DE2011915B2 - vorrichtung zum indukiiven Längsnahtschweißen eines Metallrohres - Google Patents

vorrichtung zum indukiiven Längsnahtschweißen eines Metallrohres

Info

Publication number
DE2011915B2
DE2011915B2 DE2011915A DE2011915A DE2011915B2 DE 2011915 B2 DE2011915 B2 DE 2011915B2 DE 2011915 A DE2011915 A DE 2011915A DE 2011915 A DE2011915 A DE 2011915A DE 2011915 B2 DE2011915 B2 DE 2011915B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
gap
inductor
inductors
abutment surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2011915A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2011915C3 (de
DE2011915A1 (de
Inventor
Hans 8520 Erlangen Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702011915 priority Critical patent/DE2011915C3/de
Priority claimed from DE19702011915 external-priority patent/DE2011915C3/de
Priority to CH341071A priority patent/CH527016A/de
Priority to US122889A priority patent/US3701871A/en
Priority to BE764044A priority patent/BE764044A/xx
Priority to FR7108779A priority patent/FR2084578A5/fr
Publication of DE2011915A1 publication Critical patent/DE2011915A1/de
Publication of DE2011915B2 publication Critical patent/DE2011915B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2011915C3 publication Critical patent/DE2011915C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K13/00Welding by high-frequency current heating
    • B23K13/01Welding by high-frequency current heating by induction heating
    • B23K13/02Seam welding
    • B23K13/025Seam welding for tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K13/00Welding by high-frequency current heating
    • B23K13/01Welding by high-frequency current heating by induction heating
    • B23K13/02Seam welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum induktiven Längsnahtschweißen eines Metallrohres der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
Bei einer solchen, aus der DT-PS 8 58 276 bekannten Vorrichtung sind die Längsinduktoren zu beiden Seiten des Spaltes nebeneinander angeordnet, wobei die Ströme in beiden Längsinduktoren entgegengesetzt gerichtet sind. Auf diese Weise fließen in den Kanten induzierte Ströme, die infolge des Nachbarschaftseffektes in der Nähe der Kantenoberfläche konzentriert werden. Da die Wirkung des Narhbarschaftseffekts mit zunehmender Spaltbreite abnimmt, ist diese bekannte Vorrichtung auf die Verschweißung von Rohren mit schmalen Spalten beschränkt.
Bei einer aus der US-PS 26 32 079 bekannten Vorrichtung zum Längsnahtschweißen ist eine Vorheizeinrichtung für die zu verschweißenden Kanten vorgesehen, die einen zweiteiligen Mittelleiter und zwei seitliche Leiter, je eine Windung bildend, umfaßt. Der Mittelleiter ist parallel zur Rohrachse angeordnet und überdeckt den Spalt und die ihn begrenzenden Kanten. Diese bekannte Vorrichtung ist jeweils nur für eine bestimmte Spaltbreite bemessen und arbeitet nur bei schmalen Spalten mit gutem Wirkungsgrad.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schweißvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine ausreichende Vorerwärmung der Kanten des zu verschweißenden Metallbandes mit geringer elektrischer Energieeinspeisung unabhängig von der opaltbreite möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Schießvorrichtung läßt sich ίο in einfacher Weise an die Spaltbreite anpassen. Da die beiden Längsinduktoren so angeordnet werden, daß die Kanten jeweils unter der Mittellinie der Längsinduktoren verlaufen, kann die erforderliche Vorerwärmung der Kanten mit geringer elektrischer Energieeinspeisung erzielt werden. Um sicherzustellen, daß die Temperatur der beiden Stoßkanten beim Einlaufen in die Schweißzone gleich groß ist, ist der dem Berührungs punkt der Stoßflächen näherliegende Längsinduktor kürzer als der andere Längsinduktor,
jo Der Abstand der Windungen von der Rohroberfläche ist zur Änderung der Ankopplung gemäß Patentanspruch 2 zweckmäßigerweise einstellbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Rohrschweißanlage mit einer erfindungsgemäßen Schweißvorrichtung,
Fig.2 einen Schnitt entlang der Linie 11-11 der
Fig. 1.
F i g. 1 zeigt eine Rohrschweißanlage in der Draufsicht. Das aus einem Metallband vorgeformte Rohr 1 wird durch die Druckrollen 2 zusammengepreßt und vorwärtsbewegt. Es bildet sich ein.V-förmiger Spalt 4 mit Stoßkanten 3 und Stoßflächen 3a und 3b. Die auf Schweißtemperatur erhitzten Stoßkanten 3 und die zugehörigen Stoßflächen 3a, 3b werden durch die Druckrollen 2 im Berührungspunkt 5 zusammengepreßt; es kommt zur Ausbildung einer Schweißnaht 6. Zur Erzeugung der Schweißtemperatur ist ein ringförmiger
Induktor 7 vorgesehen, der mit Hochfrequenzstrom mit einer Frequenz zwischen 200 und 450 kHz gespeist wird. Der Induktor 7 erzeugt im vorgeformten Rohr 1 einen Ringstrom, der vor allem die Kanten 3 des Spaltes 4 sehr schnell erhitzt.
Vor dem ringförmigen Induktor 7 sind zwei Längsinduktoren 9 und 10 angeordnet, die eoenfalls mit Hochfrequenzstrom gespeist werden. Die Felder dieser Längsinduktoren greifen in den Spalt 4 ein und erwärmen die Stoßflächen 3a, 3b auf eine Temperatur, die unterhalb der Schweißtemperatur liegt. Es werden somit in äußerst kurzer Zeit und mit geringer Hochfrequenz-Energie die Stoßkanten 3 und Stoßflächen 3a, 3b im vorgeformten Rohr 1 in die Zwischenstufe des festen und flüssigen Aggregatzustandes gebracht.
Die beiden Längsinduktoren 9 und 10 sind in Richtung der Rohrachse 11 hintereinander angeordnet und sind mit Eisenrückschlußblechen 12 versehen. Der Längsinduktor 9 ist über der einen Stoßkante des V-förmigen Spaltes 4 und der Längsinduktor tO über der gegenüberliegenden Stoßkante des Spaltes 4 angeordnet. Die beiden Längsinduktoren 9 und 10 sind durch ein Leiterstück 13 verbunden und so über den Stoßkanten angeordnet, daß sie mit ihrer halben Breite über den Spalt 4 ragen. Die Felder der Längsinduktoren 9,10 greifen demnach in den Spalt 4 ein und erwärmen die Stoßflächen 3a, 3b. Der dem Berührungspunkt 5 am nächsten gelegene Längsinduktor 10 ist kürzer als der vom Berührungspunkt 5 weiter entfernte Längsin-
duktor 9. Damit wird erreicht, daß die Temperatur der Stoßflächen beim Einlaufen in den Bereich des ringförmigen induktors 7 ungefähr gleich ist.
Die Längsinduktoren 9, 10 bilden mil parallel angeordneten Leiterstücken 15 und 16 Windungen, die jeweils mit Stromzuführungen 14a und 146 verbunden sind. Diese Windungen liegen jeweils über einem an die Stoßkanten angrenzenden Teil der Mantelfläche des vorgeformten Rohres 1. Durch den in den WL düngen fließender Strom wird jeweils ein Ringstrom in der Mantelfläche induziert, der die Oberfläche des vorgeformten Rohres 1 in der Nähe der Stoßkanten erwärmt.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie H-Ii der F i g. 1. In dieser Schnittdarstellung sind der ringförmige Induktor 7 und die Druckrollen 2 nicht gezeigt.
Aus Fig. 2 ist die Führung der Stromzuführur.gen 14a und 14b zu entnehmen. Außerdem zeigt die F i g- 2 den Abstand der Windungen von der Mantelfläche des vorgeformten Rohres 1. Mit diesem Abstand kann d'e Ankopplung und damit die Stärke der Ringströme in der Rohroberfläche eingestellt werden. Der Kopplungsabstand bestimmt damit letztlich die Erwärmung der Oberfläche und damit den Wärmestau in den Stoßkanten und den zugehörigen Stoßflächen. Der Kopplungsabstand ist in Abhängigkeit vom Werkstoff, vorn Rohrdurchmesser, von der Wandstärke des Rohres und von der Schweißgeschwindigkeit zu bestimmen.
Die Längsinduktoren 9 und 10 und der ringförmige Induktor 7 sind mit Kühlkanälen 17 für eine Wasserkühlung versehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. 20
    91δΟ
    Patentansprüche:
    I. Vorrichtung zum induktiven Längsnahtschweißen eines Metallrohres, das in einer Rohrwalze aus einem Metallband vorgeformt und vorwärts bewegt wird, wobei die beiden Stoßflächen des Metallbandes einen V-förmigen Spalt bilden, mit zwei beiderseits des Spaltes angeordneten Längsinduktoren mit Eisenrückschlußblechen zur Vorerwärmung der Stoßflächen, die elektrisch in Reihe geschaltet sind, jeweils parallel zu einer der Stoßflächen verlaufen und mit einer Stromzuführung je eine seitlich des Spaltes angeordnete Windung bilden, sowie mit einem zwischen den Längsinduktoren und dem Berührungspunkt der Stoßflächen angeordneten, das Metallrohr umfassenden ringförmigen Induktor, gekennzeichnet durch die Gesamtheit folgender Merkmale:
    a) die beiden Längsinduktoren (9,10) sind in Richtung der Rohrachse (11) derart hintereinander angeordnet, daß jeder Längsinduktor mit seiner halben Breite über den Spalt (4) ragt,
    b) die einander zugewandten Enden der Längsinduktoren (9, 10) sind durch ein den Spalt (4) kreuzendes Leiterstück (13) miteinander verbunden,
    c) die einander abgewandten Enden der Längsinduktoren (9, 10) sind über je ein räumlich mit Abstand parallel angeordnetes Leiterstück (15, 16), eine Windung bildend, mit je einer Stromzuführung (14a, 14b) verbunden,
    d) der dem Berührungspunkt (5) der Stoßflächen näherliegende Längsinduktor (10) ist kürzer als der andere Längsinduktor (9).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Windungen mit einstellbarem Abstand oberhalb eines an die Stoßflächen (3a, 3b) angrenzenden Teils der Mantelfläche des vorgeformten Rohres (1) angeordnet sind.
DE19702011915 1970-03-13 1970-03-13 Vorrichtung zum induktiven Längsnahtschweißen eines Metallrohres Expired DE2011915C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702011915 DE2011915C3 (de) 1970-03-13 Vorrichtung zum induktiven Längsnahtschweißen eines Metallrohres
CH341071A CH527016A (de) 1970-03-13 1971-03-09 Vorrichtung zum induktiven Längs- oder Spiralnahtschweissen von Metallrohren
US122889A US3701871A (en) 1970-03-13 1971-03-10 Apparatus for inductive longitudinal or helical seam welding of tubular metallic workpieces
BE764044A BE764044A (fr) 1970-03-13 1971-03-10 Dispositif pour le soudage en ligne continue, longitudinale ou helicoidale, de tubes metalliques
FR7108779A FR2084578A5 (de) 1970-03-13 1971-03-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702011915 DE2011915C3 (de) 1970-03-13 Vorrichtung zum induktiven Längsnahtschweißen eines Metallrohres

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2011915A1 DE2011915A1 (de) 1971-09-30
DE2011915B2 true DE2011915B2 (de) 1975-12-18
DE2011915C3 DE2011915C3 (de) 1976-07-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH527016A (de) 1972-08-31
BE764044A (fr) 1971-08-02
US3701871A (en) 1972-10-31
FR2084578A5 (de) 1971-12-17
DE2011915A1 (de) 1971-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH676958A5 (en) Heat sealing device for packing foil - uses inductive heating coils incorporated in clamping faces of opposing clamps
DE2011915C3 (de) Vorrichtung zum induktiven Längsnahtschweißen eines Metallrohres
DE3306001C3 (de) Abbrennstumpfschweißgerät zur Verbindung flacher Streifenenden
DE2653753C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Verpackungsschlauches aus einer Packstoffbahn durch Verschweißen der Kantenbereiche
DE2011915B2 (de) vorrichtung zum indukiiven Längsnahtschweißen eines Metallrohres
EP0613751A1 (de) Anordnung zum Induktionsschweissen von Rohren
DE2000261A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Widerstandsschweissen
DE961126C (de) Induktionsheizeinrichtung zur Herstellung laengsnahtgeschweisster Rohre
DE845224C (de) Vorrichtung zum induktiven Laengsnahtschweissen von Rohren
DE2012301B2 (de) Einrichtung zur induktiven vorwaermung der schweisskanten eines mit hochfrequenz nahtzuschweissenden rohres
DE969445C (de) Verfahren zur Herstellung eines durch Fluessigkeit gekuehlten Induktors
DE1565580C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwar men von Werkstucken mittels induktiv auf das Werkstuck einwirkender Walzen
DE2023869C3 (de) Vorrichtung zum Längs- oder SpiralnahtschweiBen von Metallrohren mittels MF-Stromes
DE1099665B (de) Verfahren und Anordnung zum Erhitzen und Zusammenschweissen von zwei Metallteilen, bei dem den in geringem Abstand voneinander verlaufenden Schweissraendern Hochfrequenzstrom zugefuehrt wird
CH370173A (de) Verfahren zum Erhitzen und Zusammenschweissen von zwei Metallteilen mit Hochfrequenzstrom
DE202021105447U1 (de) Gaserhitzer
DE2153179C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen induktiven Längs- oder Spiralnahtschweißen von Metallrohren
DE1142672B (de) Vorrichtung und Verfahren zum induktiven Schweissen der Laengsnaht eines Rohres im Durchlaufverfahren
AT283858B (de) Vorrichtung zum laengs- oder spiralnahtschweiszen von metallrohren
AT213201B (de) Verfahren und Anordnung zum Verschweißen zweier Metallteile mittels Hochfrequenzstrom
DE1615419C (de) Vorrichtung zum Verschweißen von offenen Langsprofilen
EP0060905B1 (de) Kabelverbindung für ein Hochstrom-Supraleiterkabel und Einrichtung zum Löten der Supraleiterdrähte
DE1171100B (de) Verfahren und Maschine zum Zusammenschweissen der gegenueberliegenden Kanten zweier Metallteile begrenzter Laenge
DE2153179B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen induktiven laengs- oder spiralnahtschweissen von metallrohren
DE1087294B (de) Elektrisches Induktionsschweissverfahren fuer laengs eines geraden Spalts zu verbindende metallische Werkstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee