DE2011960B2 - Niveauregelventil fuer eine druckmittelfederung von fahrzeugen - Google Patents
Niveauregelventil fuer eine druckmittelfederung von fahrzeugenInfo
- Publication number
- DE2011960B2 DE2011960B2 DE19702011960 DE2011960A DE2011960B2 DE 2011960 B2 DE2011960 B2 DE 2011960B2 DE 19702011960 DE19702011960 DE 19702011960 DE 2011960 A DE2011960 A DE 2011960A DE 2011960 B2 DE2011960 B2 DE 2011960B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- level control
- pressure medium
- outlet
- inlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/02—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
- B60G17/04—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
- B60G17/052—Pneumatic spring characteristics
- B60G17/0523—Regulating distributors or valves for pneumatic springs
- B60G17/0526—Distributor units, e.g. for retractable wheels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Check Valves (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Niveauregeiventil
für eine Druckmiitelfederung von Fahrzeugen, mit zur
Einstellung der Sitzhöhen gegenüber einem Gehäuse verschiebbaren Einstellhülsen für ein die Druckmittelfedern
mit einer Druckmittelquelle verbindendes Einlaßventil und ein die Druckmittelfeder!» mit einem
drucklosen Auslaß verbindendes Auslaßventil und mit einem auf Abstandsänderungen zwischen gefederten
und ungefederten Fahrzeugteilen ansprechenden Steuerhebel, der eine Betätigungswelle verdreht und
über diese einen Waagebalken verschwenkt, welcher bei einer Unterschreitung eines vorgegebenen Soll-Abstandes
das Einlaßventil und bei einer Überschreitung des Soll-Abstandes das Auslaßventil mit jeweils einem
seiner Enden über Ventilstößel öffnet.
Durch die US-PS 31 43 361 ist ein Niveauregelventil dieser Gattung bekannt, bei dem ein etwa einem
Waagebalken entsprechendes Hebelende mit seinen beiden Seitenflächen Ventilstößel betätigt. Die Ventilsitze
sind im Gehäuse zwar verstellbar, jedoch hat der Hebel einen Drehpunkt, dessen Lage im Gehäuse
unveränderlich ist. Dementsprechend ist das Hebelverhältnis am Hebel nicht variierbar.
Des weiteren ist durch die DT-AS 10 07 191 bereits ein Niveauregelventil bekannt, bei dtm ein die Ventile
schaltender Waagebalken gegenüber einer Betätigungswelle abhängig von Fliehkräften verschiebbar ist, um
eine Kurvensteuerung zu erreichen.
Beiden bekannten Niveauregelventilen haftet der Nachteil an, daß sie umständlich zu montieren und zu
justieren sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und ein
Niveauregelventil der eingangs genannten Art zu schaffen, das leicht zusammenzubauen und leicht
verschiedenen Anforderungen anzupassen ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die axiale Lage des verschiebbar in die
Betätigungswelle eingesetzten Waagebalkens durch die Stirnfläche von Einstellgliedern bestimmt wird, die von
außen her drehbar sind und über exzentrische Mantelflächen die Lage der Einstellhülsen von Einlaßventil
und Auslaßventil gegenüber dem Gehäuse des Niveauregelventils bestimmen.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Dazu ist zu
bemerken, daß es aus der FR-PS 12 25 722 bereits bekannt ist, bei einem Niveauregelventil alle zu einem
Einlaßventil, einem diesem nachgeordneten Rückschlagventil und einem Auslaßventil gehörenden Teile
gleich auszubilden.
Ein Ausführungsbeispit-l der Erfindung ist in der
Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 das Niveauregelventil im Schnitt und
Fig.2 eine Einzelheit des Niveauregelventils in vergrößertem Maßstab.
Das Niveauregelventil 1 hat ein kubisches Gehäuse 2 mit mehreren Quer- und Längsbohrungen zur Aufnahme
von drei Sitzvcntilen sowie mehreren Betätigungsund Einstellgliedern. Die drei Sitzventile sind parallel
nebeneinander im Gehäuse 2 angeordnet. Sie werden von drei Gehäusebohrungen 6, 7 und 8 aufgenommen,
die unter sich den gleichen Durchmesser haben. Das linke Sitzventil ist ein Einlaßventil 3, das rechte
Sitzventil ist ein Auslaßventil 5 und das mittlere Sitzventil ist ein Rückschagventil 4 des Niveauregelventils
1. Die Gehäusebohrung 6 für das Einlaßventil 3 und die Gehäusebohrung 8 für das Auslaßventil 5 reichen in
ihrer Tiefe bis zu einer querliegenden Aufnahmebohrung 9, in der ein Waagebalken 10 schwenkbeweglich
angeordnet ist. Die Aufnahmebohrung 9 wird senkrecht von einer Bohrung 111 geschnitten, in der eine
Betätigungswelle 1? gelagert ist. Diese Betätigungswelle 12 ist auf nicht dargestellte Weise über einen
Steuerhebel mit der Fahrzeugachse verbunden.
Der Waagebalken 10 hat ein zylindrisches Mittelstück 13 und zwei kugelförmige Enden 14 und 15. Er ist in eine
Querbohrung 16 der Betätigungswelle 12 lose mit Schiebesitz eingesetzt, und seine axiale Lage in der
Aufnahmebohrung 9 wird durch zwei Einteilglieder 17 und 18 bestimmt, deren Stirnflächen 19 bzw. 20 so nahe,
wie es die Schwenkbeweglichkeit des Waagebaikens 10 erlaubt, an die Enden 14 und 15 des Waagebalkens 10
herangebracht werden. In dieser Stellung werden dann die Einstellglieder 17 und 18 durch je eine Fixierschraube
21 und 22 festgehalten.
An die Stirnflächen 19 und 20 anschließende exzentrische Mantelflächen 23 bzw. 24 der Einstellglieder
17 und 18 arbeiten mit je einer Endfläche 25 bzw. 26 von Einstellhülsen 27 und 28 zusammen, die dadurch in
axialer Richtung verstellbar sind.
Die Einstellhülse 27 des Einlaßventils 3 ist in der Gehäusebohrung 6 mit einem Dichtring 29 abgedichtet;
die Einstellhülse 28 des Auslaßventils 5 dagegen hat keine Abdichtung, sie ist vielmehr mit einem Längskanal
30 versehen, dessen Bedeutung später erläutert wird.
Die Einstellhülsen 27 und 28 führen gleichachsig je einen Ventilstößel 31 bzw. 32, deren obere Enden 33
bzw. 34 in Axialbohrurigen 35 bzw. 36 von Ventilsitzkörpern 37 bzw. 38 mit Radialspiel hineinragen. Die
Ventilsitzkörper 37 und 38 sind auf die Einstellhülsen 27 bzw. 28 aufgesetzt und zusammen mit diesen durch
Verdrehen der Einstellglieder 17 bzw. 18 stellbar. An ihrer Berührungsstelle mit den Einstellhülsen 27 bzw. 28
haben die Ventilsitzkörper 37 und 38 Radialdurchbrüche 39 bzw. 40 für den Druckmitteldurchgang. Für das
Rückschlagventil 4 ist der gleiche Ventilsitzkörper 41 wie für das Einlaß- und das Auslaßventil verwendet,
auch er hat Radialdurchbrüche 41' an seiner Unterseite. Alle drei Ventilsitzkörper 37, 38 und 41 haben eine
obere Sitzfläche 42 bzw. 43 bzw. 44 und werden durch ein stopfbüchsenartiges Dichtungselement 45 bzw. 46
bzw. 47 gegenüber der Wand der Gehäusebohrungen 6, 7 und 8 abgedichtet. Jedes Dichtungselement 45,46 und
47 besteht aus einer ringförmigen Weichdichtung und einem metallischen Druckring, der von einer Feder 48
bzw. 49 bzw. 50 gegen die Weichdichtung gedrückt wird. Gleiche Dichtungselement 51, 52 und 53 dienen dazu,
Haltestücke 54,55 und 56 für je einen Ventilschließkörper
57 bzw. 58 bzw. 59 nach außen stopfbüchsenartig abzudichten.
In der P i g. 2 ist das Einlaßventil 3 in vergrößertem
Maßstab dargestellt; dort sind die Einzelteile des Ventils besser zu erkennen. Der Ventilschließkörper 57 ist an
dem Haltestück 54 durch eine lösbare Klammer 60 befestigt und durch einen Zapfenansatz 57' in dem
Haltestück 54 geführt. Die Klammer 60 ist so ausgebildet, daß sie unter Zwischenlage einer Ventilfeder
57" dem Ventilschließkörper 57 ein zum Ventilschalten ausreichendes Axialspiel beläßt. Das Auslaßventil
5 und das Rückschlagventil 4 sind ebenso aufgebaut.
Wie die F i g. I zeigt, werden die Haltestücke 54, 55
und 56 von einem gemeinsamen, das Gehäuse 2 quer durchdringenden Haltebolzen 63 fixiert und getragen.
Ein Druckmitteleinlaß 64 mündet oberhalb des Ventilsitzkörpers 37 in die Gehäusebohrung 6, und ein von der
Gehäusebohrung 6 unterhalb des Ventilsitzkörpers 37 ausgehender Kanal 65 führt unterhalb des Ventilsitzkörpers
41 des Rückschlagventils 4 in die Gehäusebohrung 7. Ein anderer Kanal 66 nimmt oberhalb des
Ventilsitzkörpcrs 41 von der Gehäusebohrung 7 seinen Ausgang und führt oberhalb des Ventilsitzkörpers 38
des Auslaßventils 5 zur Gehäusebohrung 8. Dort ist auch ein Anschluß 67 für die nicht dargestellten Federelemente
vorgesehen. Ein weiterer Anschluß 68 liegt unter dem Anschluß 67 und führt unterhalb des Ventilsitzkörpers
38 in die Gehäusebohrung 8; dieser Anschluß 68 ist der Entlastungsanschluß des Ventils. In nicht dargestellter
Weise ist an der Betätigungswelle 12 noch ein Dämpfungsglied angelenkt.
Das beschriebene Niveauregelventil arbeitet wie folgt:
Bei Änderung des Abstands zwischen Wagenkasten und Radachse wird die Betätigungswelle 12 nach links
oder rechts gedreht und das Einlaßventil 3 oder das Auslaßventil 5 über den Ventilstößel 31 bzw. 32 betätigt.
Verkleinert sich beispielsweise der Abstand durch Lastzunahme, so geht das Ende 14 des Waagebalkens
nach oben und der Ventilstößel 31 hebt den Ventilschließkörper 57 von der Sitzfläche 42 ab. Das
Einlaßventil 3 wird geöffnet, und Druckmittel fließt vom Druckmitteleinlaß 64 durch den drosselnden Ringspalt
zwischen der Mantdfläche des Ventilstößels 31 und der Axialbohrung 35, über den Radialdurchbruch 39 im
Ventilsitzkörper 37 und den Kanal 65 zum Rückschlagventil 4. Der Ventilschließkörper 58 wird durch den
Druck von seiner Sitzfläche 43 abgehoben, und das Druckmittel strömt über den Kanal 66 in die
Gehäusebohrung 8 und von dort zum Anschluß 67, der zu den Federelementen führt. Durch den ansteigenden
Druck wird der Wagenkasten angehoben und die Abstandsverkleinerung wieder berichtigt.
Vergrößert sich andererseits der Abstand zwischen dem Wagenkasten und der Radachse durch Entladen
des Fahrzeugs, so hebt der Ventilstößel 32 den Vertilschließkörper 59 von der Sitzfläche 44 ab. Das
Auslaßventil 5 wird geöffnet, und Druckmittel aus den Federelementen strömt — da ein Rückfluß zum Einlaß
durch das geschlossene Rückschlagventil 4 unterbunden ist — durch den drosselnden Ringspalt zwischen der
Mantelfläche des Ventilstößels 32 und der Axialbohrung 36 sowie über den Radialdurchbruch 40 zu dem
Anschluß 68. Durch den fallenden Druck wird der Wagenkasten abgesenkt und die Abstandsvergrößerung
rückgängig gemacht. Auf diese Weise behält der
Wagenkasten trotz Änderung der Zuladung immer seine einmal gewählte Höhe bei. Der Längskanal 30
dient zum Ableiten von Leckdruckmittel.
Das nicht dargestellte, an der Betätigungswelle 12 angreifende Dämpfungsglied und die Drosselstellen in
den Ventilsitzkörpern 37 und 38 sorgen dafür, daß das Niveauregelventil auf dynamische Achslastveränderungen
nicht anspricht.
Die besondere Bauart des Ventils ergibt sich aus der Gleichheit der Haltestücke 54, 55 und 56, der
Ventilsitzkörper 37, 38 und 41, der Dichtungselemente 51,52 und 53, der Ventilschließkörper 57,58 und 59 und
der Ventilstößel 31 und 32. Außerdem ist der Waagebalken 10 über die Einstcllglieder 17 und 18 leicht
zugänglich, und das Einlaßventil 3 und das Auslaßventil 5 sind über die Einstcllhülscn leicht zu justieren. Nach
dem Entfernen des Haltebolzens sind alle Teile des Einlaßventils 3, des Rückschlagventils 4 und de;
Auslaßventils 5 von oben zu erreichen und könncr ausgewechselt werden. Dadurch sind die Fertigung unc
Lagerhaltung des Niveauregelventils sehr vereinfacht Es ist leicht zusammenzubauen und bequem einzustel
len.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Niveauregelventil für eine Druckmittelfederung von Fahrzeugen, mit zur Einstellung der Sitzhöhen
gegenüber einem Gehäuse verschiebbaren Einstell- s hülsen für ein die Druckmittelfedern mit einer
Druckmittelquelle verbindendes Einlaßventil und ein die Druckmittelfedern mit einem drucklosen Auslaß
verbindendes Auslaßventil und mit einem auf Abstandsänderungen zwischen gefederten tind ungefederten
Fahrzeugteilen ansprechenden Steuerhebel, der eine Betätigungswelle verdreht und über
diese einen Waagebalken verschwenkt, welcher bei einer Unterschreitung eines vorgegebenen Soll-Abstandes
das Einlaßventil und bei einer Liberschreitung des Soll-Abstandes das Auslaßventil mit jeweils
einem seiner Enden über Ventilstößel öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß die axiaie
Lage des verschiebbar in die Betätigungswelle (12) eingesetzten Waagebalkens (tO) durch die Stirnfläehe
(19 bzw. 20) von Einstellgliedern (17 und 18) bestimmt wird, die von außen her drehbar sind und
über exzentrische Mantelflächen (23 bzw. 24) die Lage der Einstellhülsen (27 und 28) von Einlaßventil
(3) und Auslaßventil (5) gegenüber dem Gehäuse (2) des Niveauregelventils (1) bestimmen.
2. Niveauregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Federn (48 bzw. 50) zur
Anlage gegen die Einstellhülsen (27 bzw. 28) gedruckte Ventilsitzkörper (37 und 38) von Einlaßventil
(3) und Auslaßventil (5) und ein ebenfalls durch eine Feder (49) gegen eine Anlagefläche am
Gehäuse (2) gedruckter Ventilsitzkörper (41) eines in an sich bekannter Weise dem Einlaßventil (3)
nachgeschalteten Rückschlagventils (4) an ihren der Sitzfläche (42 bzw. 43 bzw. 44) abgekehrten Enden
von einer durchgehenden Axialbohrung ausgehende Radialdurchbrüche (39 bzw. 40 bzw. 41') für den
Druckmitteldurchgang aufweisen.
3. Niveauregel ventil nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Druckmitteldurchgang durch die Axialbohrung (35 bzw. 36) der Ventilsitzkörper
(37 und 38) von Einlaßventil (3) und Auslaßventil (5) in an sich bekannter Weise durch
den jeweiligen, die Axialbohrung (35 bzw. 36) durchgreifenden Ventilstößel (31 bzw. 32) gedrosselt
ist.
4. Niveauregelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Ventilschließkörper
(57,58 und 59) von Einlaßventil (3), Rückschlagventil (4) und Auslaßventil (5) an Haltestücken (54,
55 und 56) abgestützt sind, die von einem gemeinsamen Haltebolzen (63) getragen werden.
5. Niveauregelventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilschließkörper (57, 58
und 59) an den Haltestücken (54, 55 und 56) durch lösbare Klammern (60) befestigt sind, die den
Ventilschließkörpern ein zum Ventilschalten ausreichendes Axialspiel belassen.
6. Niveauregelventil nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den
Ventilsitzkörpern (37,38 und 41) und den Haltestükken (54, 55 und 56) je eine als Schraubendruckfeder
ausgebildete Feder (48, 49 oder 50) angeordnet ist, die ein Dichtungselement (45, 46 oder 47) für den
Ventilsitzkörper (37 bzw. 38 bzw. 41) und ein Dichtungselement (51,52 oder 53) für das Haltestück
f54 bzw. 55 bzw. 56) stopfbüchsenartig verspannen.
7. Niveauregelventil nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Dichtungselemeiite (45,46,
47, 51, 52 und 53) von Einlaßventil (3), Auslaßventil (5) und Rückschlagventil (4) gleich sind.
8. Niveauregeleinrichtung nach einem der Ansprüche^ bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß alle
Ventilsitzkörper (37, 38 und 41), alle Ventilschließkörper (57, 58 und 59) und alle Haltestüclce (54, 55
und 56) gleich sind.
9. Niveauregeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einsteilhülse (27) für das Einlaßventil (3) abgedichtet ist, die Einstellhülse (28) für das Auslaßventil (5)
jedoch einen Längskanal (30) für Leckdruckmittel aufweist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702011960 DE2011960C3 (de) | 1970-03-13 | 1970-03-13 | Niveauregelventil für eine Druckmittelfederung von Fahrzeugen |
AT119271A AT316322B (de) | 1970-03-13 | 1971-02-11 | Niveauregelventil für Druckmittel-Federungssysteme |
FR7108353A FR2081912B3 (de) | 1970-03-13 | 1971-03-10 | |
SE320571A SE369590B (de) | 1970-03-13 | 1971-03-12 | |
GB2395871A GB1300205A (en) | 1970-03-13 | 1971-04-19 | Improvements relating to a level regulating valve |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702011960 DE2011960C3 (de) | 1970-03-13 | 1970-03-13 | Niveauregelventil für eine Druckmittelfederung von Fahrzeugen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2011960A1 DE2011960A1 (de) | 1971-10-14 |
DE2011960B2 true DE2011960B2 (de) | 1977-09-01 |
DE2011960C3 DE2011960C3 (de) | 1978-04-27 |
Family
ID=5764989
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702011960 Expired DE2011960C3 (de) | 1970-03-13 | 1970-03-13 | Niveauregelventil für eine Druckmittelfederung von Fahrzeugen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT316322B (de) |
DE (1) | DE2011960C3 (de) |
FR (1) | FR2081912B3 (de) |
GB (1) | GB1300205A (de) |
SE (1) | SE369590B (de) |
-
1970
- 1970-03-13 DE DE19702011960 patent/DE2011960C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-02-11 AT AT119271A patent/AT316322B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-03-10 FR FR7108353A patent/FR2081912B3/fr not_active Expired
- 1971-03-12 SE SE320571A patent/SE369590B/xx unknown
- 1971-04-19 GB GB2395871A patent/GB1300205A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE369590B (de) | 1974-09-09 |
FR2081912A7 (de) | 1971-12-10 |
DE2011960A1 (de) | 1971-10-14 |
AT316322B (de) | 1974-07-10 |
FR2081912B3 (de) | 1973-12-28 |
DE2011960C3 (de) | 1978-04-27 |
GB1300205A (en) | 1972-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68904719T2 (de) | Hydropneumatische radaufhaengung fuer ein kraftfahrzeug. | |
DE3823430C3 (de) | Hydraulischer Teleskopstoßdämpfer | |
DE2446025A1 (de) | Ventilfluegel fuer ein steuerventil | |
DE3533393A1 (de) | Staudruckbegrenzung mit sicherungsventil | |
DE3704712C2 (de) | ||
DE3119049C2 (de) | ||
DE102006040052A1 (de) | Mehrwegeventil mit Zentriereinrichtung | |
DE4117461C2 (de) | Ventilanordnung für einen hydraulischen Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungskraft | |
DE4313751A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für ein drehbares Verschlußstück eines Ventils | |
DE1903481B2 (de) | Belastungsabhängiger Bremsdruckregler für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE2439588B2 (de) | Betätigungseinrichtung für die Hubvorrichtung einer Liftachse | |
DE2011960C3 (de) | Niveauregelventil für eine Druckmittelfederung von Fahrzeugen | |
DE631772C (de) | Fluessigkeitsstossdaempfer | |
EP0816691A2 (de) | Sperrventil mit Druckbegrenzung | |
DE1482917C3 (de) | Regelvorrichtung zur Aufrechterhaltung eines konstanten Druckes eines Strömungsmittels in einem Stellzylinder einer Landmaschine | |
DE1450912C3 (de) | Dämpfungsventil für hydropneumatische Aufhängungen | |
DE3534298A1 (de) | Hydraulisch wirkender schwingungsdaempfer mit einstellbarer daempfkraft | |
DE1045755B (de) | Absperr- und Regelventil mit Betaetigung durch das durchfliessende Druckmittel und Steuerung durch einen Hilfsschieber | |
DE2535600A1 (de) | Atemluftversorgungs-apparat mit einem oder mehreren fluktuations-ventilen, die auf einem perfektioniertem system ohne mechanische gelenkverbindungen beruhen | |
DE10209369A1 (de) | Druckbegrenzungsventil | |
DE2908097C2 (de) | Modulator, insbesondere für die Leuchtweiteregelung von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern | |
DE1630270B1 (de) | Hoehenregler fuer hydropneumatische Federungen von Kraftfahrzeugen | |
DE2613962C2 (de) | Ventilanordnung zur Bremsdrucksteuerung | |
DE2263097B2 (de) | Hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung zum Anschluß an eine außen liegende Druckquelle für Kraftfahrzeuge | |
DE2555062C2 (de) | Feststellvorrichtung für schwenkbare Flügel, Türen o.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |