sich am linken Ende des Mähkopfes befindet. Damit liegt auch in dieser Transportstellung der 2 der innere Mähkopf 2a so vor dem Arbeitsfahrzeug 7, dass sich die Taststange 12 noch vor der Front dieses Mähkopfes 2a befindet, und auch in der Transportstellung nach wie vor aktiv sein könnte, als Sicherheitsmerkmal, jedoch nicht zum Umgehen eines Hindernisses.
  • Damit ist in der Transportstellung zum einen das Gewicht der beiden Mähköpfe 2a, 2b auf vorderes und hinteres Ende des Arbeitsfahrzeuges 7 verteilt, und zusätzlich der Schwerpunkt des inneren und in Transportstellung vorderen Mähkopfes 2a nahe vor der frontseitigen Versatzschiene 11 gelegen, und dieser vordere Mähkopf 2a kann vom Fahrer des Fahrzeuges 7 beim Transportieren noch gut eingesehen und mein Rangieren überblickt werden.
  • Die 3 und 4 zeigen ein Arbeitsfahrzeug mit einem Randstreifenmähgerät 1, welches insgesamt drei separate Mähköpfe 2a, 2b und 32 umfasst, von denen jeder an einem separaten Auslegerarm 3, 4 und 33 befestigt ist.
  • Das Fahrzeug unterscheidet sich von demjenigen der 1 und 2 nur durch die dritte Arbeitseinheit, also den Heck-Mähkopf 32, der an einem separaten Heck-Auslegerarm 33 befestigt ist, sowie einer anderen Ablageart des zweiten Mähkopfes 2b in der Transportstellung.
  • Wie die 3, 3a und 3b zeigen, wird im Arbeitseinsatz der dritte, Heck-Mähkopf 32 am weitesten außen, also vom Arbeitsfahrzeug 7 entfernt, zum Einsatz kommen, und in Fahrrichtung gesehen auch deutlich hinter den beiden anderen Mähköpfen 2a und 2b:
  • Wie 3a zeigt, ist dieser Heck-Auslegerarm 33 dieses Heck-Mähkopfes 32 mittels einer Schiebebasis 29 entlang von Heck-Versatzschienen 28 in Querrichtung auf dem vorderen Teil der Ladefläche 5 des Fahrzeuges 7 angeordnet und zur Gewichtsaustarierung dort verschiebbar. Im Arbeitseinsatz wird die Schiebebasis 29 dabei – wenn rechts vom Fahrzeug gemäht werden soll – relativ weit rechts außen insbesondere am rechten Rand der Ladefläche 5 positioniert sein, um den Heck-Auslegerarm 33 so kurz wie möglich dimensionieren zu können. Dieser ragt in Arbeitsstellung fast im rechten Winkel von der Fahrtrichtung des Fahrzeuges aus zur Seite und nur leicht nach vorn, so daß sich der Heck-Mähkopf 32 in Fahrtrichtung betrachtet in Längsposition etwa der Fahrerkabine 6, insbesondere etwa des hinteren Bereichs der Fahrerkabine 6 befindet.
  • Die zweite und dritte Arbeitseinheit, also die beiden am weitesten außen arbeitenden Einheiten, ähneln sich stark, besitzen insbesondere den gleichen Mähkopf 2b, 32 und auch die Auslegerarme 4, 33 ähneln sich stark bzw. sind identisch.
  • Ein Unterschied kann darin bestehen, daß beim Heck-Auslegerarm 33 – wie am besten in 3b ersichtlich – der Hydraulikkolben 4" zwischen den beiden Armteilen 32b und 32c, also dem vorletzten und letzten Armteil des Auslegerarmes, nicht auf der Unterseite, sondern auf der Oberseite, also außen auf dem Auslegerarm, angeordnet ist. Dies ist notwendig, da auch dieser Hydraulikkolben 4" auf der Innenseite stören würde, wenn in der Transportstellung – wie am besten in 4b zu sehen – der äußerste Armteil 32c und der zweitäußerste Armteil 32b C-förmig eng aneinander geklappt werden. Die 4 zeigen die Transportstellung.
  • Wie 4a erkennen läßt, liegt in der Transportstellung der dritte Mähkopf 32 auf der Ladefläche 5 in dessen äußeren Bereich und annähernd parallel zur Fahrtrichtung auf der Ladefläche oder über der Ladefläche 5 auf. Er befindet sich dabei neben dem – in der Seitenansicht der 4 betrachteten – C-förmig eingeklappten Heck-Auslegerarm 33, der dabei immer noch heckseitig über die Ladefläche 5 hinaus steht, und zur besseren Gewichtsverteilung und um seitlich genug Platz für den abgelegten Heck-Mähkopf 32 zu schaffen etwas vom Mähkopf weg aus der Mitte der Ladefläche 5 heraus entlang der Heck-Versatzschiene 38 verfahren ist.
  • In dieser Transportstellung verläuft also der Heck-Auslegerarm 33 vom vorderen Bereich der Ladefläche aus – in der Seitenansicht betrachtet – schräg ansteigend nach hinten. In dem dadurch entstehenden Freiraum oberhalb der Heck-Versatzschiene, also oberhalb des vorderen bis mittleren Bereiches der Ladefläche 5 wird der zweite Mähkopf 2 in der Transportstellung positioniert, in dem dieser in Querlage zur Fahrtrichtung und unter das hintragende Ende des Auslegerarmes 4 eingeklappt in der Höhe etwa über der Mitte der Ladefläche 5 gehalten wird.
  • Dies wird ermöglicht, indem der Auslegerarm 4 – der sich in der Transportstellung etwa in Fahrzeuglängsmitte über die Fahrerkabine hinweg nach hinten erstreckt – auf einer Ablageschiene 27 abgelegt wird, die vorzugsweise über dem vorderen Ende der Ladefläche 5 oder über der Fahrerkabine 6 montiert ist und eine solche Höhe besitzt, daß der auf diese Weise abgelegte Mähkopf 2b nicht mit dem in Transportstellung befindlichen Heck-Ablagearm 33 kollidiert.
  • Zum Einnehmen der Transportstellung ist vorzugsweise ein festes Ablageprogramm derart programmiert, daß zunächst die auf dem Heck montierte dritte Mäheinheit in Transportstellung gebracht, und erst anschließend die zweite Mäheinheit mit dem zweiten Mähkopf 2b in Transportstellung abgelegt wird. Gleichzeitig oder auch erst anschließend kann das Einnehmen der Transportstellung der ersten Mäheinheit (Auslegerarm 3 mit Mähkopf 2a) vor der Frontschiene erfolgen, welches Analog zur Beschreibung der 1 und 2 erfolgt.
  • 1
    Randstreifen-Mähgerät
    2a,b
    Mähkopf (innerer/äußerer)
    3
    Auslegerarm (2a)
    4
    Auslegerarm (2b)
    5
    Ladefläche
    6
    Fahrerkabine
    7
    Arbeitsfahrzeug
    8
    Frontrahmen
    9
    Befestigungspunkt
    10
    Fahrtrichtung
    11
    Versatzschiene
    12
    Taststange
    13
    Abtastwalze
    14
    Abtastwalze
    16a,b
    Mähwelle
    17
    teleskopierbarer Abschnitt
    18
    Anlenkpunkt
    19
    Querrichtung
    20
    Straße
    21
    Randstreifen
    22
    Straßen-Begrenzungspfosten
    23
    äußerer Punkt
    24
    Stoßstange
    25
    Verschiebeschuh
    26
    Befestigungsschuh
    27
    Ablagschiene
    28
    Heck-Versatzschiene
    29
    Schiebebasis
    32
    Heck-Mähkopf
    33
    Heck-Auslegerarm

Claims (19)

  1. Arbeitsfahrzeug (7) mit einem Randstreifen-Mähgerät (1) mit wenigstens zwei seitlich zueinander und zum Arbeitsfahrzeug (7) versetzt vor der Fahrerkabine (6) arbeitenden Mähköpfen (2a, b ...), dadurch gekennzeichnet, dass der Auslegerarm (4) des weiter außen arbeitenden Mähkopfes (2b) so ausgelegt ist, dass in der Transportstellung ein Ablegen dieses äußeren Mähkopfes (2b) über, insbesondere auf der Ladefläche (5) des Arbeitsfahrzeuges (7) hinter der Fahrerkabine (6) möglich ist.
  2. Mähgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Transportstellung der zweite Auslegerarm (4) des Mähkopfes (2b) über die Fahrerkabine (6) hinweg erstreckt und seitlich nicht über das Arbeitsfahrzeug (7) hinausragt, und insbesondere der zweite Auslegerarm (4) mittig, insbesondere ausschließlich mittig, am Mähkopf (2b) angesetzt ist.
  3. Mähgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der seitlich betrachtet am nächsten am Arbeitsfahrzeug (7) arbeitende Mähkopf (2a) hinsichtlich seiner rotierenden Mähelemente und/oder seines Gehäuses – quer zur Fahrtrichtung (10) betrachtet – einen kleineren, insbesondere nur halb so großen Durchmesser aufweist wie der weiter außen arbeitende Mähkopf (2b), und insbesondere die Drehzahl des ganz innen arbeitenden Mähkopfes (2b) größer, insbesondere wenigstens zweimal so groß wie die des weiter außen arbeitenden Mähkopfes (2a) ist, und insbesondere der wenigstens eine weiter außen arbeitende Mähkopf (2b) eine Breite quer zur Fahrtrichtung (10) besitzt, die mehr als 50% der Gesamtbreite des Arbeitsfahrzeuges beträgt.
  4. Mähgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innen arbeitende Mähkopf (2a) als Mähelement eine Messerwelle mit entlang wenigstens einer Wendel angeordneten Messern aufweist.
  5. Mähgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Randstreifen-Mähgerät (1) einen Frontrahmen (8) zur Befestigung an der Front des Arbeitsfahrzeuges (7) sowie eine vor diesem Frontrahmen (8) quer zur Fahrtrichtung (10) verlaufende Versatzschiene (11) umfaßt, entlang welcher der zweite Auslegerarm (4) des weiter außen arbeitenden Mähkopfes (2b) während des Arbeitseinsatzes quer zur Fahrtrichtung (10) verfahrbar ist, und insbesondere der erste Auslegerarm (3) des innen arbeitenden Mähkopfes (2a) an dem der Fahrerseite gegenüberliegenden, in der Regel rechten, Ende des Frontrahmens (8), insbesondere dessen Versatzschiene (11), ortsfest angeordnet ist.
  6. Mähgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innen arbeitende Mähkopf (2a) in Arbeitsstellung so weit in Fahrtrichtung (10) vor dem weiter außen arbeitenden Mähkopf (2b) positioniert ist, dass ein Verschwenken des weiter innen arbeitenden Mähkopfes (2a) um den an seinem linken Ende angeordneten Befestigungspunkt (9) bezüglich seines ersten Auslegerarmes (3) nach hinten zwecks Umfahren von Hindernissen ohne Kollision mit dem äußeren Mähkopf (2b) möglich ist.
  7. Mähgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem inneren Mähkopf (2a) eine Taststange (12) quer zur Fahrrichtung und verschwenkbar am Gehäuse des Mähkopfes (2a), insbesondere schwenkbar befestigt auf der Seite des Befestigungspunktes (9), angeordnet ist.
  8. Mähgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Auslegerarm (3) in der Arbeitsstellung des zugeordneten Mähkopfes (2a) parallel zur Fahrtrichtung (10) vom äußeren Rand des Frontrahmens (8), insbesondere von dessen Versatzschiene (11) und damit des Arbeitsfahrzeuges (7), aus gerade nach vorne verläuft, und insbesondere der erste Auslegerarm (3) einen parallelogrammartigen oder teleskopierbaren Abschnitt (3') aufweist.
  9. Mähgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Auslegerarm (3) des inneren Mähkopfes (2a) so ausgebildet ist, dass der innere Mähkopf (2a) in Transportstellung parallel vor der Versatzschiene (11) angeordnet, und insbesondere in der Transportstellung mit seinem freien Ende auf der Fahrerseite auf einer Ablage des Mähgerätes (1), die insbesondere Teil der Befestigung des zweiten Auslegerarmes (4) des äußeren Mähkopfes (2b) an der Versatzschiene (11) ist, ablegbar ist, insbesondere so, daß dessen Taststange (12) vor dem Gehäuse des Mähkopfes (2a) angeordnet ist.
  10. Mähgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden oder drei Mähköpfe (2a, b ...) unabhängig voneinander, insbesondere automatisch oder wahlweise manuell, hinsichtlich ihres Seitenversatzes und/oder ihrer Längsposition vor dem Frontrahmen (8) und damit auch hinsichtlich ihrer seitlichen Überlappung steuerbar sind, und insbesondere wenigstens ein Mähkopf, insbesondere der nicht innen arbeitende Mähkopf (2b), einen Sensor zur Abtastung der Form des Untergrundes, insbesondere mittels einer Abtastwalze (14, 13), insbesondere eine nachlaufende, zwecks automatischer Höhen- bzw. Neigungseinstellung des Mähkopfes (2b) aufweist.
  11. Mähgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslegerarm (4) des außen arbeitenden Mähkopfes (2b) in der Transportstellung hinsichtlich seiner Querposition an der Versatzschiene (11) des Front rahmens (8) vom Fahrer unter Berücksichtigung ausreichender Sicht für den Fahrer auf die Fahrbahn positionierbar, insbesondere im mittleren Bereich positionierbar, ist, unter insbesondere automatischer Beibehaltung der gleichen, insbesondere mittigen, Ablageposition des Mähkopfes (2b) auf der in Querrichtung mittigen Position der Ladefläche (5).
  12. Mähgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei drei, jeweils an einem Auslegerarm (3, 4, 33) angeordneten Mähköpfen (2a, b, 32) ein Auslegerarm als Heck-Auslegerarm (33) ausgebildet ist und auf der Ladefläche (5) und/oder einer hinter der Ladefläche angeordneten Heckschiene des Arbeitsfahrzeuges (7) angebaut ist.
  13. Mähgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heck-Mähkopf (32) des Heck-Auslegerarms (33) der am Arbeitseinsatz am weitesten außen, also seitlich zum Arbeitsfahrzeug (7) beabstandete, Mähkopf ist.
  14. Mähgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der im Arbeitseinsatz mittlere Mähkopf (2b) und ganz außen arbeitende Heck-Mähkopf (32) identisch ausgebildet sind.
  15. Mähgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heck-Auslegerarm (33) auf einer Schiebebasis (29) befestigt ist, die in Querrichtung des Arbeitsfahrzeuges (7) entlang einer Heck-Versatzschiene (28) verfahrbar ist.
  16. Mähgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Transportstellung der mittlere Mähkopf (2b) im Abstand über der Ladefläche (5) angeordnet ist, in dem der zugehörige zweite Auslegerarm (4) auf einer Abla geschiene (27), die in Querrichtung verlaufend über dem vorderen Endbereich der Ladefläche (5) in einer Höhe oberhalb des oberen Endes der Fahrerkabine (6) angeordnet ist, aufliegt und insbesondere dabei der Mähkopf (2b) nach vorne weisend unter das freie Ende seines zweiten Auslegerarmes (4) geklappt ist.
  17. Mähgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Transportstellung der Heck-Mähkopf (32) seitlich neben dem eingeklappten Heck-Auslegerarm (33) oberhalb, insbesondere auf, der Ladefläche (5), insbesondere in Längsrichtung verlaufend, angeordnet ist oder in Querrichtung verlaufend hinter dem hinteren Ende der Ladefläche (5) angeordnet ist.
  18. Mähgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Transportstellung der Heck-Auslegerarm (33) von der Längsmitte aus etwas versetzt, von dem abgelegten Heck-Mähkopf (32) weg versetzt, zur Gewichtsverteilung entlang der Heck-Versatzschiene (28) verfahren ist.
  19. Mähgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Transportstellung der Heck-Auslegerarm (33) von seiner Schiebebasis (29) aus nach hinten verlaufend unter in Transportstellung befindlichen mittleren Mähkopf (2b) hindurch verläuft.
DE20122186U 2000-05-31 2001-05-07 Mähgerät mit zwei Mähköpfen Expired - Lifetime DE20122186U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20122186U DE20122186U1 (de) 2000-05-31 2001-05-07 Mähgerät mit zwei Mähköpfen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10027133A DE10027133B4 (de) 2000-05-31 2000-05-31 Mähgerät mit zwei Mähköpfen
DE10027133.2 2000-05-31
DE20122186U DE20122186U1 (de) 2000-05-31 2001-05-07 Mähgerät mit zwei Mähköpfen
EP01110996A EP1159866B1 (de) 2000-05-31 2001-05-07 Mähgerät mit zwei Mähköpfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20122186U1 true DE20122186U1 (de) 2004-07-29

Family

ID=32826082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20122186U Expired - Lifetime DE20122186U1 (de) 2000-05-31 2001-05-07 Mähgerät mit zwei Mähköpfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20122186U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3216337A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-13 Nobili S.p.A. Ausrüstung zur zerkleinerung von pflanzenmaterial
DE102019003923A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 John Christensen Anordnung aus Fahrzeug, Schneideinrichtung und Halterung zur Befestigung der Schneideinrichtung am Fahrzeug sowie Verfahren zur Verwendung der Anordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3216337A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-13 Nobili S.p.A. Ausrüstung zur zerkleinerung von pflanzenmaterial
DE102019003923A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 John Christensen Anordnung aus Fahrzeug, Schneideinrichtung und Halterung zur Befestigung der Schneideinrichtung am Fahrzeug sowie Verfahren zur Verwendung der Anordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0073360B1 (de) Mähmaschine
EP1159866B1 (de) Mähgerät mit zwei Mähköpfen
DE60205226T2 (de) Buschmäherfahrzeug
DE1782409A1 (de) Tisch fuer das Maehwerk einer fahrbaren Erntemaschine
EP2213156B1 (de) Mäh- und/oder Schneidgerät
DE10321683B4 (de) Pfosten-Freimäher und Verfahren zum Einsatz des Freimähers
DE2835270A1 (de) Strassenhobel mit einer aufhaengung fuer seine schneidvorrichtung
DE68916898T2 (de) Dreschflegelsystem für ein Bodenräumgerät.
DE20122186U1 (de) Mähgerät mit zwei Mähköpfen
DE102006020009A1 (de) Vorrichtung zur Futterernte
EP3479678B1 (de) Sägevorrichtung zum zuschneiden von pflanzen
DE102016122229B4 (de) Auslegerarm sowie mit einem solchen Auslegerarm ausgestattetes Ausleger-Arbeitsgerät
DE1927793A1 (de) Kombinierte Abtast-Maehmaschine
DE202005006541U1 (de) Mäh- und/oder Schneidgerät
DE4139661C1 (de)
EP3266292A1 (de) Landwirtschaftliches anhängegerät und zuggespann mit einem solchen anhängegerät
DE10157289A1 (de) Mähwerk mit wenigstens zwei gekoppelten Mähbalken
DE4431551C2 (de) Brecher mit einem Gestell, in dem ein angetriebener, steinbrechender Rotor gelagert ist
DE19931281A1 (de) Wagen zum Transport eines Schneidwerks
DE3224269A1 (de) Auswurfkruemmer fuer landwirtschaftliche maschinen
DE2745230A1 (de) Geraet zum flaechenbearbeiten, insbesondere zum ebenfraesen, von strassenbanketten und hierbei insbesondere von mit leitplanken versehenen banketten
DE10221327A1 (de) Mähgerät mit Pfosten-Freimäher
DE102009030905B4 (de) Mäh- und/oder Schneidgerät
EP1763987A1 (de) Mäh- und/oder Schneidgerät
DE3817645C2 (de) Fahrerkabine mit Schwenksystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040902

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MULAG FAHRZEUGWERK HEINZ WOESSNER GMBH U. CO K, DE

Free format text: FORMER OWNER: MULAG FAHRZEUGWERK HEINZ WOESSNER GMBH & CO. KG, 77728 OPPENAU, DE

Effective date: 20040921

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20041216

R165 Request for cancellation or ruling filed
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20070621

R173 Request for cancellation of utility model withdrawn
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20090701

R071 Expiry of right