DE20121214U1 - Wasserkraftwerk - Google Patents

Wasserkraftwerk

Info

Publication number
DE20121214U1
DE20121214U1 DE20121214U DE20121214U DE20121214U1 DE 20121214 U1 DE20121214 U1 DE 20121214U1 DE 20121214 U DE20121214 U DE 20121214U DE 20121214 U DE20121214 U DE 20121214U DE 20121214 U1 DE20121214 U1 DE 20121214U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power plant
hydroelectric power
reservoir
plant according
flow path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20121214U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20121214U priority Critical patent/DE20121214U1/de
Publication of DE20121214U1 publication Critical patent/DE20121214U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/008Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations the wind motor being combined with water energy converters, e.g. a water turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/06Stations or aggregates of water-storage type, e.g. comprising a turbine and a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/70Application in combination with
    • F05B2220/708Photoelectric means, i.e. photovoltaic or solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/10Efficient use of energy, e.g. using compressed air or pressurized fluid as energy carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

Wasserkraftwerk
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wasserkraftwerk mit mindestens einem oberen Speicher, mindestens einem unteren Speicher und mindestens einem die beiden Speicher miteinander verbindenden Strömungsweg, innerhalb dessen mindestens eine Wasserturbine angeordnet ist.
Wasserkraftwerke nutzen, unabhängig von ihrer jeweiligen Bauart (Speicherkraftwerk, Laufkraftwerk, Gezeitenkraftwerk) die jeweilige Potentialdifferenz zwischen einem Oberwasser und einem Unterwasser. Ein herausragender Vorteil von Wasserkraftwerken ist dabei die hervorragende Verfügbarkeit und Regelbarkeit. Wasserkraftwerke können bei einem kurzfristig auftretenden Leistungsbedarf nahezu verzögerungsfrei ans Netz gehen, weshalb sie zur Abdeckung von Spitzenlasten besonders geeignet sind. Nachteilig bei Wasserkraftwerken sind allerdings die erheblichen Kosten für den Transport des bereitgestellten Stroms zu den Verbrauchern; denn natürliche Wasserkraftpotentiale liegen in aller Regel weit ab von Ballungsgebieten, nämlich fast ausnahmslos in wenig oder gar nicht besiedelten Landstrichen.
Die vorliegende Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, die Wasserkraft unabhängig von der natürlichen Geländetopographie nutzbar zu machen.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch, daß das Wasserkraftwerk der eingangs genannten Art eine blockartige bauliche Einheit bildet, indem der obere und der untere Speicher sowie der Strömungsweg durch Hohlräume eines geschlossenen Bauwerks
gebildet sind. Mit anderen Worten, beim erfindungsgemäßen Wasserkraftwerk ist nicht nur der den unteren Speicher mit dem oberen Speicher verbindende Strömungsweg durch ein (künstliches) Bauwerk gebildet; vielmehr sind auch der obere und der untere Speicher selbst gemeinsam mit dem sie verbindenden Strömungsweg Teil einer blockartigen baulichen Einheit, indem sie durch Hohlräume eines geschlossenen Bauwerks gebildet sind. Diese Bauweise des Wasserkraftwerks gestattet einen bisher nicht denkbaren Spielraum, was die Lokalisierung von Wasserkraftwerken angeht. Denn die Erfindung macht die Lage von Wasserkraftwerken insbesondere gänzlich unabhängig von spezifischen topographischen Verhältnissen. Gerade die bisher kaum oder gar nicht besiedelte, mehr oder weniger unberührte Berglandschaft braucht nicht zur Anlage von Wasserkraftwerken und/oder zum Aufstauen von Speicherseen zerstört zu werden. Die Erfindung ermöglicht überdies die Errichtung von Wasserkraftwerken verbrauchernah und/oder unter Berücksichtigung besonders günstiger genehmigungsrechtlicher Rahmenbedingungen. In idealer Weise läßt sich die Erfindung im Rahmen der Rekultivierung von Eingriffen aus dem Bergbau (Tagebau oder Untertagebau) realisieren. In diesem Zusammenhang ist von Bedeutung, daß sich Wasserkraftwerke durch die vorliegende Erfindung besonders kompakt und raumsparend ausführen lassen, so daß auf einer vorgegebenen Grundfläche eine besonders hohe Leistung installiert werden kann.
Gemäß einer ersten bevorzugten Weiterbildung ist bei dem erfindungsgemäßen Wasserkraftwerk mindestens ein Maschinenraum vorgesehen, der ebenfalls durch einen Hohlraum des geschlossenen Bauwerks gebildet ist und mindestens'einen mit der mindestens einen Turbine ge-
•·♦· ··
koppelten Generator aufnimmt. Ein solcher Maschinenraum kann beispielsweise ringförmig den die beiden Speicher miteinander verbindenden Strömungsweg umgeben. Dies gilt namentlich dann, wenn, wie dies einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung entspricht, der obere Speicher lotrecht über dem unteren Speicher angeordnet ist. In diesem Falle läßt sich der die beiden Speicher miteinander verbindende Strömungsweg zur Minimierung der Strömungsverluste im wesentlichen vertikal ausrichten. Ist der mindestens eine Maschinenraum ringförmig um diesen Strömungsweg angeordnet, so ergibt sich eine unter statischen Gesichtspunkten besonders günstige Gestalt. Vor demselben Hintergrund ist es besonders günstig, wenn der untere und der obere Speicher jeweils eine achsensymmetrische Gestalt aufweisen.
Der Umstand, daß bei dem erfindungsgemäßen Wasserkraftwerk die beiden Speicher durch Hohlräume eines geschlossenen Bauwerks gebildet sind, gestattet eine gezielte Einflußnahme auf die in den Speichern herrschenden Druckverhältnisse. In diesem Sinne kann gemäß einer abermals anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß an den oberen, druckdicht ausgeführten Speicher ein System zur Druckerhöhung und/oder Druckabsenkung angeschlossen ist. Dieses System gestattet, den im oberen Speicher oberhalb des Wasserspiegels herrschenden Druck über den atmosphärischen Druck hinaus zu steigern, was eine Steigerung der an der Turbine zur Verfügung stehenden Leistung nach sich zieht, bzw. den in den oberen Speicher oberhalb des Wasserspiegels herrschenden Druck unter den atmosphärischen Druck abzusenken, was während des Speicherbetriebs eines als Pumpspeicherkraftwerk ausgeführten Kraftwerks gemäß der
vorliegenden Erfindung - die von der mindestens einen Pumpeneinheit aufgenommene Leistung reduziert.
Weiter oben wurde bereits die durch die vorliegende Erfindung mögliche Integration von Wasserkraftwerken in bestehende Hohlräume der Erdkruste (Bergbau) angesprochen. Ist in diesem Sinne die das geschlossene Bauwerk bildende blockartige bauliche Einheit mehr oder weniger weit in der Erde versenkt, so daß seine Oberkante mehr oder weniger mit der natürlichen Geländeoberkante abschließt, so läßt sich die Oberfläche der baulichen Einheit gemäß einer wiederum anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung als Standplatz für weitere baulich Einrichtungen verwenden. Besonders bevorzugt sind auf der Oberfläche des erfindungsgemäßen Wasserkraftwerks additive Einrichtungen zur Erzeugung elektrischer und/oder mechanischer Energie angeordnet, wie beispielsweise Solar- und/oder Windkraftanlagen. Dies gilt namentlich dann, wenn, wie dies gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen ist, das erfindungsgemäße Wasserkraftwerk als Pumpspeicherkraftwerk ausgeführt ist, indem der untere und der obere Speicher über mindestens eine Pumpeneinheit miteinander verbunden sind. In diesem Falle dienen die auf der Oberfläche des Wasserkraftwerks angeordneten additiven Einrichtungen zur Erzeugung elektrischer und/oder mechanischer Energie bevorzugt den Antrieb der Pumpeneinheit, mit welcher mehr oder weniger kontinuierlich Wasser aus dem unteren Speicher in den oberen Speicher gefördert wird. Die Turbinen des Wasserkraftwerks werden demgegenüber nur zur Deckung des Spitzenbedarfs mit Wasser beaufschlagt. Auf diese Weise ergibt sich ein besonders umweltfreundliches, landschaftsverträgliches Spitzenlastkraftwerk.
Ist in dem vorstehend dargelegten Sinne das erfindungsgemäße Wasserkraftwerk als Pumpspeicherkraftwerk ausgeführt, so kann an dieses insbesondere auch ein Geothermiekomplex angegliedert sein, mit welchem die Erdwärme zur Erzeugung von Antriebsenergie für die Pumpeneinheit umgesetzt wird.
Ebenfalls kann an das erfindungsgemäße Wasserkraftwerk eine Elektrolysestation zur Erzeugung von Wasserstoff angegliedert sein. Eine wiederum andere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der mindestens eine untere Speicher mehrere Kompartimente umfaßt, die im Leistungsbetrieb des Kraftwerks nacheinander gefüllt werden. Die einzelnen Kompartimente können dabei auf demselben oder aber einem unterschiedlichen Niveau angeordnet sein. Indem die einzelnen Kompartimente jedes unteren Speichers nacheinander an den zugeordneten Strömungsweg angeschlossen werden, nämlich das zweite erst dann, wenn das erste vollständig gefüllt ist, läßt sich die im Speicherbetrieb für das Umpumpen des Wassers aus dem unteren Speicher in den oberen Speicher reduzieren. Entsprechendes gilt, wenn die Sohle des unteren Speichers durch einen anheb- und absenkbaren Boden gebildet ist, der beispielsweise durch eine Federeinrichtung abgestützt ist. In Abhängigkeit von der in dem unteren Speicher vorhandenen Wassermenge nimmt der Boden dabei selbsttätig eine solche Stellung ein, daß der Wasserspiegel im unteren Speicher direkt unterhalb der Turbine liegt.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand vierer in der Zeichnung veranschaulichter bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch ein erstes, als Pumpspeicherkraftwerk ausgeführtes bevorzugtes Aus führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 ebenfalls im Vertikalschnitt eine andere bevorzugte Ausführungsform,
Fig. 3 im Vertikalschnittt eine dritte bevorzugte Ausführung der Erfindung, und
Fig. 4 im Vertikalschnitt eine vierte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
Das Wasserkraftwerk gemäß Fig. 1 umfaßt einen oberen Speicher 1, einen unteren Speicher 2 und einen die beiden Speicher miteinander verbindenden Strömungsweg 3 . Die beiden Speicher 1 und 2 sowie der Strömungsweg 3 sind gebildet durch Hohlräume eines geschlossenen Bauwerks 4, das eine blockartige bauliche Einheit bildet. Das Bauwerk 4 weist dabei eine zylindrische Grundform auf. Der obere Speicher 1,weist .eine an eine Kugelform angenäherte Gestalt auf. Er ist lotrecht über dem Speicher 2 angeordnet, der im wesentlichen zylindrisch mit einem konischen oberen Bereich ausgeführt ist.
In dem Strömungsweg 3 ist eine Turbine 5 angeordnet. Diese ist mit einem Generator 6 gekoppelt, welcher in einem Maschinenraum 7 untergebracht ist. Der Maschinenraum 7 umgibt dabei den Strömungsweg 3 ringförmig. Im Bereich des Übergangs vom oberen Speicher 1 zum Strö-
mungsweg 3 ist ein Sperrventil 8 angeordnet. Mit diesem läßt sich die Durchflußmenge vom oberen Speicher 1 über den Strömungsweg 3 zum unteren Speicher 2 regulieren. Ist der Generator 6 nicht am Netz, so ist das Sperrventil 8 vollständig geschlossen, oder aber nur soweit geöffnet, daß der Generator die innerhalb des Kraftwerks benötigte Leistung erzeugt.
Das Wasserkraftwerk umfaßt eine Pumpeneinheit 9, welche wiederum ein auf der Sohle des unteren Speichers 2 angeordnetes Pumpenaggregat 10 und eine Steigleitung 11 umfaßt. Zu Zeiten des Speicherbetriebs wird Wasser aus dem unteren Speicher 2 in den oberen Speicher 1 gepumpt. Das Wasser wird hierzu vom Pumpenaggregat 10 über Ansaugöffnungen 12 angesaugt. Es verläßt die Steigleitung 11 im Inneren des oberen Speichers 1 über ein Unterdruckventil 13.
Die von dem Pumpenaggregat 12 benötigte Energie wird zur Verfügung gestellt von einer Windkraftanlage 14 und einer Solaranlage 15, die auf der Oberfläche 16 des Bauwerks 4 angeordnet sind. Jene Oberfläche ist dabei, indem das Bauwerk 4 entsprechend tief in die Erde versenkt angeordnet ist, im wesentlichen ebenerdig zu der natürlichen Oberkante des das Kraftwerk umgebenden Geländes 17 angeordnet.
Der obere Speicher 1 ist mittels eines Deckels 18 dicht verschlossen. Auf dem Deckel 18 ist die Warte 19 angeordnet. Ferner ist auf dem Deckel 18 ein Pumpenhaus 20 aufgebaut. Das Pumpenhaus 20 ist Teil eines Systems, mit welchem sich der Druck innerhalb des oberhalb des .Wasserspiegels des oberen Speichers 1 befindlichen Rau-
mes 21 gegenüber dem Umgebungsdruck erhöhen und absenken läßt.
Zu Zeitpunkten der Spitzenlast wird das Sperrventil 8 entsprechend der benötigten Leistung geöffnet, wodurch die Turbine 5 mit Wasser aus dem oberen Speicher 1 beaufschlagt wird. Das Wasser gelangt aus dem der Turbine nachgeschalteten Abschnitt des Strömungswegs 3 anschließend in den unteren Speicher 2, wobei ein entsprechendes Luftvolumen über die in die Umgebung mündende Entlüftungsleitung 22 verdrängt wird. Das in dem unteren Speicher 2 aufgefangene Wasser wird über die bereits beschriebene Pumpeneinheit 9 wieder in den oberen Speicher 1 gefördert, wobei dies in aller Regel außerhalb der Spitzenlastzeiträume erfolgt.
Die Hauptkomponenten des in Fig. 2 veranschaulichten Wasserkraftwerks stimmen überein mit denjenigen des Wasserkraftwerks nach Fig. 1. Wiederum sind ein oberer Speicher 1 und ein unterer Speicher 2 vorgesehen, welche als Hohlräume eines geschlossenen Bauwerks 4 ausgeführt sind. Die beiden Speicher 1 und 2 sind in diesem Falle jedoch über mehrere Strömungswege 3 miteinander verbunden, in denen jeweils eine Turbine 5 angeordnet „ist. Zur Verringerung des nicht nutzbaren, Energiegefälles ist der untere Speicher 2 besonders breit und flach ausgeführt. Hierdurch ergibt sich, daß das Bauwerk 4 nicht zylindrich ausgeführt ist, sondern sich vielmehr nach oben hin verjüngt. Aus statischen Gründen stützt sich die Zwischendecke 23 über Pfosten 24 auf der Sohle des unteren Speichers 2 ab. In entsprechender Weise stützt sich der den oberen Speicher 1 verschließende Deckel 18 über Pfeiler 25 auf der Zwischendecke 23 ab.
Bei dem Wasserkraftwerk gemäß Fig. 2 ist ein System zur Erhöhung des Drucks im oberen Speicher 1 nicht vorgesehen. Demgemäß mündet die Ausgleichsleitung 26 in diem oberen Speicher 1 und nicht im Freien, wie in Fig. 1.
Die zum Antrieb des Pumpenaggregats 10 benötigte Energie wird durch eine Geothermieeinheit 2 6 bereitgestellt, die unterhalb der Bodenplatte des Bauwerks angeordnet ist.
Die in Fig. 3 und Fig. 4 (nur schematisch) veranschaulichten Wasserkraftwerke umfassen wiederum die selben Hauptkomponenten wie die in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiele. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die entsprechenden Erläuterungen verwiesen.
Besonders ausgeführt ist in Fig. 3 die Gestaltung des Strömungskanals 3. Dieser umfaßt einen bauwerksfesten Abschnitt und ein in diesem verschiebbar (Doppelpfeil A) geführtes Rohr 27. Der untere Endabschnitt 28 des Rohres 27 ist diffusorartig erweitert. Die WasservP turbine 5 ist unmittelbar oberhalb des erweiterten
Endabschnitts 28 des Rohres 27 angeordnet. Indem das Rohr 2 7 in dem bauwerksfesten Abschnitt des Strömungswegs 3 vertikal verschiebbar geführt gelagert ist, läßt sich der Abstand der Wasserturbine 5 oberhalb der Sohle des unteren Speichers 2 verändern. Dies gestattet es, zur optimalen Nutzung des zwischen dem Wasserstand im oberen Speicher 1 und dem Wasserstand im unteren Speicher 2 bestehenden Energiegefälles die Turbine 5 konstant in einem geringen Abstand oberhalb des Wasserspiegels im unteren Speicher 2 zu halten. Dies bedeu-
tet, daß in Leistungsbetrieb das Rohr 27 entsprechend dem Anstieg des Wasserspiegels im unteren Speicher 2 allmählich angehoben wird.
In Fig. 4 ist veranschaulicht, daß mehrere Pumpeneinheiten 9 kaskadenartig angeordnet vorgesehen sein können. Dargestellt ist die Aufteilung der gesammten Höhe auf drei Pumpeneinheiten, wobei die untere und die mittlere Pumpeneinheit jeweils in einem Zwischenspeicher 29 fördern. Auch die Zwischenspeicher : J sind wiederum als Hohlräume in dem Bauwerk 4
ausgeführt. Sie sind über eine Unterdruckleitung 3 0 an eine Unterdruckstation 31 angeschlossen.
Von den Zwischenspeichern können Verbindungen zum oberen Speicher 1 bestehen, die in Speicherbetrieb benutzt werden. In diesen Verbindungsleitungen können Absperrventile vorgesehen sein.
Lediglich zur Klarstellung sei nochmals darauf hingewiesen, daß die Lage des Bauwerks 4 zur natürlichen Geländeoberkante 17 nicht auf die in der Zeichnung veranschaulichte Situation beschränkt ist, CP Vielmehr kann das Bauwerk, je nach den örtlichen
Verhältnissen, auch auf der Geländeoberfläche stehen, teilweise aus dem Gelände herausragen oder noch tiefer versenkt in diesem angeordnet sein.

Claims (8)

1. Wasserkraftwerk mit mindestens einem oberen Speicher (1), mindestens einem unteren Speicher (2) und mindestens einem die beiden Speicher miteinander verbindenden Strömungsweg (3), innerhalb dessen mindestens eine Wasserturbine (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß es eine blockartige bauliche Einheit bildet, indem der obere und der untere Speicher (1, 2) sowie der Strömungsweg (3) durch Hohlräume eines geschlossenen Bauwerks (4) gebildet sind.
2. Wasserkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Maschinenraum (7) vorgesehen ist, der ebenfalls durch einen Hohlraum des geschlossenen Bauwerks (4) gebildet ist und mindestens einen mit der mindestens einen Turbine (5) gekoppelten Generator (6) aufnimmt.
3. Wasserkraftwerk nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Speicher (1) lotrecht über dem unteren Speicher (2) angeordnet ist.
4. Wasserkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere und der obere Speicher (2, 1) eine achsensymmetrische Gestalt aufweisen.
5. Wasserkraftwerk nach Anspruch 3 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsweg (3) auf der gemeinsamen Achse der beiden Speicher (1, 2) angeordnet ist.
6. Wasserkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den oberen Speicher (1) ein System (20) zur Druckerhöhung angeschlossen ist.
7. Wasserkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche (16) der baulichen Einheit (4) additive Einrichtungen (14, 15) zur Erzeugung elektrischer und/oder mechanischer Energie angeordnet sind.
8. Wasserkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es als Pumpspeicherkraftwerk ausgeführt ist, indem der untere und der obere Speicher (2, 1) über mindestens eine Pumpeneinheit (9) miteinander verbunden sind.
DE20121214U 2000-06-13 2001-06-12 Wasserkraftwerk Expired - Lifetime DE20121214U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20121214U DE20121214U1 (de) 2000-06-13 2001-06-12 Wasserkraftwerk

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028431A DE10028431A1 (de) 2000-06-13 2000-06-13 Wasserkraftwerk
PCT/EP2001/006647 WO2001096736A1 (de) 2000-06-13 2001-06-12 Wasserkraftwerk
DE20121214U DE20121214U1 (de) 2000-06-13 2001-06-12 Wasserkraftwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20121214U1 true DE20121214U1 (de) 2002-07-25

Family

ID=7645142

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10028431A Ceased DE10028431A1 (de) 2000-06-13 2000-06-13 Wasserkraftwerk
DE20121214U Expired - Lifetime DE20121214U1 (de) 2000-06-13 2001-06-12 Wasserkraftwerk

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10028431A Ceased DE10028431A1 (de) 2000-06-13 2000-06-13 Wasserkraftwerk

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7409801A (de)
DE (2) DE10028431A1 (de)
WO (1) WO2001096736A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006003982B4 (de) * 2006-01-27 2014-06-12 Wolfgang, Dr. Oest Verfahren zum Speichern elektrischer Energie, insbesondere von durch Windkraftanlagen erzeugter elektrischer Energie, und Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie
DE102014017372A1 (de) 2014-11-24 2016-05-25 Rudolf Schilling Pumpturbine sowie Pumpspeicherkraftwerk mit einer solchen Pumpturbine

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303357B4 (de) * 2003-01-29 2006-10-19 Richard Gabriel Vorrichtung zur Energiegewinnung aus einem Feld von Meereswellen
GR1006179B (el) * 2006-12-08 2008-12-02 Soukos Robots Αβεε Συγχρονο υβριδικο συστημα παραγωγης, αποθηκευσης και διανομης ηλεκτρικης ενεργειας
WO2008114074A1 (fr) * 2007-03-16 2008-09-25 Mohammed Abid Reseau de centrales hydroelectriques alimentees depuis les nappes phreatiques par des energies renouvelables pour leur stockage
WO2008114072A1 (fr) * 2007-03-16 2008-09-25 Mohammed Abid Reseau de centrales hydroelectriques alimentees a l'eau de mer par des energies renouvelables pour leur stockage
US7866919B2 (en) 2007-04-12 2011-01-11 Natural Energy Resources Company System and method for controlling water flow between multiple reservoirs of a renewable water and energy system
US7656050B2 (en) * 2007-09-27 2010-02-02 William Riley Hydroelectric pumped-storage
US20090121481A1 (en) * 2007-11-12 2009-05-14 William Riley Aquifer fluid use in a domestic or industrial application
DE102007056772B4 (de) * 2007-11-23 2011-07-21 Vattenfall Europe New Energy GmbH, 22297 Pumpspeicherkavernenkraftwerk
US7615882B2 (en) * 2008-02-25 2009-11-10 William Riley Utilizing aquifer pressure to generate electrical energy
DE102009005360B4 (de) * 2009-01-16 2018-01-18 Matthias Popp Künstliche Landschaft und Verfahren zur Errichtung einer künstlichen Landschaft
ES2425548T3 (es) * 2011-02-11 2013-10-16 Luxin (Green Planet) Ag Sistema de gestión de agua subterránea para minas y procedimiento para la operación de dicho sistema de gestión de agua
DE102011051305B4 (de) * 2011-06-24 2015-11-26 TECSOL GmbH Pumpspeicherkraftwerk
DE102011106040A1 (de) * 2011-06-25 2012-12-27 Armin Dadgar Pumpspeicherkraftwerk
EP2549021B1 (de) 2011-07-18 2013-09-11 Bauer Spezialtiefbau GmbH Pumpspeicherkraftwerk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011112113A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Rwe Deutschland Ag Speicherkraftwerk sowie Verfahren zur Speicherung von elektrischer Energie in Form von potentieller Energie und Druckenthalpie
RU2483160C2 (ru) * 2011-12-08 2013-05-27 Нуриаздан Минуллович Алеев Гидроэнергетическая установка замкнутого цикла
WO2013171754A1 (en) 2012-05-15 2013-11-21 Bushetty Ramesh Babu Real time single and multi tier pumped storage power plant and method thereof
DE102012023539A1 (de) * 2012-11-24 2014-05-28 Armin Dadgar Energiespeicherkraftwerk
DE102013207371A1 (de) 2013-04-23 2014-10-23 Alfred Burggraf Energiespeichersystem
DE102016005693A1 (de) * 2016-05-07 2017-11-09 Alexander Wolf Hubspeicherkraftwerk
NO345835B1 (en) * 2019-12-16 2021-08-30 Hans Gude Gudesen Energy production and storage system and method

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927498A1 (de) * 1979-07-07 1981-01-22 Rainer Ing Grad Grueb Vorrichtung zur stromerzeugung mittels des hydrostatischen druckes in einem gewaesser
DE2843675C3 (de) * 1978-10-06 1982-02-25 Grüb, Rainer, Ing.(grad.), 7800 Freiburg Vorrichtung zur Stromerzeugung mittels eines Windrades
US4443707A (en) * 1982-11-19 1984-04-17 Frank Scieri Hydro electric generating system
FR2698412B1 (fr) * 1992-11-20 1995-01-06 Gtm Batimen Travaux Publ Installation pour la production d'énergie électrique et la régulation d'un écoulement hydraulique.
DE19513817B4 (de) * 1995-04-12 2004-12-09 Etc Energietechnik Und Chemie Gmbh & Co. Kg Pumpspeicherwerk
DE29517681U1 (de) * 1995-11-09 1996-01-25 SEAC Strukturentwicklungs- und Arbeitsförderungsgesellschaft Chemnitz mbH, 09111 Chemnitz Entnahmeschacht für das Ableiten und Absaugen von Wasser aus Oberflächengewässern
NL1005542C2 (nl) * 1997-03-14 1998-09-15 Zakaria Khalil Doleh Inrichting voor de conversie van energie uit de verticale beweging van zeewater.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006003982B4 (de) * 2006-01-27 2014-06-12 Wolfgang, Dr. Oest Verfahren zum Speichern elektrischer Energie, insbesondere von durch Windkraftanlagen erzeugter elektrischer Energie, und Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie
DE102014017372A1 (de) 2014-11-24 2016-05-25 Rudolf Schilling Pumpturbine sowie Pumpspeicherkraftwerk mit einer solchen Pumpturbine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10028431A1 (de) 2002-03-07
WO2001096736A1 (de) 2001-12-20
AU7409801A (en) 2001-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20121214U1 (de) Wasserkraftwerk
DE69305724T2 (de) Einrichtung für hydraulische Flusssteuerung und elektrische Stromerzeugung
EP2681445B1 (de) Hydraulischer energiespeicher
EP2773866B1 (de) Einrichtungen und verfahren zur energiespeicherung
DE102011013329A1 (de) Pumpspeicherkraftwerk
DE2900122A1 (de) Gleichdruck-luftspeicherkraftwerk
DE69118210T2 (de) Wasserpumpenvorrichtung
EP3184807B1 (de) System zur energiespeicherung und -rückgewinnung
DE102014112356A1 (de) Pumpspeicherkraftwerk
WO2013163979A2 (de) Off-shore-pumpspeicher-kraftwerk
DE102013018741A1 (de) Geräteeinheit und Verfahren zur Energiespeicherung und -rückgewinnung
DE102014000811A1 (de) Hochleistungs-Pumpspeicherkraftwerk
DE102013015082A1 (de) Archimedischer Speicherpark
DE3716093A1 (de) Kreisprozess zur gewinnung technischer arbeit aus dem schwerkraftfeld (gravitationsfeld) der erde
EP2725143B1 (de) Pumpspeicherwerk zur Energiespeicherung
DE102014104675B3 (de) Windenergieanlage mit zusätzlicher Energieerzeugungseinrichtung
DE2927498A1 (de) Vorrichtung zur stromerzeugung mittels des hydrostatischen druckes in einem gewaesser
DE4305933A1 (de) Vakuumluftdruckwasserkraftwerk
WO2020127515A1 (de) Energiesystem und verfahren zur druckanpassung in einem energiesystem
DE102014016491A1 (de) System zur Energiespeicherung und -rückgewinnung
DE102007022779A1 (de) Hybridanlage mit einem Wasserrad
DE102014115860A1 (de) Gasdruckenergiespeichernetz mit natürlicher Druckhaltung sowie Komponenten hierfür
EP2987998B1 (de) Vorrichtung zum direkten umwandeln von kinetischer energie einer strömenden flüssigkeit in elektrische energie
DE3005767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hydrostatisch-pneumatischen energiegewinnung
WO2023174549A1 (de) Pumpspeicherkraftwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020829

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20050101