DE2011690A1 - Straßenmarkiergerät - Google Patents

Straßenmarkiergerät

Info

Publication number
DE2011690A1
DE2011690A1 DE19702011690 DE2011690A DE2011690A1 DE 2011690 A1 DE2011690 A1 DE 2011690A1 DE 19702011690 DE19702011690 DE 19702011690 DE 2011690 A DE2011690 A DE 2011690A DE 2011690 A1 DE2011690 A1 DE 2011690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint
marking device
nozzle assembly
road marking
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702011690
Other languages
English (en)
Inventor
Erich 8500 Nürnberg Allmendinger
Original Assignee
Zufor Industriemaschinen Ing., Hans-Jürgen Wolany oHG, 8500 Nürnberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zufor Industriemaschinen Ing., Hans-Jürgen Wolany oHG, 8500 Nürnberg filed Critical Zufor Industriemaschinen Ing., Hans-Jürgen Wolany oHG, 8500 Nürnberg
Priority to DE19702011690 priority Critical patent/DE2011690A1/de
Publication of DE2011690A1 publication Critical patent/DE2011690A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/16Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings
    • E01C23/20Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ
    • E01C23/203Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ the marking material being applied to the surface by contact with an application tool, e.g. paint roller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

  • "Straßenmarkiergerät" Die Erfindung betrifft ein Straßenmarkiergerät mit einer Farbverteilerdüse, die unter Zwischenschaltung eines Steuerventils mit dem Farbbehälter in Verbindung steht und die Farbe durch Schwerkraft an eine Farbauftragswalze abgibt sowie als Träger eines Farbverteilers dient.
  • Bei diesen Geräten ist es bekannt, die Markierungsfarbe von der Farbverteilerdüse über mehrere Austrittsöffnungen an die Farbauftragewalze abfließen zu lassen. Die Durchtrittsöffnungen sind hierzu in einer walzenseitigen Begrenzungsfläche der Farbverteilerdüse angeordnet, die sich bei den bekannten Geräten schräg nach vorne oben erstreckt. Über die somit in Fahrtrichtung hinweisenden Austrittsöffnungen trifft die Farbe zunächst auf die Umfangsfläche der Farbauftragswalze auf und wird von dieser gegen den in Fahrtrichtung vorgestellten Farbverteiler bewegt, um durch diesen durch Quetschen über die Umfangsfläche der Farbauftragswalze verteilt zu werden. Bs hat sich gezeigt, daß diese Art der Farbverteilung desöfteren unbefriedigend ist und zu unregelmäßigen Auftragsdicken führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung von Maßnahmen durch die bei einfacher Ausbildung des Gerätes die Farbverteilung an der Farbauftragswalze in besonderem Maße gleichmäßig gestaltet wird.
  • Nach der Erfindung ist hierzu vorgesehen, daß die Farbaustrittsöffnungen der Farbverteilerdüse gemeinsam in einer ebenen Fläche ausgebildet sind, die sich oberhalb der Farbauftragswalze in Fahrtrichtung schräg nach vorne unten am Düsenstock erstreckt. Die nunmehr über die zum rückwärtigen Ende des Gerätes weisenden Austrittsöffnungen auf die Farbauftragswalze auftreffenden Farbteilchen werden durch die Walzenbewegungen gegen die in Fahrtrichtung unterhalb der Austrittsöffnungen sich erstreckende Randkante des Düsenstockes bewegt und durch Anstoßen an dieser auf der Farbauftragswalze vorverteilt, um nachfolgend durch Zusammenwirken von Farbauftragewalze und Farbverteiler feinst verteilt zu werden. Auf diese Weise ist das Ziehen von Markierungslinien mit gleicher Linienbreite und gleichbleibender Farbdicke gewährleistet.
  • In Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dali die Austrittsöffnungen über unabhängig voneinander durch den Düsenstock hindurchgeführte Abflußkanäle mit einem gemeinsamen Zuflußrohr für die Farbe in Verbindung stehen. Die Abflußkanäle können hierzu bevorzugt strahlenförmig den Düsenstock durchsetzen. Es entspricht der Erfindung, daß die Abflußkanäle auch parallel zueinander im Düsenstock ausgebildet sein können und, z.B. über ein Querverbindungsrohr am gemeinsamen Zuflußrohr anliegen.
  • Schließlich ist noch vorgesehen den Düsenstock als träger eines auf die Umfangafläche der Farbauftragswalse abgestützten ebenen Farbverteilerkörpers,beispielsweise eines Verteilerbleches, zu nutzen, wobei zweckmäßig der Farbverteilerkörper nachgebend, insbesondere federnd elastisch, am Düsenstock angreifen kann.
  • Außerdem ist noch vorgesehen, daß der Düsenstock einen das Zuflußrohr aufnehmenden Anschlußstutzen aufweist, der auf ein das Steuerventil und eine Betätigungsstange aufnehmendes Führungsrohr aufsteckbar ist und mittels zwei über Ausnehmungen des Anschlußstutzens zueinander senkrecht stehend in das Führungsrohr eingebrachte Gewindeschrauben o.dgl. am Führungsrohr lösbar festgelegt ist. Hierdurch ist eine insbesondere abnehmbare Verbindung von Verteilerdüse und Führungsrohr bzw. den Geräteteilen geschaffen, die zu Montagevereinfachungen, z.B. bei Reinigungsarbeiten, führt.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Straßenmarkiergerät in Seitenansicht, Fig. 2 ein Teilstück eines Straßenmarkiergerätes in Vorderansicht, Fig. 3 eine Farbverteilerdüse mit einem Teilstück einer Auftragswalze im Schnitt, vergrößert, Fig. 4 eine Farbverteilerdüse der Figur 3 in Vorderansicht und Fig. 5 eine Farbverteilerdüse in Draufsicht.
  • Daa in den Figuren 1 und 2 gezeigte Markiergerät dient zum Ziehen von Harkierungslinien auf Straßen, Plätzen o.dgl.
  • Für die Aufnahme ton Markierungsfarbe dient ein zylindrischer Farbbehälter 1, der auf einem Fahrgestell 2 aufgesetzt ist, das durch Stützrollen 3 und Führungsräder 4 verschieblich getragen ist. Ein Handgriff 5 erleichtert die Handhabung bei Fahrbewegungen des Gerätes. Parallel zum Farbbehälter 1 erstreckt sich ein Farbsteuerrohr 6, das mit den Farbbehält er 1 über ein Zwischenstück 7 in Verbindung steht und an seinem unteren Ende ein nicht dargestelltes Steuerventil zur Regelung des Farbabflusses aufweist. Weiterhin trägt das Farbsteuerrohr 6 unten eine Verteilerdüse 8 für die Farbe die sich oberhalb der Farbauftragswalze 9 erstreckt. Die Farbauftragswalze 9 ist frei drehbar im Fahrgestell 2 untergebracht und ermöglicht durch Abrollen auf der Markierungsfläche-das Ziehen der Markierungslinien. Die von der Verteilerdüse 8 abgegebene Markierungsfarbe wird durch ein Verteilerblech 10 auf der Umfangsfläche der Farbauftragswale 9 verteilt. Die Verteilerdüse weist einen Düsenstock 11 mit gemeinsamei Zuflußrohr 11' sowie Abilußta--näle 11" auf, die in Austrittsöffnungen 12 in der Begrensungsfläche 13 des Düsenstocks 11 ausmünden.
  • Erfindungsgemäß ist die Begrenzungsfläche 13 in Fahrtrichtung nach vorne unten schräg geneigt am Düsenstock 11 angeordnet, so daß die Austrittsöffnungen 12- zum rückwärtigen Ende weisen.
  • Die über die Austrittsöffnungen 12 abfließende Farbe gelangt auf die Umfangsfläche.der Farbauftragswalze und wird durch die Walzenbewegung gegen die tiefer liegende Randkante 14 des Düsenstocks 11 bewegt, um von dieser auf der Umfangsfläche vorverteilt zu werden. Die zwischen Umfangefläche und Randkante 14 hindurchbewegte Farbe wird nachfolgend durch das Verteilerblech feinst verteilt. Der Düsenstock 11 weist frontseitig Gewindebohrungen 15 auf, an die das Verteilerblech 10 mittels Klemmittel gegebenenfalls unter Zwischenfügung von Federelementen nachgiebig festgelegt ist.
  • Der Düsenstock 11 weist an seinem der Farbwalze abgewandten Ende einen Anschlußstutzen 16 auf, der auf das Führungsrohr 6 aufschiebbar ist. Im Anschlußstutzen 16 un 900Zueinander versetzte Ausnehmungen 17 ermöglichen die Durchleitung von Befestigungsmitteln, z.B. Gewindeschrauben 18, mittels die die Farbverteilerdüse am Führungsrohr festgelegt sein kann.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Straßenmarkiergerät mit einer Farbverteilerdüse, die unter Zwischenschaltung eines Steuerventils mit dein Farbe behälter in Verbindung steht und die Färbe durch Schwerkraft an eine Farbauftragswalze abgibt sowie als Träger eines Farbverteilers dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbaustrittsöffnungen (12) der Farbverteilerdüse (8) gemeinsam in einer ebenen Fläche (15) ausgebildet sind, die sich oberhalb der Farbauftragswalze (9) in Fahrtrichtung schräg nach vorne unten am Düsenstock (11) erstreckt.
  2. 2. Straßenmarkiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbaustrittsöffnungen (12)- über unabhängig voneinander durch den Düsenstock (11) hindurchgeführte Abflußkanäle (11") mit einem gemeinsamen Zuflußrohr (11') für die Farbe verbunden sind.
  3. . Straßenmarkiergerät nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abflußkanäle (11") strahlenförmig den Düsenstock (11) durchsetzen.
  4. 4. Straßenmarkiergerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenstock (11) als Träger eines mit seinem freien Ende auf die Umfangsfläche der Farbauftragswalze (9) abgestützten ebenen Farbverteilerkörpers (10) dient.
  5. 5. Straßenmarkiergerät nach einen oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbverteilerkörper (10) federnd elastisch mit dem Düsenstock (11) verbunden ist.
  6. 6. Straßenmarkiergerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadureh gekennzeichnet, daß der Düsenstock (11) einen das Zuflußrohr (11') aufnehmenden Anschlußstutzen (16) o.igl. aufweist, der auf ein das Steuerventil und eine Betätigungsstange aufnehmendes Führungsrohr (6) aufsteckbar ist und mittels zwei über Ausnehmungen (17) des Anschlußstutzens zueinander senkrecht stehend in das lührungsrohr eingebrachte Gewindeschrauben (18) o.dgl. am Ptlhrungsrohr lösbar festgelegt ist.
DE19702011690 1970-03-12 1970-03-12 Straßenmarkiergerät Pending DE2011690A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702011690 DE2011690A1 (de) 1970-03-12 1970-03-12 Straßenmarkiergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702011690 DE2011690A1 (de) 1970-03-12 1970-03-12 Straßenmarkiergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2011690A1 true DE2011690A1 (de) 1971-09-23

Family

ID=5764859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702011690 Pending DE2011690A1 (de) 1970-03-12 1970-03-12 Straßenmarkiergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2011690A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2729163A1 (fr) * 1995-01-10 1996-07-12 Nerual Eurl Dispositif pour le tracage de lignes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2729163A1 (fr) * 1995-01-10 1996-07-12 Nerual Eurl Dispositif pour le tracage de lignes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0609693B1 (de) Einrichtung zum einfangen eines vagabundierenden aerosol in einer rotationsdruckmaschine
DE3241124A1 (de) Farbabteilkeil in einem farbkasten einer rotationsdruckmaschine
DE3909879C1 (de)
DE2011690A1 (de) Straßenmarkiergerät
DE2444764A1 (de) Rakeleinrichtung
CH633337A5 (en) Marking apparatus
DE3025546A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen bzw. halbfluessigen mediums auf die druckplatte einer druckmaschine, insbesondere offsetdruckmaschine
DE660924C (de) Vorsatzgeraet fuer Spritzpistolen
EP0024769A2 (de) Von Hand zu bedienendes Strassenmarkierungsgerät
DE408421C (de) Vorrichtung an Druckereimaschinen zum Andruecken des Farblineals an die Farbkastenwalze
DE1582013C3 (de) Wagen mit einem Flüssigkeitsbehälter für Dickstoffe
DE3105975C2 (de)
DE102005003030A1 (de) Druckmaschinen-Befeuchtungsvorrichtung und Druckmaschinen-Waschvorrichtung
DE110081T1 (de) Farbverteilbalken.
DE3929503C2 (de)
DE2305872C2 (de) Siebdruckmaschine
DE678542C (de) Feuchtwerk, insbesondere fuer Rotationsflachdruckmaschinen
DE711766C (de) Halterung fuer Beruehrungsmikrofone
AT387188B (de) Rakelvorrichtung mit einer, vorzugsweise magnetisch angepressten rakelrolle
DE585804C (de) Auftrag- oder Anstreichvorrichtung mit regulierbaren Duesen
DE250831C (de)
DE2258891C3 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Druckmedien, wie Farbe in den Farbbereich einer Rakel bei Siebdruckmaschinen
DE2316635C3 (de) Reinigungsvorrichtung für das aus einer Farbkastenwalze, einer Heberwalze und einer Zwischenwalze bestehende Farbwerk einer Klein-Offsetdruckmaschine
DE674865C (de) Farbzufuehrvorrichtung fuer Zwei- oder Mehrtrommelschablonendrucker
DE7200850U (de) Farbrolle